Cotic FlareMax Gen4: Infos und Preise
Das Cotic FlareMax siedelt sich in der vierten Generation im Trail-Bike bis Down-Country-Bereich an – den Briten zufolge eignet es sich sogar als Cross-Country-Bike. 125 mm Federweg an der Hinterachse stehen an dem Bike aus Stahl bereit, vorne dürfen es 120 bis 140 mm sein. Mit der hauseigenen Longshot-Geometrie versehen soll das 29″-Bike vor allem eines – Spaß machen!
- Rahmenmaterial Stahl (Hauptrahmen) / 6066-T6 Aluminium (Hinterbau)
- Federweg 120–140 mm (vorne) / 124–125 mm (hinten)
- Hinterbau Droplink (abgestützter Eingelenker)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten UK Launch Edition, fast vollständig individualisierbar
- Gewicht 12,9 kg (Komplettbike in Ausstattung Gold mit RockShox Sid, Herstellerangabe)
- Rahmengrößen Small / Medium / Large / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.cotic.co.uk
Preis FlareMax-Rahmenset: £1.799 (Taiwan Build) – £2.099 (UK Build) (gegen Aufpreis zusätzliche Dämpferoptionen, UVP)
Preis FlareMax Silver SLX 12spd: £3.799 (UK Build) – £3.499 (Taiwan Build) (UVP)
Preis FlareMax Gold XT 1×11: £4.499 (UK Build) – £4.199 (Taiwan Build) (UVP)
Preis FlareMax Gold Eagle GX 12spd: £4.599 (UK Build) – £4.299 (Taiwan Build) (UVP)
Preis FlareMax Gold Eagle GX AXS: £5.249 (UK Build) – £4.949 (Taiwan Build) (UVP)

Mit der vierten Generation des FlareMax verzichtet der Hersteller aus dem Vereinigten Königreich auf große Änderungen am Downcountry-Bike – bereits das vorherige Modell habe alle Erwartungen und Wünsche an das Rad erfüllen können. Eine der größten Änderungen ist der längere Umlenkhebel, der auch schon am neuen Cotic Jeht zum Einsatz gekommen ist. Ein Pluspunkt liegt hierbei in der größeren Einstecktiefe für die Variosattelstütze, die um 20 mm gewachsen ist.

Der Umlenkhebel soll aber auch die Progression konstanter halten. Für das Feintuning sind ab Werk zudem bereits Volumenspacer im Dämpfer verbaut. Auch beim Werkstoff bleibt Cotic sich treu – hier kommt nach wie vor Stahl zum Einsatz. Wie schon beim Jeht besteht auch beim FlareMax das Unterrohr aus edlem Reynolds 853-Stahl. Der Hinterbau hingegen wird aus 6066-T6 Aluminium gefertigt.
Nur noch bis Ende Juli stellt Cotic das FlareMax Gen4 im Vereinigten Königreich her. Die produzierten Bikes laufen unter dem Namen UK Made Launch Edition und sind nur in Sydney Blue oder Gritstone Blue/Green Fade erhältlich. Rahmenkits sind ab sofort verfügbar, die Komplettbikes können jetzt bestellt werden und sollen sich spätestens bis Ende Juli in der Auslieferung befinden. Hier kommt es auf die jeweilige Verfügbarkeit der Komponenten an. Die ab August hergestellten Rahmen und Komplettbikes werden alle aus Taiwan stammen – diese sind erhältlich in Hubble Purple und Matte Slate Grey. Zudem werden sie £300 günstiger sein als die in Großbritannien produzierten Räder.

Geometrie
Eine Besonderheit am FlareMax ist die Möglichkeit, Federgabeln mit einem Federweg von 120 bis 140 mm zu verbauen. Das nimmt natürlich einen direkten Einfluss auf die Geometrie, weswegen Cotic auch die jeweiligen Geometrietabellen veröffentlicht. Egal, was man verbaut, der Rahmen des Cotic FlareMax Gen4 folgt dem Konzept der Longshot-Geometrie. Lang und flach soll er daher kommen, mit einer großen Überstandhöhe. Interessant, aber vernachlässigbar – mit einem verbauten Federweg von 120 bis 130 mm vorne generiert der Hinterbau 124 mm Federweg. Verbaut man 140 mm, sind es 125 mm am Hinterrad.
Geometrie mit 120 mm-Federgabel
Rahmengröße | XL | Large | Medium | Small |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 515 mm | 490 mm | 467,5 mm | 444 mm |
Stack | 634,4 mm | 625,4 mm | 613 mm | 607,1 mm |
STR | 1,23 | 1,28 | 1,31 | 1,37 |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,7° | 75,7° | 75,7° | 75,7° |
Oberrohr (horiz.) | 672 mm | 644 mm | 619 mm | 593 mm |
Steuerrohr | 130 mm | 120 mm | 110 mm | 100 mm |
Sitzrohr | 495 mm | 460 mm | 425 mm | 390 mm |
Kettenstreben | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm |
Radstand | 1.280 mm | 1.251 mm | 1.224 mm | 1.197 mm |
Tretlagerabsenkung | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Federweg (hinten) | 124 mm | 124 mm | 124 mm | 124 mm |
Federweg (vorn) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Geometrie mit 130 mm-Federgabel
Rahmengröße | XL | Large | Medium | Small |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 515 mm | 490 mm | 467,5 mm | 444 mm |
Stack | 636,6 mm | 627,4 mm | 618,3 mm | 609,2 mm |
STR | 1,24 | 1,28 | 1,32 | 1,37 |
Lenkwinkel | 65,6° | 65,6° | 65,6° | 65,6° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,1° | 75,1° | 75,1° | 75,1° |
Oberrohr (horiz.) | 676 mm | 648 mm | 623 mm | 596 mm |
Steuerrohr | 130 mm | 120 mm | 110 mm | 100 mm |
Sitzrohr | 495 mm | 460 mm | 425 mm | 390 mm |
Kettenstreben | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm |
Radstand | 1.284 mm | 1.255 mm | 1.228 mm | 1.200 mm |
Tretlagerabsenkung | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm |
Federweg (hinten) | 124 mm | 124 mm | 124 mm | 124 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Geometrie mit 140 mm-Federgabel
Rahmengröße | XL | Large | Medium | Small |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 508 mm | 481,5 mm | 458 mm | 436 mm |
Stack | 639,6 mm | 630,4 mm | 621,3 mm | 612,2 mm |
STR | 1,26 | 1,31 | 1,36 | 1,40 |
Lenkwinkel | 65,1° | 65,1° | 65,1° | 65,1° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,6° | 74,6° | 74,6° | 74,6° |
Oberrohr (horiz.) | 680 mm | 651 mm | 626 mm | 599 mm |
Steuerrohr | 130 mm | 120 mm | 110 mm | 100 mm |
Sitzrohr | 495 mm | 460 mm | 425 mm | 390 mm |
Kettenstreben | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm | 447,5 mm |
Radstand | 1.289 mm | 1.260 mm | 1.232 mm | 1.205 mm |
Tretlagerabsenkung | 27 mm | 27 mm | 27 mm | 27 mm |
Federweg (hinten) | 125 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |

Ausstattung
Neben dem Rahmenset bietet Cotic das FlareMax Gen4 in vier Ausstattungsvarianten an. Fest an den Bikes ist aber eigentlich nur der Antriebsstrang, der aus Shimano SLX 12-fach oder XT 11-fach-Komponenten sowie einer SRAM GX Eagle oder SRAM GX AXS-Schaltung gewählt wird. Es gibt eine Vorauswahl, aber praktisch alle Komponenten an den Kompletträdern können getauscht und individuell gewählt werden. Auf Anfrage ist es sogar möglich, einzelne Komponenten komplett wegzulassen. Hat man beispielsweise schon eine passende Federgabel, kann das Komplettbike ohne diese geordert werden – natürlich zu einem entsprechend reduzierten Preis.
Modell | Cotic FlareMax Silver – SLX 12spd | Cotic FlareMax Gold 11 Speed – XT 1x11 | Cotic FlareMax Gold – Eagle GX 12spd | Cotic FlareMax Gold – Eagle GX AXS |
---|---|---|---|---|
Rahmen | Reynolds 853 Ovalform, DZB tubed front end, 6066-T6 aluminium swingarm Syntace X12 Boost148 | Reynolds 853 Ovalform, DZB tubed front end, 6066-T6 aluminium swingarm Syntace X12 Boost148 | Reynolds 853 Ovalform, DZB tubed front end, 6066-T6 aluminium swingarm Syntace X12 Boost148 | Reynolds 853 Ovalform, DZB tubed front end, 6066-T6 aluminium swingarm Syntace X12 Boost148 |
Federgabel | Rockshox Revelation RC - 130 mm (using airpsring) | Cane Creek HELM29 - 130 mm | Cane Creek HELM29 - 130 mm | Cane Creek HELM29 - 130 mm |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe Select Plus 210x50 | Cane Creek DB Air IL Climb Switch 210x50 | Cane Creek DB Air IL Climb Switch 210x50 | Cane Creek DB Air IL Climb Switch 210x50 |
Laufräder | Hunt Trail Wide 29 Microspline | WTB i29 on Superstar V3 UK Made Hubs | Hope Fortus26 29 XD (black hubs) | Hope Fortus26 29 XD (black hubs) |
Bremsen | Shimano Deore M6100 | 180 mm Scheiben | Shimano Deore M6100 | 180 mm Scheiben | Shimano Deore M6100 | 180 mm Scheiben | Shimano Deore M6100 | 180 mm Scheiben |
Schaltgruppe | SLX M7100 1x12 Drivetrain | XT M8000 1x11 Drivetrain | SRAM Eagle GX Lunar 1x12 Drivetrain | SRAM Eagle GX AXS Lunar Drivetrain |
Kassette | SLX 12spd 10-51 Cassette | XT 11spd 11-46 Cassette | EAGLE GX 12spd 10-52 Cassette | EAGLE GX 12spd 10-52 Cassette |
Kurbel | SLX M7100 Chainset with 32t chainring | XT M8000 Chainset with 30t chainring | ||
Tretlager | MT800 XT Bottom Bracket | MT800 XT Bottom Bracket | SRAM DUB BB for DUB Cranks - BBDUB5000 | SRAM DUB BB for DUB Cranks - BBDUB5000 |
Steuersatz | Superstar Headset ZS44/EC44 (black) | Hope 2H for tapered steerer (black) | Hope 2H for tapered steerer (black) | Hope 2H for tapered steerer (black) |
Griffe und Sattel | Black Lockon grips and saddle | Black Lockon grips and saddle | Black Lockon grips and saddle | Black Lockon grips and saddle |
Reifen | Wolfpack Trail/Cross 29x2.4 tyres | Wolfpack Trail/Cross 29x2.4 tyres | WTB 29 Verdict 2.5 / Trail Boss 2.4 Light Slashguard with tubeless kit | WTB 29 Verdict 2.5 / Trail Boss 2.4 Light Slashguard with tubeless kit |
Lenker | Cotic Calver Bars - 780 x 25 rise | 5deg up | 9deg back (black) | Cotic Calver Bars - 780 x 25 rise | 5deg up | 9deg back (black) | Cotic Calver Bars - 780 x 25 rise | 5deg up | 9deg back (black) | Cotic Calver Bars - 780 x 25 rise | 5deg up | 9deg back (black) |
Vorbau | Cotic SHORTERSTEM - 35 mm | Cotic SHORTERSTEM - 35 mm | Cotic SHORTERSTEM - 35 mm | Cotic SHORTERSTEM - 35 mm |
Sattelstütze | BikeYoke Devine Seatpost 125 mm drop | BikeYoke Devine Seatpost 125 mm drop | BikeYoke Devine Seatpost 125 mm drop | BikeYoke Devine Seatpost 125 mm drop |
Sattelkle mme | Hope Bolt Up Seat Clamp (black) | Hope Bolt Up Seat Clamp (black) | Hope Bolt Up Seat Clamp (black) | Hope Bolt Up Seat Clamp (black) |


Wie gefällt euch das neue Cotic FlareMax Gen4?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumTechnisch kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass es zB mit Fidlock Flaschen unter dem OR problemlos funktioniert. Habe noch nie eine verloren, selbst wenn es zügig & rumpelig zugeht. Unter dem OR ist die Flasche ja auch nicht 100% horizontal, sondern die Trinköffnung zeigt leicht nach oben. Blubberzeugs vermeide ich ohnehin beim Biken.
Vielleicht einigen wir uns einfach auf „für den einen passt es, für den anderen nicht“. Der Markt bietet ja genügend alternative Lösungen.
Spaß beiseite. Ich bin wirklich kein Freund von Schubladen, oder streng eingegrenzten Kategorien pro Zentimeter Federweg, aber es wird nicht alles automatisch DC nur weil ne 120er SID verbaut wird. Flare und Flare Max sind Trailbikes. So wurden sie von Beginn an vermarktet und das ist voll ok so.
Ich sach ma so: geiles Moped
Super schicke Räder. Ich wollte mein SolarisMax letztens verkaufen, habe es mir allerdings anders überlegt weil es sich so gut fährt. Habe die Entscheidung nicht bereut.
Etwas verspätet zwar, aber doch irgendwie aktuell. Ich finde es bemerkenswert, dass das Konzept des FlareMax über einen großen deutschen Versenders kürzlich in Form des Trailbikes Spectral 125 Einzug in dessen Modellpalette gefunden hat. Hier wie da ein Bike für Touren, Trails und der Möglichkeit, auch mal, wer es sich fahrtechnisch zutraut, Enduro/Downhill light unter die Radl zu nehmen. Mit leichten Teilen und Carbonlaufradln dürften 14 kg oder sogar etwas weniger machbar sein. Damit würde ich durchaus auch Alpencross fahren. 14 kg hatte z. B. auch mein Spectral (27,5) Modell 2016 und mit dem bin ich problemlos über die Alpen einschließlich Schneebergscharte und Eisjöchl geshippert. Generell ist erfreulicherweise zu beobachten, dass die bei den Bikes kleiner Nischenhersteller, wie z. B. Nicolai, Cotic, Starling, Pipedream etc. schon seit längerem verwendeten Geometrien ihren Siegeszug über die branchenüblichen Riesen angetreten haben. Das FlareMax ist auf jeden Fall ein Bike, dass ich mal auf unbestimmte Zeit als Alpencross/Trail/Tour-Bike auf die Merkliste setzen werde. Momentan fahre ich lange CC-Touren und Alpencross mit meinem Endurohardtail mit leichten DT-Swiss Laufradln und entsprechenden Reifen (und komme damit hervorragend zurecht + Hardtail = wartungsarm), so dass ich zwei Bikes für annähernd den selben Einsatzbereich hätte und das macht dann, auch in Hinblick auf die beginnende globale Ressourcenknappheit, irgendwie keinen Sinn.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: