Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Pole Vikkelä rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg.
Das Pole Vikkelä rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg.
Vikkela-gold-complete-14-1200x800
Vikkela-gold-complete-14-1200x800
Wer zusätzliche Steifigkeit braucht bekommt zusätzliche Steifigkeit
Wer zusätzliche Steifigkeit braucht bekommt zusätzliche Steifigkeit - Pole bietet optional ein steiferes Achs-Set zum Nachrüsten an.
Polevik4
Polevik4
Polevik2
Polevik2

Das Pole Vikkelä rollt auf 29″-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg. Trotz des üppigen Hubs am Heck soll sich das Bike mit dem einzigartigen Fertigungsprozess so agil wie ein Trailbike fahren. Die Infos zum Pole Vikkelä gibt’s hier.

Pole Vikkelä: Infos und Preise

Der finnische Bike-Hersteller Pole sorgt seit jeher mit Bikes abseits des Mainstreams für Aufsehen in der Bike-Community. Auch das aktuellste Bike in der Produktpalette bildet hierbei keine Ausnahme. Das Pole Vikkelä teilt sich die gleiche Design- und Hinterbau-Plattform mit dem E-MTB Voima und verfügt über satte 190 mm Federweg. Trotz des üppigen Hubs soll das Vikkelä allerdings kein reines Abfahrts-Geschoss sein. Stattdessen sollen der Sensai Suspension genannte Hinterbau und die Geometrie mit einem sehr agilen Handling, hohen Geschwindigkeiten und guten Uphill-Fähigkeiten überzeugen. Im Grunde bewirbt Pole das Vikkelä als Eierlegende Wollmilchsau im abfahrtsorientierten Mountainbike-Bereich. Von Trail bis DH ist hier laut Pole alles drinnen.

  • Rahmenmaterial 7075 T6 Aluminium
  • Federweg 200 bis 180 mm (vorne) / 191 mm (hinten)
  • Hinterbau Sensai Suspension
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten fünf Jahre Garantie
  • Gewicht 14 kg bis 17 kg je nach Spec (Komplettbike)
  • Farben Raw Clear / Storm Grey / True Gold
  • Rahmengrößen K1 / K2 / K3 / K4
  • Verfügbar ab sofort
  • Preis (UVP) 3.829,11 € (Rahmen inklusive Dämpfer) / Komplettbikes ab 5.364,59 €
  • www.polebicycles.com
Das Pole Vikkelä rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg.
# Das Pole Vikkelä rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg.
Diashow: Pole Vikkelä: Die Eierlegende Wollmilchsau aus der CNC-Fräse
Polevik2
Das Pole Vikkelä rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 190 mm Federweg.
Wer zusätzliche Steifigkeit braucht bekommt zusätzliche Steifigkeit
Vikkela-gold-complete-14-1200x800
Polevik4
Diashow starten »

Auch abseits von Federweg und Co. bringt das Vikkelä einige Besonderheiten mit sich. Das Bike wird genau wie seiner Vorgänger, das Pole Machine oder das Pole Stamina aus einem Block 7075 T6 Aluminium gefräst. Dabei werden selbstverständlich jeweils zwei Rahmenhälften gefräst die im Anschluss verklebt werden. Nachdem Pole bei den ersten Bikes anfänglich mit Problemen hinsichtlich der Verklebung zu kämpfen hatte, sind diese nach Angabe der Finnen komplett ausgeräumt. Dementsprechend gewährt Pole auf das Vikkelä eine Garantie von 5 Jahren. Auch auf dem Prüftstand des EFBE-Prüflabors konnte das Vikkelä problemlos bestehen.

Vikkela-gold-complete-14-1200x800
# Vikkela-gold-complete-14-1200x800

Besonders einzigartig ist, dass Pole für das Vikkelä unterschiedliche Hinterbau-Achsen anbietet. Zusätzlich zu der standardmäßig verbauten Achse ist noch eine 30 % steifere Variante erhältlich. Diese soll schwereren Fahrern oder Racern zusätzliche Präzision und Steifigkeit bereitstellen. Auch das Rahmen-Finish ist nicht von der Stange. Hier setzt Pole auf eine elektrophoretische Beschichtung. Diese soll sich durch ihre Härte und Haltbarkeit auszeichnen.

Preislich geht’s für das Pole Vikkelä Rahmenset ab 3.830 € los. Die Komplettbikes sind ab 5.365 € zu haben.

Wer zusätzliche Steifigkeit braucht bekommt zusätzliche Steifigkeit
# Wer zusätzliche Steifigkeit braucht bekommt zusätzliche Steifigkeit - Pole bietet optional ein steiferes Achs-Set zum Nachrüsten an.

Geometrie

Die Geometrie des Vikkeläs fällt absolut Pole-typisch aus. Der flache Lenkwinkel wird mit relativ einem hohen Stack, langen Reach-Werten und einem sehr steilen Sitzwinkel gepaart. Insgesamt bieten die Finnen vier Rahmengrößen an. Diese folgen allerdings nicht der klassischen Bezeichnung von S bis XL, sondern werden mit K1 bis K4 angesprochen.

Rahmengröße K1 K2 K3 K4
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 450 mm 480 mm 510 mm 535 mm
Stack 635 mm 648 mm 648 mm 648 mm
STR 1,41 1,35 1,27 1,21
Lenkwinkel 63,5° 63,5° 63,5° 63,5°
Sitzwinkel, effektiv 80° 80° 80° 80°
Oberrohr (horiz.) 561 mm 591 mm 621 mm 651 mm
Steuerrohr 125 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Sitzrohr 360 mm 360 mm 400 mm 420 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.283 mm 1.313 mm 1.343 mm 1.368 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 190 mm 190 mm 190 mm 190 mm
Federweg (vorn) 190 mm 190 mm 190 mm 190 mm
Polevik4
# Polevik4

Ausstattung

Pole bietet das Vikkelä sowohl als Rahmenset und in zwei Ausstattungsvarianten zum Kauf an. Die Ausstattung ist dabei allerdings nicht in Stein gemeißelt, sondern kann ähnlich wie bei Propain mittels eines Konfigurators in diversen Punkten angepasst werden. Für das Rahmenset muss man einen Preis von rund 3.830 € berappen, während das Komplettpaket ab 5.365 € erhältlich ist.

Polevik2
# Polevik2

Wie gefällt dir das neue Pole Vikkelä?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Pole
  1. benutzerbild

    Homer4

    dabei seit 03/2016

    Becks gilt aber auch nur in Deutschland als gutes Bier. 😅
    Bei wem gilt das als gutes Bier in Deutschland smilieops:
  2. benutzerbild

    JensDey

    dabei seit 01/2016

    Bei Leuten, die sich von Oettinger abheben wollen. smilie

  3. benutzerbild

    Homer4

    dabei seit 03/2016

    Bei yt, Speci etc bricht alle paar Tage mindestens 1 Rahmen und keinen juckts. Deren Garantie ist bestimmt grottig und neue Rahmen gibt's dann wann?
    Es brechen überall Rahmen. Kruzifix aber auch.
    Pole rockt und der Chef so wie so, redet das nicht madig als wären die die Einzigen.

  4. benutzerbild

    Lord Shadow

    dabei seit 06/2006

    Pole: Wir haben das hässlichste Bike.
    Pole: Hold my beer.

    Funktioniert bestimmt wieder gut, aber die Optiksmilie

  5. benutzerbild

    Goldenboy86

    dabei seit 08/2007

    Weiß denn jemand was so ein Rahmen inkl. Dämpfer in der Größe K2 so wiegt? Wenn Aufbauten ab 14kg möglich sind, kann der Rahmen ja so schwer nicht sein?!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!