Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Für den Brasilianer Henrique Avancini und seinen deutschen Teamkollegen Manuel Fumic lief das Tankwa Trek-Mehrtagesrennen nicht ganz nach Plan
Für den Brasilianer Henrique Avancini und seinen deutschen Teamkollegen Manuel Fumic lief das Tankwa Trek-Mehrtagesrennen nicht ganz nach Plan - Defekte an den ersten beiden Tagen ließen das schnelle Duo ohne Chance auf den Gesamtsieg. Spannend ist aber das XC-Fully, auf dem die beiden World Cup-Racer mitgefahren sind.
Besonders auffällig ist die neue Umlenkwippe
Besonders auffällig ist die neue Umlenkwippe - diese ist nicht mehr an der Unterseite des Oberrohrs befestigt. Stattdessen befindet sie sich nun am Sitzrohr und baut kompakter. Auch die Gummi-Abdeckungen im hinteren Bereich der Kettenstreben lassen Raum für Spekulationen.
Zum Vergleich: Beim bisherigen Cannondale Scalpel ist die obere Umlenkwippe senkrecht unterhalb des Oberrohrs platziert.
Zum Vergleich: Beim bisherigen Cannondale Scalpel ist die obere Umlenkwippe senkrecht unterhalb des Oberrohrs platziert.
#WitzenbergBlitz - Stage 2. An unforgettable route renowned for its mountain top trails and unparalleled singletrack. The highlight of the day was the view after riders were taken on a 12km climb through pine plantations, which overlooked Tulbagh on
#WitzenbergBlitz - Stage 2. An unforgettable route renowned for its mountain top trails and unparalleled singletrack. The highlight of the day was the view after riders were taken on a 12km climb through pine plantations, which overlooked Tulbagh on - ZC Marketing Consulting
Zwei der vier Tageswertungen konnten Fumic und Avancini für sich entscheiden
Zwei der vier Tageswertungen konnten Fumic und Avancini für sich entscheiden - wir sind gespannt, wann wir erste offizielle Infos zum neuen XC-Bike von Cannondale erhalten werden und bleiben natürlich dran!

Das Tankwa Trek-Etappenrennen in Südafrika markiert traditionell den Auftakt in die Rennsaison für viele Weltklassefahrer im Cross-Country- und Marathon-Bereich. Mit dabei waren unter anderem auch die Fahrer des Cannondale Factory Racing Teams, allen voran die deutsche Olympiahoffnung Manuel Fumic und der Weltranglistenzweite Henrique Avancini aus Brasilien. Im Gepäck hatten sie einen spannenden Cannondale-Prototyp – befindet sich etwa ein neues Modell des Race-Fully-Klassikers Scalpel im Anflug?

Zwar konnten Manuel Fumic und Henrique Avancini aufgrund zweier Defekte nicht in den Kampf um die Gesamtwertung des Etappenrennens eingreifen. Dafür war das Arbeitsgerät des deutsch-brasilianischen Duos aber umso spannender. Auf den ersten Blick ähnelte der graue Carbon-Bolide, auf dem die Cannondale-Fahrer unterwegs waren, sehr dem aktuellen XC Race-Fully Scalpel, das seit 2017 auf dem Markt ist. Beim genaueren Hinsehen entdeckt man jedoch einige Unterschiede, die stark dafür sprechen, dass wir im Laufe dieser Saison ein brandneues Cross Country-Fully von Cannondale sehen werden.

Für den Brasilianer Henrique Avancini und seinen deutschen Teamkollegen Manuel Fumic lief das Tankwa Trek-Mehrtagesrennen nicht ganz nach Plan
# Für den Brasilianer Henrique Avancini und seinen deutschen Teamkollegen Manuel Fumic lief das Tankwa Trek-Mehrtagesrennen nicht ganz nach Plan - Defekte an den ersten beiden Tagen ließen das schnelle Duo ohne Chance auf den Gesamtsieg. Spannend ist aber das XC-Fully, auf dem die beiden World Cup-Racer mitgefahren sind.

Der wichtigste Unterschied ist wohl die Anlenkung des Dämpfers, der sich noch immer horizontal unter dem Oberrohr befindet. Das neue Scalpel verzichtet allerdings auf eine Umlenkwippe von oben. Die Umlenkwippe ist nun nicht mehr am Oberrohr befestigt, sondern am Sitzrohr. Die neue Dämpfer-Anlenkung ist aktuell das charakteristischste Merkmal, welches das neue Scalpel – sofern es denn so heißen wird – vom bisherigen Modell unterscheidet. Ob damit auch eine veränderte Position des Hauptdrehpunkts einhergeht, ist unklar.

Besonders auffällig ist die neue Umlenkwippe
# Besonders auffällig ist die neue Umlenkwippe - diese ist nicht mehr an der Unterseite des Oberrohrs befestigt. Stattdessen befindet sie sich nun am Sitzrohr und baut kompakter. Auch die Gummi-Abdeckungen im hinteren Bereich der Kettenstreben lassen Raum für Spekulationen.
Zum Vergleich: Beim bisherigen Cannondale Scalpel ist die obere Umlenkwippe senkrecht unterhalb des Oberrohrs platziert.
# Zum Vergleich: Beim bisherigen Cannondale Scalpel ist die obere Umlenkwippe senkrecht unterhalb des Oberrohrs platziert.

Auch an den Kettenstreben befinden sich einige spannende Details. Anders als beim bisherigen Scalpel werden die Kettenstreben nicht mehr außen am Sitzrohr, sondern nun offenbar innen befestigt. Das könnte ein Indikator dafür sein, dass es sich bei den Kettenstreben nun um ein einteiliges und möglicherweise steiferes Design handelt. Außerdem befinden sich am neuen Scalpel-Prototyp auffällige Gummi-Abdeckungen im hinteren Bereich der Kettenstreben. Diese sind auf der Antriebs- und auch auf der Nicht-Antriebsseite. Ob sich darunter ein weiterer Drehpunkt befindet, der für ein Horst Link-Design ohne flexende Kettenstreben spricht, oder ob uns Cannondale damit einfach in die Irre führen möchte, ist nicht klar. Offizielle Informationen liegen uns zum aktuellen Zeitpunkt keine vor – wir bleiben für euch aber am Ball!

#WitzenbergBlitz - Stage 2. An unforgettable route renowned for its mountain top trails and unparalleled singletrack. The highlight of the day was the view after riders were taken on a 12km climb through pine plantations, which overlooked Tulbagh on
# #WitzenbergBlitz - Stage 2. An unforgettable route renowned for its mountain top trails and unparalleled singletrack. The highlight of the day was the view after riders were taken on a 12km climb through pine plantations, which overlooked Tulbagh on - ZC Marketing Consulting
Zwei der vier Tageswertungen konnten Fumic und Avancini für sich entscheiden
# Zwei der vier Tageswertungen konnten Fumic und Avancini für sich entscheiden - wir sind gespannt, wann wir erste offizielle Infos zum neuen XC-Bike von Cannondale erhalten werden und bleiben natürlich dran!

Was für Details könnt ihr noch am neuen Fully von Cannondale erkennen? 

Bilder: ZC Marketing Consulting
  1. benutzerbild

    GSP-Heimkehrer

    dabei seit 05/2006

    Verlängern geht eben nicht so einfach. Das Unterteil wird 3d geschmiedet und da braucht man nun mal neue Formen und Werkzeuge. Diese kosten keine 5,50€ und der Markt für die Leftys liegt eher in Europa. Bei den Amis wollte das zumindest vor ein paar Jahren noch niemand fahren
    Ach schön, auch über Details mit jemanden zu diskutieren smilie.
    Das 3D geschmiedete Teil könnten C weiter verwenden, müssten sie nur das Tauchrohr wechseln. Die werden normalerweise eingeklebt.
  2. benutzerbild

    cd-surfer

    dabei seit 12/2008

    Sämtliche Leftys bis zur Hybrid waren in der Lage 2 cm mehr Federweg zu haben weil es das Teleskop hergab.
    Ob das vielleicht bei der Ocho auch möglich ist?

  3. benutzerbild

    jake

    dabei seit 06/2004

    Mit Unterteil meine ich nicht nur die Aufnahme der Bremse und die Achse sondern das ganze Teil. Im oberen Bereich laufen auf Stahlbahnen die Nadellager, dann kommt der runde Teil der abgedichtet werden muss und weswegen alle Hybridgabeln etwas schwerer laufen und zuletzt die Achsaufnahme. Da ist nichts geklebt oder geschweißt. Das ist ein Teil.

    Und nein die Ocho gibt nicht mehr Federweg her, so wie es bei den "alten" Gabeln war. Wenn man beim Service nicht aufpasst und den "Fuß" etwas zu weit heraus zieht zerstört man unter Umständen schon die Dichtung, da knapp oben drüber schon der "Dreikant" für die Nadellager beginnt.

  4. benutzerbild

    xmaxle

    dabei seit 12/2008

    Ich kann da @jake komplett beipflichten. Das Teleskop limitiert, ein Ocho Umbau auf 120mm ist bis dato nicht möglich.

  5. benutzerbild

    Nurmi92

    dabei seit 11/2015

    da gefällt mir das alte/aktuelle aber besser

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!