Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die Doppelbrücke gehört bei der Lefty Ocho der Vergangenheit an.
Die Doppelbrücke gehört bei der Lefty Ocho der Vergangenheit an.
Ordentliche Steifigkeit – die extravagante Optik gibt es on top
Ordentliche Steifigkeit – die extravagante Optik gibt es on top
Normale Vorbauten und Lefty
Normale Vorbauten und Lefty - Mit der neuen Lefty Ocho kein Widerspruch mehr
Vom Rohling durch Schmieden und spanende Bearbeitung zum fertigen Produkt.
Vom Rohling durch Schmieden und spanende Bearbeitung zum fertigen Produkt.
Der Lagerkäfig mit eingesetzten Nadeln – die Vorspannkraft soll deutlich verringert worden sein
Der Lagerkäfig mit eingesetzten Nadeln – die Vorspannkraft soll deutlich verringert worden sein
Die untere Kabelfürung hält die Bremsleitung auf fixer Position im Vergleich zum Bremssattel, da der Schutz sich beim Einfedern mitbewegt
Die untere Kabelfürung hält die Bremsleitung auf fixer Position im Vergleich zum Bremssattel, da der Schutz sich beim Einfedern mitbewegt
Im oberen Teil der Kabelführung kann sich die Bremsleitung mit der zusätzlichen Außenhülle definiert bewegen.
Im oberen Teil der Kabelführung kann sich die Bremsleitung mit der zusätzlichen Außenhülle definiert bewegen.
Bolzen eindrücken und Schraube um 180° verdrehen
Bolzen eindrücken und Schraube um 180° verdrehen - Schon kann der Bremssatell abgezogen werden
Dämpfung der Ocho mit Blick auf die Druckstufen und Lockout- Einheit
Dämpfung der Ocho mit Blick auf die Druckstufen und Lockout- Einheit
Werkzeuglose Verstellung der Druckstufe mit 6 Klicks
Werkzeuglose Verstellung der Druckstufe mit 6 Klicks

Cannondale Lefty Ocho 2018: Die brandneue Lefty Ocho wird exklusiv im neuen Cannondale F-Si verbaut und hat eine starke Überarbeitung erfahren – unter anderem kommt die leichte XC-Gabel nun ohne die bekannte Doppelbrücke aus. Wir haben die ersten Infos zur neuen Cannondale-Gabel, die auch namentlich („Ocho“) auf die achte Generation der XC-Modelle hinweist.

Cannondale Lefty Ocho – Kurz und knapp

Die Cannondale Lefty Oucho wird es in zwei Modellen und zwei Größen geben. Dabei handelt es sich um eine Carbon- und eine Aluminium-Variante, die es beide wahlweise für 29″-Laufräder mit 55 mm Offset und für 27,5″ mit 50 mm Offset geben wird. Möchte man jedoch das Vergnügen haben, die neue Cannondale Lefty Ocho sein Eigen zu nennen, wird man nicht umhin kommen, sie im Gesamtpaket mit dem neuen Cannondale F-Si-Carbon-Hardtail (hier unsere Vorstellung mit Testeindrücken) zu erwerben. Vorerst wird es die Gabel nicht einzeln zu kaufen geben.

  • Laufradgrößen 27,5″ oder 29″, Aluminium oder Carbon
  • Federweg 100 mm
  • Gewicht 1446 g (Carbon) / 1735 g (Aluminium)
  • Klemmung 1 1/8″ mit tapered Steuerrohr
  • Federung Luft
  • Dämpfung IFP-System (Independent Floating Piston)
  • Verfügbarkeit ab Mitte Juni (Komplettbike)
  • Preis nur im Komplettbike verfügbar, Einzelpreis noch nicht bekannt
  • www.cannondale.com
Die Doppelbrücke gehört bei der Lefty Ocho der Vergangenheit an.
# Die Doppelbrücke gehört bei der Lefty Ocho der Vergangenheit an.

In der Hand

Herzstück des neuen Cannondale F-Si und Hauptaugenmerk der Entwicklung ist die komplett überarbeitete Cannondale Lefty Ocho. Ocho steht dabei für 8, was der Anzahl an Lefty-Varianten für den XC-Bereich entspricht. Von außen betrachtet fällt sofort die fehlende Doppelbrücke auf: Fehlende Steifigkeit war in der Vergangenheit nie ein Problem der Lefty und so entschieden sich die Entwickler von Cannondale dazu, am Casting etwas abzuspecken, um das Gewicht der Gabel nach unten zu drücken. Die Steifigkeit der Lefty Ocho soll aber weiterhin höher als bei den XC-Gabeln der Mitbewerber sein.

Ordentliche Steifigkeit – die extravagante Optik gibt es on top
# Ordentliche Steifigkeit – die extravagante Optik gibt es on top
Normale Vorbauten und Lefty
# Normale Vorbauten und Lefty - Mit der neuen Lefty Ocho kein Widerspruch mehr

Aufbau

Die erste große Veränderung an der Cannondale Lefty Ocho ist ein riesiger Vorteil für alle Kunden – zukünftig können normale Vorbauten mit 1 1/8″ Klemmung montiert werden, was die Anpassungsmöglichkeiten am Cockpit nicht weiter einschränkt und Tuning möglich macht.

Vom Rohling durch Schmieden und spanende Bearbeitung zum fertigen Produkt.
# Vom Rohling durch Schmieden und spanende Bearbeitung zum fertigen Produkt.

Laut den Ingenieuren von Cannondale blieb bis auf die Achsaufnahme für die Nabe nichts beim Alten: Im deutlich vergrößerten Entwicklungszentrum in Freiburg wurde zu Beginn der Entwicklung Ideen gesammelt, welche die Problemzonen der bisherigen Lefty ausmerzen sollten und anschließend vom weißen Blatt aus erste Konzepte entwickelt. Begünstigt wurde dieser Prozess durch die Verpflichtung gleich mehrerer Ingenieure, welche davor bei anderen Firmen in der Rad- oder Motocross-Branche gearbeitet haben.

Der Lagerkäfig mit eingesetzten Nadeln – die Vorspannkraft soll deutlich verringert worden sein
# Der Lagerkäfig mit eingesetzten Nadeln – die Vorspannkraft soll deutlich verringert worden sein
Die untere Kabelfürung hält die Bremsleitung auf fixer Position im Vergleich zum Bremssattel, da der Schutz sich beim Einfedern mitbewegt
# Die untere Kabelfürung hält die Bremsleitung auf fixer Position im Vergleich zum Bremssattel, da der Schutz sich beim Einfedern mitbewegt
Im oberen Teil der Kabelführung kann sich die Bremsleitung mit der zusätzlichen Außenhülle definiert bewegen.
# Im oberen Teil der Kabelführung kann sich die Bremsleitung mit der zusätzlichen Außenhülle definiert bewegen.

So wurde das Lagerprinzip von 4 gegenüberliegenden Nadellagerbahnen auf 3 im 120° Winkel zu einander angeordnete Nadellagerbahnen reduziert, wodurch das Lagersystem weniger empfindlich auf Toleranzschwankungen in der Serie reagiert. Dadurch konnte die Vorspannkraft der Nadelrollenpaare verringert werden, was ein nochmals verbessertes Ansprechverhalten nach sich ziehen soll. Zudem werden nun alle Nadeln von einem gemeinsamen Käfig (Delta Cage) zusammengehalten, wodurch ein Wandern einzelner Käfige effektiver verhindert werden soll. Das lästige Verkürzen des Federwegs der Vorgängermodelle soll damit im normalen Fahrbetrieb automatisch beseitigt werden. Im Bereich der Tauchrohre sitzen weiterhin eine Gleitlagerführung, ein Sicherungsring und eine Dichtung.

Außerdem wurde die Bremszugklemmung überarbeitet, das Luftventil an eine ergonomischere Position gebracht und besonders der Ausbau des Bremssattels vereinfacht. Fortan muss lediglich ein Sicherungsbolzen gedrückt und nur noch eine Schraube um 180° gedreht werden – danach kann der Bremssattel entnommen werden.

Bolzen eindrücken und Schraube um 180° verdrehen
# Bolzen eindrücken und Schraube um 180° verdrehen - Schon kann der Bremssatell abgezogen werden

Last, but not least wurde auch an den Service und die Handhabung von Endkunden gedacht: Die eigene Smartphone-App, Simon Service genannt, erkennt die Gabel beim Abscannen automatisch und bietet vielfältige Informationen zu den Punkten Einstellung, Handhabung, Service, Bauteile und Technologie. Verfügbar ist die App für Android und iOS.

Federung und Dämpfung

Der äußere Aufbau, Steifigkeit und Feinfühligkeit waren generell nie ein Problem der Lefty – vielmehr bestand bei der Dämpfung Verbesserungspotenzial. Zu langsam und meist mit zu wenig Druckstufe aufgestattet – dies waren die Hauptgründe, weshalb die Gabel sehr straff gefahren werden musste, um ein Absacken und zu lange Erholungszeiten von Schlägen zu minimieren. Durch die verkürzte Bauhöhe und vor allem die höhergesteckten Konstruktionsziele führte kein Weg daran vorbei, auch das Innere der Gabel von Kopf bis Fuß umzukrempeln.

Dämpfung der Ocho mit Blick auf die Druckstufen und Lockout- Einheit
# Dämpfung der Ocho mit Blick auf die Druckstufen und Lockout- Einheit
Werkzeuglose Verstellung der Druckstufe mit 6 Klicks
# Werkzeuglose Verstellung der Druckstufe mit 6 Klicks

Als Dämpfung kommt bei der neuen Lefty Ocho das bewährte IFP-System (Independent Floating Piston) zum Einsatz. Durch die automatische Entlüftung und Temperaturkompensation soll die Gabel eine konstant hohe Dämpfungsperformance aufweisen. Von außen lässt sich die Gabel werkzeuglos um 6 Klicks in der Low-Speed-Druckstufe und 23 Klicks in der Zugstufe verstellen. Der Einfluss der Zugstufenverstellung kann somit endlich durch das Nachjustieren der Druckstufe eliminiert werden.

Meinung @ MTB-News

Komplettes Umkrempeln der Kultgabel Lefty – ein gewagtes Unterfangen? Der erste Eindruck ist gut und rein technisch betrachtet machen alle Änderungen an der Lefty Sinn. Besonders die Änderungen an der Dämpfung sorgen für ein Plus an Federungsperformance.

Darüber hinaus erleichtern viele kleine Details das Leben des Fahrers: So geht der Laufradwechsel so schnell wie nie, die Bremsleitung sitzt effektiv an ihrem Platz und endlich können beliebige Vorbauten gefahren werden, wodurch einer individuellen Anpassung an die jeweiligen Vorlieben nichts mehr im Weg steht.

Aufgrund der widrigen äußeren Bedingungen fällt es schwer, nach dem kurzen Test ein finales Urteil zu ziehen, doch der Ersteindruck der Gabel und des Rades ist durchaus positiv. Die Klettereigenschaften sind top und die Lefty spricht besser an, bei gleichzeitig deutlich schnellerer Zugstufe. Der weite Einstellbereich der Dämpfung erlaubt es sogar, deutlich über die Grenzen hinauszugehen, was für eine optimale Einstellbarkeit bei unterschiedlichen Luftdrücken und Fahrergewichten spricht.

Im Downhill sollte der Fahrer wissen was er macht
# Im Downhill sollte der Fahrer wissen was er macht - Es ist und bleibt ein XC-Racehardtail.
  1. benutzerbild

    Tora_2097

    dabei seit 10/2019

    Ja, ich habe es so umgebaut und es funktioniert. Du hast aber auch Recht, es nicht das Umdrehen der Feder was den Unterschied macht sondern das versetzen des Mitnehmers mit der Federspannung (statt entgegen der Federspannung). Du kannst den grünen Mitnehmer einmal im Uhrzeigersinn spannen und festschrauben und einmal gegen den Uhrzeigersinn. Ob es nun im oder gegen den Uhrzeigersinn war was den Lockout aufhebt kann ich nicht mehr genau sagen.
    Löst man die 2 kleinen Inbusschrauben merkt man gleich wie der Mitnehmer ab Werk "gepolt" ist.
    Zum spannen gibt es eine Inbusaufnahme (im zweiten Bild rechts neben der unteren silbernen Kugel für die Rastungen.
    Mfg,
    Benjamin

  2. benutzerbild

    Sespri

    dabei seit 01/2019

    Die Ingenieurskunst, die dahinter steckt, in allen Ehren, aber die Optik ist schon ganz schön, na sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig".
    Geht mir absolut gleich. Und zusätzlich habe ich mich immer schon gefragt, wo jetzt der Vorteil sein soll? So entscheidend kann der nicht sein, sonst wäre das System verbreiteter. Bei mir wäre ganz klar die Optik der Hinderungsgrund - da fährt das Auge definitiv zu stark mit.
  3. benutzerbild

    lahura

    dabei seit 01/2008

    Hi,

    ich würde auch gerne den Remotehebel für den Lockout entfernen und die Gabel dann im offenen Modus fahren....
    Funktioniert die oben genannte Methode auch zuverlässig?
    Laut einem CD Insider soll in der 2. Jahreshälfte ein Hebel für die Gabel kommen, hat eventuell jemand Infos dazu?

    Grüße

  4. benutzerbild

    Deleted 90623

    dabei seit 12/2015

    Geht mir absolut gleich. Und zusätzlich habe ich mich immer schon gefragt, wo jetzt der Vorteil sein soll? So entscheidend kann der nicht sein, sonst wäre das System verbreiteter. Bei mir wäre ganz klar die Optik der Hinderungsgrund - da fährt das Auge definitiv zu stark mit.
    Ganz einfach, sie federt immer. Unabhängig von Brems- oder Lenk-Einwirkung. Andere Gabeln wie die SID 35 machen da mittlerweile auch einen guten Job, verkanten aber trotzdem noch beim Lenken (mit Kurvenneigung) oder Bremsen. Feder Mal eine Fox 40 ein, indem du nur auf einer Seite des Lenkers im Stand nach unten drückst. Die geht recht schnell auf Block. Die Lefty federt ganz seicht. Kann man, wenn es sie wieder gibt, zB auf der Eurobike so gut machen, wenn die Hersteller auf den Ständen ihre Federgabeln mit Lenker montiert stehen haben. Einfach Mal hingehen und die Konstruktion minimal verwinden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!