Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Alchemy Argos
Alchemy Argos - das Trail-Hardtail aus Colorado setzt beim Werkstoff auf Titan und wird in zahlreichen Ausstattungsvarianten angeboten, die alle sehr hochwertig angesiedelt sind.
Innenliegende Züge beim Argos
Innenliegende Züge beim Argos - um das Erscheinungsbild des Rahmens noch mehr zur Geltung zu bringen, werden die Züge im Rahmeninneren verlegt.
Geschwungene Sitzstreben
Geschwungene Sitzstreben - die geschwungenen Sitzstreben sollen nicht nur schick aussehen, sondern auch die dahinter liegende Bremse schützen.
Um das Titan zur Geltung kommen zu lassen, wird es nicht mit einer Farbe überdeckt. Dafür ist die Farbe des Decals in verschiedenen Versionen wählbar, auf Wunsch und gegen Aufpreis sogar in der Wunschfarbe.
Um das Titan zur Geltung kommen zu lassen, wird es nicht mit einer Farbe überdeckt. Dafür ist die Farbe des Decals in verschiedenen Versionen wählbar, auf Wunsch und gegen Aufpreis sogar in der Wunschfarbe.
ausstattung-alchemy-argos
ausstattung-alchemy-argos
argos-rear-triangle
argos-rear-triangle
Alchemy Rogue
Alchemy Rogue - beim Carbon Gravel Bike der US-Amerikaner hat man die Möglichkeit, die Laufräder den eigenen Vorlieben anzupassen. So sind neben 700c auch 650b mit bis zu 2,2" Breite möglich.
Das Alchemy Rogue lässt sich in mehreren Farben ordern …
Das Alchemy Rogue lässt sich in mehreren Farben ordern …
… gegen Aufpreis sogar in Wunschfarbe.
… gegen Aufpreis sogar in Wunschfarbe.
Der Carbonrahmen des Rogue ist im US-Bundessstaat Colorado handgefertigt worden.
Der Carbonrahmen des Rogue ist im US-Bundessstaat Colorado handgefertigt worden.
Das Alchemy Rogue ist ausschließlich mit elektronischen Schaltgruppen zu haben.
Das Alchemy Rogue ist ausschließlich mit elektronischen Schaltgruppen zu haben.
Alchemy-Rogue-gravel-bike-sea-otter-20218
Alchemy-Rogue-gravel-bike-sea-otter-20218
Flip Chip
Flip Chip - das Arktos bekommt in der neuesten Ausführungen einen Flip Chip spendiert, der nicht nur in einer Geometrieanpassung resultiert, sondern auch das Ausrüsten des MTB mit einem 27,5"-Hinterrad ermöglicht.

Alchemy bietet zwei neue Bikes in seinem Sortiment an – mit einem Trail-Hardtail aus Titan und einem Gravel Bike aus Carbon runden die Amerikaner ihr Angebot ab. Dank einem neuen Flip Chip für das Enduro-Bike Arktos soll man dieses zudem nicht nur in der Geometrie anpassen, sondern auch als Mullet-Version fahren können.

Alchemy Argos: Infos und Preise

Das Argos ist das neuste Trail Bike der Amerikaner im MTB-Sektor – das Titan-Hardtail bedient sich dabei neben den 29″-Laufrädern und 140 mm Federweg an der Front einer progressiven Geometrie, die Uphill- und Downhilltauglichkeit vereinen möchte. Ein optisches Highlight dürften die gebogenen Sitzstreben sein.

  • Rahmenmaterial Titan
  • Federweg 140 mm (vorne)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten geschwungene Sitzstreben, Decalfarbe für Aufpreis frei wählbar, lebenslange Garantie auf Rahmen
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Farbe Raw
  • Farben Decal Cyan, Zombie Green, Blood Orange, Gold, Copper, Tungsten (optional eigener Farbwunsch ab $ 500)
  • Verfügbar bestellbar ab sofort
  • www.alchemybikes.com

Preis Argos-Rahmenset: $ 4.499 (UVP)
Preis Argos SRAM GX:  $ 6.299 (UVP)
Preis Argos Shimano XT:  $ 6.799 (UVP)
Preis Argos SRAM X01:  $ 7.299 (UVP)
Preis Argos Shimano XTR:  $ 7.499 (UVP)
Preis Argos SRAM X01 AXS:  $ 8.299 (UVP)

Alchemy Argos
# Alchemy Argos - das Trail-Hardtail aus Colorado setzt beim Werkstoff auf Titan und wird in zahlreichen Ausstattungsvarianten angeboten, die alle sehr hochwertig angesiedelt sind.

Diashow: Alchemy Argos und Rogue: Neues Trail-Hardtail und Gravel Bike aus der Edelschmiede
ausstattung-alchemy-argos
Das Alchemy Rogue lässt sich in mehreren Farben ordern …
Flip Chip
… gegen Aufpreis sogar in Wunschfarbe.
argos-rear-triangle
Diashow starten »
Innenliegende Züge beim Argos
# Innenliegende Züge beim Argos - um das Erscheinungsbild des Rahmens noch mehr zur Geltung zu bringen, werden die Züge im Rahmeninneren verlegt.
Geschwungene Sitzstreben
# Geschwungene Sitzstreben - die geschwungenen Sitzstreben sollen nicht nur schick aussehen, sondern auch die dahinter liegende Bremse schützen.

Geometrie

Bei der Geometrie geht Alchemy einen progressiven Weg und stellt dem Argos einen recht flachen Lenkwinkel mit 65° sowie einen Reach von 454 mm in Größe M zur Verfügung. Die Kettenstreben fallen für ein 29″-Bike mit 435 mm recht kurz aus und sollen dem Trail-Hardtail verspielte Eigenschaften geben. Im Ganzen sieht es nach einem vernünftigen Ansatz für den Bereich Trail aus, ohne in Extreme zu gehen.

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 424 mm 454 mm 478 mm 501 mm
Stack 624 mm 624 mm 633 mm 643 mm
STR 1,47 1,37 1,32 1,28
Lenkwinkel 65° 65° 65° 65°
Sitzwinkel, effektiv 75,5° 75,5° 75,5° 75,5°
Oberrohr (horiz.) 590 mm 620 mm 647 mm 675 mm
Steuerrohr 90 mm 90 mm 100 mm 110 mm
Sitzrohr 400 mm 425 mm 450 mm 490 mm
Überstandshöhe 791 mm 803 mm 820 mm 844 mm
Kettenstreben 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
Radstand 1.167 mm 1.197 mm 1.225 mm 1.252 mm
Tretlagerabsenkung 60 mm 60 mm 60 mm 60 mm
Einbauhöhe Gabel 554 mm 554 mm 554 mm 554 mm
Federweg (vorn) 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Um das Titan zur Geltung kommen zu lassen, wird es nicht mit einer Farbe überdeckt. Dafür ist die Farbe des Decals in verschiedenen Versionen wählbar, auf Wunsch und gegen Aufpreis sogar in der Wunschfarbe.
# Um das Titan zur Geltung kommen zu lassen, wird es nicht mit einer Farbe überdeckt. Dafür ist die Farbe des Decals in verschiedenen Versionen wählbar, auf Wunsch und gegen Aufpreis sogar in der Wunschfarbe.

Ausstattung

Bei der Ausstattung gibt Alchemy den Kunden reichlich Spielraum. Gleich fünf Ausstattungsvarianten stehen Interessenten zur Verfügung und können sich sehen lassen! So ist bei allen Ausstattungsvarianten ein Industry 9 Hydra Carbon-Laufradsatz vorgesehen sowie eine Fox 34 Factory mit 140 mm Federweg. Die Unterschiede liegen im Wesentlichen beim Antrieb – von SRAM GX über Shimano XTR bis hin zur SRAM X01 AXS gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten.

ausstattung-alchemy-argos
# ausstattung-alchemy-argos
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
argos-rear-triangle
# argos-rear-triangle

Alchemy Rogue: Infos und Preise

Beim Rogue handelt es sich um das Gravel Bike der US-Amerikaner. Der Rahmen aus Carbon wird in Handarbeit im US-Bundesstaat Colorado gefertigt und soll sich sowohl mit einer Bereifung von bis zu 700 x 50c wie auch mit 27,5″ x 2,2″ fahren lassen. Wer hier auf einen Zweifach-Antrieb schielt, wird aber enttäuscht. Bei allen Rogue-Bikes sind lediglich Einfach-Antriebe vorgesehen. Bei der Größe bieten die Amerikaner eine breite Range – hier wird von XS bis XXL für beinahe jede Körpergröße etwas geboten.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Laufradgröße 700c oder 27,5″
  • Besonderheiten freie Farbwahl für Aufpreis, lebenslange Garantie auf Rahmen
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL / XXL
  • Farben Cyan, Zombie Green, Blood Orange, Gold, Copper, Tungsten (optional eigener Farbwunsch ab $ 500)
  • Verfügbar bestellbar ab sofort
  • www.alchemybikes.com

Preis Rogue-Rahmenset: $ 4.299 (UVP)
Preis Rogue Shimano GRX Di2:  $ 7.999 (UVP)
Preis Rogue SRAM Force AXS:  $ 8.199 (UVP)
Preis Rogue SRAM Force XPLR:  $ 8.299 (UVP)
Preis Rogue SRAM Red AXS:  $ 9.999 (UVP)

Alchemy Rogue
# Alchemy Rogue - beim Carbon Gravel Bike der US-Amerikaner hat man die Möglichkeit, die Laufräder den eigenen Vorlieben anzupassen. So sind neben 700c auch 650b mit bis zu 2,2" Breite möglich.
Das Alchemy Rogue lässt sich in mehreren Farben ordern …
# Das Alchemy Rogue lässt sich in mehreren Farben ordern …
… gegen Aufpreis sogar in Wunschfarbe.
# … gegen Aufpreis sogar in Wunschfarbe.

Geometrie

Die Geometrie des Alchemy Rogue wurde laut Hersteller an die modernen Bedürfnisse eines Gravel-Fahrers angepasst und soll sowohl auf der Langstrecke eine gute Figur machen, als auch im Gelände. Je nach Größe verändern sich die Lenkwinkel zudem. Liegt der Lenkwinkel in Größe XS bei 70°, ist er in Größe M ein halbes Grad steiler und in Größe XXL mit 71,5° nochmals eine ganze Ecke steiler. Gleich bleiben hingegen die Kettenstreben, die über alle Größen bei 430 mm liegen.

Rahmengröße XS S M L XL XXL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 353 mm 371 mm 387 mm 398 mm 403 mm 420 mm
Stack 540 mm 555 mm 570 mm 592 mm 607 mm 622 mm
STR 1,53 1,50 1,47 1,49 1,51 1,48
Lenkwinkel 70° 70,3° 70,5° 71,3° 71,5° 71,5°
Sitzwinkel, effektiv 73,5° 73,5° 73,5° 73,5° 73,5° 73,5°
Oberrohr (horiz.) 515 mm 538 mm 558 mm 575 mm 584 mm 605 mm
Steuerrohr 120 mm 135 mm 150 mm 170 mm 185 mm 200 mm
Sitzrohr 460 mm 500 mm 520 mm 545 mm 560 mm 570 mm
Überstandshöhe 748 mm 775 mm 792 mm 815 mm 830 mm 842 mm
Kettenstreben 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm
Radstand 1.001 mm 1.022 mm 1.040 mm 1.051 mm 1.059 mm 1.080 mm
Tretlagerabsenkung 72,5 mm 72,5 mm 72,5 mm 72,5 mm 72,5 mm 72,5 mm
Der Carbonrahmen des Rogue ist im US-Bundessstaat Colorado handgefertigt worden.
# Der Carbonrahmen des Rogue ist im US-Bundessstaat Colorado handgefertigt worden.

Ausstattung

Bei der Ausstattung bringen die US-Amerikaner vier Varianten für das Rogue auf den Markt. Allen gemein ist dabei der Laufradsatz – hier handelt sich um einen Industry 9 UL250 TRA Carbon Hydra. Der hauptsächliche Unterschied liegt hier erneut im Antrieb. Immer elektronisch, hat man die Auswahl zwischen einer Shimano GRX Di2 und den SRAM-Gruppen, bei denen teilweise auch auf MTB-Komponenten wie der SRAM X01 AXS zurückgegriffen wird. Das Topmodell ist mit einem Mix aus der SRAM Red AXS-Gruppe und der XX1-Gruppe ausgestattet.

Das Alchemy Rogue ist ausschließlich mit elektronischen Schaltgruppen zu haben.
# Das Alchemy Rogue ist ausschließlich mit elektronischen Schaltgruppen zu haben.
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Alchemy-Rogue-gravel-bike-sea-otter-20218
# Alchemy-Rogue-gravel-bike-sea-otter-20218

Alchemy Arktos jetzt mit Mullet-Upgrade

Nicht nur komplette Neuerscheinungen gibt es aus Colorado zu vermelden, auch bei dem schon bekannten Arktos-Enduro gibt es Neuigkeiten. Dieses bekommt einen Flip Chip spendiert, der zum einen die Geometrie anpassen, aber auch eine Mullet-Konfiguration zulassen soll. Der Flip Chip, der bei einem reinen 29″-Aufbau den Lenkwinkel und den Sitzwinkel um jeweils 0,75° steiler machen soll, befindet sich an der unteren Dämpferaufnahme und wird in Zukunft serienmäßig bei allen neuen Modellen des Arktos verbaut sein. Das Alchemy Arktos haben wir vor einer Weile im Rahmen der Eurobike hier vorgestellt: Alchemy Arktos 29 — neues Enduro für die Rennstrecke.

Flip Chip
# Flip Chip - das Arktos bekommt in der neuesten Ausführungen einen Flip Chip spendiert, der nicht nur in einer Geometrieanpassung resultiert, sondern auch das Ausrüsten des MTB mit einem 27,5"-Hinterrad ermöglicht.

Wie gefällt dir das neue Argos und Rogue von Alchemy?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Alchemy Bikes
  1. benutzerbild

    hardtails

    dabei seit 10/2014

    Banshee Paradox und gut is´. Rahmen für 950,- und ich bin mir sicher, dass sich das sogar noch besser fährt.


    sich über die preise beschweren und dann mit einem völlig überteuerten alubomber aus china kommen
  2. benutzerbild

    Deleted 553427

    dabei seit 12/2015

    Alu Rohre sehen wie Alu Rohre aus.
    Ich hab das Oberflächenfinish gemeint.
    sich über die preise beschweren
    Wo hab ich mich beschwert?
    alubomber aus china
    Alle Räder aus Großserie kommen aus China. An den Weihnachtsmann glaubst aber nicht mehr?
  3. benutzerbild

    davez

    dabei seit 11/2017

    Ich hab das Oberflächenfinish gemeint.

    Wo hab ich mich beschwert?

    Alle Räder aus Großserie kommen aus China. An den Weihnachtsmann glaubst aber nicht mehr?
    Nö, viele auch aus Vietnam oder Taiwan. Zumindest bei seinen Carbon Bikes spricht Alchemist davon, dass sie in den USA gefertigt werden.

    Ich habe mich über die Schweißnähte bei dem Titanbike gewundert. So dicke, hässliche Schweißnähte habe ich bei Titanbikes noch nie gesehen.
  4. benutzerbild

    JensDey

    dabei seit 01/2016

    Ich hab das Oberflächenfinish gemeint.
    Der Zusammenhang mit dem Preis ist weiterhin ein wenig seltsam. Aber, sei es drum.
  5. benutzerbild

    Deleted 553427

    dabei seit 12/2015

    Aber, sei es drum.
    Genau. Ich war inzwischen übrigens Rad fahren. Und nein, nicht mit dem Banshee ;-)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!