Bike Ahead The Frame HT: Infos und Preise
Mit The Frame brachte die deutsche Carbon-Manufaktur Bike Ahead im März 2024 einen spektakulär leichten Hardtail-Rahmen auf den Markt. Dieser bringt lediglich 795 g in Größe M auf die Waage und soll damit einer der leichtesten der Welt sein. Jetzt gehen die Würzburger einen Schritt weiter und präsentieren mit dem Bike Ahead The Frame HT ein höchst exquisites Komplettbike. Das XC-Hadtail rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt wahlweise über 120 mm oder 100 mm Federweg an der Front. Es werden insgesamt vier Rahmengrößen von S bis XL zum Kauf angeboten. Auf eine Lackierung hat man aufgrund von Gewicht und Optik verzichtet. Stattdessen sorgt mattes undirektionales Carbon für einen herausragenden Look.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 bis 120 mm (vorn)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten extrem geringes Gewicht, hergestellt in Europa, konfigurierbare Ausstattung, Carbon-Finish, max. Fahrergewicht: 105 kg, ASTM3-zertifiziert
- Gewicht 795 g (Rahmen, Größe M, Herstellerangabe)
- Farben mattes undirektionales Carbon
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab Februar 2025
- Preis (UVP) ab 4.999 €
- www.bike-ahead-composites.de

Das Serienbike ist ab Februar 2025 erhältlich und soll genau wie schon der Rahmen mit einem extrem niedrigen Gesamtgewicht begeistern. In Rahmengröße M mit 120-Millimeter-Gabel wiegt das XC-Bike lediglich 8 kg. Damit ist es laut Bike Ahead neben dem Stoll R1, dessen Rahmen ebenfalls bei Bike Ahead in Veitshöchheim gefertigt wird, das leichteste Serien-Hardtail der Welt. Wer es gern noch leichter hätte, der hat dank des angebotenen Baukasten-Systems die jede Möglichkeit dazu. In der leichtesten möglichen Konfiguration bleibt die Waage bei 7,85 kg stehen.
Wir bei Bike Ahead sind große Fans von Hardtails. Sie sind leicht, unkompliziert und bieten eine riesige Einsatzbandbreite, die von Alltagstouren, über Alpenüberquerungen bis hin zu Marathon-Rennen reicht. Mit The Frame HT bieten wir das ultimative Gesamtpaket an.
Christian Gemperlein, Gründer und CEO Bike Ahead
Der Rahmen wird als One-Piece-Monocoque in einem Stück gebacken, was einen maximal leichten und stabilen Rahmen garantieren soll. Die Fertigung erfolgt in Kooperation mit Carbon Team aus Portugal, die für das Backen des Rahmens zuständig sind. Das Finishing erfolgt bei Bike Ahead. Mit dieser Made in Europe-Fertigung will man einen Gegenpol zur asiatischen Großserien-Produktion schaffen und hat eine deutlich bessere CO2-Bilanz vorzuweisen. Dem gleichen Credo folgend entstehen alle Bike Ahead-Parts von A bis Z in Veitshöchheim.

Geometrie
Ausstattung
Das Bike Ahead The Frame HT wird in zwei Versionen zum Kauf angeboten. Die spaßorientierte Trail-Variante hört auf den Zusatz GX AXS. In dieser Konfiguration setzt das XC-Hardtail auf 120 mm Federweg und 2,4″-breite Reifen. Preislich geht es bei 4.999 € los.
Wer es gern noch etwas leichter und raciger haben will, der greift zum The Frame HT – XX SL. Diese Ausstattungsvariante soll sich an kompromisslose Racer sowie Puristen richten und ist mit jeder Menge Edelkomponenten ausgestattet. Darunter zahlreiche Bike Ahead-Teile wie das The Unit ICR-Cockpit, die The Straight-Sattelstütze oder der The Hypersaddle. Auch die Laufräder stammen natürlich von Bike Ahead Composites. Dass diese illustre Zusammenstellung nicht ganz preiswert ist, dürfte klar sein. Der Basispreis beläuft sich hier auf 8.499 €.

Dank eines Baukasten-Systems sind die beiden angebotenen Ausstattungsvarianten aber keineswegs in Stein gemeißelt. Hier kann der Kunde individuelle Anpassungen vornehmen. Die Beratung und die Auslieferung erfolgen über ausgewählte Stützpunkthändler.
Wie gefällt euch das neue Bike Ahead The Frame HT?
42 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumTeile. Die meisten Teile sind 3–7 Jahre alt, außer Dropper und Lenker. (Tippfehler bei Pedalen, tut mir leid, das sind Xpedo M Force Ti 8, 215 Gramm.
So richtig günstig ist dein Aufbau ja trotzdem nicht. Schön ist es trotzdem.
Und der Schritt von 10 auf 9 Kilo ist bei weitem auch nicht so teuer wie von 9 auf 8kg.
Woran merkt man, daß jemand ein leichtes Rad fährt?
Er erzählt es dir schon.
In der 3K Ausführung würde ich den Rahmen sofort kaufen. Schade, dass man sich dagegen entschieden hat den Rahmen so zu verkaufen.
[Bild]
wäre Optisch ein Leckerbissen...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: