Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
gamux-proto-3241
gamux-proto-3241
Das Pinion Getriebe soll die ungefederte Masse reduzieren und für einen tiefen Schwerpunkt sorgen.
Das Pinion Getriebe soll die ungefederte Masse reduzieren und für einen tiefen Schwerpunkt sorgen.
Die Dämpferanlenkung ist beim Prototypen anpassbar.
Die Dämpferanlenkung ist beim Prototypen anpassbar.
Auch die Ausfallenden können angepasst werden und bieten so Spielraum bei der Geometrie.
Auch die Ausfallenden können angepasst werden und bieten so Spielraum bei der Geometrie.
Der Gripshifter erfordert  in Verbindung ...
Der Gripshifter erfordert in Verbindung ...
... mit dem Pinion Getriebe vorausschauende Schalten.
... mit dem Pinion Getriebe vorausschauende Schalten.
gamux-proto-3256
gamux-proto-3256
Der Prototyp setzt auf einen Horst-Link Hinterbau mit High Pivot.
Der Prototyp setzt auf einen Horst-Link Hinterbau mit High Pivot.
Durch den Verzicht auf Kassette und Schaltwerk wird ungefederte Masse eingespart.
Durch den Verzicht auf Kassette und Schaltwerk wird ungefederte Masse eingespart.
gamux-proto-3251
gamux-proto-3251
gamux-proto-3264
gamux-proto-3264
Auch wenn es sich nur um einen Prototypen handelt ...
Auch wenn es sich nur um einen Prototypen handelt ...
... wurde der Rahmen fein ausgefräst.
... wurde der Rahmen fein ausgefräst.
gamux-proto-3669
gamux-proto-3669
gamux-proto-3245
gamux-proto-3245
gamux-proto-3248
gamux-proto-3248
gamux-proto-3246
gamux-proto-3246
gamux-proto-3254
gamux-proto-3254
gamux-proto-3253
gamux-proto-3253
gamux-proto-3262
gamux-proto-3262
gamux-proto-3259
gamux-proto-3259
gamux-proto-3698
gamux-proto-3698
gamux-proto-3692
gamux-proto-3692
gamux-proto-3702
gamux-proto-3702
gamux-proto-3700
gamux-proto-3700
gamux-proto-3705
gamux-proto-3705
gamux-proto-3703
gamux-proto-3703
gamux-proto-3243
gamux-proto-3243
gamux-proto-3258
gamux-proto-3258

Auf dem Downhill World Cup in Les Gets haben wir einen CNC-gefrästen Protoypen von Gamux vor die Linse bekommen. Was direkt auffällt: der Hauptrahmen des Downhill-Boliuden der Schweizer ist aus einem Stück gefräst und setzt außerdem auf einen Pinion-Antrieb. Mehr Infos und eine Antwort auf die Frage, warum schon ein Jahr nach der Präsentation des ersten Downhillers von Gamux ein Prototyp auftaucht, gibt es hier.

Gamux Downhill-Prototyp: Erste Infos zum CNC-gefrästen Downhiller

Wie es sich für einen Prototyp gehört, gibt es zum Gamux Downhiller noch nicht allzu viele Infos. Immerhin kann sich auch alles schnell wieder ändern. Aktuell rollt das Downhill Bike mit Mullet-Bereifung und einem Manitou Mara-Luftdämpfer gen Tal und nutzt dabei einen Horst Link-Hinterbau mit einer High Pivot-Anlenkung. Angetrieben wird das Bike von einem Pinion-Getriebe, das nicht nur besonders wartungsarm sein soll, sondern auch die gefederte Masse am Hinterrad reduziert und damit die Fahreigenschaften optimieren soll.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 200 mm (vorne) / 194 mm (hinten)
  • Hinterbau Horst Link
  • Laufradgröße Mullet
  • Besonderheiten CNC-gefräster Rahmen, Pinion-Getriebe, Manitou Mara Luftdämpfer, anpassbare und austauschbare Dämpferanlenkung und Ausfallenden
  • www.gamuxbikes.com
gamux-proto-3258
# gamux-proto-3258
Diashow: Gamux Downhill Prototyp: Horst Link und Pinion Getriebe
gamux-proto-3702
Die Dämpferanlenkung ist beim Prototypen anpassbar.
Auch wenn es sich nur um einen Prototypen handelt ...
gamux-proto-3259
gamux-proto-3703
Diashow starten »
gamux-proto-3241
# gamux-proto-3241
Das Pinion Getriebe soll die ungefederte Masse reduzieren und für einen tiefen Schwerpunkt sorgen.
# Das Pinion Getriebe soll die ungefederte Masse reduzieren und für einen tiefen Schwerpunkt sorgen.
Die Dämpferanlenkung ist beim Prototypen anpassbar.
# Die Dämpferanlenkung ist beim Prototypen anpassbar.

Keine Schweißnähte, soweit das Auge reicht: Der Hauptrahmen des Prototyps von Gamux ist tatsächlich aus einem Stück gefräst worden. Das hat auch ganz praktische Hintergründe: Aufgrund der coronabedingten Rohstoffknappheit haben die Schweizer einfach auf Rohre verzichtet und fräsen alles Teile des Downhillers jetzt aus einem Block.

Auch die Ausfallenden können angepasst werden und bieten so Spielraum bei der Geometrie.
# Auch die Ausfallenden können angepasst werden und bieten so Spielraum bei der Geometrie.

Aber nicht nur die Fertigung ist eine Besonderheit. So hat man sich vom VPP Hinterbau vorerst verabschiedet, jetzt wird mit einem eher konventionellen Viergelenker mit Horstlink getestet, der aber mit einem High Pivot-Ansatz inklusive Kettenumlenkung und Manitou Mara Dämpfer daherkommt (Manitou Mara Dämpfer im Test) daherkommt. Hauptsächlich geht es hier laut Gaumux um das Pedalgefühl beim Bremsen ohne Kickback, sowie das beim Einfedern nach hinten wandernde Hinterrad. Grundsätzlich gilt aber: es handelt sich um einen Prototyp, mit dem verschiedene Ansätze getestet werden.

Der Gripshifter erfordert  in Verbindung ...
# Der Gripshifter erfordert in Verbindung ...
... mit dem Pinion Getriebe vorausschauende Schalten.
# ... mit dem Pinion Getriebe vorausschauende Schalten.

Eine weitere Besonderheit ist das verbaute Pinion-Getriebe, was sowohl Vor- wie auch Nachteile besitzen soll. So müssen die Fahrer beim Prototypen mit einem Gripshifter zurechtkommen, der vorausschauende Schaltvorgänge erzwingt. Gerade das Schalten unter Volllast in bestimmten Gängen soll laut Pascal Tinner, einem der schnellen Gründer von Gamux, nicht reibungslos funktioniert. Für die Kinematik des Bikes ist die Schaltung aber großartig. Außerdem nimmt die ungefederte Masse am Hinterrad ab. Hier führen die nicht vorhandene Kassette und das Schaltwerk zu einem erheblichen Gewichtsvorteil.

gamux-proto-3256
# gamux-proto-3256
Der Prototyp setzt auf einen Horst-Link Hinterbau mit High Pivot.
# Der Prototyp setzt auf einen Horst-Link Hinterbau mit High Pivot.
Durch den Verzicht auf Kassette und Schaltwerk wird ungefederte Masse eingespart.
# Durch den Verzicht auf Kassette und Schaltwerk wird ungefederte Masse eingespart.

Das Pinion-Getriebe sorgt zudem für einen tiefen Schwerpunkt, der das Bike satt auf der Piste liegen lassen soll. Erfahrung haben die Schweizer mit dem Getriebe schon gesammelt. An ihrem Trail Bike Runi kommt solch ein System optional schon zum Einsatz. Besonders wartungsarm und widerstandsfähig soll es darüber hinaus auch sein.

gamux-proto-3264
# gamux-proto-3264

Letztes Jahr präsentiert, jetzt schon veraltet?

Erst im letzten Jahr ging der Start der Marke Gamux mit zwei Modellen über die Bühne. Das Downhill Bike Marca und das Trail Bike Runi wurden damals präsentiert. Und jetzt haben die Schweizer schon das nächste Downhill Bike in der Pipeline? Ganz so schnell wird es dann doch nicht gehen. Dass nicht das aktuelle Modell beim World Cup eingesetzt wird, hat einen Hintergrund.

Auch wenn es sich nur um einen Prototypen handelt ...
# Auch wenn es sich nur um einen Prototypen handelt ...

... wurde der Rahmen fein ausgefräst.
# ... wurde der Rahmen fein ausgefräst.

Gamux macht aus der Not eine Tugend – da Teamfahrer Loris Michellod einen Kreuzbandriss erlitten hat und gerade nicht auf höchstem Level performen kann, nutzt man die Gelegenheit, um mit dem Prototyp Daten bei den World Cups für zukünftige Projekte zu sammeln. Die Gelegenheit, auf den offiziellen Strecken zu testen, kommt so schnell nicht wieder und gute Ergebnisse sind aktuell nicht realistisch – was eben keinesfalls heißen soll, dass man in Zukunft nicht wieder auf den aktuellen Boliden zurückkehrt, um dann wieder bei 100 % Gesundheit anzugreifen.

gamux-proto-3669
# gamux-proto-3669

Wie gefällt euch der Gamux Downhill Prototyp?

  1. benutzerbild

    AchseDesBoesen

    dabei seit 08/2003

    Ne, eher zarte normale Greiferchen smilie Fahre die ODIs mit dem Profil seit, glaube 2002....sind so schön weich an den richtigen Stellen. Nutzen sich aber auch bei viel trialige rumreißenden fahren schnell ab. Aber man kann sie zweimal drehen und zweimal wenden smilie

    G.smilie
    Zweimal drehen und einmal wenden 🤓
  2. benutzerbild

    Zask06

    dabei seit 12/2011

    Ich fahre am Stumpjumper auch Gripshift- (gewollt)- ich habe noch nie unabsichtlich einen anderen Gang eingelegt.
    Mmn hat es sogar Vorteile, weil ich die ganze Hand am Lenker behalten kann und gleichzeitigt schalten kann.
    Und natürlich viel schneller als mit dem elendigen NX-Schaltheber jeden Gang einzeln einlegen zu müssen.
    Jeder, wie es ihm beliebt. smilie
  3. benutzerbild

    LB Jörg

    dabei seit 12/2002

    Zweimal drehen und einmal wenden 🤓

    Stimmt 😬

    G.smilie
  4. benutzerbild

    eugenbacher

    dabei seit 08/2007

    Schon komisch dass es immer beim gleichen landet wenn ein Getriebe-Bike vorgestellt wird. Dem Drehgriff. Den Herstellern geht es ja wohl kaum darum ein Bike für einen Drehgriff zu bauen sondern weil sie ein bessere Hinterbauperformance erreichen wollen.

    Es gibt ja nur wenig Möglichkeiten einen Quervergleich zumachen. Ich hab es letztes Jahr bei einen der Demo-Days von Nicolai gemacht. Ein G16 GPI und G16 mit Kettenschaltung gefahren. Gleiche Reifen, gleiches Fahrwerk, gleiches Gelände, gleiche Größe, einfach alles gleich - Der Unterschied war der Hammer! Der Hinterbau arbeitet soviel schneller, ich war wirklich begeistert.

    Die Frage ist dann eigentlich nur ob man den Drehgriff und das Mehrgewicht für das bessere Fahrwerk in Kauf nimmt....

  5. benutzerbild

    LB Jörg

    dabei seit 12/2002

    Schon komisch dass es immer beim gleichen landet wenn ein Getriebe-Bike vorgestellt wird. Dem Drehgriff. Den Herstellern geht es ja wohl kaum darum ein Bike für einen Drehgriff zu bauen sondern weil sie ein bessere Hinterbauperformance erreichen wollen.

    Es gibt ja nur wenig Möglichkeiten einen Quervergleich zumachen. Ich hab es letztes Jahr bei einen der Demo-Days von Nicolai gemacht. Ein G16 GPI und G16 mit Kettenschaltung gefahren. Gleiche Reifen, gleiches Fahrwerk, gleiches Gelände, gleiche Größe, einfach alles gleich - Der Unterschied war der Hammer! Der Hinterbau arbeitet soviel schneller, ich war wirklich begeistert.

    Die Frage ist dann eigentlich nur ob man den Drehgriff und das Mehrgewicht für das bessere Fahrwerk in Kauf nimmt....

    Wenn du das letztes Jahr gemacht hast, dann hatte das GPi sogar 15-30mm weniger Federweg.

    G.smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!