Canyon Strive CFR TLD: Infos und Preise
Was passiert, wenn sich ein Bikehersteller aus Koblenz und eines der kultigsten Unternehmen im Radsport zusammenschließen? Das neue Canyon Strive CFR TLD! Während die Hardware aus der bewährten Enduro-Bike-Plattform aus Rheinland-Pfalz besteht, stammt das Design von der Design-Ikone aus Kalifornien. Klar, man muss die US-Amerikaner mit ihren oft auch extravaganten und auffälligeren Designs mögen – beim Entwurf für das Strive CFR LTD wurde aber erstaunlich dezent gearbeitet. Wie beim Canyon Sender CFR TLD sind auch beim Strive Grün und Weiß die beiden Hauptfarben, die den Carbonrahmen der Koblenzer schmücken. Für aufmerksame Zuschauer der Enduro World Series ist die Lackierung auch keine Unbekannte – schon seit einigen Wochen war unter anderem Jack Moir mit dem neuen Design unterwegs, das jetzt in einer limitierten Auflage erworben werden kann.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau Vierglenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Shapeshifter
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.canyon.com
- Preis 6.499 €

Aussehen ist natürlich nicht alles, weswegen die Technikabteilung beim Versender aus dem deutschen Eck das Enduro mit dem bekannten Shapeshifter und einem Hochleistungsfahrwerk ausgestattet hat. RockShox ZEB Ultimate und Super Deluxe Coil Ultimate Dämpfer sollen jede Line für den Boliden eröffnen und zudem mit sensiblem Ansprechverhalten punkten. Sowieso kommt das Strive CFR TLD mit einer vom CLLCTV Enduro Team inspirierten Ausstattung, die auch auf den härtesten Rennstrecken Bestand haben soll. Mit an Bord sind eine SRAM XX1 AXS Schaltung und Code RSC Bremsen.
Mit dem Canyon Strive CFR hatten wir auch kürzlich ein Schwestermodell im Test. Wer sich ansehen möchte, wie sich das Canyon auf dem Trail oder ob die Geometriedaten zu den eigenen Wünschen passen, der wird hier fündig: Canyon Strive CFR 2023 im ersten Test. Zu haben ist das Canyon Strive CFR TLD ab sofort für 6.499 €.
Wie gefällt euch das neue Canyon Strive CFR TLD?
29 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNah, jetzt artet es aber etwas aus. Ob jetzt Chris Cocalis ein Visionär ist, oder nicht, ist wohl Auslegungssache. Ich finde er hat viel für die Bikebranche getan. GBL Interessen sehe ich etwas anders?!

Beim DW-Link hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Die Vorteile liegen für mich beim Uphill und beim Pedalieren. Im Downhill nehmen die sich heuer alle nichts. Hier ist meine Erfahrung absolut subjektiv. Aber ich möchte nichts anders mehr.
Ich freu mich übrigens mit jedem der ein Canyon hat und glücklich damit ist. Geht raus, fahrt Rad, alles andere ist Nebensache. Viel Spass
Ich fand das sunday gerade im Downhill beeindruckend mit seinem DW Hinterbau
Diese Hersteller-Diskussionen bringen nicht...

Lernt hier auch keiner 😅
Mit nem Daciq komme ich auch von A nach B, dennoch werden auch Autos anderer Hersteller gekauft.
Zu dieser Thematik solltet ihr Euch mal mit Kaufverhalten und Marketing beschäftigen, dann versteht ihr auch warum das so ist
Jetzt mal ehrlich, jeder seinen persönlichen Grund wieso er sich für Hersteller X entschieden hat.
Bei mir war es tatsächlich Pivot und nicht Canyon. Warum?
1. Pivot konnte ich testen und mir einen persönlichen Eindruck von dem Rad machen.
2. Verfügbarkeit.
3. Preis
Ja, der Preis war tatsächlich ein Grund für den teureren Hersteller, denn er war für die mMn höherwertigen Komponenten nicht unweit des günstigeren Anbieters.
Und das ist das Problem bei Propain,Canyon etc:
Die Preise sind stattlich, zwar für eine solide Ausstattung, aber der Abstand zu "Premium"-Herstellern ist erschreckend gering.
Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass Canyon mit seiner Preispolitik klammheimlich Stück für Stück an Speci, Santa, Yeti und Co. anschließen und sich damit weg vom Billig-Image hin zum Edel-Versender entwickeln will. Funktioniert bei Bikern, die langjährig dabei sind eher nicht so einfach, aber bei den nachrückenden jungen Wilden evtl. schon besser. Über die Ausstattung, die ja an sich sehr gut ist, ist ja weiter oben schon einiges gesagt worden. Seh ich genauso. Schau ich mir ein aktuelles Spectral CF 9 für 5799 € an, bekomme ich für weniger Kohle einen DT-Swiss XMC Laufradlsatz (kostet im Aftermark, wenn lieferbar, mindestens 1200€). Da hätte Canyon für die aufgerufenen 6499 € früher noch einen preislich vergleichbaren DT-Swiss EXC Laufradlsatz verbaut (die Carbonteile von DT-Swiss haben ein faires zehnjähriges Crash-Replacement!). Heute kommt "nur" noch der Alu EX511 an das Bike (der ja trotzdem absolut genial ist, aber halt nicht das Highend-Produkt). Für die Ausstattung finde ich als "Langjähriger" den Preis zu hoch. Nur weil ein Shape Shifter (kostet als Ersatzteil wenn ich mich nicht irre um die 100€) verbaut ist, rechtfertigt das keinen Preisunterschied von ca. 1500 € zu einem, abgesehen vom AXS Schaltwerk, von der verbauten Ausstattung vergleichbaren Spectral CF 8 (ca. 500€ für das AXS Schaltwerk berechnet, ansonsten wären es sogar ca. 2000€ Unterschied). Für mich eine seltsame Preispolitik, die bei genauem Hinsehen Fragen aufwirft. Und die paar grünen Farbkleckser sollten auch für unter 1500€ hinzuspritzen sein. Aber vielleicht springen die Preise für Spectral und Co. demnächst ebenfalls in diese Region und es handelt sich beim Strive um einen Preispioneer, der schon mal vorbereitet, was da noch kommen mag.
Für 6500€ würde ich im Detail außerdem anstelle der nicht so langlebigen GX Kette mindestens eine X01 Kette erwarten. Die hält mindestens doppelt so lange und lässt sich einfach besser schalten. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll, ein so teures Schaltwerk an einem Bike zu verbauen, bei dem bei der vorgesehenen Fahrweise des öfteren mit einem Aufsetzer oder Abriss des Schaltwerks zu rechnen ist. Passiert halt immer wieder im entsprechenden Gelände und wird dann beim verbauten AXS richtig teuer.
Lackierung: Nicht ganz meins, so wie generell der momentane Trend zur zwei-oder mehrfarbigen Lackierung. Ist ja aber immer Geschmackssache. Ansonsten auch mit "altem" Fahrwerk bestimmt ein Mega-Bike.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: