Schnell direkt durch die Galerie klicken? Hier geht es lang:
Abus Airdrop Fullface-Helm
- In-Mold-Fertigung
- Zertifizierung ASTM, CPSC, DIN EN 1078
- Verstellsystem Zoom-Ace-FF zum Anpassen an den Kopfumfang
- Quin ready Upgrade durch den separat erhältlichen Quin chip
- Atmungsaktive, einsteckbare Wangenpolster
- Schnallensystem Doppel-D-Ring
- Ventilation 11 Luftein- und 6 Luftauslässe
- Farben velvet black (matt), concrete grey (matt), polar white (matt), black gold (matt)
- Größe S/M (52-58 cm), L/XL (58-62 cm)
- Gewicht 790 g (S/M), 890 g (M/XL)
- Preis 269,95 €

Der neue Abus Airdrop ist der erste Fullface-Helm der Sicherheits-Experten und ist direkt mit allen möglichen Features vollgepackt, die bei Fullface-Helmen nicht immer der Standard sind: So sorgt soll das „ASC System“ dafür sorgen, dass man durch die auf Ohrhöhe angebrachten Luftkanäle seine Mitfahrer*innen besser verstehen kann. Interessant ist auch das „Collarbone Protection“-Feature: Weicheres Material am Kinnbügel soll im Falle eines Sturzes, bei dem der Kopf nach vorne geschleudert wird, den Kontakt mit dem Schlüsselbein etwas abmildern.
Nachrüstbar ist das Quin-System: Bereits hier vorgestellt (Richie Schley x Abus Quin Protection: Alleine auf dem Trail unterwegs) soll das Quin System eine zusätzliche Sicherheit bieten, wenn man alleine biken geht. Der neue Abus Airdrop kommt in vier Farben (velvet black, concrete grey, polar white und black gold) und zwei Kombi-Größen (S/M und L/XL). Der Preis (ohne Quin) beträgt rund 270 €.
Ergon SR Allroad Core Sattel
Ingo von Ergon stellt einen neuen Sattel vor: Der Ergon SR Allroad Core. Der neue Allrounder verfügt, der Name „Core“ sagt es schon, über das aktuelle Infinity-Material als vollflächige Dämpfung und soll für alle Fahrer, die sowohl auf der Gravelpiste als auch auf der Straße unterwegs sind, ein angenehmes Fahrgefühl bieten. Auf der Oberseite befindet sich eine klassische Schale mit Entlastungskanal.
- Männerspezifischer Allroad-Rennrad-Sattel
- Kern aus stoßabsorbierendem Infinergy-Material (in Adidas-Laufschuhen als „Boost“ bekannt)
- Orthopädischer AirCell-Sitzschaum
- Männerspezifischer Allroad-Rennrad-Sattel
- Größen S/M für 9-12 cm und M/L für 12-16 cm Sitzknochenabstand
- 3 Varianten CrMo-Schiene, TiNox-Schiene, Carbon-Schiene
- Gewicht 248 g (Testsattel M/L, gewogen)
- Info www.ergonbike.com
Preise
- SR Allroad Core Comp Men mit Nylon-Composite-Sitzschale und CroMo-Rail: 129,95 €
- SR Allroad Core Pro Men mit Carbon-Sitzschale und TiNox-Rail: 149,95 €
- SR Allroad Core Pro Carbon Men mit Carbon-Sitzschale und Carbon-Rail: 199,95 €


Unsere Partnerseite Rennrad-News.de hat den Sattel bereits getestet – alle Infos gibt es hier: Ergon SR Allroad Core – Ausprobiert: Rennrad-Sattel mit Sneaker-Dämpfung
Fidlock Twist Bottle 800 Flasche, Vacuum-Halterungen, Smartphone-Hüllen
Wir hatten sie euch vorgestellt – nun haben wir uns die Flaschen auch noch schnell live angeschaut: Die neue Fidlock Twist Bottle 800 Trinkflasche kommt mit dem bekannten System von Fidlock und ist mit den Twist Bases kompatibel. Neu im Gegensatz zu den bisherigen Modellen ist der „Gürtel“ um den Halter herum – dieser hat allerdings mit dem provisorischen Metallband der früheren Flaschen gar nichts mehr zu tun, besteht aus Kunststoff und fügt sich schick um die Flasche herum.
Die Flasche ist in drei unauffälligen Farben erhältlich, wird in Italien hergestellt und und kostet 39,99 €.



Alle Infos zu den neuen Produkten gibt es hier in der Pressemitteilung: Fidlock Neuheiten 2021: Größere Twist-Flasche mit 800 ml und Autohalterung
SQlab: 60X-Sattel made in Germany, einstellbare Klickpedale und neue Bekleidung
Auch die Taufkirchener waren auf der Eurobike zugegen und hatten ihre Zelte im Außenbereich aufgeschlagen. Mit einem großen Rundumschlag sind wir mit der Kamera einmal durch das ganze Sortiment gestromert und haben nicht nur die klassisch ergonomisch gestalteten Sättel gefunden, sondern auch neue Handschuhe, Hosen und Trikots.
Zwei der Neuheiten haben wir euch in diesem Jahr bereits vorgestellt:
SQlab One OX und One10 – Ausprobiert!: MTB-Hosen-Kombi für alle Eventualitäten
SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um









Welches Produkt gefällt euch am besten?
Alle Artikel zur Eurobike 2021
- Eurobike 2021: Termin steht – im September soll es weitergehen
- Eurobike 2021: Messestart und -finale in Friedrichshafen
- Eurobike Awards 2021: 36 Trends aus der Fahrradbranche
- Eurobike 2021 — Sammelbecken: Neuheiten von Abus, Ergon, Fidlock und SQlab
- Eurobike 2021 – Pyga Mobu: Neue Cross Country-Rakete made in Südafrika
- Eurobike 2021 — Start-Up-Area: 21 Neuheiten aus der Bikeszene – von kurios bis ziemlich smart
- Eurobike 2021: Von federleicht bis 65 kg – 45 spannende Räder von der Eurobike
- Eurobike 2021 – Marke Eigenbau: „Insanity of Gravity“-Titan-Mountainbike
- Eurobike 2021 Neuheiten: Leggero Smart Brake, Daysaver Erweiterung & VK-Träger
- Eurobike 2021 — Cybro Bikes: Boliden und Filigranes aus Titan und Carbon
- Eurobike 2021 — Fahrradlicht-Neuheiten: Supernova, Busch und Müller & Sigma
- Neues Effigear The Mimic MTB Getriebe: Leichter, kompakter und jetzt kompatibel mit Pinion-Standard
16 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen Abus Helm gibts doch schon lange…

Ich hätte mich über aussagekräftigere Bilder der Sättel gefreut: Frontal von oben wäre als Ergänzung zu frontal von der Seite super! Dann könnte man, speziell bei Sqlab, nicht nur die Stufe gut sehen sondern auch, wie breit die Sattelnase tatsächlich ist. Für mich ist das leider immer ein kritischer Punkt.
Gerade die Sättel von Sqlab mag ich eigentlich aufgrund ihrer Stufe sehr gerne, leider ist mir bei den aktuellen Sätteln die Sattelnase zu breit, und das entsprechende Modell mit schmalerer Sattelnase gibt's in der aktuellen Palette nicht in der passenden Breite.....
Moinsen,
alles macht bis zu einer gewissen Grenze Sinn, für Einzelschicksale auch darüber hinaus Das ist wie mit Lenkern über 800mm. Es gibt zwar ne Zielgruppe dafür - aber die sind in der Praxis meist in der Unterzahl.
Wenn für Dich die "Scheiß-auf-den-Q-Faktor" Pedale genau die richtigen sind, dann freue ich mich jetzt mit Dir. Und ich freue mich schon auf erste Bilder der Zielgruppe, die mir als erstes durch den Kopf schoß, bevor ich von Dir erfuhr
LG
Holger
OK, dann haben wir beide unterschiedliche Situationen in der Praxis. Mit meinem Enduro mit Boost und tiefem Tretlager schrappe ich beim Ballern durch Kurven eh schon viel zu früh mit dem Schuh an der Erde. Und im stehenden Antritt versuche ich so eng wie möglich zu stehen, um die Fuhre möglichst vorwärts statt links/rechts zu bewegen. Gefühlt würde ich behaupten, auch auf dem Flatpedal nur sehr selten breit zu stehen. Von persönlichen anatomischen Besonderheiten abgesehen, erschließt sich mir der Sinn nicht, konstant 30mm breiter eingeklickt auf einem MTB stehen zu wollen. Allgemein möchte ich mich bezüglich Q-Lab, Ergon und wie sie alle heißen mal so weit aus dem Fenster lehnen zu behaupten, dass "Ergonomie" nicht bei allen Produkten im Vordergrund zu stehen scheint.
LG
Holger
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: