Cannondale Scalpel HT 2022: Infos und Preise
Mit dem komplett überarbeiteten Scalpel HT bietet Cannondale für 2022 ein sehr progressives Hardtail aus Carbon an, das vorrangig auf der Cross Country-Rennstrecke heimisch sein soll. Statt einer eher vorsichtigen Evolution des beliebten F-Si hat sich Cannondale dazu entschlossen, ein von Grund auf neu entwickeltes Hardtail auf den Markt zu bringen, das nun auch namenstechnisch der kleine Bruder des Race-Fullys Scalpel (zu unserem Cannondale Scalpel Test) ist.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 / 110 mm (vorne)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten progressive Geometrie, Lefty Ocho-Federgabel, Proportional Response Geometrie-Konzept, Kettenstreben mit speziellen Flex Zones für erhöhten Komfort
- Gewicht 9,68 kg (Cannondale Scalpel HT Hi-Mod 1, Größe M, Herstellerangabe) / 895 Gramm (Hi-Mod Rahmen Größe M, Herstellerangabe) /
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.cannondale.com
Preis Cannondale Scalpel HT Hi-Mod 1: 6.999 €
Preis Cannondale Scalpel HT Carbon 2: 4.499 €
Preis Cannondale Scalpel HT Carbon 3: 3.299 €
Preis Cannondale Scalpel HT Carbon 4: 2.499 €



Mit einem Lenkwinkel von 66,5° in der besonders leichten Scalpel HT Hi-Mod 1-Variante, die mit 110 mm Federweg bestückt ist, setzt Cannondale wohl neue Maßstäbe im Bereich der Cross Country-Hardtails. Zur Einordnung: Der Vorgänger, das Cannondale F-Si, hat einen Lenkwinkel von 69°, die meisten anderen Konkurrenten bewegen sich in ähnlichen Sphären. Selbst das radikale BMC Twostroke, dessen Geometrie-Konzept in unserem Test (zum Artikel: BMC Twostroke Test) voll überzeugen konnte, übertrifft das neue Cannondale Scalpel HT in diesem Bereich.

Das Scalpel HT soll aber mehr können, als einfach nur einen flachen Lenkwinkel zu bieten. Der verlängerte (!) Offset der hauseigenen und auffälligen Lefty Ocho-Federgabel steigert laut Cannondale die Agilität und soll damit die möglichen Nachteile, die mit einem sehr flachen Lenkwinkel einhergehen können, kompensieren. Abgesenkte Sitzstreben und Kettenstreben mit speziellen Flex Zones sollen den Komfort erhöhen, indem sie trotz ungefedertem Heck kleine Schläge und Vibrationen herausfiltern. Außerdem setzt Cannondale, wie es sich für ein XC-Bike für den Race-Einsatz gehört, auf ein geringes Gewicht: Mit einem Rahmengewicht von 895 Gramm (Größe M, Herstellerangabe) bricht Cannondale hier zwar keine Rekorde, muss sich vor der Konkurrenz aber definitiv nicht verstecken.

Geometrie
Mit der Geometrie des Scalpel HT möchte Cannondale aus der Masse der XC-Hardtails herausstechen. Neben dem sehr flachen Lenkwinkel setzen die US-Amerikaner daher auf den bekannten Proportional Response-Ansatz: Mit jeder Rahmengröße wächst das Heck um 5 mm, sodass alle Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe jeweils zentral im Rad stehen sollen. Mit Reach-Werten zwischen 410 mm und 470 mm ist das Scalpel HT insgesamt modern und lang, aber nicht allzu extrem in diesem Bereich. Auffällig ist außerdem das für Hardtail-Verhältnisse recht lange Heck der großen Rahmen.

Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 404 mm | 423 mm | 444 mm | 465 mm |
Stack | 607 mm | 617 mm | 629 mm | 641 mm |
STR | 1,50 | 1,46 | 1,42 | 1,38 |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Sitzwinkel, real | 72,7° | 73,5° | 74,1° | 74,6° |
Oberrohr (horiz.) | 572 mm | 594 mm | 617 mm | 642 mm |
Steuerrohr | 99 mm | 110 mm | 122 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 390 mm | 440 mm | 480 mm | 530 mm |
Überstandshöhe | 754 mm | 790 mm | 819 mm | 855 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 435 mm | 440 mm | 445 mm |
Radstand | 1.123 mm | 1.151 mm | 1.181 mm | 1.212 mm |
Tretlagerabsenkung | 59 mm | 59 mm | 59 mm | 59 mm |
Tretlagerhöhe | 318 mm | 318 mm | 318 mm | 318 mm |
Gabel-Offset | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Federweg (vorn) | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 110 mm |
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 410 mm | 430 mm | 450 mm | 470 mm |
Stack | 602 mm | 612 mm | 623 mm | 635 mm |
STR | 1,47 | 1,42 | 1,38 | 1,35 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel, effektiv | 75° | 75° | 75° | 75° |
Sitzwinkel, real | 73,2° | 74° | 74,6° | 75° |
Oberrohr (horiz.) | 571 mm | 594 mm | 617 mm | 640 mm |
Steuerrohr | 99 mm | 110 mm | 122 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 390 mm | 440 mm | 480 mm | 530 mm |
Überstandshöhe | 748 mm | 785 mm | 814 mm | 850 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 435 mm | 440 mm | 445 mm |
Radstand | 1.124 mm | 1.154 mm | 1.183 mm | 1.214 mm |
Tretlagerabsenkung | 62 mm | 62 mm | 62 mm | 62 mm |
Tretlagerhöhe | 315 mm | 315 mm | 315 mm | 315 mm |
Gabel-Offset | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm |
Federweg (vorn) | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Ausstattung
Das Cannondale Scalpel HT wird in Deutschland in vier Komplettvarianten angeboten, deren Preise zwischen 2.499 € (Scalpel HT Carbon 4) und 6.999 € (Scalpel HT Hi-Mod 1) liegen. Die teuerste Version ist die einzige, bei der der besonders leichte High Modulus Carbon-Rahmen zum Einsatz kommt – bei den anderen drei Varianten, die sich denselben Rahmen teilen, liegt der Federweg außerdem bei 100 mm. Eine Lefty Ocho-Federgabel gibt es beim Scalpel HT 2 und beim Hi-Mod 1, die beiden Einstiegsvarianten setzen hingegen auf eine RockShox SID. Allen Varianten gemeinsam sind die 1x-Antriebe aus dem Hause Shimano, Schwalbe-Reifen und hauseigene Anbauteile. Wer eine Vario-Sattelstütze nutzen möchte, muss diese nachträglich einbauen. Verfügbar ist das Cannondale Scalpel HT ab sofort.
Ausstattungsvariante | Scale RC SL | Scale RC World Cup Evo | Scale RC World Cup | Scale RC Team Issue | Scale RC Team |
---|---|---|---|---|---|
Rahmen | HMX SL Carbon | HMX Carbon | HMX Carbon | HMF Carbon | HMF Carbon |
Federgabel | Fox 32 SC Float Factory | RockShox SID SL Ultimate | RockShox SID SL Select+ RL | RockShox SID SL Select RL | RockShox SID SL RL |
Kurbel | SRAM XX1 Eagle | SRAM XX1 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | Shimano XT |
Schalthebel | SRAM Eagle AXS Rocker | SRAM Eagle AXS Rocker | SRAM GX Eagle AXS Rocker | SRAM GX Eagle AXS Rocker | Shimano XT |
Kassette | SRAM XX1 XG1299 | SRAM XX1 XG1299 | SRAM X01 XG1295 | SRAM XG1275 | Shimano XT |
Schaltwerk | SRAM XX1 Eagle AXS | SRAM XX1 Eagle AXS | SRAM X01 Eagle AXS | SRAM GX Eagle AXS | Shimano XT |
Bremsen | Trickstuff Piccola Carbon 180 / 160 | Shimano XTR 180 / 160 | SRAM Level TLM 180 / 160 | Shimano XT 180 / 160 | Shimano XT 180 / 160 |
Cockpit | Syncros Fraser iC SL XC Carbon | Syncros Fraser iC SL XC Carbon | Syncros Fraser iC SL XC Carbon | Syncros Fraser iC SL XC Carbon | Syncros Fraser 1.5 XC Alloy |
Steuersatz | Syncros-Acros Angle Adjust +-0,6° | Syncros-Acros Angle Adjust +-0,6° | Syncros-Acros Angle Adjust +-0,6° | Syncros-Acros Angle Adjust +-0,6° | Syncros-Acros Angle Adjust +-0,6° |
Laufradsatz | Syncros Silverton SL2-30 Full-Carbon | DT Swiss XRC1200 | DT Swiss XRC1501 | DT Swiss XR1850 | Syncros Silverton 2.0-30 |
Sattelstütze | Syncros Duncan SL Carbon | Syncros Duncan SL Carbon | Syncros Duncan SL Carbon | Syncros Duncan 2.0 | Syncros Duncan 2.0 |
Sattel | Syncros Belcarra SL Regular 1.0 | Syncros Belcarra SL Regular 1.0 | Syncros Belcarra SL Regular 1.5 | Syncros Belcarra SL Regular 1.5 | Syncros Belcarra Regular 2.0 |
Reifen | Maxxis Rekon Race / 29x2.4" | Maxxis Rekon Race / 29x2.4" | Maxxis Rekon Race / 29x2.4" | Schwalbe Racing Ray EVO (29 x 2.35") / Schwalbe Racing Ralph EVO (29 x 2.35") | Schwalbe Racing Ray EVO (29 x 2.35") / Schwalbe Racing Ralph EVO (29 x 2.35") |
Gewicht (Herstellerangabe) | 8,90 kg | 9,20 kg | 9,70 kg | 10,40 kg | 10,60 kg |
Preis (UVP) | 13.999 € | 9.499 € | 7.499 € | 4.799 € | 3.499 € |


Meinung @MTB-News.de
Das neue Cannondale Scalpel HT ist ein interessantes und für die Kategorie, in der sich das schnelle Bike befindet, sehr progressives XC-Hardtail. Dass eine solch radikale Geometrie sehr gut funktionieren kann, hat BMC bereits mit dem Twostroke bewiesen, das in eine ähnliche Kerbe schlägt. Nachdem schon das vollgefederte – und ebenfalls ziemlich außergewöhnliche – Scalpel in unserem Test überzeugen konnte, sind wir nun gespannt, wie sich das neue Cannondale Scalpel HT demnächst in unserem ausgiebigen Test schlagen wird!

Mit dem neuen Scalpel HT bieten die US-Amerikaner ein sehr progressives Hardtail für den XC Race-Einsatz an. Wie gefällt euch dieses Konzept?
82 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFür den Preis viel zu schwer, bin Freizeitfahrer und da solls doch dann auch relativ leicht sein und da bekommste bei der Konkurrenz ein Hobel wo mind. 1kg weniger wiegt !
Preisleistung sollte schon einigermassen stimmen und da ist Cannondale ein bisschen übers Limit gekommen.
ist (euch) denn nun das Rahmengewicht von den Nicht-Hi-Mods bekannt?
Ich spiele mit dem Gedanken ein HT 4 (11,6KG ohne Pedale) oder HT 3 zu kaufen und Laufradsatz und Kurbel zu ersetzen (am HT 4 ist nur ein 30er KB drauf).
Funktioniert das? Also kann ich meinen normalen Boost-Laufradsatz da reinsetzen (evtl. noch plus Torque-Caps wegen SID?) und eine leichte Kurbel (e13 oder XTR) mit ovalem 34er KB verbauen?
Würde dann rechnerisch bei knapp über 10 KG rauskommen und hätte dann noch Lenker/Sattel/Sattelstütze/Vorbau als Optimierungs-Puffer
Kettenblatt mit 30 Zähnen mit einem KB mit mehr Zähnen ersetzen geht nicht?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: