Formula Nebbia: Infos und Preise
Mit dem Nebbia stellt Formula ihren ersten Luftdämpfer für MTB vor – er ist sowohl für Standard-Aufnahmen als auch für Trunnion erhältlich und soll ein breites Einsatzspektrum von Trail bis Downhill bieten. Dabei finden sich bekannte Features der Italiener, wie die austauschbaren CTS-Ventile oder das Bladder-System im Piggyback, dass man schon aus den Stahlfederdämpfern kennt. Vor allem soll der Luftdämpfer aber einfach einzustellen sein – je ein Rädchen für die Compression und den Rebound ist vorhanden, zudem gibt es einen weiteren Drei-Positionen-Hebel, mit dem das Fahrwerk entweder offen, mit mehr Gegenhalt – etwa für einen technischen Uphill – oder komplett geschlossen eingestellt werden kann. Zu haben ist der Formula Nebbia ab sofort für 790 € (UVP).
- Erster MTB Luftdämpfer von Formula
- Einstellmöglichkeiten 3-Positionen-Hebel (Open, Plattform, Firm), Compression, Rebound
- Besonderheiten Dämpferhub über Spacer werkzeuglos verstellbar (2,5 mm, 5 mm, 7,5 mm), 10 Jahre Support Versprechen
- CTS-Einsätze Gold, Orange, Grün
- Einbaulängen
- Standard: 190 mm (37,5/40/42,5/45), 210 mm (47,5/50/52,5/55), 230 mm (57,5/60/62.5/65), 250 mm (67.5/70/72.5/75)
- Trunnion: 165 mm (37,5/40/42,5/45), 185 mm (47,5/50/52,5/55), 205 mm (57,5/60/62.5/65), 225 mm (67.5/70/72.5/75)
- Gewicht 472 g (210×55 mm, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.rideformula.com
- Preis 790 € (UVP)
Nicht nur bei der Einstellbarkeit der Dämpfung soll der Nebbia dabei unkompliziert sein, auch das bekannte CTS (Compression Tuning System) soll sich einfach anpassen lassen. Dazu kommt die Verstellung des Hubs durch Spacer, die in 2,5 mm, 5 mm oder 7,5 mm erhältlich sind und sich ohne Spezialwerkzeuge installieren lassen sollen.

Wie schon der Stahlfederdämpfer setzt der Nebbia auf das Bladder-System im Piggyback – gedacht ist es dafür, im Vergleich mit einem IFP-System Reibung und Reaktionszeiten zu reduzieren. Auch ein mechanischer Bottom-Out ist an Bord – über einen Polyurethan-Puffer, der ursprünglich für den Moto-Trial-Bereich entwickelt wurde, sollen Einschläge am Ende des Federwegs abgefangen werden.

Ein Feature, das von den Luftgabeln des Herstellers übernommen wurde, sind die Neopos – verformbare Volumenspacer, die sich beim Einfeder komprimieren und so eine bessere Kennlinie als mit regulären Tokens erzielen lassen sollen (Formula Neopos: Verformbare Volumenspacer zur Anpassung der Federkennlinie).
Wer von euch hat sich einen Luftdämpfer von Formula gewünscht?
42 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo,
Ich konnte ihn super einstellen von der bügelt alles weg, bis sehr hart.
Die cts sind: Leicht, Mittel und Hart....je nach Rahmen,Gewicht und Federweg wählbar (formula hat mir da super geholfen).
Zu dem fehlenden mid Support hab ich einen der Neopos eingebaut und bin sehr zufrieden!
Zufriedener als mit dem RS Super Deluxe
...., und dem cane creek DB Kitsuma.
Wiege ohne was 89kg.
Also bekommt man ihn auch poppig eingestellt?
Auf Poppig? .. steh gerade aufm Schlauch 😅
Poppig: Halt mehr so Tokio Bordell als Slayer...
Ernsthaft: Weniger am Boden Kleben/Staubsaugerfeeling, sondern mehr so, dass man an jeder kleinen Kante hüpfen möchte.
Oh, das kannst du mit ihm sehr gut.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: