Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Effigear The Mimic MTB
Effigear The Mimic MTB - das neue Zentralgetriebe der Franzosen setzt auf eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Vorgänger und kleinere Abmesssungen – und Kompatibiität zum Pinion-Standard
SRAM-Schalthebel
SRAM-Schalthebel - beim Effigear kommt keine Drehschalter zum Einsatz wie bei Konkurrenten, sondern ein Schalthebel von SRAM, der bis zu 9 Gänge bedienen kann.
Vorteile sind unter anderem ein tiefer Schwerpunkt, geringer Verschleiß und das Schalten unter Volllast.
Vorteile sind unter anderem ein tiefer Schwerpunkt, geringer Verschleiß und das Schalten unter Volllast.
Kompaktere Bauweise gegenüber dem Vorgänger.
Kompaktere Bauweise gegenüber dem Vorgänger.
Auch das Gewicht wurde reduziert
Auch das Gewicht wurde reduziert - unter 2.000 g soll das Zentralgetriebe laut Hersteller liegen.
So sieht das klassische Effigear-Getriebe im Inneren aus. Stell es dir etwas kleiner vor – voila - so sieht die Mimic-Variante aus.
So sieht das klassische Effigear-Getriebe im Inneren aus. Stell es dir etwas kleiner vor – voila - so sieht die Mimic-Variante aus.
Unterschiedliche Marken
Unterschiedliche Marken - Nicolai oder das hier gezeigte Zerode sollen die neue Schaltung aufnehmen können.
effigear mimic (15 von 15)
effigear mimic (15 von 15)
Nicht nur im MTB-Bereich
Nicht nur im MTB-Bereich - auch bei Gravel Bikes, Lastenrädern oder E-BIkes soll die Schaltung einsetzbar sein.
effigear mimic (10 von 15)
effigear mimic (10 von 15)
effigear mimic (11 von 15)
effigear mimic (11 von 15)

Das Effigear The Mimic kommt als verbesserte, Gewichts-reduzierte Version des Vorgängers, die zudem noch weniger Platz am Fahrrad benötigt. Die wohl wichtigste Neuerung des 9-Gang-Getriebes mit einer Bandbreite von 469 % ist jedoch die Kompabilität mit dem Pinion-Standard. 

Effigear The Mimic MTB Getriebe: Infos und Preise

Das Effigear The Mimic MTB ist ein Zentralgetriebe mit 9 Gängen, das eine Bandbreite von 469 % bietet. Es wird mit einem handelsüblichen SRAM-Schalthebel betätigt, der aber für den Einsatz durch Effigear angepasst wird. Das Gewicht des Getriebes ist nicht bestätigt, soll aber unter 2.000 g liegen. Die wichtigste Neuerung dürfte durch die kompaktere Ausführung nun die Kompabilität mit dem ebenfalls verbreiteten Pinion-Standard sein. Durch diese Vereinheitlichung besteht die Chance, dass Rahmen mit Getriebe-Aufnahme nun deutlich gängiger werden. Erhältlich sein wird das Zentralgetriebe voraussichtlich zum Jahresende im Dezember.

  • Zentralgetriebe für das Mountainbike
  • kompatibel mit Pinion-Standard
  • Gänge 9
  • Bandbreite 469 %
  • Gewicht < 2.000 g (Herstellerangabe)
  • Garantie 5 Jahre
  • Verfügbarkeit Vorbestellungen ab sofort, verfügbar ab Dezember
  • www.effigear.com
  • Preis 990 € (UVP)

Effigear The Mimic MTB
# Effigear The Mimic MTB - das neue Zentralgetriebe der Franzosen setzt auf eine Gewichtsreduzierung gegenüber dem Vorgänger und kleinere Abmesssungen – und Kompatibiität zum Pinion-Standard

Diashow: Effigear The Mimic MTB: Neues Zentralgetriebe auf der Eurobike gesichtet
Unterschiedliche Marken
Nicht nur im MTB-Bereich
Kompaktere Bauweise gegenüber dem Vorgänger.
Auch das Gewicht wurde reduziert
SRAM-Schalthebel
Diashow starten »

SRAM-Schalthebel
# SRAM-Schalthebel - beim Effigear kommt keine Drehschalter zum Einsatz wie bei Konkurrenten, sondern ein Schalthebel von SRAM, der bis zu 9 Gänge bedienen kann.
Vorteile sind unter anderem ein tiefer Schwerpunkt, geringer Verschleiß und das Schalten unter Volllast.
# Vorteile sind unter anderem ein tiefer Schwerpunkt, geringer Verschleiß und das Schalten unter Volllast.

Technische Details zum Effigear The Mimic MTB Getriebe

Zentralgetriebe gibt es nicht erst seit gestern – wirklich durchsetzen konnten sie sich aber bis dato noch nicht. Dabei liegen die Vorteile der MTB Schaltung eigentlich auf der Hand: ein tiefer Schwerpunkt, geringerer Verschleiß, reduzierte bewegte Masse am Hinterrad. Im Falle des Effigear The Mimic soll sich auch die Wartung auf einen jährlichen Ölwechsel beschränken.

Das Effigear The Mimic MTB macht jetzt den nächsten Anlauf, sich am Markt zu etablieren und wurde von den Franzosen auf der Eurobike präsentiert. Dafür wurde nicht nur das Gewicht gegenüber dem Vorgänger um ca. 15 % auf unter 2.000 g gesenkt. Auch die Abmessungen sind nicht mehr so wuchtig wie noch beim alten System, die Form entspricht beim Mimic dem Pinion-Standard, womit plötzlich viel mehr Bikes mit Effigear kompatibel sind.

Nach wie vor bietet das Zentralgetriebe 9 Gänge zum Wechseln an. Mit einer Bandbreite von bis 469 % liegt das System immer noch unter der einer 12-fach Kettenschaltung, ist aber nicht allzu weit von dieser entfernt. Die Ratio der Zentralschaltung liegt beim ersten Gang bei 0,853 und beim neunten Gang bei 4. Das ist das Maximum der Schaltung – wer dieses nicht benötigt, beispielsweise im Downhill, kann die Bandbreite und verfügbaren Gänge der Schaltung auf seinen persönlichen Bereich anpassen. Das funktioniert mit einer Kettenschaltung eher weniger.

Kompaktere Bauweise gegenüber dem Vorgänger.
# Kompaktere Bauweise gegenüber dem Vorgänger.
Auch das Gewicht wurde reduziert
# Auch das Gewicht wurde reduziert - unter 2.000 g soll das Zentralgetriebe laut Hersteller liegen.
So sieht das klassische Effigear-Getriebe im Inneren aus. Stell es dir etwas kleiner vor – voila - so sieht die Mimic-Variante aus.
# So sieht das klassische Effigear-Getriebe im Inneren aus. Stell es dir etwas kleiner vor – voila - so sieht die Mimic-Variante aus.

Ein weiterer Vorteil bei Effigear ist zudem das Schalten unter Volllast – bei einer Kettenschaltung wird man hier mit einem üblen Krachen und Materialschwund konfrontiert. Das französische Zentralgetriebe soll das ganze kommentarlos über sich ergehen lassen.

Schalten mit Trigger: Geschaltet wird anders als beim Pinion-Getriebe nicht mit einem Drehgriff. Stattdessen kommt beim Effigear ein Schalthebel von SRAM zum Einsatz. Das kann entweder ein klassischer Shifter aus dem MTB-Bereich sein, oder ein Schalthebel aus dem Gravel-Bereich. Wichtig hierbei: der Schalthebel muss von Effigear geöffnet und angepasst werden. Einfach einen Schalthebel aus dem Handel einbauen, fällt also flach.

Unterschiedliche Marken
# Unterschiedliche Marken - Nicolai oder das hier gezeigte Zerode sollen die neue Schaltung aufnehmen können.
effigear mimic (15 von 15)
# effigear mimic (15 von 15)

Clever: Effigear passt jetzt in Rahmen mit Pinion-Aufnahme

Ein Nachteil des bisherigen Effigear-Getriebes war die Kompatibilität mit Rahmen – es gab vergleichsweise wenige Hersteller, die Effigear-kompatible Rahmen anbieten. Ein Zentralgetriebe wie das von Effigear oder Pinion benötigt einen Rahmen, der entsprechend für die Aufnahme vorbereitet ist. Bislang gab es für die Getriebe von Effigear und Pinion jeweils einen unterschiedlichen Standard, der unterschiedliche Rahmen-Aufnahmen erforderte.

Effigear geht mit dem Mimic jetzt einen cleveren Weg und setzt auf den offenen Pinion-Standard, der bereits über eine gewisse Verbreitung an Bikes verfügt – auf der Pinion Website ist die Rede von über 100 Herstellern. In Zukunft hat man also die Wahl: wenn ein Rahmen Pinion-kompatibel ist, passt dort auch das Effigear Mimic-Getriebe hinein. Vielleicht ergibt sich daraus ja mehr Dynamik in diesem Nischenmarkt. Gezeigt wurden am Effigear-Stand u.a. Bikes von Nicolai und Zerode.

Das neue Zentralgetriebe ist laut Effigear nicht nur auf den Bereich MTB konzentriert. So können neben Mountainbikes auch alle anderen Fahrradtypen wie Gravel Bikes, Cargoräder oder E-Bikes mit dem Antrieb ausgerüstet werden. Wir sind schon gespannt, inwieweit sich das System an künftigen Rädern finden wird.

Nicht nur im MTB-Bereich
# Nicht nur im MTB-Bereich - auch bei Gravel Bikes, Lastenrädern oder E-BIkes soll die Schaltung einsetzbar sein.
effigear mimic (10 von 15)
# effigear mimic (10 von 15)
effigear mimic (11 von 15)
# effigear mimic (11 von 15)

Was sagt ihr zum neuen Zentralgetriebe von Effigear?


Alle Artikel zur Eurobike 2021

  1. benutzerbild

    Mario8

    dabei seit 01/2013

    Wie werden eigentlich die Gangsprünge beim Effigear empfunden, bei nur 9 Gängen und schon reichlich Bandbreite?

    Ich habe bisher wenig über die erlaubten und angewandten Übersetzungen ketten-/riemenseitig gelesen?!
    Kann jemand etwas dazu berichten?
    Wenn die Gangsprünge einigermaßen gleichmäßig über die 9 Gänge sind, dann ist ein Gangsprung 21,3%. Rohloff um die 13,6% und Pinion-18 um die 11,5%.
  2. benutzerbild

    böser_wolf

    dabei seit 02/2007

    Wie werden eigentlich die Gangsprünge beim Effigear empfunden, bei nur 9 Gängen und schon reichlich Bandbreite?
    Das ist eigentlich eine Frage der persönlichen Vorlieben
    Ich zb fahr eine Kindernay VII mt 28% Sprüngen das ist für viele zu krass ich mags
    Das 9er Pinion fand ich auch harmonisch da dürfte das Effi ähnlic sein
  3. benutzerbild

    Mario8

    dabei seit 01/2013

    Ist richtig. Wenn man nur möglichst in jeder Lage optimal im Sitzen treten will, braucht man kleine Gangsprünge. Wenn ständig auch zwischen pedalieren und Wiegetritt gewechselt wird (bzw. raus aus dem Sattel), eher größere Gangsprünge oder kann größere Gangsprünge überbrücken. Dieser Wechsel ist ja selbst wie ein 2-Gang-Getriebe.

  4. benutzerbild

    aladin_dd

    dabei seit 10/2013

    Wie werden eigentlich die Gangsprünge beim Effigear empfunden, bei nur 9 Gängen und schon reichlich Bandbreite?

    Es ist eine Gewöhnungssache.
    Während ich bei der Rohloff sehr häufig gleich 2 Gänge wechsle und nur bei steilen anstrengenden Auffahrten mich ans Ende vortaste, nimmt man beim Effi im Zweifel den leichteren Gang, auch wenn man dann vielleicht etwas langsamer als die mitfahrenden Kettenschaltungsfahrer ist. Aber ich nehme das gerne in kauf, wenn ich die vielen Vorteile dieser Schaltung sehe.

    Ich habe bisher wenig über die erlaubten und angewandten Übersetzungen ketten-/riemenseitig gelesen?!
    Kann jemand etwas dazu berichten?
    Was ist "erlaubt" und wo hört der Spaß auf?

    Ich denke, da wo das Getriebe vorn sitzt, gibt es gar keine Einschränkungen.
    Es werden ja durch die Übersetzung keine größeren Momente in das Getriebe eingeleitet.
    Einzig, was ich mal gehört habe, darf die Kurbel nicht länger als einen Meter sein smilie

    Ist der Verschleiß dort -genau wie bei Pinion- relativ hoch, oder aufgrund der unterschiedlichen Konstruktion des Getriebes nicht?

    Ich fahre das Effi nur in den richtigen Bergen, damit kommen bei mir nicht so viele Kilometer und Hm zusammen.
    Da kann Dir aber sicher @Speedskater mehr darüber berichten...
  5. benutzerbild

    Gefahradler

    dabei seit 10/2004

    Finally ready to strampel.
    PXL_20230208_064155146.jpg

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!