Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das neue Forbidden Supernought bietet einen Carbon-Rahmen und einen High-Pivot-Viergelenker-Hinterbau.
Das neue Forbidden Supernought bietet einen Carbon-Rahmen und einen High-Pivot-Viergelenker-Hinterbau. - Es ist zunächst als Rahmenkit in Schwarz …
… oder Weiß für 4.299 € erhältlich.
… oder Weiß für 4.299 € erhältlich. - Im Februar 2024 sollen Komplettbikes folgen.
Connor Fearon ist das Forbidden Supernought bereits im Downhill World Cup gefahren.
Connor Fearon ist das Forbidden Supernought bereits im Downhill World Cup gefahren.
Das Forbidden Supernought setzt auf einen auf dem Kopf stehenden Viergelenker-Hinterbau.
Das Forbidden Supernought setzt auf einen auf dem Kopf stehenden Viergelenker-Hinterbau. - Die Umlenkrolle wird nötig, um die Pedalier-Eigenschaften und den Pedalrückschlag zu kontrollieren.
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES-5986
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES-5986
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES--22
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES--22
Die große Umlenkrolle hat 18 Zähne und besteht aus Stahl.
Die große Umlenkrolle hat 18 Zähne und besteht aus Stahl.
Der Rahmen wird an wichtigen Stellen von großzügigen Schonern bedeckt.
Der Rahmen wird an wichtigen Stellen von großzügigen Schonern bedeckt.
Gabelanschläge sind bereits am Rahmen vorgesehen.
Gabelanschläge sind bereits am Rahmen vorgesehen.
Die Ausfallenden lassen sich komplett tauschen
Die Ausfallenden lassen sich komplett tauschen - so kann man zwischen 29"- und Mullet-Hinterrad wechseln und die Kettenstrebenlänge in drei Schritten um insgesamt 20 mm verändern.
Die Geometrie fällt insgesamt ausgewogen aus
Die Geometrie fällt insgesamt ausgewogen aus - lediglich die Kettenstreben werden in den großen Größen sehr lang.
388A4423
388A4423

Forbidden Supernought: Dass ein erstes Forbidden-Downhill-Bike in der Mache ist, konnte man bereits im Downhill World Cup beobachten. Nun darf die Katze aus dem Sack und hört auf den Namen Supernought. Natürlich mit High-Pivot-Hinterbau, Carbon-Rahmen, moderner Geometrie und reichlich Federweg.

Forbidden Supernought: Infos und Preise

Forbidden ist zwar bereits seit zwei Jahren mit einem Team rund um den australischen Star Connor Fearon im Downhill World Cup vertreten, stellt aber erst jetzt sein erstes Downhill-Bike vor: Das neue Forbidden Supernought orientiert sich optisch deutlich an den bekannten High-Pivot-Bikes der Kanadier, wartet jedoch mit 205 mm Federweg und einer Downhill-optimierten Geometrie auf. Das Bike ist in vier Größen und zwei Designs ab sofort als 4.299 € teures Rahmenkit erhältlich – zunächst aber nur in der Mullet-Version. Komplettbikes sollen ab Februar 2024 folgen.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 200 mm (vorn) / 205 mm (hinten)
  • Hinterbau V2 Trifecta (High-Pivot-Viergelenker)
  • Laufradgröße Mullet (29″ vorn, 27,5″ hinten), 29″
  • Besonderheiten Kettenstreben wachsen über Rahmengröße, modulare 148 mm-Ausfallenden, Kettenumlenkung, Kabel werden an Rahmeneingängen geklemmt
  • Farben Vol. 4 (Schwarz), White Noise (Weiß)
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • verfügbar ab sofort (Rahmenkit) / ab Februar 2024 (Komplettrad)
  • www.forbiddenbike.com

Preis Supernought-Rahmenset: 4.299 € (UVP, inkl. RockShox Super Deluxe-Dämpfer)

Das neue Forbidden Supernought bietet einen Carbon-Rahmen und einen High-Pivot-Viergelenker-Hinterbau.
# Das neue Forbidden Supernought bietet einen Carbon-Rahmen und einen High-Pivot-Viergelenker-Hinterbau. - Es ist zunächst als Rahmenkit in Schwarz …
… oder Weiß für 4.299 € erhältlich.
# … oder Weiß für 4.299 € erhältlich. - Im Februar 2024 sollen Komplettbikes folgen.
Diashow: Neues Forbidden Supernought: Im World Cup entwickelt, jetzt im Handel
Die Ausfallenden lassen sich komplett tauschen
Die Geometrie fällt insgesamt ausgewogen aus
Connor Fearon ist das Forbidden Supernought bereits im Downhill World Cup gefahren.
Das neue Forbidden Supernought bietet einen Carbon-Rahmen und einen High-Pivot-Viergelenker-Hinterbau.
Gabelanschläge sind bereits am Rahmen vorgesehen.
Diashow starten »
Connor Fearon ist das Forbidden Supernought bereits im Downhill World Cup gefahren.
# Connor Fearon ist das Forbidden Supernought bereits im Downhill World Cup gefahren.

Natürlich folgt auch das Forbidden Supernought der Design-Philosophie der kanadischen Marke und setzt auf einen High-Pivot-Hinterbau mit auffälliger Kettenumlenkung. Genau wie beim in diesem Jahr vorgestellten Trail-Bike Forbidden Druid V2 (Test) kommt jedoch ein auf dem Kopf stehender Viergelenker-Hinterbau zum Einsatz. Das bedeutet, dass die Sattelstrebe direkt am Hauptrahmen befestigt ist, während die Kettenstrebe über eine Umlenkung den Dämpfer aktiviert. Forbidden hat das System V2 Trifecta getauft und verspricht sich davon mehr Sensibilität und Grip – ein Wunsch, den das Downhill-Team geäußert haben soll. Konkret lassen sich die Auswirkungen von Antrieb und Bremse auf das Fahrwerk mit dem Viergelenker-Design besser steuern. Eingelenker mit hohem Drehpunkt, wie das Enduro-Modell Forbidden Dreadnought, leiden typischerweise an einem sehr hohen Anti-Rise, der zu Bremsstempeln führen kann.

Das Forbidden Supernought setzt auf einen auf dem Kopf stehenden Viergelenker-Hinterbau.
# Das Forbidden Supernought setzt auf einen auf dem Kopf stehenden Viergelenker-Hinterbau. - Die Umlenkrolle wird nötig, um die Pedalier-Eigenschaften und den Pedalrückschlag zu kontrollieren.
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES-5986
# 2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES-5986
2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES--22
# 2023 - Forbidden - Supernought - Studio Shots - Liam Wallace FULL RES--22

Anti-Squat
# Anti-Squat
Anti-Rise
# Anti-Rise

Übersetzungsverhältnis
# Übersetzungsverhältnis
Raderhebungskurve
# Raderhebungskurve

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Die Umlenkrolle besteht aus Stahl und soll mit 18 Zähnen und einem speziellen Festschmierstoff-Lager eine lange Haltbarkeit garantieren. Dazu gibt’s den Next Gen Race Guide und eine e*thirteen-Kettenführung samt Bashguard, die für eine sichere Führung der Kette sorgen sollen. Der Rahmen ist großzügig mit Schonern ausgestattet, die die Geräuschkulisse niedrig halten und unnötige Taschen, in denen sich Dreck sammelt, verhindern sollen. Hinter dem Steuerrohr sind zudem Anschläge für die Doppelbrückengabel vorgesehen. Das Schaltkabel wird intern geführt, allerdings an den Ein- und Ausgängen geklemmt, um Rattern zu unterbinden. Die Bremsleitung hingegen verläuft komplett extern, um sie bei einem Defekt schnell tauschen zu können.

Die große Umlenkrolle hat 18 Zähne und besteht aus Stahl.
# Die große Umlenkrolle hat 18 Zähne und besteht aus Stahl.
Der Rahmen wird an wichtigen Stellen von großzügigen Schonern bedeckt.
# Der Rahmen wird an wichtigen Stellen von großzügigen Schonern bedeckt.
Gabelanschläge sind bereits am Rahmen vorgesehen.
# Gabelanschläge sind bereits am Rahmen vorgesehen.

Auffällig ist der 148 mm schmale Hinterbau, den man bisher nur vom Specialized Demo (Test) kennt. Die Ausfallenden können komplett getauscht werden, um die Kettenstrebenlänge anzupassen (+10 mm, 0 mm,  -10 mm) oder von einem 27,5″ auf ein 29″-Hinterrad zu wechseln. Aktuell sind allerdings lediglich Mullet-Framekits mit Ausfallenden für ein kleines Hinterrad verfügbar. Wie bei Downhill-Bikes üblich, verfügt das Supernought über ein 1,5″-Steuerrohr. Wer möchte, kann also einen Offset-Steuersatz verbauen, um den Reach des Bikes anzupassen. Das Rahmenkit ist aktuell in den zwei Designs Vol. 4 und White Noise erhältlich.

Die Ausfallenden lassen sich komplett tauschen
# Die Ausfallenden lassen sich komplett tauschen - so kann man zwischen 29"- und Mullet-Hinterrad wechseln und die Kettenstrebenlänge in drei Schritten um insgesamt 20 mm verändern.

Geometrie

Das Forbidden Supernought ist in insgesamt vier Größen erhältlich, die einen breiten Bereich von 420 mm bis 488 mm Reach abdecken. Die Geometrie fällt insgesamt unauffällig und ausgewogen aus, bis auf die über jede Größe mitwachsenden Kettenstreben. Diese starten bei sehr kurzen 431 mm und enden bei gewaltigen 475 mm – und wachsen beim Einfedern zudem noch weiter mit. Der Stack fällt über alle Größen hoch aus, der Lenkwinkel ist mit 63,1° modern flach. Das Tretlager ist um 10 mm gegenüber der Hinterradachse abgesenkt. Eine Geometrietabelle mit 29″-Rädern liegt bisher nicht vor.

Rahmengröße S1 S2 S3 S4
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 420 mm 443 mm 466 mm 488 mm
Stack 631 mm 640 mm 649 mm 658 mm
STR 1,50 1,44 1,39 1,35
Lenkwinkel 63,1° 63,1° 63,1° 63,1°
Sitzwinkel, effektiv 75,8° 75,8° 75,8° 75,8°
Sitzwinkel, real 68,9° 71° 72,8° 74,3°
Oberrohr (horiz.) 580 mm 604 mm 629 mm 654 mm
Steuerrohr 90 mm 100 mm 110 mm 120 mm
Sitzrohr 400 mm 420 mm 440 mm 470 mm
Überstandshöhe 750 mm 760 mm 769 mm 777 mm
Kettenstreben 431 mm 446 mm 460 mm 475 mm
Radstand 1.212 mm 1.253 mm 1.295 mm 1.336 mm
Tretlagerabsenkung 10,6 mm 10,6 mm 10,6 mm 10,6 mm
Tretlagerhöhe 350 mm 350 mm 350 mm 350 mm
Einbauhöhe Gabel 601 mm 601 mm 601 mm 601 mm
Gabel-Offset 46 mm 46 mm 46 mm 46 mm
Federweg (hinten) 205 mm 205 mm 205 mm 205 mm
Federweg (vorn) 200 mm 200 mm 200 mm 200 mm
Die Geometrie fällt insgesamt ausgewogen aus
# Die Geometrie fällt insgesamt ausgewogen aus - lediglich die Kettenstreben werden in den großen Größen sehr lang.

Meinung @MTB-News.de

Das Forbidden Supernought wurde in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit Connor Fearon entwickelt und konnte im World Cup bereits bewundert werden. Der Rahmen wirkt insgesamt durchdacht sowie hochwertig und lässt sich dank austauschbarer Ausfallenden in der Geometrie anpassen. Die vier Rahmengrößen decken einen breiten Bereich ab – der Preis von 4.300 € für das Rahmenset dürfte die Käuferschar jedoch stark eingrenzen.

388A4423
# 388A4423

Wie gefällt euch das neue Forbidden Supernought?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Forbidden
  1. benutzerbild

    Hansfranzz

    dabei seit 05/2020

    Gibt's da Kurven wo du fährst?
    1,90m
    528 reach.
    Kettenstreben 490 (high Pivot).
    Radstand 1410mm

    Auf den Downhillstrecken in Tschechien, Deutschland, Italien und Frankreich gab es noch keine Kurve die ich als zu Eng wahrgenommen habe.
    Spitzkehren habe ich persönlich noch keine auf Downhillstrecken gefunden, was nicht heißen soll das es solche Streckenführungen nicht gibt.
    Kann mir aber gut vorstellen daß ich mit meinem etwas längeren Fahrrad bei Spitzkehren Probleme bekomme.
  2. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Wenn du bis nach 10 Uhr warten kannst, fragen wir das gerne in der Forenkonferenz ab.

    Ich bin heute leider verhindert. Hab ein Treffen mit den Long and Slack Illuminati.
  3. benutzerbild

    tufkad

    dabei seit 12/2004

    Ich bin heute leider verhindert. Hab ein Treffen mit den Long and Slack Illuminati.
    Na dann zeig den Anderen mal, wer den Longsten hat!
  4. benutzerbild

    jk72

    dabei seit 02/2015

    Na dann zeig den Anderen mal, wer den Longsten hat!
    Sollte laufen. So ne Ratte besteht doch sowieso zur einen Hälfte aus Schwanz (und zur anderen halt aus Laser).
  5. benutzerbild

    TheIdlerGuy

    dabei seit 06/2007

    Das würde ich mir fürs nächste Dreadnought wünschen. Vlt so das man die kettenstrebe in L 440 450 und 460mm lang stellen kann.
    Und fürs Druid V2.2 bitte auch

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!