Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das neue 3T Exploro Race Max will das schnellste Gravelbike derzeit sein – geringe Abstände zwischen Reifen und Rahmen sind ein Schlüssel dazu
Das neue 3T Exploro Race Max will das schnellste Gravelbike derzeit sein – geringe Abstände zwischen Reifen und Rahmen sind ein Schlüssel dazu
Es ist aerodynamisc für Reifen mit 35 mm bis 40 mm tatsächlich gemessener Weite optimiert
Es ist aerodynamisc für Reifen mit 35 mm bis 40 mm tatsächlich gemessener Weite optimiert
Aber Reifen bis 61 mm tatsächlich gemessener Weite passen noch – und sollen noch 90 Prozent der Aero-Vorteile bieten
Aber Reifen bis 61 mm tatsächlich gemessener Weite passen noch – und sollen noch 90 Prozent der Aero-Vorteile bieten
Für ruppige Gravelstrecken gibt es den Max Spec mit breiten 650b-Laufrädern
Für ruppige Gravelstrecken gibt es den Max Spec mit breiten 650b-Laufrädern
Wer off-road rennradmäßig unterwegs sein will, greift zum Race Spec mit nominell 35 mm breiten 700c-Reifen
Wer off-road rennradmäßig unterwegs sein will, greift zum Race Spec mit nominell 35 mm breiten 700c-Reifen
Das Unterrohr des Exploro Race Max hat oben eine Verjüngung, um den Luftstrom von der Front besser aufzunehmen
Das Unterrohr des Exploro Race Max hat oben eine Verjüngung, um den Luftstrom von der Front besser aufzunehmen
Entwickler Gerard Vroomen ist stolz, ein schmales Steuerrohr trotz Oversize-Gabelschaft geschaffen zu haben
Entwickler Gerard Vroomen ist stolz, ein schmales Steuerrohr trotz Oversize-Gabelschaft geschaffen zu haben
So viel Freiheit zum Rahmen soll dem 650b-Fahrer genügen
So viel Freiheit zum Rahmen soll dem 650b-Fahrer genügen
Wie gehabt setzt 3T auf Kamm Tail-Profile für die Aerodynamik
Wie gehabt setzt 3T auf Kamm Tail-Profile für die Aerodynamik
Passend zum neuen 3T Exploro bringt 3T außerdem einen neuen Carbon-Laufradsatz der 3T Discus-Serie, der ab Werk als Upgrade erhältlich ist
Passend zum neuen 3T Exploro bringt 3T außerdem einen neuen Carbon-Laufradsatz der 3T Discus-Serie, der ab Werk als Upgrade erhältlich ist
Das Unterrohr weitet sich auf 75 mm, um eine 0,75-Liter-Trinkflasche aerodynamisch günstig unterzubringen
Das Unterrohr weitet sich auf 75 mm, um eine 0,75-Liter-Trinkflasche aerodynamisch günstig unterzubringen
Schutzblechösen sind gut versteckt
Schutzblechösen sind gut versteckt
Die integrierte Sattelklemmung soll besonders einfach zu handhaben sein
Die integrierte Sattelklemmung soll besonders einfach zu handhaben sein
Flat-Mount Bremsen für 160 mm können vorne und hinten ohne Adapter montiert werden
Flat-Mount Bremsen für 160 mm können vorne und hinten ohne Adapter montiert werden
Ösen für Bikepacking gibt es reichlich auf und...
Ösen für Bikepacking gibt es reichlich auf und...
… im Rahmendreieck
… im Rahmendreieck
Die Sitzposition ist gegenüber dem Exploro leicht Richtung Komfort verschoben
Die Sitzposition ist gegenüber dem Exploro leicht Richtung Komfort verschoben
Das Top-Modell: Exploro Race Torno mit SRAM Force eTap AXS 1x12 und 3T Torno Carbonkurbel für 6.399 €
Das Top-Modell: Exploro Race Torno mit SRAM Force eTap AXS 1x12 und 3T Torno Carbonkurbel für 6.399 €
Darunter rangiert das Exploro Race mit SRAM Force eTap AXS 2x12
Darunter rangiert das Exploro Race mit SRAM Force eTap AXS 2x12
Exploro Race mit Shimano GRX 1x11 bildet den Einstieg für 4.199 €
Exploro Race mit Shimano GRX 1x11 bildet den Einstieg für 4.199 €
Mit Shimano GRX 2x11-Gruppe kostet es 200 € mehr: 4.399 €
Mit Shimano GRX 2x11-Gruppe kostet es 200 € mehr: 4.399 €
Das Exploro Max mit Shimano GRX 1x11 und G-One Allround in 650b für 4.199 €
Das Exploro Max mit Shimano GRX 1x11 und G-One Allround in 650b für 4.199 €
Exploro Max mit SRAM Force/Eagle 1x12-Aufbau und 11-50-Kassette für 5.899 €
Exploro Max mit SRAM Force/Eagle 1x12-Aufbau und 11-50-Kassette für 5.899 €
Das Exploro Max mit Shimano GRX 2x11-Gruppe gibt es für 4.399 €
Das Exploro Max mit Shimano GRX 2x11-Gruppe gibt es für 4.399 €
Außerdem bietet 3T wie gehabt Ready To Paint als Alternative an – hier mit einer Custom-Lackierung in Rot-Weiß
Außerdem bietet 3T wie gehabt Ready To Paint als Alternative an – hier mit einer Custom-Lackierung in Rot-Weiß

Das neue 3T Exploro Race Max will das aerodynamischste Gravelbike auf dem Markt sein. Vor allem dem Verhältnis zwischen Reifen und Rahmen schenkte 3T-Entwickler und Aero-Pionier Gerard Vroomen gesteigerte Aufmerksamkeit. Hier die Infos zum neuen Gravelracer von 3T.

3T Exploro Race Max: Infos und Preise

  • Rennrad-ähnliche Fahreigenschaften
  • Aerodynamisch auf gemessene Reifenbreite von 35 bis 40 mm in 700c optimiert
  • Reifenfreiheit bis gemessene 61 mm in 650b
  • Montagemöglichkeiten Schutzbleche, 3x Flaschenhalter, Oberrohrtasche
  • Verfügbar je nach Modell sofort
  • Infos www.3t.bike
  • Preis Rahmenset 3.199 € (UVP)
  • Preis Komplettrad ab 4.199 € (UVP)
Das neue 3T Exploro Race Max will das schnellste Gravelbike derzeit sein – geringe Abstände zwischen Reifen und Rahmen sind ein Schlüssel dazu
# Das neue 3T Exploro Race Max will das schnellste Gravelbike derzeit sein – geringe Abstände zwischen Reifen und Rahmen sind ein Schlüssel dazu
Es ist aerodynamisc für Reifen mit 35 mm bis 40 mm tatsächlich gemessener Weite optimiert
# Es ist aerodynamisc für Reifen mit 35 mm bis 40 mm tatsächlich gemessener Weite optimiert
Aber Reifen bis 61 mm tatsächlich gemessener Weite passen noch – und sollen noch 90 Prozent der Aero-Vorteile bieten
# Aber Reifen bis 61 mm tatsächlich gemessener Weite passen noch – und sollen noch 90 Prozent der Aero-Vorteile bieten

Details

Der Ein-Rennrad-für-Alles-Traum, er ist noch nicht ausgeträumt. Einen neuen Vorstoß in diese Richtung, der einiges an Potential hat, macht jetzt das 3T Exploro Race Max. Es fügt dem bekannten 3T Exploro, mit dem 3T Aero am Gravelbike einführte, eine noch stärker aerodynamisch optimierte Variante hinzu. Wohlgemerkt: mit einem dafür neu entwickelten Carbon-Rahmen- und Gabelset.

Und so machen wir es: Wir müssen die Reifen zuerst festlegen, dann können wir die Aerodynamik darum herum aufbauen.

Gerard Vroomen, 3T

Für ruppige Gravelstrecken gibt es den Max Spec mit breiten 650b-Laufrädern
# Für ruppige Gravelstrecken gibt es den Max Spec mit breiten 650b-Laufrädern

Was das neue Exploro Race Max vom Exploro unterscheidet, ist vor allem die Optimierung um eine bestimmte Reifengröße herum – dafür versucht man sogar neue Begriffe zu prägen, wie „WAM“ für die tatsächlich gemessene Reifenbreite, dazu später mehr. Alle Übergänge und Durchläufe zwischen Reifen und Rahmen wurden neu geformt. Am Heck gibt es ein Sitzrohr mit Aussparung. An der Front machte Ex-Cervélo-Aero-Pabst und 3T-Miteigner Gerard Vroomen die Gabelkrone flacher, um die Luft besser zu leiten. Das typische breite Exploro-Unterrohr erhielt aus dem gleichen Grund einen schmaleren „Kragen“, während es sich im unteren Bereich auf satte 75 mm weitet. Hier dient die Fülle dazu, die beste Aerodynamik beim Transport einer 0,75-Liter-Flasche zu schaffen.

Wer off-road rennradmäßig unterwegs sein will, greift zum Race Spec mit nominell 35 mm breiten 700c-Reifen
# Wer off-road rennradmäßig unterwegs sein will, greift zum Race Spec mit nominell 35 mm breiten 700c-Reifen

Denn wie schon bei der der ersten Generation des Exploro legt Vroomen großen Wert darauf, dass die Aerodynamik unter Alltagsbedingungen funktioniert, das heißt: mit Schlamm am Rahmen, mit zwei Flaschen im Rahmendreieck und auch schon bei typischerweise niedrigeren Geschwindigkeiten bis 32 km/h.

Weitere Maßnahmen am Exploro Max: Beide Kettenstreben wurden abgesenkt. Das kombiniert laut 3T mehr Platz für breite Reifen mit mehr Verwindungssteifigkeit in dem Bereich. Das Tretlager ist übrigens für Gewinde-Innenlager ausgelegt, wird aber ins BB386 Evo-Gehäuse gespannt. Rahmen und Gabel sind für Flat Mount-Disc-Bremsen in 160 mm ohne Adapter konstruiert. Im schmalen Steuerrohr dreht sich eine Gabel mit 370 mm Einbauhöhe und flacher Gabelkrone. Sie baut laut 3T damit 25 mm niedriger als übliche Gravelgabeln. So kann die Geometrie näher am Rennrad bleiben.

Das Unterrohr des Exploro Race Max hat oben eine Verjüngung, um den Luftstrom von der Front besser aufzunehmen
# Das Unterrohr des Exploro Race Max hat oben eine Verjüngung, um den Luftstrom von der Front besser aufzunehmen
Entwickler Gerard Vroomen ist stolz, ein schmales Steuerrohr trotz Oversize-Gabelschaft geschaffen zu haben
# Entwickler Gerard Vroomen ist stolz, ein schmales Steuerrohr trotz Oversize-Gabelschaft geschaffen zu haben
So viel Freiheit zum Rahmen soll dem 650b-Fahrer genügen
# So viel Freiheit zum Rahmen soll dem 650b-Fahrer genügen
Wie gehabt setzt 3T auf Kamm Tail-Profile für die Aerodynamik
# Wie gehabt setzt 3T auf Kamm Tail-Profile für die Aerodynamik

Um das Steuerrohr mit geringerer Angriffsfläche in Fahrtrichtung auszustatten, aber für den Oversize-Gabelschaft tauglich zu machen, griff man zu einem Kniff. 3T nutzt Custom-Lager, die kleiner bauen, aber laut Vroomen die gleiche Last aufnehmen können wie die üblichen Lager.

Passend zum neuen 3T Exploro bringt 3T außerdem einen neuen Carbon-Laufradsatz der 3T Discus-Serie. Das Schlüsselelement hier sind 29 mm Maulweite der Felge – noch einmal deutlich mehr als selbst die neuen, All-Road optimierten Zipp 303 Firecrest aufweisen. Das ergibt eine Felge mit 40 mm Breite außen und einem 40 mm hohen Felgenprofil. Vorteil laut Vroomen: So stellen sich auch mit real 40 mm breiten Reifen noch aerodynamisch günstige Strömungsverhältnisse an Reifen- und Felgenflanke ein.

Passend zum neuen 3T Exploro bringt 3T außerdem einen neuen Carbon-Laufradsatz der 3T Discus-Serie, der ab Werk als Upgrade erhältlich ist
# Passend zum neuen 3T Exploro bringt 3T außerdem einen neuen Carbon-Laufradsatz der 3T Discus-Serie, der ab Werk als Upgrade erhältlich ist

Die beste Aerodynamik erzielt denn auch der neue 3T Exploro Race Max Rahmen mit Reifen zwischen 35 mm und 40 mm in 700c, für die er gebaut wurde. Bei der maximalen möglichen Breite von 61 mm sollen die Effizienzverluste nur 10 Prozent betragen. Alle Größenangaben zu den Reifen bezieht 3T dabei auf die gemessene Breite – sie nennen das Maß WAM – und den tatsächlich gemessenen Durchmesser – genannt RAM. Warum? Weil Reifen auf verschieden breiten Felgen auch verschieden breit bauen. Breitere Felgen machen breitere Reifen. Auch mehr Luftdruck bewirkt, dass sich der Reifen ausdehnt. Und nicht zuletzt fallen Fahrradreifen wie Kleider je nach Hersteller etwas größer oder kleiner aus. Das können auch mal 3 mm Unterschied in der Breite sein.

Das Unterrohr weitet sich auf 75 mm, um eine 0,75-Liter-Trinkflasche aerodynamisch günstig unterzubringen
# Das Unterrohr weitet sich auf 75 mm, um eine 0,75-Liter-Trinkflasche aerodynamisch günstig unterzubringen
Schutzblechösen sind gut versteckt
# Schutzblechösen sind gut versteckt
Die integrierte Sattelklemmung soll besonders einfach zu handhaben sein
# Die integrierte Sattelklemmung soll besonders einfach zu handhaben sein
Flat-Mount Bremsen für 160 mm können vorne und hinten ohne Adapter montiert werden
# Flat-Mount Bremsen für 160 mm können vorne und hinten ohne Adapter montiert werden
Ösen für Bikepacking gibt es reichlich auf und...
# Ösen für Bikepacking gibt es reichlich auf und...
… im Rahmendreieck
# … im Rahmendreieck

Video: Gerard Vroomen erklärt das Exploro Race Max

Geometrie

RahmengrößeXXS5154565861
Sitzrohrlänge436 mm463 mm490 mm518 mm545 mm572 mm
Oberrohrlänge (horizontal)506 mm526 mm546 mm566 mm586 mm606
Lenkwinkel69,0°69,5°71,0°72,0°72,0°72,0°
Sitzwinkel (effektiv)74,5°74,0°73,5°73,0°72,5°72,5°
Radstand998 mm1008 mm1008 mm1014 mm1024 mm1044
Kettenstrebenlänge415 mm415 mm415 mm415 mm415 mm415 mm
Tretlagerabsenkung79 mm79 mm77 mm77 mm75 mm75 mm
Gabel-Vorbiegung62 mm62 mm62 mm62 mm62 mm62 mm
Stack520 mm542 mm564 mm584 mm604 mm632 mm
Reach355 mm366 mm377 mm385 mm393 mm404 mm
STR-Wert1,461,481,491,521,531,56
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Die Exploro Max Geometrie orientiert sich etwas Richtung Fahrstabilität. So fällt zunächst die relativ große Tretlagerabsenkung von 79 bis 75 mm auf, mit der das neue Exploro Race Max fast auf dem Niveau des in dieser Hinsicht extremen Specialized Diverge liegt. Dagegen bleibt der Radstand ziemlich kompakt mit nur 415 mm langen Kettenstreben. Und auch in Sachen Lenkwinkel und Reach bleibt das Exploro eher dem Rennradfeeling am Lenker als dem Graveltrend verpflichtet, der zu flachem Lenkwinkel, langen Reach und kurzen Vorbauten geht. Erwartbar ist also ein stabilisiertes Rennradfahrverhalten mit einer recht agilen Lenkung.

Die Sitzposition ist gegenüber dem Exploro leicht Richtung Komfort verschoben
# Die Sitzposition ist gegenüber dem Exploro leicht Richtung Komfort verschoben

Insgesamt sind 6 Rahmengrößen zu haben. XXS soll dabei auch auch Personen zwischen 1,42 m und 1,57 m bedienen. Schön für kleine Fahrer, die mit zwei Rahmengrößen kleinschrittig bedient werden: Eine Gabel mit relative viel Vorbiegung und ein flacher Lenkwinkel sorgen für Fußfreiheit.

Die Sitzposition dürfte der eines recht sportlichen Endurance-Roadbikes stark ähneln. Mit einem leicht verlängerten Oberrohr liegen die Stack to Reach-Werte alle auf der gemäßigt sportlichen bis etwas komfortableren Seite in den großen Größen. Gegenüber dem Exploro ohne „Race Max“ ist der Stack etwas gewachsen.

Ausstattung

Wie schon die erste Generation des Exploro kommt auch das Exploro Race Max sowohl als Rahmenset als auch als Komplettrad – dabei ist das Rahmenset auch als Ready to Paint erhältlich, also vorbereitet für eigen Lackdesigns. Bei den Kompletträdern schnürt 3T zwei grundsätzlich verschiedene Spec-Varianten:

  • Race als schnelles Set-up mit tatsächlich 37 mm breiten Schwalbe G-One Allround Reifen in 700c
  • Max als Set-up mit tatsächlich 58 mm breiten Schwalbe G-One Allround-Reifen im 650b für gröberes Terrain, Trails und harte, lange Gravelrides wie das Dirty Kanza oder die von 3T geförderte Jeroboam Gravelevent-Serie
Das Top-Modell: Exploro Race Torno mit SRAM Force eTap AXS 1x12 und 3T Torno Carbonkurbel für 6.399 €
# Das Top-Modell: Exploro Race Torno mit SRAM Force eTap AXS 1x12 und 3T Torno Carbonkurbel für 6.399 €
Darunter rangiert das Exploro Race mit SRAM Force eTap AXS 2x12
# Darunter rangiert das Exploro Race mit SRAM Force eTap AXS 2x12
Exploro Race mit Shimano GRX 1x11 bildet den Einstieg für 4.199 €
# Exploro Race mit Shimano GRX 1x11 bildet den Einstieg für 4.199 €
Mit Shimano GRX 2x11-Gruppe kostet es 200 € mehr: 4.399 €
# Mit Shimano GRX 2x11-Gruppe kostet es 200 € mehr: 4.399 €

Beide Spec-Varianten basieren auf dem gleichen Rahmenset. Und für beide hat 3T Ausstattungspakete geschnürt, die sich bis auf die verwendeten Laufräder gleichen und aus den beiden derzeit gefragten Gravelgruppen von SRAM und Shimano zusammengestellt sind. Los geht es sowohl im Max als auch im Race Spec bei 4.199 € mit einer Shimano GRX 1-fach-Gruppe. Für 200 € mehr bekommt man die GRX Gruppe in 2-fach Ausführung. Wer die SRAM 12-fach-Funkschaltung eTap AXS fahren will, muss deutlich mehr bezahlen. Es gibt sie für 5.899 €. Dabei legt 3T den Breitreifenfahrer auf das 1-fach-Ensemble fest. Wer den Race Spec fährt, bekommt dagegen die SRAM Force eTap AXS in der 2-fach Version zum gleichen Preis. Interessant: 3T mixed hier die neue 10-36 Kassette der SRAM Force Wide Komponenten mit einer 46-33 Kurbel aus gleichem haus.

AusstattungsvarianteExploro Max Force Eagle AXSExploro Max Shimano GRX 1xExploro Max Shimano GRX 2xExploro Race Sram Force
AXS 2x
Exploro Race Shimano GRX 1xExploro Race Shimano GRX 2xExploro Race Force AXS 1x Torno
Preis (UVP)5.899 €4.199 €4.399 5.899 €4.199 € (UVP) 4.399 € (UVP) 6.399 € (UVP)
GabelFango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"Fango RaceMax Vollcarbon, 1 1/2" - 1 1/4"
SchalthebelSram Force AXS eTap 1x12Shimano GRX 1x11Shimano GRX 2x11Sram Force AXS eTap 2x12Shimano GRX 1x11Shimano GRX 2x11Sram Force AXS eTap 1x12
Kurbelgarnitur / ZähneSRAM Force AXS 1x Crankset / 40 TShimano GRX / 40 TShimano GRX / 46-30 TSRAM Force AXS / 46-33 TShimano GRX / 40 TShimano GRX / 46-30 T3T Torno Team, Carbon / 36 T
Kassette / ZähneSRAM Eagle / 11-50Powerglide / 11-42Powerglide / 11-36Force AXS / 10-36Powerglide / 11-42Powerglide / 11-36Force AXS / 10-36
Umwerfer/Schaltwerk- / Eagle XX1 AXS Long Cage- /Shimano GRX RX-812GRX / Shimano GRX RX-810
SRAM Force AXS eTap WIDE– / Shimano GRX RX-812
GRX / Shimano GRX RX-810
– / Sram Force AXS eTap WIDE
BremsenSRAM Force eTap AXS, 160/160 mmShimano GRX , 160/160 mmShimano GRX , 160/160 mmSRAM Force eTap AXS, 160/160 mmShimano GRX , 160/160 mmShimano GRX , 160/160 mmSRAM Force eTap AXS, 160/160 mm
LaufradsatzFulcrum Racing 7 DB, 650b, tubeless readyWTB Serra, 650b, tubeless readyWTB Serra, 650b, tubeless readyFulcrum Racing 7 DB, 650b, tubeless readyWTB Serra, 700c, tubeless readyWTB Serra, 650b, tubeless readyFulcrum Racing 7 DB, 700c, tubeless ready
ReifenSchwalbe G-One Allround TLE, 650b, 57mmSchwalbe G-One Allround TLE, 650b, 57mmSchwalbe G-One Allround TLE, 650b, 57mmSchwalbe G-One Allround Evo TLE, 700c, 35 mm Schwalbe G-One Allround Evo TLE, 700c, 35 mm Schwalbe G-One Allround Evo TLE, 700c, 35 mm Schwalbe G-One Allround Evo TLE, 700c, 35 mm
Lenker3T Aeroghiaia LTD carbon3T Superergo PRO , Alu3T Superergo PRO , Alu3T Aeroflux LTD carbon3T Superergo PRO , Alu3T Superergo PRO , Alu3T Aeroflux LTD carbon
Vorbau Apto StealthApto StealthApto StealthApto StealthApto StealthApto StealthApto Stealth
SattelFizik Argo Tempo R5WTB SL8WTB SL8Fizik Argo Tempo R5WTB SL8WTB SL8Fizik Argo Tempo R5
Sattelstütze3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon3T Charlie Sqaero Team, Carbon
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Außerdem gibt es im Race Set-up noch das exklusive Top-Modell mit SRAM Force eTap AXS 1-fach und 3T Torno Aero-Gravelkurbel für 6.399 €. Alle Details findet ihr in der Tabelle.

Die erwähnten neuen Discus Aero Gravel-Laufrädern gibt es lediglich als Upgrade. Werksseitig sind mit der SRAM Force eTap AXS stets Fulcrum 7 DB-Laufräder verbaut, während die günstigeren GRX-Modelle auf WTB Serra-Laufradsätzen rollen.

Das Exploro Max mit Shimano GRX 1x11 und G-One Allround in 650b für 4.199 €
# Das Exploro Max mit Shimano GRX 1x11 und G-One Allround in 650b für 4.199 €
Exploro Max mit SRAM Force/Eagle 1x12-Aufbau und 11-50-Kassette für 5.899 €
# Exploro Max mit SRAM Force/Eagle 1x12-Aufbau und 11-50-Kassette für 5.899 €
Das Exploro Max mit Shimano GRX 2x11-Gruppe gibt es für 4.399 €
# Das Exploro Max mit Shimano GRX 2x11-Gruppe gibt es für 4.399 €
Außerdem bietet 3T wie gehabt Ready To Paint als Alternative an – hier mit einer Custom-Lackierung in Rot-Weiß
# Außerdem bietet 3T wie gehabt Ready To Paint als Alternative an – hier mit einer Custom-Lackierung in Rot-Weiß

Wie gefällt euch das neue 3T Exploro Race Max?

Infos: Pressemitteilung 3T
  1. benutzerbild

    davez

    dabei seit 11/2017

    Was haltet Ihr eig von den Preisen? Finde bei Gravelbikes verlieren die etwas die Relation.
    Es gibt leider immer weniger Gravel Bikes mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Lediglich im Bereich der Stahlrahmen und bei ein paar wenigen Alurahmen sind die Preise noch moderat. Im Carbon Bereich sind die Preise abgehoben. Im Rennradbereich ist es genauso. Die Hersteller argumentieren, dass durch Scheibenbremsen die Räder teurer und schwerer wurden. Um das zusätzliche Gewicht zu sparen, müssten sie am Rahmen hochwertiger arbeiten (was den Preis treibt) und hochwertigere Anbauteile nutzen. Die Lenker mit innenverlegten Zügen und Carbongabeln mit innenliegenden Zügen seien deutlich teurer als die früher verbauten Alulenker und Gabeln.
    Ob das alles stimmt, weiss ich nicht. Ich glaube vielmehr die Branche will vom Boom profitieren und dreht an der Preisschraube. Und bei den Antrieben gibt es halt ein Duopol mit Shimano und SRAM und da pickt auch keine Krähe der anderen ein Auge aus.
    Laufradsätze für >2000 EUR und Sättel für >250 EUR (in beiden Bereichen hat sich in den letzten Jahren technologisch so gut wie nichts getan, das ist alles andere als High-Tech) zeigen die Absurdität der Preisentwicklung.
    Beim Exploro habe ich mich auch über die schlechten Laufräder, die Alukurbeln, den schweren Vorbau und den Alulenker geärgert. Gerade da 3T selbst Carbonlaufräder, Carbonlenker und auch leichte Vorbauten produziert, hätte ich auch hochwertigere Anbauteile erwartet. Der Rahmen und die Gabel sowie die Sattelstütze sind super, alles andere bin ich dabei auszutauschen.
  2. benutzerbild

    Nanatzaya

    dabei seit 06/2016

    Da muss ich zustimmen. Gravelbikes sind irgendwie sau teuer geworden. Das Diverge letztens war ja auch so ähnlich...

    Ich hab mir die letzten Wochen n Rondo Ruut CF komplett custom aufgebaut und das ist so etwa 1.500 € günstiger als das Ruut CF0, was es von der Stange zu kaufen gibt, obwohl die Komponenten bis auf die Carbon-Felgen nahezu identisch sind (SRAM Force 11, Carbon-Lenker, leichte Kurbel, ...).
    Wenn der Eigenaufbau mit Straßenpreisen günstiger ist, als der Komplettkauf weiß man, dass man als Kunde für dumm verkauft wird.

  3. benutzerbild

    McDreck

    dabei seit 02/2020

    Der Markt ist gerade schwierig. Wisst Ihr, da war sowas...sowas globales. So wie ne große Krankheit. Hab ich mal in den Nachrichten was gehört zu. Da haben die in China nicht arbeiten dürfen. Und die Leute hier durften nur noch Nasebohren oder Radfahren. Also sind sie zum Nasebohren in den Radlladen und haben ihr Sangria-Geld verheizt. Und wir müssen jetzt drunter leiden...gerade wo ich wieder Platz im Keller hatte und auf nur noch 3 Räder runter. smilie

  4. benutzerbild

    Nanatzaya

    dabei seit 06/2016

    Wenn ich mich recht erinnere, waren die Dinger waren doch auch vorher schon so teuer, oder?
    Das Ruut und Diverge gibt es schon seit 2019 mit diesen Preisen. Das aktuelle Stigmata ist eh und je total abgehoben.
    Und die vorherige Generation des Exploro war auch nicht gerade günstig.

    Der Fahrradmarkt ist an sich nicht so volatil, dass sich 3 Monate Pandemie schon in der Preisempfehlung der Hersteller auswirken sollten. Die Krisen-Aufschläge machen schon die Händler.

  5. benutzerbild

    Albschrat

    dabei seit 05/2018

    Ich kann das auch nicht nachvollziehen, wo beim Gravelbike (gilt teilweise auch fürs RR) der Preis herkommen soll. Hier wird für einen Carbonrahmen mit 1x Schaltung fast viertausend Euro aufgerufen... Wofür? Um die gleiche Summe kriege ich ein Carbonfully mit vergleichbarer Schaltung, ebenso Scheibenbremse und Federgabel/Dämpfer.
    Jeder soll Geld verdienen, da hab ich generell kein Problem mit. Aber ob jeder Preis auch tatsächlich gerechtfertigt ist, das glaube ich nicht.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!