Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Gründer, Designer und Bike-Nerd Keith Scott hat die letzten drei Jahre damit verbracht, die neuen Räder zu entwickeln
Gründer, Designer und Bike-Nerd Keith Scott hat die letzten drei Jahre damit verbracht, die neuen Räder zu entwickeln - Neben verschiedenen Materialien hat man bei Banshee auch die aktuell stark im Trend liegenden, eher extremen Geometrien ausprobiert. Auf der Suche nach einer guten Balance ist aber vor allem die Kettenstrebe gewachsen, während der Hauptrahmen gerade so unter der 500-mm-Reach-Marke am XL-Rad liegt.
Rune V3 27,5" – Raw
Rune V3 27,5" – Raw - Die Rahmensets gibt es ab 2.299 € und in drei Farben – inkl. Headset, Sattelklemme, modularem Ausfallende und Hinterradachse.
Rune V3 27,5" – Schwarz
Rune V3 27,5" – Schwarz
Rune V3 27,5" – Orange
Rune V3 27,5" – Orange
Das Banshee Titan kommt in ähnlichem Look wie das Rune V3, das Frameset kostet ebenfalls 2.299 € mit Dämpfer und Zubehör
Das Banshee Titan kommt in ähnlichem Look wie das Rune V3, das Frameset kostet ebenfalls 2.299 € mit Dämpfer und Zubehör
Banshee Titan – Raw
Banshee Titan – Raw
Banshee Titan – Rot
Banshee Titan – Rot
Optimierter Tretlagerbereich
Optimierter Tretlagerbereich - Anstatt auf ein aufwändiges Frästeil im Tretlagerbereich zu setzen, verwendet man 3D-geschmiedete Hälften, die zu einem Teil zusammengefügt werden.
Dank senkrechter Dämpfer-Anordnung konnte der Schwerpunkt zentriert und abgesenkt werden
Dank senkrechter Dämpfer-Anordnung konnte der Schwerpunkt zentriert und abgesenkt werden - Außerdem ist im Hauptrahmen Platz für einen Trinkflaschenhalter – dem KS-Link bleibt man trotzdem treu.
Das Rune bleibt auch in V3 sehr variabel und kann weiterhin mit X12 und Boost-Ausfallenden sowie als 26"- und 27,5"-Aufbau gefahren werden
Das Rune bleibt auch in V3 sehr variabel und kann weiterhin mit X12 und Boost-Ausfallenden sowie als 26"- und 27,5"-Aufbau gefahren werden - Bei 800 mm Abstand zwischen Sattel und Tretlagermitte liegt der Sitzwinkel bei S und M bei 75,5° bzw. 76,6° sowie bei 75,9° und 77,4° an L und XL.
Banshee gibt in der Geometrietabelle auch die Werte für längeren Stützenauszug an
Banshee gibt in der Geometrietabelle auch die Werte für längeren Stützenauszug an - Bei 800 mm Abstand zwischen Sattel und Tretlagermitte liegt der Sitzwinkel immer noch bei angenehm steilen 76,1° bzw. 76,6° in neutraler Einstellung.
Übersetzungsverhältnis
Übersetzungsverhältnis - Mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis am Dämpfer (unter 2.5:1) kann man nicht nur geringere Drücke fahren. Auch die Einstellbarkeit des Dämpfers dürfte besser nutzbar sein. Je nach Vorliebe kann man Dämpfer mit großer oder kleiner Luftkammer verwenden, um die Charakteristik des Hinterbaus zu beeinflussen.
Axlepath
Axlepath - Zu Beginn soll der etwas nach hinten gerichtetete Weg des Hinterrades helfen die eckigen Hindernisse etwas besser abzufedern. In Kombination mit mehr Anti-Squat am Anfang des Federwegs soll dadurch auch mehr Geschwindigkeit generiert werden wenn man im Gelände in Wellen pusht.
Anti-Squat-Profil
Anti-Squat-Profil - Im Sagbereich wurde optimiert um mehr Vortrieb zu generieren. Tiefer im Federweg wird der Wert geringer, um Pedalrückschläge zu minimieren.
Anti-rise
Anti-rise - Hier wurde optimiert um eine gute Traction unter harten Bremsmanövern zu gewährleisten. Man soll später bremsen können für schnellere Abfahrten.
Innenverlegte Züge gab es an den letzten Banshee Modellen noch nicht
Innenverlegte Züge gab es an den letzten Banshee Modellen noch nicht - Die neue Modellreihe bricht damit, Brems-, Schalt- und Dropper-Leitung verschwinden in den Rahmen.

Banshee überrascht kurz nach der Eurobike mit neuen Bikes: Das Banshee Rune kommt als Version 3 und mit Laufrad-Optionen für 26″ und 27.5″, eine weitere Neuheit ist aber ein Long-Travel-29er: Das Banshee Titan ist ein brachiales Enduro-Bike mit 29″ und 155 mm Federweg am Heck. Hier gibt’s die ersten Infos zu den neuen Bikes!

Banshee Rune V3: Infos und Preise

  • Federweg 170 mm/160 mm
  • Laufradgröße 27.5″ oder 26″
  • Farben schwarz, silber, orange
  • Verfügbarkeit in zwei bis drei Wochen
  • www.bansheebikes.net
  • Preis ab 2.299 € für die Framesets inkl. Headset, Sattelklemme, modularem Ausfallende und Hinterradachse
Rune V3 27,5" – Raw
# Rune V3 27,5" – Raw - Die Rahmensets gibt es ab 2.299 € und in drei Farben – inkl. Headset, Sattelklemme, modularem Ausfallende und Hinterradachse.

Nicht nur die Bikes sind neu – auch das Hinterbausystem hat eine Überarbeitung erfahren, dieses hört jetzt auf den Namen KS2 Link. Auch bei der Geometrie deckt man einen größeren Bereich ab, inklusive Flaschenmontage-Möglichkeit im Hauptrahmen. Man habe die letzten drei Jahre an den beiden Enduro-Bikes gearbeitet, so Banshee – Prototypen wurden in Aluminium und Carbon gefertigt und im Labor wie auch auf den Trails getestet. Herausgekommen sind zwei sehr moderne Aluminium-Bikes in einer jeweiligen ersten Auflage von 100 Stück weltweit.

Diashow: Banshee Titan und Rune V3: Neues 29er-Enduro mit 155 mm, Rune mit 26″-Option
Banshee Titan – Raw
Banshee Titan – Rot
Das Rune bleibt auch in V3 sehr variabel und kann weiterhin mit X12 und Boost-Ausfallenden sowie als 26"- und 27,5"-Aufbau gefahren werden
Dank senkrechter Dämpfer-Anordnung konnte der Schwerpunkt zentriert und abgesenkt werden
Axlepath
Diashow starten »
Rune V3 27,5" – Schwarz
# Rune V3 27,5" – Schwarz
Rune V3 27,5" – Orange
# Rune V3 27,5" – Orange

Geometrie

Banshee Rune V3 27,5″

RahmengrößeSMLXL
Sitzrohrlänge405 mm425 mm455 mm490 mm
Oberrohrlänge568 mm595 mm620 mm645 mm
Steuerrohrlänge120 mm120 mm130 mm140 mm
Lenkwinkel64°/64,5°64°/64,5°64°/64,5°64°/64,5°
Sitzwinkel76,2°/76,7°76,2°/76,7°76,5°/77°76,5°/77°
Kettenstrebenlänge437/435 mm437/435 mm437/435 mm437/435 mm
Tretlagerhöhe344 mm/352 mm344 mm/352 mm344 mm/352 mm344 mm/352 mm
Radstand1178 mm1204 mm1233 mm1263 mm
Stack602 mm604 mm610 mm619 mm
Reach420 mm445 mm470 mm495 mm

Banshee Rune V3 26″

RahmengrößeSMLXL
Sitzrohrlänge405 mm425 mm455 mm490 mm
Oberrohrlänge568 mm595 mm620 mm645 mm
Steuerrohrlänge120 mm120 mm130 mm140 mm
Lenkwinkel64°/64,5°64°/64,5°64°/64,5°64°/64,5°
Sitzwinkel76,2°/76,7°76,2°/76,7°76,5°/77°76,5°/77°
Kettenstrebenlänge428/426 mm428/426 mm428/426 mm428/426 mm
Tretlagerhöhe319/337 mm319/337 mm319/337 mm319/337 mm
Radstand1178 mm1204 mm1233 mm1263 mm
Stack602 mm604 mm610 mm619 mm
Reach420 mm445 mm470 mm495 mm
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Gründer, Designer und Bike-Nerd Keith Scott hat die letzten drei Jahre damit verbracht, die neuen Räder zu entwickeln
# Gründer, Designer und Bike-Nerd Keith Scott hat die letzten drei Jahre damit verbracht, die neuen Räder zu entwickeln - Neben verschiedenen Materialien hat man bei Banshee auch die aktuell stark im Trend liegenden, eher extremen Geometrien ausprobiert. Auf der Suche nach einer guten Balance ist aber vor allem die Kettenstrebe gewachsen, während der Hauptrahmen gerade so unter der 500-mm-Reach-Marke am XL-Rad liegt.

Banshee Titan: Infos und Preise

  • Federweg 170/155 mm
  • Laufradgröße 29″ oder 27.5″ gemixt
  • Farben schwarz, silber, rot
  • Verfügbarkeit in zwei bis drei Wochen
  • www.bansheebikes.net
  • Preis ab 2.299 € für die Framesets inkl. Headset, Sattelklemme, modularem Ausfallende und Hinterradachse
Das Banshee Titan kommt in ähnlichem Look wie das Rune V3, das Frameset kostet ebenfalls 2.299 € mit Dämpfer und Zubehör
# Das Banshee Titan kommt in ähnlichem Look wie das Rune V3, das Frameset kostet ebenfalls 2.299 € mit Dämpfer und Zubehör
Banshee Titan – Raw
# Banshee Titan – Raw
Banshee Titan – Rot
# Banshee Titan – Rot

Geometrie

RahmengrößeMLXL
Sitzrohrlänge430 mm455 mm490 mm
Oberrohrlänge595 mm623 mm650 mm
Steuerrohrlänge120 mm130 mm140 mm
Lenkwinkel64,5°/65°64,5°/65°64,5°/65°
Sitzwinkel76,75°/77,25°76,75°/77,25°76,75°/77,25°
Kettenstrebenlänge452 mm452 mm452 mm
Tretlagerhöhe344 mm/352 mm344 mm/352 mm344 mm/352 mm
Radstand1235 mm1265 mm1293 mm
Stack635 mm644 mm653 mm
Reach445 mm470 mm495 mm

Im Detail

Optisch wie technisch ist einiges neu bei Banshee Rune und Titan: Der Dämpfer steht nun senkrecht im Rahmen und das ganze System ist etwas geschrumpft, um nun Platz im Hauptrahmen für eine Flasche zu haben. Das KS-Link genannte System gibt es auch in den neuen Bikes – verfügt aber als aktualisierter Nachfolger jetzt über eine „2“ im Namen. Die Infos im Detail gibt es hier.

Optimierter Tretlagerbereich
# Optimierter Tretlagerbereich - Anstatt auf ein aufwändiges Frästeil im Tretlagerbereich zu setzen, verwendet man 3D-geschmiedete Hälften, die zu einem Teil zusammengefügt werden.
Dank senkrechter Dämpfer-Anordnung konnte der Schwerpunkt zentriert und abgesenkt werden
# Dank senkrechter Dämpfer-Anordnung konnte der Schwerpunkt zentriert und abgesenkt werden - Außerdem ist im Hauptrahmen Platz für einen Trinkflaschenhalter – dem KS-Link bleibt man trotzdem treu.
Das Rune bleibt auch in V3 sehr variabel und kann weiterhin mit X12 und Boost-Ausfallenden sowie als 26"- und 27,5"-Aufbau gefahren werden
# Das Rune bleibt auch in V3 sehr variabel und kann weiterhin mit X12 und Boost-Ausfallenden sowie als 26"- und 27,5"-Aufbau gefahren werden - Bei 800 mm Abstand zwischen Sattel und Tretlagermitte liegt der Sitzwinkel bei S und M bei 75,5° bzw. 76,6° sowie bei 75,9° und 77,4° an L und XL.
Banshee gibt in der Geometrietabelle auch die Werte für längeren Stützenauszug an
# Banshee gibt in der Geometrietabelle auch die Werte für längeren Stützenauszug an - Bei 800 mm Abstand zwischen Sattel und Tretlagermitte liegt der Sitzwinkel immer noch bei angenehm steilen 76,1° bzw. 76,6° in neutraler Einstellung.
Innenverlegte Züge gab es an den letzten Banshee Modellen noch nicht
# Innenverlegte Züge gab es an den letzten Banshee Modellen noch nicht - Die neue Modellreihe bricht damit, Brems-, Schalt- und Dropper-Leitung verschwinden in den Rahmen.
Übersetzungsverhältnis
# Übersetzungsverhältnis - Mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis am Dämpfer (unter 2.5:1) kann man nicht nur geringere Drücke fahren. Auch die Einstellbarkeit des Dämpfers dürfte besser nutzbar sein. Je nach Vorliebe kann man Dämpfer mit großer oder kleiner Luftkammer verwenden, um die Charakteristik des Hinterbaus zu beeinflussen.
Axlepath
# Axlepath - Zu Beginn soll der etwas nach hinten gerichtetete Weg des Hinterrades helfen die eckigen Hindernisse etwas besser abzufedern. In Kombination mit mehr Anti-Squat am Anfang des Federwegs soll dadurch auch mehr Geschwindigkeit generiert werden wenn man im Gelände in Wellen pusht.

Anti-Squat-Profil
# Anti-Squat-Profil - Im Sagbereich wurde optimiert um mehr Vortrieb zu generieren. Tiefer im Federweg wird der Wert geringer, um Pedalrückschläge zu minimieren.
Anti-rise
# Anti-rise - Hier wurde optimiert um eine gute Traction unter harten Bremsmanövern zu gewährleisten. Man soll später bremsen können für schnellere Abfahrten.
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Meinung @MTB-News

Banshee Bikes konnten uns in der Vergangenheit bei Tests immer wieder mit einem extrem spaßigen und sicheren Fahrverhalten überzeugen. Jetzt holt der kleine Hersteller aus Kanada seine beiden wichtigsten Modelle in die Moderne: Mit einer neuen Geometrie und jeder Menge Updates an Kinematik und Rahmenform. Auf dem Papier sieht alles sehr vielversprechend aus – wir sind auf einen ersten Test gespannt!

Zurück in die Zukunft in Alu? Werden die beiden Modelle bei eurer nächsten Kaufentscheidung berücksichtigt?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Banshee
  1. benutzerbild

    vitaminc

    dabei seit 08/2009

    Es ist der gleiche wie vor dreieinhalb Jahren. Meldet sich schlimmer den je zurück. Scheiß... Aber ich mag das hier net besprechen. Hier geht's um Titanen, also Götter und nicht um Weicheier! smilie

    Trotzdem noch gute Besserung. Und ein Glück ist bei euch jetzt eh Winter/Schneesaison, da kann das Rad auch guten Gewissens mal stehen lassen smilie
  2. benutzerbild

    iceis

    dabei seit 11/2010

    Hi,
    konnts jetzt niregends rausfinden, wie lang sind nun die Kettenstreben mit long bzw. compact dropouts am Titan genau? sind die 452 für die Compact oder long und wie lang ist dann die andere variante?

  3. benutzerbild

    GrazerTourer

    dabei seit 10/2003

    Hi,
    konnts jetzt niregends rausfinden, wie lang sind nun die Kettenstreben mit long bzw. compact dropouts am Titan genau? sind die 452 für die Compact oder long und wie lang ist dann die andere variante?
    Compact smilie die andere Variante verlängert die Kettenstreben um ca 9mm
  4. benutzerbild

    Deleted 326763

    dabei seit 12/2015

    Das Rot sieht ja scharf aus. Wie robust ist denn der Lack?

  5. benutzerbild

    iceis

    dabei seit 11/2010

    Compact smilie die andere Variante verlängert die Kettenstreben um ca 9mm

    Hast du mal auf blöd die Kettenstrebenlänge zwischen Low/High verglichen?
    Die von dir gemessenen 452mm sind ja auf Low, auf High sinds dann 5mm weniger?
    Nur so aus Interesse

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!