Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active wird komplett in Deutschland hergestellt und verfügt als Highlight über den BASF Infinergy-Schaum als Polsterung
Der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active wird komplett in Deutschland hergestellt und verfügt als Highlight über den BASF Infinergy-Schaum als Polsterung - Preis für das Modell: 199,95 €.
Der wichtigste Pluspunkt für den Infinergy-Schaum
Der wichtigste Pluspunkt für den Infinergy-Schaum - Schnelle Rückstellung für mehr Komfort.
Noch dazu ist das Material sehr robust und benötigt keinen gesonderten Bezug.
Noch dazu ist das Material sehr robust und benötigt keinen gesonderten Bezug.
Statt Bezug werden „Tapes“ auf die besonders belasteten Stellen in einem automatisierten Verfahren aufgebracht.
Statt Bezug werden „Tapes“ auf die besonders belasteten Stellen in einem automatisierten Verfahren aufgebracht.
Gut zu erkennen – die unterschiedlichen Stufen der einzelnen Zonen des Sattels.
Gut zu erkennen – die unterschiedlichen Stufen der einzelnen Zonen des Sattels.
Dabei ist die Sattelnase sehr tief gehalten.
Dabei ist die Sattelnase sehr tief gehalten.
Eine Vertiefung in der Mitte sorgt bei allen Geschlechtern für zusätzliche Entlastung des sensiblen Genitalbereichs.
Eine Vertiefung in der Mitte sorgt bei allen Geschlechtern für zusätzliche Entlastung des sensiblen Genitalbereichs.
Das neue active-System verfügt weiterhin über drei unterschiedliche Elastomerhärten, ist aber insgesamt leichter – und vor allem leichtgängiger – geworden.
Das neue active-System verfügt weiterhin über drei unterschiedliche Elastomerhärten, ist aber insgesamt leichter – und vor allem leichtgängiger – geworden.
Durch das neue Design ist das System außerdem kompakter als vorher.
Durch das neue Design ist das System außerdem kompakter als vorher.
„Made in Germany“ steht drauf – und steckt auch drin!
„Made in Germany“ steht drauf – und steckt auch drin!
Auch wenn viele Prozesse automatisiert ablaufen, steckt noch einiges an Handarbeit in der Sattelproduktion des 60X.
Auch wenn viele Prozesse automatisiert ablaufen, steckt noch einiges an Handarbeit in der Sattelproduktion des 60X.
6OX-Oechsler 3794
6OX-Oechsler 3794
So sehen die aufzubringenden Patches bei der Firma Oechsler aus.
So sehen die aufzubringenden Patches bei der Firma Oechsler aus.
6OX-Oechsler 3764
6OX-Oechsler 3764
6OX-Oechsler 40092
6OX-Oechsler 40092

Wir berichteten schon vor einer Weile, dass der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active MTB-Sattel in Deutschland hergestellt wird. Seitdem hat sich einiges bei den Ergonomie-Experten getan – neben dem 60X werden demnächst zwei weitere Modelle „Made in Germany“ präsentiert. In unserer Serie „Vorgestellt!“ werfen wir heute für euch schon mal einen Blick auf den aktuellen SQlab 6OX Infinergy Ergowave active und die Produktion in Deutschland.

SQlab 6OX Infinergy Ergowave active MTB-Sattel: Infos und Preise

  • Einsatzgebiet All Mountain, Enduro
  • Abmessungen 280 mm Länge / Breiten: 130 mm, 140 mm, 150 mm, 160 mm
  • Sattelstreben 7 x 7 mm (Standard)
  • Material Edelstahlstreben, Infinergy®-Polsterung, Interlock-Webstoff (Bezug)
  • Maximalgewicht 110 kg
  • Features
    • ideal geeignet für lange Anstiege
    • Robuster BASF Infinergy-Schaumstoff
    • mit Schaumstoff verbundene Tapes auf Auflageflächen des Sattels
    • Made in Germany
    • erhöhte Sitzfläche, Vertiefung in der Sattelmitte für optimale Entlastung
    • Active-Technologie mit drei austauschbaren Elastomer-Härten
    • Polsterhärte in SQ-Shore: 55
  • www.sq-lab.com
  • Preis 199,95 €
Der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active wird komplett in Deutschland hergestellt und verfügt als Highlight über den BASF Infinergy-Schaum als Polsterung
# Der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active wird komplett in Deutschland hergestellt und verfügt als Highlight über den BASF Infinergy-Schaum als Polsterung - Preis für das Modell: 199,95 €.
Diashow: SQlab 6OX Infinergy Ergowave active MTB-Sattel – Vorgestellt!: Mit Hightech-Schaum „Made in Germany“
Noch dazu ist das Material sehr robust und benötigt keinen gesonderten Bezug.
Statt Bezug werden „Tapes“ auf die besonders belasteten Stellen in einem automatisierten Verfahren aufgebracht.
Gut zu erkennen – die unterschiedlichen Stufen der einzelnen Zonen des Sattels.
Dabei ist die Sattelnase sehr tief gehalten.
Der SQlab 6OX Infinergy Ergowave active wird komplett in Deutschland hergestellt und verfügt als Highlight über den BASF Infinergy-Schaum als Polsterung
Diashow starten »

Im Detail

Die auffallendste Besonderheit am SQlab 60X Infinergy Ergowave active MTB-Sattel ist die Polsterung: Statt wie früher aus einfachem PU-Schaum, besteht das Polstermaterial hier aus BASF Infinergy-Material, das vielleicht aus dem einen oder anderen Profi-Laufschuh bekannt ist. Unzerstörbarkeit, schnelle Rückstellung und hoher Komfort sind die einzelnen Punkte, die das Material auszeichnen.

Der wichtigste Pluspunkt für den Infinergy-Schaum
# Der wichtigste Pluspunkt für den Infinergy-Schaum - Schnelle Rückstellung für mehr Komfort.
Noch dazu ist das Material sehr robust und benötigt keinen gesonderten Bezug.
# Noch dazu ist das Material sehr robust und benötigt keinen gesonderten Bezug.

Dabei ist das Infinergy-Material so robust, dass es keinen zusätzlichen Bezug benötigt – stattdessen verfügt es an den wichtigsten Stellen über „Tapes“, was eine besondere Optik schafft. Die einzelnen Tape-Streifen werden – automatisiert in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer Oechsler aus Ansbach – ohne Klebstoff mit dem Infinergy-Schaumstoff verbunden und halten so perfekt.

Statt Bezug werden „Tapes“ auf die besonders belasteten Stellen in einem automatisierten Verfahren aufgebracht.
# Statt Bezug werden „Tapes“ auf die besonders belasteten Stellen in einem automatisierten Verfahren aufgebracht.

Eine weitere Besonderheit, die man allerdings ähnlich schon von bisherigen SQlab-Sätteln kennt, ist das Stufenprinzip: Mit der dank Stufensattelform sehr tief liegenden Sattelnase wird der sensible Bereich bei Mann und Frau stark entlastet und sorgt so für weniger Druck. Durch das erhöhte Heck rutscht man nicht nach hinten, auch wenn man mal länger und steiler bergauf fährt – extra Grip-Material auf der erhöhten Stufe bietet zusätzlich Halt.

Gut zu erkennen – die unterschiedlichen Stufen der einzelnen Zonen des Sattels.
# Gut zu erkennen – die unterschiedlichen Stufen der einzelnen Zonen des Sattels.
Dabei ist die Sattelnase sehr tief gehalten.
# Dabei ist die Sattelnase sehr tief gehalten.
Eine Vertiefung in der Mitte sorgt bei allen Geschlechtern für zusätzliche Entlastung des sensiblen Genitalbereichs.
# Eine Vertiefung in der Mitte sorgt bei allen Geschlechtern für zusätzliche Entlastung des sensiblen Genitalbereichs.

Im Vergleich zur ersten Vorstellung mit der Ankündigung, diesen Sattel fortan in Deutschland zu produzieren (Artikel: SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um) hat sich auch die bereits bekannte SQlab active-Satteltechnologie geändert – die neue Version verfügt über leichtere Elastomere und mehr Bewegung. Mitgeliefert werden drei Elastomerdämpfer in drei verschiedenen Härtegraden, damit man sich den entsprechenden active-Effekt perfekt auf sein eigenes Körpergewicht anpassen kann. Die Funktion schont die Bandscheiben und erhöht den Fahrkomfort.

Das neue active-System verfügt weiterhin über drei unterschiedliche Elastomerhärten, ist aber insgesamt leichter – und vor allem leichtgängiger – geworden.
# Das neue active-System verfügt weiterhin über drei unterschiedliche Elastomerhärten, ist aber insgesamt leichter – und vor allem leichtgängiger – geworden.
Durch das neue Design ist das System außerdem kompakter als vorher.
# Durch das neue Design ist das System außerdem kompakter als vorher.

Apropos anpassen: Wie bei den anderen Modellen auch, verfolgt SQlab zudem beim 60X Infinergy Ergowave active-Modell das Anpassungskonzept via Sitzknochenvermessung – je nach Abstand der Sitzknochen wählt man eine von insgesamt 4 Breiten von 13 bis 16 cm.

„Made in Germany“ steht drauf – und steckt auch drin!
# „Made in Germany“ steht drauf – und steckt auch drin!
Auch wenn viele Prozesse automatisiert ablaufen, steckt noch einiges an Handarbeit in der Sattelproduktion des 60X.
# Auch wenn viele Prozesse automatisiert ablaufen, steckt noch einiges an Handarbeit in der Sattelproduktion des 60X.
6OX-Oechsler 3794
# 6OX-Oechsler 3794
So sehen die aufzubringenden Patches bei der Firma Oechsler aus.
# So sehen die aufzubringenden Patches bei der Firma Oechsler aus.
6OX-Oechsler 3764
# 6OX-Oechsler 3764
6OX-Oechsler 40092
# 6OX-Oechsler 40092

Wie gefällt dir der neue 60X-Sattel aus Deutschland?


Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von MTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.

Anzeige
  1. benutzerbild

    scratch_a

    dabei seit 08/2011

    Also das wollte ich nochmal aufgreifen… ich heute so, schnelle Runde auf dem Rennrad weil war schlechtes Wetter angesagt. Also beeilt und dementsprechend richtig angestrengt, 35,7er Schnitt auf 62km. Konnte meinen Augen nicht trauen als ich zurück war, aber
    Spoilerinhalt versteckt.

    Strohhalm nehmen und aufschlürfen? smilie
  2. benutzerbild

    fantavier

    dabei seit 09/2021

    Loch drin oder nicht ist eine Geschmackssache. Manche wollen nicht das der Schmodder von unten reinfliegt, manche wollen dass das Wasser abläuft. Man kann nicht so ganz beides haben?
    Hab von SQ nen Neoprenbezug auf meinem Selle italia gel flow
  3. benutzerbild

    fantavier

    dabei seit 09/2021

    Nach 20Jahren hat sich das gel verändert und der Mittelcut wurde verschlossen
  4. benutzerbild

    georg.m

    dabei seit 05/2008

    Kann bitte jemand was zu Infinergy - Oberfläche sagen. Ich will den Sattel mal probieren, aber bei Amazon gibt eine Bewertung, wo die Oberfläche als sehr rau bemängelt wird, was dann auch zu schneller Hosen-Zerstörung angeblich führen soll: https://www.amazon.de/product-reviews/B09MJQ8979/ref=acr_dp_hist_2?ie=UTF8&filterByStar=two_star
  5. benutzerbild

    Samoth

    dabei seit 04/2001

    wo die Oberfläche als sehr rau bemängelt wird, was dann auch zu schneller Hosen-Zerstörung angeblich führen soll
    Ich fahre den Sattel seit ca. 1,5 Jahren auf dem Gravelbike. Rauer als die glatten Satteloberflächen ist sie, aber eine Abnutzung meiner Bike-Hosen (lang wie kurz) kann ich nicht feststellen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!