Knolly Chilcotin: Infos und Preise
Der Name Chilcotin dürfte vielen Lesern und Leserinnen noch bestens bekannt sein, obwohl er in den letzten Jahren nicht mehr in der Knolly-Produktpalette auftauchte. Dies ist allerdings wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das letzte Knolly Chilcotin noch auf 26″-Laufrädern über die Trails walzte. Für 2021 erlebt das Enduro-Bike allerdings ein Revival: Knolly präsentiert die komplett überarbeitete Neuauflage des Chilcotins.
- Rahmenmaterial 6066 Aluminium
- Federweg 160 mm oder 170 mm (vorne) / 151 mm oder 167 mm (hinten)
- Hinterbau Fourby4 Suspension
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten verstellbare Geometrie, zwei verschiedene Federwegs-Optionen, 2,6″ Reifenfreiheit, 157er Hinterbaubreite, Titan Hardware, Di2-Ready, entfernbare ISCG05- und E-Type-Aufnahme, geschraubtes Tretlager
- Farben Blau / Raw
- Rahmengrößen M / L / XL
- Verfügbar Dezember
- www.knollybikes.com
- Preis (UVP) ab $ 5.300 USD
Das neue Aluminium-Bike rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt wahlweise über 151 mm oder 167 mm Federweg am Heck. Damit soll das neue Knolly Chilcotin bestens für die härtesten Enduro-Rennstrecken der Welt gewappnet sein und auch problemlos im Freeride-Bereich wildern können. Damit man dabei jederzeit die Kontrolle behält, soll Knollys auffälliger Fourby4-Hinterbau mit jeder Menge Traktion und Progression aufwarten.

Wie bei Knolly üblich, setzt auch das neue Chilcotin auf 157 mm breite Ausfallenden und edle Titan-Hardware. Zudem ist das Enduro-Bike Di2-Ready, bietet genügend Platz für eine Flasche und kommt mit entfernbaren ISCG05- und E-Type-Aufnahmen. Das Tretlager ist natürlich geschraubt. Weiterhin ermöglicht ein Umschrauben der Dämpfer-Aufnahme die Geometrie-Verstellung. Das neue Knolly Chilcotin ist in zwei Farben sowie drei Rahmengrößen von M bis XL ab sofort erhältlich. Das günstigste Komplettbike wandert für einen Preis von $ 5.300 USD über die Ladentheke.
Geometrie
Bei der Geometrie-Entwicklung des Chilcotin haben sich die Knolly-Ingenieure laut eigenen Angaben nicht auf die blanken Werte auf dem Papier konzentriert, sondern mit den dynamischen, auf dem Trail wirklich vorkommenden Werten gearbeitet. Zur besseren Vergleichbarkeit gibt Knolly die Geometrie natürlich trotzdem auf die klassische Art und Weise an. Durch ein Umschrauben der Dämpfer-Aufnahme kann zudem die Geometrie an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Hier kann man zwischen „Neutral“ mit einem Lenkwinkel von 64,5° und „Slacker“ mit einem 63,8er Lenkwinkel wählen.
Rahmengröße |
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 464 mm | 490 mm | 516 mm |
Stack | 626 mm | 633 mm | 637 mm |
STR | 1,35 | 1,29 | 1,23 |
Lenkwinkel | 64,5°63,8° | 64,5°63,8° | 64,5°63,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,6°76,9° | 77,6°76,9° | 77,6°76,9° |
Oberrohr | 632 mm | 660 mm | 688 mm |
Steuerrohr | 98 mm | 106 mm | 110 mm |
Sitzrohr | 405 mm | 456 mm | 503 mm |
Überstandshöhe | 710 mm | 750 mm | 790 mm |
Kettenstreben | 436,5 mm438 mm | 436,5 mm438 mm | 436,5 mm438 mm |
Radstand | 1.225 mm | 1.254 mm | 1.282 mm |
Tretlagerhöhe | 347 mm338 mm | 347 mm338 mm | 347 mm338 mm |
Einbauhöhe Gabel | 586 mm | 586 mm | 586 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 167 mm | 167 mm | 167 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Knolly bietet das neue Chilcotin in beiden Federwegs-Optionen in je zwei Ausstattungsvarianten zum Kauf an. Das preiswerteste Modell wandert dabei für einen Preis von $ 5.300 USD über die Ladentheke. Mehr Informationen wird es auf www.knollybikes.com geben.
Launch-Video
Wie gefällt euch das neue Knolly Chilcotin?
50 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumServus,
ich bin Chilcotin Fahrer seit einem Jahr und ich finde es ist das ideale Enduro, aber ich würde es niemals im "richtigen" Bikepark fahren, der Rahmen ist doch erheblich gewichtoptimiert und an manchen Stellen dünnwanding. Für Stromberg, Bad Ems, etc. perfect, aber für richtiges dreckiges geballer aka Bad Wildbad nicht geeignet.
Da ist das FRS eine ganz andere Liga. Schon vom Gewicht her, mein Chilcotin wiegt aktuell 13,9kg, das FSR wird sich irgendwo jenseits der 16kg befinden.
Gruß
danke für den guten Hinweis! Dann wird es wohl doch das frs. Mir war gar nicht bewusst, dass das Chilcotin so leicht ist. Aufs Gewicht schaue ich wenn überhaupt als aller letztes...
Vg Manuel
Das Chilcotin reizt schon sehr, man hat eine gute Mischung aus beidem. Fahre oft Touren mit baller Trails, da scheint es das richtige zu sein, vllt sogar noch besser als mein SC MT
das ist bei mir auch so und sehe ich auch so. Also 13,9 kg ist schon extrem leicht aufgebaut; mein Chilli in L wiegt knapp 17,3 kg 🤷♂️ Bei mir liegt der Einsatzzweck primär in traillastigen Touren bis hin zu Bikeparks, für ausgedehnte Touren mit vielen hm (damit meine ich alles über 60 km und 2.000 hm) ist es aber nicht mehr so geeignet (könnte aber auch einfach an meinen Reifen liegen), da wird’s ne Qual. Das Bike klettert super, wenn’s extrem verblockt wird gibt’s aber schnellere Bikes.
Das Einzige, wo ich unschlüssig bin, ist die kurze Kettenstrebe (insb da nicht mitwachsend), die Hecklastigkeit spürt man schon etwas und ich weiß nicht, ob ich es gut oder schlecht finde.
Das Bike habe ich jetzt seit knapp zwei Jahren und es gab bisher keine Probleme (die Lager halten auch super, musste ich bisher noch nicht tauschen).
Kurz: Das beste Bike, das ich je hatte; wäre allerdings auch schlimm, wenn es nicht so wäre 😄
PS: Mein vorheriges Bike war auch ein Specialized Enduro 29 in Large 😄
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: