Neues Rocky Mountain Element 2025 Kanadisches Down Country-Gerät in extraleicht

Das Element ist ein echter Klassiker aus dem Hause Rocky Mountain. Nun präsentieren die Kanadier eine neue Version, die dank neuem Hinterbau-System und deutlich reduziertem Rahmengewicht die Down Country-Krone holen will. 
Titelbild

Rocky Mountain Element 2025: Infos und Preise

Das Down Country-Modell aus dem Hause Rocky Mountain hört auf den Namen Element. Die aktuelle Generation, die zur Saison 2022 vorgestellt wurde, hat das Element als auf Krawall gebürstetes Down Country-Bike positioniert – die Zeiten des auf Effizienz getrimmten XC Race-Bikes waren damit endgültig vorüber. Mit der Neuauflage des Elements bleibt Rocky Mountain dem sehr progressiven Ansatz mit abfahrtslastiger Geometrie, bis zu 64,9° flachem Lenkwinkel und 120 mm Federweg am Heck treu. Dank neuem Flex Pivot-Hinterbau konnte das Gewicht gegenüber dem Vorgänger aber um satte 350 Gramm reduziert werden. Erhältlich ist das neue Rocky Mountain Element 2025 in 3 Varianten ab 5.600 € sowie als Rahmenset.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 130 mm (vorn) / 120 mm (hinten)
  • Hinterbau Smoothlink SL Flex Pivot
  • Laufradgröße 27,5″ (Rahmengröße XS) | 29″ (Rahmengröße S bis XL)
  • Besonderheiten Neuer Smoothlink SL Flex Pivot-Hinterbau, um 350 Gramm reduziertes Rahmengewicht, Ride 4-System zur Geometrie-Anpassung, größenspezifische Dämpfer-Tunes
  • Farben Mr. Roboto Weiß / Ziggy Stardust Schwarz / Champagne Supernova Oliv
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
  • www.bikes.com

Preis Rocky Mountain Element Rahmenset: 3.200 € (UVP, ohne Dämpfer)
Preis Rocky Mountain Element 50: 5.600 € (UVP)
Preis Rocky Mountain Element 70: 7.300 € (UVP)
Preis Rocky Mountain Element 99:  12.500 € (UVP)

Gemacht fürs große Abenteuer: Das neue Rocky Mountain Element will die Effizienz eines XC-Boliden mit einer Geometrie aus Kanada kombinieren
# Gemacht fürs große Abenteuer: Das neue Rocky Mountain Element will die Effizienz eines XC-Boliden mit einer Geometrie aus Kanada kombinieren – gegenüber dem Vorgänger konnte das Down Country-Modell satte 350 Gramm Gewicht sparen.
Diashow: Neues Rocky Mountain Element 2025: Kanadisches Down Country-Gerät in extraleicht
… oder in einer schicken Kombination aus Oliv und Gold.
Der neue Carbon-Hinterbau ist äußerst filigran ausgeführt.
Neben der weißen Ausführung gibt's das Rahmenset auch in schlichtem Schwarz …
Die größte Neuerung ist der einteilige Flex Pivot-Hinterbau, der auf einen Drehpunkt nahe der Achse verzichtet
Web Element NWallner CPomerantz Norway DSC5465
Diashow starten »

Die generelle Ausrichtung des Rocky Mountain Elements hat sich nicht geändert – und schon der Vorgänger konnte uns in unserem Rocky Mountain Element Test insbesondere bergab begeistern und hat für wahrhafte Kanada-Gefühle auf den heimischen Trails gesorgt. Features wie das Ride 4-System, mit dem man die ziemlich progressive Geometrie in vier verschiedenen Settings anpassen kann, sind bei der neuen Version ebenso übernommen worden wie die Kombination aus 130 / 120 mm Federweg und die großen 29″-Laufräder. Lediglich die kleinste XS-Variante setzt konsequent auf 27,5″.

Die größte Neuerung ist der einteilige Flex Pivot-Hinterbau, der auf einen Drehpunkt nahe der Achse verzichtet
# Die größte Neuerung ist der einteilige Flex Pivot-Hinterbau, der auf einen Drehpunkt nahe der Achse verzichtet – dadurch ist der Hinterbau nicht nur steifer als zuvor, sondern auch deutlich leichter.

Die wichtigste Neuerung findet sich am Hinterbau – und hier merkt man nun noch stärker die XC Race-Wurzeln des Elements. In bester Cross Country-Manier verzichten die Kanadier neuerdings nämlich auf ein Lager am Hinterbau und verwenden stattdessen das sogenannte Smoothlink SL-System in Kombination mit flexenden Sitzstreben.

Der nun einteilige – und optisch äußerst ansprechende – Carbon-Hinterbau ist laut Rocky Mountain nun steifer als beim bisherigen Element. Gleichzeitig geht mit dem Verzicht des Drehpunkts eine deutliche Gewichtsreduktion einher. Rocky Mountain spricht von einer Gesamt-Ersparnis von 350 Gramm. Angaben zu Gewichten werden zwar keine gemacht, doch der Rahmen des Vorgängers hat nach Angaben des Herstellers 2,4 Kilo auf die Waage gebracht. Folglich dürfte der neue Element-Rahmen knapp über 2.000 Gramm wiegen – ein mehr als ordentlicher Wert!

Das Ride 4-System erlaubt die Anpassung der Geometrie in 4 verschiedenen Settings.
# Das Ride 4-System erlaubt die Anpassung der Geometrie in 4 verschiedenen Settings.

Damit Fahrerinnen und Fahrer aller Größen- und Gewichtsklassen dieselbe Hinterbau-Performance genießen können, verbaut Rocky Mountain je nach Rahmengröße unterschiedliche Dämpfer-Tunes. Außerdem sollen die Lager verbessert und haltbarer gestaltet worden sein. Ab Rahmengröße S passen laut Rocky Mountain zwei Trinkflaschen ins vordere Rahmendreieck. Erhältlich ist das neue Rocky Mountain Element ausschließlich als Carbon-Ausführung. Neben Komplett-Bikes bietet Rocky Mountain außerdem Rahmensets ohne Dämpfer an.

Im vorderen Rahmendreieck ist genug Platz für 2 Trinkflaschen.
# Im vorderen Rahmendreieck ist genug Platz für 2 Trinkflaschen.
Der neue Carbon-Hinterbau ist äußerst filigran ausgeführt.
# Der neue Carbon-Hinterbau ist äußerst filigran ausgeführt.

Geometrie

Innerhalb der Kategorie der Down Country-Bikes dürfte das Element im flachen Geometrie-Setting die wohl abfahrtslastigste Geometrie bieten: Ein 64,9° flacher Lenkwinkel in Kombination mit 479 mm Reach, 632 mm Stack und einem 441 mm langen Heck in Rahmengröße L sprechen eine eindeutige Sprache und sind Werte, die man eher ins Enduro-Segment verorten würde. Dank Ride 4-System kann man die Geometrie unkompliziert in vier verschiedene Settings stellen. Erhältlich ist das neue Rocky Mountain Element in fünf Größen von XS bis XL. Abgedeckt werden dabei Reach-Werte von 398 bis 504 mm.

#

Ausstattung

Das neue Rocky Mountain Element wird in Deutschland in drei Komplettvarianten sowie als Rahmen für 3.200 € ohne Dämpfer angeboten. Das günstigste in Deutschland erhältliche Komplett-Modell, das Element 50 für 5.600 €, wird allerdings erst ab Anfang 2025 erhältlich sein – bislang hat Rocky Mountain noch keine Angaben zur Ausstattung dieses Modells gemacht. Für 7.300 € ist das Element 70 mit einem Fox-Fahrwerk, einer SRAM GX Transmission und Race Face-Felgen mit DT Swiss-Naben ausgestattet. Das Ende der Fahnenstange bildet das 12.500 € teure Top-Modell Element 99 mit elektrischem RockShox Flight Attendant-Fahrwerk, SRAM XX Transmission und DT Swiss XRC 1501-Laufrädern aus Carbon.

PDF-Vorschaubild
PDF öffnen
Das weiße Top-Modell Element C99 lässt ausstattungstechnisch mal so gar keine Wünsche offen, reißt allerdings auch ein 12.500 € großes Loch ins Portemonnaie.
# Das weiße Top-Modell Element C99 lässt ausstattungstechnisch mal so gar keine Wünsche offen, reißt allerdings auch ein 12.500 € großes Loch ins Portemonnaie.
Neben der weißen Ausführung gibt's das Rahmenset auch in schlichtem Schwarz …
# Neben der weißen Ausführung gibt's das Rahmenset auch in schlichtem Schwarz …
… oder in einer schicken Kombination aus Oliv und Gold.
# … oder in einer schicken Kombination aus Oliv und Gold.
#
#
#
#

Wie gefällt dir das neue Rocky Mountain Element?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Rocky Mountain

153 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich bin erstaunt über deine positiven Erfahrungen mit dem Ground Control am VR. Ich hatte den auch vorne drauf, habe Ihn dann aber sofort wieder runtergeschmissen, nachdem mir das VR ein paar mal weggeschmiert ist.
    Hmm. Grid T7?
    Also der wurde mir von einem Kumpel empfohlen, der wirklich flott unterwegs ist, und auf den Reifen schwört. Ich war auch skeptisch und hab ihn für ein Spielzeug gehalten, aber mittlerweile find ich ihn wirklich gut [ist für mich eines dieser seltenen Glückstreffer-Produkte, die sehr viel besser performen, als man auf dem Papier erwarten würde]. Fahr ihn halt auch mit inserts und sehr wenig Druck (also so 1.4/1.55bar bei 85kg Systemgewicht).
    Finde der Grip ist im Trockenen/hardpack/loose over hard auf einer Ebene mit richtigen Enduroreifen, er bricht sehr kontrolliert aus bzw. schiebt erstmal eine ganze Weile, ohne wirklich weg zu gehen - ist halt ein Reifen mit vielen "transition knobs" und insgesamt vielen Stollen. Klar, dass das auch Nachteile hat. Ich habe die Vermutung, dass die leichte Karkasse sich irgendwie sehr gut "anschmiegt" bzw. fühlt es sich für sich so an, ohne wirklich schnell wegzuklappen, wie das früher bei manch leichteren Reifen war; aber klar kann man das Ding hinten von der Felge ziehen, wenn man es wirklich wissen will [hab hinten auch diverse Spuren von Dichtmilch an der Flanke von minimalem burping].
    Wirklich krass weggeschmiert ist mir der Ibex, so dass ich alle möglichen verzweifelten Experimente mit Geo/cockpit/suspension angestellt hab, obwohl es ausschließlich am Reifen lag...
  2. Stimmt. Ich in Den 90ern lange der letzte Mohikaner.
    ja, ich auch. Allerdings hatte ich da glaube ich schon eine Judy XC [das ist aus heutiger Sicht de facto keine Federung] + der allerneuste Schrei: V-Brakes, und zwar mit Canti-Hebeln, was für eine richtig bissige Übersetzung gesorgt hat.
    Ich denk immer, jeder der über "die gute alte Zeit" nostalgiert oder die zeitgenössiche bike-Industrie verflucht, hat entweder zu wenig Erfahrung oder zu wenig skills. Die Räder damals waren nämlich gefährlicher Schrott und die Räder heute - also wie das Element - sind ein wahrgewordener Traum, eine gelebte Utopie und unfassbar gut! Man müsste sich eigentlich einen Schrein bauen und täglich den Mountainbike-Göttern huldigen, dafür, dass wir in einer Zeit leben dürfen, in der unser geliebtes Sportgerät wirklich ausgereift ist (das ist es mMn nämlich erst seit wenigen Jahren). Und vielleicht erleben wir ja sogar noch einen konkurrenzfähigen gekapselten Antrieb.....
  3. Mir war in den 90ern nicht klar, dass mein Sportgerät nicht ausgereift war. smilie

    Aber du hast schon recht: ab 2.500€ bekommst du heute kaum unfahrbaren Schrott ... gut, wir verwöhnten Säcke könnten damit nicht fahren.

  4. Werd im Sommer mal damit die Strecken fahren auf denen aktuell in Bielsko der EDC-Cup ausgetragen wird. Kann ich mir grad richtig gut vorstellen.

  5. urli
    Dabei seit 01/2003
    Anleitung zum neuen Element, dort findest Du bei den Vorschlägen zur Dämpferabstimmung die Tunes für 3 verschiedene Dämpfer:

    2025 ELEMENT FOX FLOAT AIR SHOCKSHOCK DIMENSIONS ALLE GRÖSSEN = 190 X 45MMSHOCK TUNE
    XS - SM = NO VOLUME SPACERS, CM, RM, CMF
    MD - XL = 0.1 VOLUME SPACER X 1, CM, RF, CMF

    2025 ELEMENT ROCK SHOX DELUXE AIR SHOCKSHOCK DIMENSIONS ALLE GRÖSSEN = 190 X 45MMSHOCK TUNE
    XS - MD = 0L0 PRL 32SN
    LG - XL = 0L1 PRM 32SN

    2025 ELEMENT ROCK SHOX SIDLUXE AIR SHOCKSCHOCKABMESSUNGEN ALLE GRÖSSEN = 190 X 45MMSCHOCK-STIMMUNG
    XS - SM = S1 R81 C27 X8SN
    MD = S1 R85 C30 X8SN
    LG - XL = D1 R85 C33 X8SN

    Wurde das schon irgendwo genannt (muss den Artikel nochmal überfliegen): In dieser Anleitung steht zB auch ein "Steuersatz für Alumiumrahmen" - das Element könnte also auch in Alu kommen, vielleicht ist es auch ein Fehler in der Anleitung.....Aluhauptrahmen mit Carbon Hinterbau (Flex) oder mit Alu Hinterbau mit Gelenk?
    Ich würde eue Hilfe benötigen denn ich habe einen Elementrahmen in der Gr. L bekommen und würde diesen gerne mit einem SIDLuxe Ultimate Flight Attendant 190x45 ausstatten. Hat jemand einen Zugang welchen Dämpfertune Rocky Mountain für die Rahmengröße und Dämpfer vorschlägt oder kann man die Daten des ROCK SHOX SIDLUXE AIR übernehmen? Danke (Mein Händler in AUT schafft es leider nicht den richtigen Däpfer zu besorgen)
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: