Mit Addix präsentiert Schwalbe vier brandneue Gummimischungen, die die bisherigen Compounds PaceStar, TrailStar und VertStar ablösen und die Performance der Reifen teils drastisch verbessern soll. Wir waren vorab exklusiv beim Hauptsitzsitz des Reifenherstellers in Reichshof und haben alle Infos zu den neuen Schwalbe Addix-Modellen. 

Speed, Speedgrip, Soft und Ultra Soft: An diese vier Namen sollten sich Fans von Schwalbe-Reifen möglichst schnell gewöhnen. So heißen schließlich die brandneuen Gummimischungen, die die Firma mit Sitz im nordrhein-westfälischen Reichshof nun präsentiert hat. Die vier neuen Addix-Compounds lösen die bisherigen Gummimischungen PaceStar, TrailStar und VertStar ab und sollen auf dem Trail deutlich spürbare Verbesserungen liefern. Seit 2015 hat Schwalbe mit einem 30-köpfigen Team an den neuen Gummimischungen gearbeitet. Für dieses ambitionierte Projekt hat sich der Reifenhersteller mit Wolfgang Arenz den in der Fahrrad-Branche unangefochten bekanntesten und anerkanntesten Spezialisten für Reifen-Compounds ins Boot geholt. Laut Schwalbe sind die neuen Addix-Compounds gegenüber den alten Gummimischungen in jeglicher Hinsicht verbessert, bieten mehr Grip und Dämpfung, einen niedrigeren Rollwiderstand und sind gleichzeitig deutlich haltbarer. Außerdem soll die Performance der Reifen über die gesamte Lebensdauer stabiler und besser bleiben.

4 Compounds für ein Halleluja: Mit Addix präsentiert Schwalbe vier neue Gummimischungen, die die Performance der Reifen deutlich verbessern
# 4 Compounds für ein Halleluja: Mit Addix präsentiert Schwalbe vier neue Gummimischungen, die die Performance der Reifen deutlich verbessern - der farbige Streifen auf der Lauffläche verrät die Eigenschaften des neuen Compounds.
Schwalbe Addix-7
# Schwalbe Addix-7
Schwalbe Addix-4
# Schwalbe Addix-4
Addix stellt für Schwalbe die wohl wichtigste Weiterentwicklung der vergangenen Jahre dar
# Addix stellt für Schwalbe die wohl wichtigste Weiterentwicklung der vergangenen Jahre dar - wir waren vorab exklusiv bei Schwalbe in Reichshof und haben von Marketing-Manager Michael Kull spannende Einblicke in die Entwicklung der neuen Compounds erhalten.

“Beim Compound haben wir noch nie einen so ehrgeizigen Schritt gemacht. Eigentlich haben wir keinen Stein auf dem anderen gelassen – bei der Rezeptur nicht und noch weniger bei den Verfahren. Wir haben richtig rangeklotzt: Neuer Mischer, neues Team, neue Ziele. Dabei waren wir bis dato ja gar nicht schlecht aufgestellt. Nur: Mit Addix sind wir klar noch besser geworden! Und was mich besonders freut: Genau da, wo man bei uns Schwächen ausgemacht hatte, da geben wir jetzt überzeugende Antworten, zum Beispiel bei der Haltbarkeit oder bei den Kälteeigenschaften der beiden weichen Mischungen.” – Markus Hachmeyer, Chefentwickler Schwalbe

Schwalbe Addix: Kurz & Knapp

  • 4 neue Addix-Compounds
  • verfügbar für alle Reifen der Evolution-Serie
  • verbesserter Grip, Dämpfung, Rollwiderstand und Haltbarkeit
  • Addix Speed: XC Race
  • Addix Speedgrip: XC, Trail und All Mountain
  • Addix Soft: Trail, Enduro
  • Addix Ultrasoft: Enduro, Downhill
  • farbige Markierung durch Streifen auf Lauffläche
  • Verfügbarkeit: Ab Mai 2017
Statt PaceStar, TrailStar und VertStar bietet Schwalbe zukünftig vier verschiedene Gummimischungen, die sich in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden und den Vorgängern deutlich überlegen sind
# Statt PaceStar, TrailStar und VertStar bietet Schwalbe zukünftig vier verschiedene Gummimischungen, die sich in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden und den Vorgängern deutlich überlegen sind - Speed (rot) und Speedgrip (hellblau) richten sich dabei eher an die Cross Country/Trail-Fraktion, während Soft (orange) vor allem im Enduro-Bereich und Ultrasoft (pink) vornehmlich im Downhill zum Einsatz kommen wird.

Übersicht: Die 4 neuen Schwalbe Addix Compounds

Zukünftig bietet Schwalbe an allen Reifen der hochwertigen Evolution-Serie insgesamt vier neue Compounds an, die die drei bisherigen Gummimischungen PaceStar, TrailStar und VertStar ablösen werden. Die neuen Compounds Speed, Speedgrip, Soft und Ultrasoft decken alle Einsatzgebiete ab und sollen hinsichtlich Grip, Dämpfung, Rollwiderstand und Haltbarkeit deutlich besser sein als die jeweiligen Modelle mit dem alten Gummimischungen. Anhand des Labels auf der Seitenwand und dem farbigen Streifen auf der Lauffläche erkennt man die neuen Addix-Compounds sofort.

Tabelle
# Tabelle

Schwalbe Addix Speed

Addix Speed ist der brandneue Compound für XC Race-Spezialisten und glänzt laut Schwalbe mit extrem niedrigem Rollwiderstand. Gleichzeitig sind die Reifen mit Addix Speed-Gummimischung haltbarer und belastbarer als die bisherigen PaceStar-Reifen.

  • Einsatzgebiet: XC Race
  • Fokus: Rollwiderstand, Haltbarkeit
  • Verfügbare Modelle: Rocket Ron, Racing Ralph, Thunder Burt, Furious Fred
  • Farbe: Rot
Speed heißt der neue Compound für den XC Race-Bereich
# Speed heißt der neue Compound für den XC Race-Bereich - er ist durch einen roten Streifen auf der Lauffläche und ein rotes Logo auf der Seitenwand markiert.
Im Vergleich zum PaceStar-Compound hat Addix Speed deutlich weniger Rollwiderstand
# Im Vergleich zum PaceStar-Compound hat Addix Speed deutlich weniger Rollwiderstand - auch Haltbarkeit und Grip sind verbessert.

Schwalbe Addix Speedgrip

Addix Speedgrip ist der neue Universal-Compound von Schwalbe für die Bereich Cross Country, Trail und All Mountain. Addix Speedgrip ersetzt die bisherige PaceStar-Gummimischung und soll mehr Speed und Grip bei gleichzeitig deutlich höherer Lebensdauer bieten.

  • Einsatzgebiet: XC, Trail, All Mountain
  • Fokus: Haltbarkeit, Grip
  • Verfügbare Modelle: Magic Mary, Hans Dampf, Rock Razor, Fat Albert Rear, Nobby Nic, Rocket Ron, Racing Ralph, Dirty Dan XC, Jumbo Jim
  • Farbe: Hellblau
Reifen mit dem neuen Addix Speedgrip-Compound dürften zukünftig vor allem im XC- und Trail-Bereich häufig zu sehen sein
# Reifen mit dem neuen Addix Speedgrip-Compound dürften zukünftig vor allem im XC- und Trail-Bereich häufig zu sehen sein - die Speedgrip-Mischung hat einen hellblauen Streifen auf der Lauffläche und ein hellblaues Logo auf der Seitenwand.
Speedgrip ist im Vergleich zu PaceStar deutlich haltbarer, bietet eine bessere Dämpfung und mehr Grip
# Speedgrip ist im Vergleich zu PaceStar deutlich haltbarer, bietet eine bessere Dämpfung und mehr Grip - und das alles bei nahezu identischem Rollwiderstand.

Schwalbe Addix Soft

Addix Soft schlägt eine Brücke über viele Einsatzbereiche und löst den bekannten TrailStar-Compound ab. Die neue Addix Soft-Gummimischung wird sich zukünftig an vielen Trail- und Enduro-Bikes, aber auch im Downhill-Bereich finden. Je nach Einsatzgebiet eignet sich Addix Soft auch gut für Kombinationen – beispielsweise mit einem Speedgrip-Reifen hinten für höhere Geschwindigkeiten oder als Vorderreifen in Verbindung mit einem Ultrasoft-Reifen am Hinterrad.

  • Einsatzgebiet: Trail, Enduro
  • Fokus: Haltbarkeit, Rollwiderstand, Dämpfung
  • Verfügbare Modelle: Magic Mary, Hans Dampf, Rock Razor, Fat Albert Front
  • Farbe: Orange
Die Schwalbe-Reifen mit orangem Streifen auf der Lauffläche und Logo auf der Seitenwand wird man zukünftig an vielen Trail- und Enduro-Bikes sehen
# Die Schwalbe-Reifen mit orangem Streifen auf der Lauffläche und Logo auf der Seitenwand wird man zukünftig an vielen Trail- und Enduro-Bikes sehen - Addix Grip ist der Nachfolger des TrailStar-Compounds.
Im Vergleich zu TrailStar ist Addix Soft in jeder Hinsicht verbessert
# Im Vergleich zu TrailStar ist Addix Soft in jeder Hinsicht verbessert - vor allem die Haltbarkeit wurde deutlich gesteigert. Gleichzeitig sind Grip und Dämpfung besser und der Rollwiderstand geringer.

Schwalbe Addix Ultrasoft

Addix Ultrasoft ist der neue Schwalbe-Compound für den Enduro- und Downhill-Einsatz und löst den bekannten VertStar-Compound ab. Gegenüber der alten Gummimischung konnte laut Schwalbe die Dämpfung bei Addix Ultrasoft nochmals verbessert werden. Außerdem ist Addix Ultrasoft signifikant kältebeständiger.

  • Einsatzgebiet: Enduro, Downhill
  • Fokus: Haltbarkeit, Dämpfung
  • Verfügbare Modelle: Magic Mary, Dirty Dan
  • Farbe: Lila
Addix Ultrasoft heißt der neue Compound für den Gravity-Bereich
# Addix Ultrasoft heißt der neue Compound für den Gravity-Bereich - die Reifen mit der lilafarbigen Markierung bieten ein Maximum an Grip und Dämpfung.
Der VertStar-Nachfolger ist nun deutlich haltbarer
# Der VertStar-Nachfolger ist nun deutlich haltbarer - außerdem wurde die Kältebeständigkeit stark verbessert.

Was ist ein Compound?

Bei einem modernen Mountainbike-Reifen sind insbesondere vier Eigenschaften sehr wichtig: Grip, Rollwiderstand, Dämpfung und Haltbarkeit. Im Idealfall soll ein Reifen für viel Grip sorgen, einen geringen Rollwiderstand aufweisen, ein Maximum an Dämpfung bieten und dabei auch noch sehr haltbar und langlebig sein. Diese Ansprüche sind jedoch in der Realität gegensätzlich: Ein sehr weicher Reifen mit hoher Dämpfung leidet immer unter höherem Abrieb. Analog wird ein Reifen mit sehr viel Grip nie durch geringsten Rollwiderstand glänzen. Ein einziges Compound kann also nie die Antwort auf alles geben – stattdessen geht es bei Gummimischungen immer darum, den idealen Kompromiss zu finden.

“Schwalbe kennt nur ein Produkt: Fahrradreifen. Das merke ich jeden Tag. Hier herrscht einfach eine besondere Intensität. Alle strategischen Überlegungen kreisen um das eine Thema, neue Ideen sind immer willkommen und alle arbeiten für das eine Ziel. Hier ist mein Know How nicht nur bei neuen Rezepturen gefragt. Ich kann den ganzen Herstellungsprozess mitgestalten. Das können kleine Optimierungen im Detail sein. Aber genauso dürfen es radikal kreative Vorschläge sein. Es wird gezielt in Innovationen beim industriellen Workflow investiert. Für mich als Rubber-Nerd sind das einfach ideale Bedingungen!” – Wolfgang Arenz, Chefcompounder Schwalbe

Michael Hachmayer ist als ehemaliger Weltcup-Fahrer nun seit vielen Jahren der Chefentwickler im Hause Schwalbe
# Michael Hachmayer ist als ehemaliger Weltcup-Fahrer nun seit vielen Jahren der Chefentwickler im Hause Schwalbe - vom Ergebnis des dreijährigen Addix-Entwicklungsprozesses ist er begeistert.

Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist weniger das direkt sichtbare Reifenprofil, sondern vielmehr der Compound entscheidend für das, was man als Traktion auf dem Trail wahrnimmt. Jede Gummimischung besteht aus natürlichen und synthetischen Kautschuken und sehr vielen anderen festen und flüssigen Zutaten. Die Qualität der Rohstoffe wirkt sich maßgeblich auf die Güte der Gummimischung und damit auch die Performance auf dem Trail aus. Die Schwalbe-Reifen mit den neuen Addix-Gummimischungen entstehen nach komplett neuen Rezepturen. Außerdem hat Schwalbe das Mischverfahren überarbeitet und dieses genauer als zuvor gestaltet: Die Reifen mit Addix-Compound werden nun mit einem von Schwalbe neu konzipierten Verfahren in einem komplett neuen Mischer erzeugt. Laut Schwalbe handelt es sich dabei um das aktuell modernste und präziseste Mischverfahren der gesamten Fahrradreifen-Branche, das für die Reifen der Firma aus Nordrhein-Westfalen “einen neuen Level an Performance und Qualität” ermöglichen soll.

Schwalbe Addix-2
# Schwalbe Addix-2

Schwalbe Addix Test

Wir konnten bereits mehrere der neuen Schwalbe Addix-Reifen testen. Hier findest du die Tests der Schwalbe-Addix-Reifen:

Meinung @MTB-News.de

Mehr Grip, verbesserte Dämpfung, niedrigerer Rollwiderstand und eine gesteigerte Lebensdauer: All diese Aspekte wünscht man sich an Mountainbike-Reifen. Schwalbe hat sich auf den Erfolgen der vergangenen Jahre nicht ausgeruht und präsentiert mit Addix eine enorme Weiterentwicklung, in die extrem viel Arbeit und Know-How geflossen ist. Mit den neuen Addix-Gummimischungen dürfte das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen seine Position als aktuell führender Hersteller von Mountainbike-Reifen zementieren – wir sind jedenfalls sehr gespannt, wie sich die neuen Schwalbe Addix-Reifen auf den Trails schlagen werden!

Addix stellt für Schwalbe eine extrem wichtige Weiterentwicklung dar – was haltet ihr von den neuen Compounds? 


Weitere Informationen

Webseite: www.schwalbe.com
Text & Redaktion: Moritz Zimmermann | MTB-News.de 2017
Bilder: Johannes Herden

  1. benutzerbild

    Nurmi92

    dabei seit 11/2015

    Ich habe bei solchen Böden gute Erfahrungen mit dem fat Albert gemacht.

    bei solchen Böden zwischen Weinbergen fährt man am besten mit so was
  2. benutzerbild

    525Rainer

    dabei seit 09/2004

    Verdammt, das wird irre schwer den Pokal wieder heimzuholen!

  3. benutzerbild

    hagelus

    dabei seit 10/2017

    Magic Mary gibts jetzt nicht mehr in der leichten Karkasse (sniakeskin... jetzt super ground)???
    Auf der Schwalbe Seite find ich nur ab super trail aufwärts.

    Fänd ich schade weil der super trail gleich mal 300 gr mehr wiegt...

  4. benutzerbild

    __hannes__

    dabei seit 09/2016

    Fänd ich schade weil der super trail gleich mal 300 gr mehr wiegt...
    Fänd ich auch schade. Aktuelles Setup vorn ist der leichte Magic Mary 835g + 250g Cushcore = 1085g.
    Behaupte einfach mal, ohne es verglichen zu haben, auf einer 22er MW Felge ist diese Kombi potenter als der MM Super Trail 1140g (inkl. APEX Gedöns).
    Dann werde ich mir wohl demnächst einen reduzierten "alten" MM auf Halde legen.

    Gehe jetzt zumindest davon aus, dass die neuen Bezeichnung lediglich ein neues Branding sind und keine wirkliche Weiterentwicklung?
  5. benutzerbild

    hagelus

    dabei seit 10/2017

    Fänd ich auch schade. Aktuelles Setup vorn ist der leichte Magic Mary 835g + 250g Cushcore = 1085g.
    Behaupte einfach mal, ohne es verglichen zu haben, auf einer 22er MW Felge ist diese Kombi potenter als der MM Super Trail 1140g (inkl. APEX Gedöns).
    Dann werde ich mir wohl demnächst einen reduzierten "alten" MM auf Halde legen.

    Gehe jetzt zumindest davon aus, dass die neuen Bezeichnung lediglich ein neues Branding sind und keine wirkliche Weiterentwicklung?

    mir reicht am enduro vorne auch der alte MM mit 830gr. Nur die Seitenwände könnten etwas steifer sein.
    Aber gleich 300g mehr ist mir zu viel.

    Dann hol ich mir auch lieber welche auf Lager oder evtl was ganz anderes... aber MM is einfach beschde am Vorderrad

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!