Spätestens seit dem Launch der neuen SRAM Eagle Transmission (Test) im vergangenen Frühjahr ist der SRAM UDH-Standard fürs Schaltauge an vielen Mountainbikes zu einem essenziellen Feature geworden – denn die neuen Schaltgruppen aus dem Hause SRAM werden über genau diesen Standard direkt am Rahmen befestigt. Aus diesem Grund bietet die Bike-Schmiede Crossworx aus Thüringen ab sofort alle Dash- und Lite-Modelle mit SRAM UDH-Hinterbauten an.
Trade In-Rabatt für bestehende Kunden
Besitzerinnen und Besitzer der Crossworx-Rahmen Dash und Lite, die gerne auf den neuen SRAM UDH-Standard umrüsten wollen, können sich dabei über einen Trade In-Rabatt freuen: Erwirbt man einen Hinterbau mit SRAM UDH-Standard und sendet den bestehenden, Nicht-UDH-kompatiblen Hinterbau ein, erhält man einen deutlichen Rabatt. Statt 850 € (Raw) beziehungsweise 900 € (verschiedene RAL-Farboptionen) werden für das Upgrade mit Eintausch-Option dann lediglich 450 € fällig.

Dash und Lite lassen sich mit SRAM UDH konfigurieren
Auch beim Kauf eines Rahmensets oder Komplettbikes hat man zukünftig bei Crossworx die Option, die Modelle Dash und Lite mit SRAM UDH-kompatiblem Hinterbau zu konfigurieren. Komplettbikes sind auf der Website von Crossworx bereits mit SRAM Eagle Transmission-Antrieben auszuwählen. Bei den Rahmensets dürfte es zumindest zeitnah ebenfalls eine SRAM UDH-Option geben. Wer auf den SRAM UDH-Standard verzichten kann, kann die Crossworx-Rahmen und -Kompletträder auch wie gewohnt mit hauseigenen Ausfallenden und Crossworx-Achse fahren.
Was sagst du zum SRAM UDH-Upgrade bei Crossworx?
33 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWer schon Geld in der menge für eine Schaltung ausgibt hat aber auch kein Problem mehrere hundert € Sram hinter her zu werfen nur weil 2 Ritzel totgeritten sind....
An sich Tolles ding, aber die Kassetten müssen wartungsfreundlicher gestaltet werden!
Schalt mal einfach 1 oder 2 Gänge runter.
Ich gehe jetzt einfach mal, naiv wie ich bin, davon aus dass Crossworx bei der Aktion nicht unbedingt drauflegt und Nicolai damit Milliarden scheffeln will.
Vielleicht ist der Umbau bei Crossworx, konstruktionsbedingt einfacher und kostengünstiger zu bewerkstelligen als bei Nicolai nur mal so als Gedanke.
Welcher Weg der Konstruktion der Richtige ist sei dahingestellt....sind einfach unterschiedliche Philosophien...da kann man sich stundenlang darüber unterhalten.
Der Vorwurf auf mangelnde Kundenorientierung im Zusammenhang mit Nicolai verstehe ich beim besten Willen nicht. Zumindest der Service antwortet auf Fragen zu einem 8-10 Jahre alten Rahmen schnell, freundlich, zielorientiert und absolut fokusiert auf mich als Kunde. Da gibt es deutlich andere Firmen.
Und zum Buzzword Nachhaltigkeit (das hier ja einige mal gefallen ist): Meines Wissens ist nachhaltiger ein funktionierendes Teil möglichst lange zu nutzen und nicht zu tauschen weil man Bock auf den neusten Sh*t hat.
Der Kavenz Fahrer lehnt sich zurück und freut sich als Bestandskunde über die UDH-Option + Wunsch Kettenstrebenlänge zum Vorzugspreis…
… welchen ich nicht genutzt habe, fahre noch 11-Fach und bin mit der KS-Länge zufrieden.
Ich finde die Aktion von CW sehr gut. Dies ist eine der Lücken, wo kleine Firmen rein müssen. Ob das Trans Zeug taugt, mir egal. Aber der Kunde sollte schon wählen dürfen, auch nachträglich.
Bei CW gibt’s ja auch ehemalige Nikoläuse, die werden die Kalkulationen schon kennen ✌️
Das einzig positive an der Transmission:
https://www.bike-discount.de/de/sram-x01-eagle-12-fach-upgrade-kit-10-50t
Es ist schön das du eine Antwort auf deine Frage bekomme hast, bei mir war das mehrmals nicht der Fall, hinzu kamen Bestellungen die nicht ankamen oder erst einmal falsch geliefert wurden.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: