Neue Shimano Deore XT M8200 Di2 Elektrisch, robust und vollständig kabellos

Shimano präsentiert mit der Deore XT M8200 Di2 eine weitere vollständig kabellose MTB-Schaltung – diesmal für eine breitere Zielgruppe und mit robustem Fokus auf den Trail- und All-Mountain-Einsatz. Hier die Infos zur neuen Schaltgruppe und den überarbeiteten XT-Bremsen!
Titelbild

Shimano Deore XT M8200 Di2: Überblick & Infos

Mit der Deore XT M8200 bringt Shimano die neueste Generation seiner bewährten Allround-Schaltgruppe an den Start – nun erstmals vollständig kabellos. Die M8200 orientiert sich stark an der vor Kurzem präsentierten Shimano XTR M9200 Di2 (Test), übernimmt deren wesentliche Technologien und bringt sie in ein robustes, aber preislich zugänglicheres Format. Das Schaltwerk arbeitet drahtlos und bietet mit der neuen Shadow ES-Technologie ein besonders flaches Design, das Beschädigungen durch Hindernisse vorbeugen soll. Besonders interessant ist die Ausführung für E-Bikes: Hier wird auf eine kabelgebundene Energieversorgung vom Akku des Bikes gesetzt. So bleibt das System wartungsarm und bietet Features wie Auto Shift und Free Shift, die das Fahren noch intuitiver machen sollen. Interessant sind auch die neuen Bremshebel, die einige Technologien der neuen XTR-Bremsen aufweisen.

  • kabelloses Schaltsystem mit Shadow ES-Technologie
  • Schaltwerks-Optionen für 10–51 und 9–45-Zähne-Kassetten
  • mit Hyperglide+ oder Linkglide-Komponenten kombinierbar
  • E-MTB-Ausführung mit Free Shift und Auto Shift
  • kompatibel mit Shimano Microspline-Freilaufkörper
  • www.bike.shimano.com
Shimano präsentiert die neue Deore XT M8200 Di2, die nun erstmals vollständig kabellos ist.
# Shimano präsentiert die neue Deore XT M8200 Di2, die nun erstmals vollständig kabellos ist. – Interessant für E-Bikes ist die Energieversorgung über den Akku des Bikes.
Diashow: Neue Shimano DEORE XT M8200 Di2: Robust und vollständig kabellos
Es stehen zwei 12-fach-Kassetten zur Auswahl- 10-51Z für maximale Bandbreite und eine kompaktere 9-45Z-Version.
Der Bremshebel besitzt einen neuen Drehpunkt für eine natürlichere Fingerbewegung.
Die passenden Naben kommen mit verbesserter Dichtung und einen 3,5-Grad-Eingreifwinkel für ein direktes Ansprechverhalten im Freilauf.
Der SW-M8250 Di2 Schalthebel setzt auf Shimanos RAPID ES Technologie bei dem die Schaltwippen einstellbar sind.
Wahlweise sind Vier- oder Zwei-Kolben-Bremssättel verfügbar.
Diashow starten »

Im Detail

Schaltwerk

Das kabellose Deore XT RD-M8250 Di2-Schaltwerk basiert auf den Entwicklungen des XTR M9250 und bringt die Shadow ES-Technologie in ein breiter einsetzbares Format. Der Aluminiumkäfig ersetzt den Carbonkäfig der XTR, soll aber in Sachen Funktionalität keine Einbußen zeigen. Besonders auffällig: Die neue automatische Impact-Recovery-Funktion, die bei einem Aufprall den Motor entkoppelt, um Schäden zu verhindern, und danach automatisch wieder in die Ursprungsposition zurückkehrt. Das Schaltwerk ist in zwei Varianten verfügbar: mit langem Käfig für 10–51-Zähne-Kassetten und mit mittellangem Käfig für die neue kompakte 9–45-Zähne-Abstufung. Die Leit- und Spannrollen sind geschlossen und sollen so das Eindringen von Dreck verhindern. Ein integrierter Akku sitzt geschützt im Schaltwerksgehäuse und lässt sich zum Laden entnehmen.

  • flaches Design mit Shadow ES-Gehäuseform
  • automatische Rückstellung nach Aufprall
  • geschlossene Schaltröllchen, robuster Alu-Käfig
  • zwei Versionen für unterschiedliche Kassettengrößen
  • www.bike.shimano.com
  • Preis 494,95 € (UVP)
Das kabellose Deore XT RD-M8250 Di2-Schaltwerk ist in zwei Varianten mit langem und mittellangen Käfig erhältlich.
# Das kabellose Deore XT RD-M8250 Di2-Schaltwerk ist in zwei Varianten mit langem und mittellangen Käfig erhältlich.

E-MTB-Schaltwerk

Für E-Mountainbikes bietet Shimano das RD-M8260-Schaltwerk an, das ebenfalls auf der Shadow ES-Plattform basiert, aber kabelgebunden vom Akku des E-Bikes mit Energie versorgt wird. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten wie das Schalten im Freilauf (Free Shift) oder automatische Gangwechsel abhängig von Trittfrequenz und Geschwindigkeit (Auto Shift). Verfügbar ist das Schaltwerk sowohl für 12-fach (Hyperglide+) als auch für 11-fach (Linkglide) Systeme.

  • kabelgebundene Stromversorgung vom E-Bike-Akku
  • Free Shift & Auto Shift-Funktionen integriert
  • Hyperglide+ (12-fach) und Linkglide (11-fach) Versionen verfügbar
  • www.bike.shimano.com
  • Preis 494,95 € (UVP)

Schalthebel

Der SW-M8250 Di2-Schalthebel setzt auf Shimanos Rapid ES-Technologie und soll durch taktiles Feedback überzeugen. Er bietet verschiedene Schaltmodi, darunter Multi-Shift beim gedrückt Halten oder Double Shift beim Durchdrücken. Die Schaltwippen sind einstellbar, außerdem lässt sich eine dritte Taste individuell belegen – etwa zur Steuerung kompatibler Displays oder zur Aktivierung von Auto/Free Shift. Der Hebel ist sowohl mit Klemmschelle als auch I-Spec EV erhältlich.

  • kabelloser Schalthebel mit Rapid ES-Feedback
  • verschiedene Modi & frei programmierbare Taste
  • individuell einstellbare Hebel
  • Versionen für I-Spec EV und Klemmschelle
  • www.bike.shimano.com
  • Preis 194,95 € (UVP)
Der SW-M8250 Di2 Schalthebel setzt auf Shimanos Rapid ES-Technologie, bei der die Schaltwippen einstellbar sind.
# Der SW-M8250 Di2 Schalthebel setzt auf Shimanos Rapid ES-Technologie, bei der die Schaltwippen einstellbar sind.

Kurbel

Die neue XT-Kurbel basiert auf Shimanos Hollowtech II-Design und soll ein gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht bieten. Sie ist für den Trail-, Enduro- und auch XC-Einsatz geeignet. Dank Direct Mount sollen sich Kettenblätter schnell und einfach wechseln lassen. Der Q-Faktor beträgt 176 mm bei einer Kettenlinie von 55 mm.

  • ausbalanciertes Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht
  • Q-Faktor: 176 mm, Kettenlinie: 55 mm
  • Kurbellängen: 160–175 mm
  • Kettenblattgrößen: 28 bis 36 Zähne
  • www.bike.shimano.com
  • Preis 184,95 € (UVP)
Die neue XT-Kurbel basiert auf Shimanos Hollowtech II-Technologie und ist für den Enduro-, aber auch XC-Einsatz konzipiert.
# Die neue XT-Kurbel basiert auf Shimanos Hollowtech II-Technologie und ist für den Enduro-, aber auch XC-Einsatz konzipiert.

Kassette & Kette

Für die Shimano XT M8200 Di2-Schaltgruppe stehen zwei 12-fach-Kassetten zur Auswahl: 10–51 Zähne für maximale Bandbreite und eine kompaktere 9–45-Zähne-Version, die mit einem kürzeren Schaltwerkskäfig kombiniert wird. Letztere bietet mehr Bodenfreiheit und reduziert das Gesamtgewicht. Die größten beiden Ritzel bestehen aus Aluminium, die restlichen aus gehärtetem Stahl – eine Kombination, die laut Shimano auf Langlebigkeit optimiert wurde.

  • Hyperglide+ 12-fach-Technologie
  • 9–45 Zähne und 10–51 Zähne Kassettenoptionen
  • kompatibel mit Microspline-Freilauf
  • www.bike.shimano.com
  • Preise (UVP)
    • Kassette 184,95 €
    • Kette ab 49,95 €
Es stehen zwei 12-fach-Kassetten zur Auswahl: 10–51 Zähne für maximale Bandbreite und eine kompaktere 9–45-Zähne-Version.
# Es stehen zwei 12-fach-Kassetten zur Auswahl: 10–51 Zähne für maximale Bandbreite und eine kompaktere 9–45-Zähne-Version.

Bremsen

Auch bei der neuen Shimano XT-Bremsanlage setzen die Japaner auf Bewährtes mit neuen Akzenten. Der BL-M8200-Bremshebel besitzt einen neuen Drehpunkt, der laut Hersteller eine natürlichere Fingerbewegung ermöglichen soll. In Kombination mit den wahlweise erhältlichen Vier- oder Zwei-Kolben-Bremssätteln bietet das System laut Shimano konsistente Leistung über einen großen Temperaturbereich. Das ebenfalls neue Mineralöl mit niedriger Viskosität wurde bereits mit der XTR-Bremse eingeführt und soll nun auch bei der XT-Gruppe für eine gleichmäßige Kolbenbewegung sorgen.

  • vier- oder zwei-Kolben-Bremssättel erhältlich
  • Bremshebel mit neuer Ergonomie (Ergo Flow)
  • leistungsfähige Servo Wave-Kraftübertragung
  • Mineralöl mit niedriger Viskosität
  • www.bike.shimano.com
  • Preise ab 204,95 € (UVP)
Der Bremshebel besitzt einen neuen Drehpunkt für eine natürlichere Fingerbewegung.
# Der Bremshebel besitzt einen neuen Drehpunkt für eine natürlichere Fingerbewegung.
Wahlweise sind Vier- oder Zwei-Kolben-Bremssättel verfügbar.
# Wahlweise sind Vier- oder Zwei-Kolben-Bremssättel verfügbar.

Laufräder und Naben

Ergänzt wird das Shimano XT M8200-Line-up durch neue Laufräder in 27,5″ und 29″. Die Alu-Felgen mit 30 mm Maulweite kommen mit robusten J-Bend-Edelstahlspeichen und sollen eine hohe Widerstandsfähigkeit bei gleichzeitig gutem Gewicht versprechen. Die passenden Naben verfügen über verbesserte Dichtungen und einen 3,5°-Eingreifwinkel für ein direktes Ansprechverhalten im Antritt.

  • WH-M8200-Alu-Laufräder mit Tubeless-Felgen
  • verbesserte Dichtung und Wartungsfreundlichkeit
  • Freilauf: Micro Spline
  • Bremsscheibenaufnahme: Center-Lock
  • www.bike.shimano.com
  • Preis 569,95 € (UVP, Laufrad Deore XT WH-M8200-B)
Die passenden Naben kommen mit verbesserter Dichtung und einem 3,5°-Eingreifwinkel im Freilauf.
# Die passenden Naben kommen mit verbesserter Dichtung und einem 3,5°-Eingreifwinkel im Freilauf.
#

Wie gefällt dir die neue Shimano Deore XT M8200 Di2-Schaltung mit Zubehör?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Shimano

118 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wurde ja schon in ein paar Tests festgestellt, dass die di2 shimanos Recht laut sind bzw die Kette schlägt. Wird wohl so gehören

  2. Man hört in den Tests oft aber auch, dass die Di 2 doch auch sehr leise sein soll. Einfach, Wellen oder Kompressionen soll sie nicht so mögen. Aber schnelles, rumpliges eigentlich schon... Keine Ahnung.

  3. Ok danke fürs Feedback.
    War heute die erste Runde am Feldberg unterwegs und das war schon krass wie ätzend laut das war. Mal schauen ob ich mir damit abfinde 🤷‍♂️

  4. Ok danke fürs Feedback.
    War heute die erste Runde am Feldberg unterwegs und das war schon krass wie ätzend laut das war. Mal schauen ob ich mir damit abfinde 🤷‍♂️
    Ich liebäugele auch mit der XT Di2 - aktuell auf XT unterwegs, aber da stört mich auch das laute Kettenschlagen:

    Hat jemand einen Vergleich von SRAM AXS vs. Shimano bzgl. Kettenschlagen? Ich bin bisher niemals SRAM gefahren.
  5. Ich liebäugele auch mit der XT Di2 - aktuell auf XT unterwegs, aber da stört mich auch das laute Kettenschlagen:

    Hat jemand einen Vergleich von SRAM AXS vs. Shimano bzgl. Kettenschlagen? Ich bin bisher niemals SRAM gefahren.
    Ich bin Generation 1 und 2 (Transmission) von Sram gefahren und jetzt die Shimano Di2.
    Bzgl. Kettenschlag war die erste Generation ähnlich schlecht wie die Di2 die ich jetzt neu habe. Die Transmission hingegen war komplett still und wesentlich besser dies bzgl.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: