Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Unser Fotograf Andy hat mal wieder geliefert und kommt mit einer riesen Palette an Bilder zurück aus den Pits
Unser Fotograf Andy hat mal wieder geliefert und kommt mit einer riesen Palette an Bilder zurück aus den Pits - die zum Teil heftigen Regenschauer sorgten dafür, dass es in der Team Area zeitweise eher ruhig zuging.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Naja immerhin ein paar hatten trotz des Regen ihren Spaß!
Naja immerhin ein paar hatten trotz des Regen ihren Spaß! - Ab geht's mit unserer Fotostory aus den Pits sowie den genauen Blick auf die Pro-Bikes!
Na welcher Reifen darfs heute sein?
Na welcher Reifen darfs heute sein? - Bei Canyon ist man definitiv für alle Fälle gewappnet.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Bei kaum einem Weltcup spielt das Setup eine derart wichtige Rolle wie in Nove Mesto
Bei kaum einem Weltcup spielt das Setup eine derart wichtige Rolle wie in Nove Mesto - aufgrund der großen Wurzelteppiche muss Gabel und Dämpfer passen. Logisch, dass die Mechaniker hier einen besonderen Blick auf die Federelemente werfen.
Flight Attendant zerlegen ist definitv auch nichts für Ungeübte
Flight Attendant zerlegen ist definitv auch nichts für Ungeübte
Was für ein Kettenblatt darf's sein?
Was für ein Kettenblatt darf's sein? - Auch die Wetterbedingungen dürften eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Kettenblatts spielen.
Edel, edel
Edel, edel - die HT M2T-Pedale wiegen schlange 260 Gramm und sind im Profizirkus sehr beliebt.
Bei Specialized wird nochmal verkabelt
Bei Specialized wird nochmal verkabelt - was im DH-Zirkus business as usual ist wird bei den großen Teams inszwischen auch im XC eingesetzt. Hier werden Daten der Federelemente von der Strecke gesammelt, um das Setup zu optimieren.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Ok, jetzt geht's ans Eingemachte
Ok, jetzt geht's ans Eingemachte - Andy hat in den Pits eine neue TRP-Bremse gesichtet.
Was genau neu ist, bleibt natürlich ein Geheimnis
Was genau neu ist, bleibt natürlich ein Geheimnis - fix ist, dass es neue Hebel und Bremssättel aus dem Hause TRP gibt!
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Genug aus den Pits, jetzt gehts zu den Bikes!
Genug aus den Pits, jetzt gehts zu den Bikes! - Und da haben wir direkt einen Prototypen im Angebot (siehe unten)!
Was haben wir denn da?
Was haben wir denn da? - Von Trek könnte in absehbarer Zeit ein neues XC-Racebike erscheinen. Aller voraussicht nach handelt es sich um ein Hardtail.
Die Abdeckung am Knotenpunkt zwischen Sitzstrebe, Oberrohr und Sitzrohr lässt allerdings erahnen, dass es hier eine spezielle Konstruktion versteckt sein könnte
Die Abdeckung am Knotenpunkt zwischen Sitzstrebe, Oberrohr und Sitzrohr lässt allerdings erahnen, dass es hier eine spezielle Konstruktion versteckt sein könnte - etwa ein Flex-Puffer wie beim Domane-Rennrad?
Trek hält natürlich die Füße still, weshalb auch unsere Prognose des "Flex-Gelenks" noch gewagt ist
Trek hält natürlich die Füße still, weshalb auch unsere Prognose des "Flex-Gelenks" noch gewagt ist
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Ach und wenn wir schon bei Prototypen sind, auch Pirelli hat wohl was neues in Nove Mesto am Start
Ach und wenn wir schon bei Prototypen sind, auch Pirelli hat wohl was neues in Nove Mesto am Start
Ob wir das Hardtail bei den Rennen in Nove Mesto tatsächlich zu Gesicht bekommen, bleibt abzuwarten
Ob wir das Hardtail bei den Rennen in Nove Mesto tatsächlich zu Gesicht bekommen, bleibt abzuwarten
Schließlich eignet sich der Kurs nur bedingt für das Hardtail. Der Großteil des Trek-Teams wird sicher auf das Supercaliber setzen
Schließlich eignet sich der Kurs nur bedingt für das Hardtail. Der Großteil des Trek-Teams wird sicher auf das Supercaliber setzen
Weltmeisterlich geht's weiter
Weltmeisterlich geht's weiter - Vorhang auf für das brandneue Pinarello Dogma von Pauline Ferrand-Prévot.
Angetrieben wird das neu vorgestellte Bike von Shimano-Komponenten
Angetrieben wird das neu vorgestellte Bike von Shimano-Komponenten
Dementsprechend kommt eine XTR-Kurbel mit einem integrierten SRM-Powermeter zum Einsatz
Dementsprechend kommt eine XTR-Kurbel mit einem integrierten SRM-Powermeter zum Einsatz
Beim Schaltwerk geht's indes serienmäßig zu. Die mechanische XTR arbeitet zuverlässig am Bike von PFP
Beim Schaltwerk geht's indes serienmäßig zu. Die mechanische XTR arbeitet zuverlässig am Bike von PFP
Apropos Kurbel
Apropos Kurbel - Die Kurbellänge beträgt 170 mm, in Nove Mesto setzt die Weltmeisterin auf ein 32er-Kettenblatt.
Das Team Ineos Grenadiers setzt auf Laufräder von P1 Race Technologies
Das Team Ineos Grenadiers setzt auf Laufräder von P1 Race Technologies - diese Modelle lassen sich im Weltcup bislang noch nicht wirklich oft finden. Die Innenweite berägt 30 mm, der Preis für den Endkunden beträgt 2.200 US-Dollar.
Spannend: Ähnlich wie wie bei Pi Rope kommen Seilspeichen zum Einsatz
Spannend: Ähnlich wie wie bei Pi Rope kommen Seilspeichen zum Einsatz
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Kurz geht's zu beim neuen Dogma
Kurz geht's zu beim neuen Dogma - das Steuerrohr misst in Größe M 90 mm.
PFP setzt auf eine Vertical Helium Sattelstütze mit schlanken 60 mm Hub
PFP setzt auf eine Vertical Helium Sattelstütze mit schlanken 60 mm Hub
MTBNews
MTBNews
Regnets oder bleibt's trocken?
Regnets oder bleibt's trocken? - Ferrand-Prévot vertraute zunächst auf die Ruban-Pneus von Conti. Wenns abtrocknet, könnte sicher ein etwas weniger profilierter Reifen montiert werden. Vorne fährt die Französin mit 1,10 und hinten mit 1,17 bar.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Eyecatcher!
Eyecatcher! - Das Dreieck über dem Tretlager fällt optisch direkt ins Auge. In Summe könnte dies für eine etwas höhere Steifigkeit im Tretlagerbereich sorgen.
MTBNews
MTBNews
Die Vorabu-Lenker-Einheit ist custom und speziell für sie und Tom Pidcock angefertigt
Die Vorabu-Lenker-Einheit ist custom und speziell für sie und Tom Pidcock angefertigt - die Vorbaulänge beträgt 55 mm bei einer Neigung von -7°. Die Lenkerbreite beträgt 690 mm.
Werfen wir noch einen Blick auf Gabel und Dämpfer
Werfen wir noch einen Blick auf Gabel und Dämpfer - an der Front fährt PFP ihre Suntour-Gabel mit 57,5 psi und 6 Volumenspacer ...
... am Heck kommt die maximale Anzahl an Spacern rein und Druck ist mit 53,5 psi festgesetzt.
... am Heck kommt die maximale Anzahl an Spacern rein und Druck ist mit 53,5 psi festgesetzt.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Weiter geht's mit dem Liv Pique von Jennifer Jackson
Weiter geht's mit dem Liv Pique von Jennifer Jackson - optisch sind die Bikes aus dem Hause Live/Giant immer wieder aufs neue eine Bereicherung.
Wie das Bike von Pauline Ferrand-Prévot wird auch das Pique von Jackson mit Shimons XTR angetrieben
Wie das Bike von Pauline Ferrand-Prévot wird auch das Pique von Jackson mit Shimons XTR angetrieben
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Dämpfer tief bedeutet Schwerpunkt unten
Dämpfer tief bedeutet Schwerpunkt unten - viele Hersteller versuchen inzwischen den Dämpfer horizontal unter dem Oberrohr anzuordnen. Das hat den Vorteil, dass im Rahmendreieck zwei Flaschenhalter montiert werden können. Die vertikale Anordnung des Dämpfers punktet mit einem tieferen Schwerpunkt, wodurch das Bike satter auf dem Trail liegen soll.
Der Lenker und Vorbau kommt von Shimanos Tocherfirma Pro
Der Lenker und Vorbau kommt von Shimanos Tocherfirma Pro
Die Leitungen werden formschön am Steuerrohr in den Rahmen geführt
Die Leitungen werden formschön am Steuerrohr in den Rahmen geführt - immer öfter sieht man, dass die Leitungen direkt am Steuersatz in den Rahmen gehen. Dadurch spart man sich Löcher am Steuerrohr und kann dieser steifer ausbilden. So die Argumentation der Hersteller. Für die Wartung ist die im Bild gezeigte Variante einfacher.
Bei Shimano/Fos geht's mechanisch zu
Bei Shimano/Fos geht's mechanisch zu - dementsprechend befinden sich mehr Hebel am Cockpit.
Leicht und edel
Leicht und edel - die Fox Transfer SL-Sattelstütze
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Jenn Jackson setzt auf den Pro Stealth Offroad Sattel
Jenn Jackson setzt auf den Pro Stealth Offroad Sattel
Die neue Fox 34 darf an dem Bike natürlich nicht fehlen
Die neue Fox 34 darf an dem Bike natürlich nicht fehlen - das Pique verfügt über 120 mm Federweg an der Front und 115 mm am Heck.
Gewichtsersparnis bei der Dämpfung
Gewichtsersparnis bei der Dämpfung - das Liv-Team setzt auf die Grip-SL-Kartusche von Fox.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Breite, wenig profilierte Reifen
Breite, wenig profilierte Reifen - der Maxxis Aspen hat in der Vergangenheit regelmäßig im Weltcup überzeugt. Selbst mit moderater Nässe kommt der Reifen noch bestens zurecht.
Ein Powermeter fehlt natürlich auch nicht am Bike von Jackson
Ein Powermeter fehlt natürlich auch nicht am Bike von Jackson - die Kanadierin setzt auf eine Stages-Kurbel.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Jede Menge Arbeit für die Mechanikerinnen und Mechaniker
Jede Menge Arbeit für die Mechanikerinnen und Mechaniker
Gerade an den vergangenen Tagen war es zeitweise sehr nass, das bedeutete doppelte Arbeit in den Pits
Gerade an den vergangenen Tagen war es zeitweise sehr nass, das bedeutete doppelte Arbeit in den Pits
MTBNews
MTBNews
Last but not least
Last but not least - das BMC Fourstroke von Juri Zanotti
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Die SRAM Transmission SL am Bike des Italieners
Die SRAM Transmission SL am Bike des Italieners - viel muss man über diese Schaltgruppe nicht mehr erzählen. Der Antrieb aus dem Hause SRAM hat den Antriebsmarkt wieder einmal revolutioniert.
Der Quarq-Powermeter ist formschön in der Kurbel integriert
Der Quarq-Powermeter ist formschön in der Kurbel integriert - der BMC-Fahrer setzt auf 175 mm Kurbellänge und 36er- oder 38er-Blatt in Nove Mesto.
MTBNews
MTBNews
SRAM-Antrieb aber keine Federelemente von den US-Amerikanern
SRAM-Antrieb aber keine Federelemente von den US-Amerikanern - BMC setzt bei der Gabel und beim Dämpfer auf Öhlins. Dementsprechend gibt's am Cockpit auch noch einen Lockout-Hebel.
Einen zweiten Hebel gibt's für die Autodrop-Sattelstütze
Einen zweiten Hebel gibt's für die Autodrop-Sattelstütze
Automatisch den Sattel absenken ohne abzusitzen?!
Automatisch den Sattel absenken ohne abzusitzen?! - Kein Problem für BMC!
Über dieses Ventil kann das Autodrop-System mit Luft befüllt werden
Über dieses Ventil kann das Autodrop-System mit Luft befüllt werden
Gehen wir nochmals kurz zurück zum Cockpit
Gehen wir nochmals kurz zurück zum Cockpit - Zanotti fährt einen 90 mm langen Vorbau der eine Neigung von -6° aufweist.
Die Lenkerbreite beträgt 710 mm
Die Lenkerbreite beträgt 710 mm - btw: coole ESI-Griffe!
Wie bereits erwähnt, kommt beim BMC-Team ein Öhlins-Fahrwerk zum Einsatz
Wie bereits erwähnt, kommt beim BMC-Team ein Öhlins-Fahrwerk zum Einsatz - ein Alleinstellungsmerkmal im XC-Weltcup.
An der Front setzt Zanotti auf 120 mm Federweg und 75 psi Luftdruck
An der Front setzt Zanotti auf 120 mm Federweg und 75 psi Luftdruck
Am Heck kommen 100 mm zum Tragen mit einem Druck von 175 psi im Dämpfer
Am Heck kommen 100 mm zum Tragen mit einem Druck von 175 psi im Dämpfer
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Als Sattel wird ein Prologo Dimension NDR montiert
Als Sattel wird ein Prologo Dimension NDR montiert - den gibt's im übrigen so auch am Serienbike von BMC.
MTBNews
MTBNews
Die Laufräder stammen von Duke
Die Laufräder stammen von Duke - Lucky Jack-Felgen und Madmax-Naben bestücken das Bike von Juri Zanotti.
BMC setzt auf Pirelli-Reifen
BMC setzt auf Pirelli-Reifen - im Training war der Italiener mit 1,17 bar an der Front und 1,31 bar am Heck unterwegs.
SRAM Level Ultimate Stealth-Bremsen am BMC Fourstroke
SRAM Level Ultimate Stealth-Bremsen am BMC Fourstroke - 4 Kolben für besser Bremsmanöver!
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Der Dual-Link-Hinterbau ist BMC-typisch
Der Dual-Link-Hinterbau ist BMC-typisch - APS heißt das System der Schweizer und soll effizienter als ein Eingelenk-System arbeiten.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Die Pedale kommen aus dem Hause Time
Die Pedale kommen aus dem Hause Time - mittlerweile gehört der Pedalhersteller auch zum Branchenriesen SRAM.
MTBNews
MTBNews

Wo Weltcup ist, ist Bling-Bling nicht weit! Nicht nur die Athletinnen und Athleten reisen zum MTB-Weltcup in Nové Město na Moravě in Topform an, auch das Material glänzt in seiner bestmöglichen Version. Wir sind durch die Teamarea im Biathlon-Stadion von Nové Město na Moravě gezogen und konnten drei schnelle Bikes, einige Prototypen und viele weitere spannende Details finden. Hier gibt’s die Fotostory aus der Boxengasse des dritten Cross-Country-Weltcups der Saison!

Wurzeln, Steine und rutschiger Boden – kaum eine Weltcupstrecke rund um den Globus stellt Mensch und Material so auf den Prüfstand wie jene des Traditionsrennens in Nové Město na Moravě: Über viele Jahre hinweg haben die verschiedenen Hersteller und Teams die Wahl des richtigen Rades, der richtigen Reifen und des richtigen Setups wohl nirgends so ausführlich optimieren können wie in Nové Město, dementsprechend ausgefeilt zeigt sich die eingesetzte Technik beim soeben stattfindenden dritten Weltcuplauf des Jahres.

Unser Fotograf Andy hat mal wieder geliefert und kommt mit einer riesen Palette an Bilder zurück aus den Pits
# Unser Fotograf Andy hat mal wieder geliefert und kommt mit einer riesen Palette an Bilder zurück aus den Pits - die zum Teil heftigen Regenschauer sorgten dafür, dass es in der Team Area zeitweise eher ruhig zuging.
Diashow: XC World Cup 2024 – Nové Město na Moravě: Weltmeisterbike & Co. – die XC-Boxengasse
Die neue Fox 34 darf an dem Bike natürlich nicht fehlen
MTBNews
Die Laufräder stammen von Duke
Na welcher Reifen darfs heute sein?
Genug aus den Pits, jetzt gehts zu den Bikes!
Diashow starten »
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews

Das vollgefederte Rad gilt seit Jahren als die Prämisse schlechthin, um im Wurzelchaos in Nové Město bestehen zu können, doch nun scheint sich Gegenwehr auszubreiten. Zumindest konnte unser Fotograf Andy in den Teampits einen Prototyp im Hause Trek erspähen, der sehr stark einem Hardtail ähnelt und mit einer Abdeckung am Oberrohr viel Raum für Spekulationen zulässt.

Darüber hinaus gibt’s in dieser Ausgabe der Profi-Bikechecks aus dem Weltcup kein geringeres Rad, als jenes der Weltmeisterin zu bestaunen: Das Pinarello Dogma dürfte eines der heiß diskutiertesten und mitunter am schwersten einzuschätzenden Räder im Renngeschehen aktuell sein. Zudem: Das Liv Pique Advanced der kanadischen Meisterin und das BMC Fourstroke des Italieners Juri Zanotti, sowie viele weitere Eindrücke inklusive einiger Prototypen aus dem Inneren der Teamarea.

Naja immerhin ein paar hatten trotz des Regen ihren Spaß!
# Naja immerhin ein paar hatten trotz des Regen ihren Spaß! - Ab geht's mit unserer Fotostory aus den Pits sowie den genauen Blick auf die Pro-Bikes!
Na welcher Reifen darfs heute sein?
# Na welcher Reifen darfs heute sein? - Bei Canyon ist man definitiv für alle Fälle gewappnet.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Bei kaum einem Weltcup spielt das Setup eine derart wichtige Rolle wie in Nove Mesto
# Bei kaum einem Weltcup spielt das Setup eine derart wichtige Rolle wie in Nove Mesto - aufgrund der großen Wurzelteppiche muss Gabel und Dämpfer passen. Logisch, dass die Mechaniker hier einen besonderen Blick auf die Federelemente werfen.
Flight Attendant zerlegen ist definitv auch nichts für Ungeübte
# Flight Attendant zerlegen ist definitv auch nichts für Ungeübte
Was für ein Kettenblatt darf's sein?
# Was für ein Kettenblatt darf's sein? - Auch die Wetterbedingungen dürften eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Kettenblatts spielen.
Edel, edel
# Edel, edel - die HT M2T-Pedale wiegen schlange 260 Gramm und sind im Profizirkus sehr beliebt.
Bei Specialized wird nochmal verkabelt
# Bei Specialized wird nochmal verkabelt - was im DH-Zirkus business as usual ist wird bei den großen Teams inszwischen auch im XC eingesetzt. Hier werden Daten der Federelemente von der Strecke gesammelt, um das Setup zu optimieren.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Ok, jetzt geht's ans Eingemachte
# Ok, jetzt geht's ans Eingemachte - Andy hat in den Pits eine neue TRP-Bremse gesichtet.
Was genau neu ist, bleibt natürlich ein Geheimnis
# Was genau neu ist, bleibt natürlich ein Geheimnis - fix ist, dass es neue Hebel und Bremssättel aus dem Hause TRP gibt!
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Genug aus den Pits, jetzt gehts zu den Bikes!
# Genug aus den Pits, jetzt gehts zu den Bikes! - Und da haben wir direkt einen Prototypen im Angebot (siehe unten)!

Trek Prototyp

Was haben wir denn da?
# Was haben wir denn da? - Von Trek könnte in absehbarer Zeit ein neues XC-Racebike erscheinen. Aller voraussicht nach handelt es sich um ein Hardtail.
Die Abdeckung am Knotenpunkt zwischen Sitzstrebe, Oberrohr und Sitzrohr lässt allerdings erahnen, dass es hier eine spezielle Konstruktion versteckt sein könnte
# Die Abdeckung am Knotenpunkt zwischen Sitzstrebe, Oberrohr und Sitzrohr lässt allerdings erahnen, dass es hier eine spezielle Konstruktion versteckt sein könnte - etwa ein Flex-Puffer wie beim Domane-Rennrad?
Trek hält natürlich die Füße still, weshalb auch unsere Prognose des "Flex-Gelenks" noch gewagt ist
# Trek hält natürlich die Füße still, weshalb auch unsere Prognose des "Flex-Gelenks" noch gewagt ist
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Ach und wenn wir schon bei Prototypen sind, auch Pirelli hat wohl was neues in Nove Mesto am Start
# Ach und wenn wir schon bei Prototypen sind, auch Pirelli hat wohl was neues in Nove Mesto am Start
Ob wir das Hardtail bei den Rennen in Nove Mesto tatsächlich zu Gesicht bekommen, bleibt abzuwarten
# Ob wir das Hardtail bei den Rennen in Nove Mesto tatsächlich zu Gesicht bekommen, bleibt abzuwarten
Schließlich eignet sich der Kurs nur bedingt für das Hardtail. Der Großteil des Trek-Teams wird sicher auf das Supercaliber setzen
# Schließlich eignet sich der Kurs nur bedingt für das Hardtail. Der Großteil des Trek-Teams wird sicher auf das Supercaliber setzen

Pinarello Dogma von Pauline Ferrand-Prévot

Weltmeisterlich geht's weiter
# Weltmeisterlich geht's weiter - Vorhang auf für das brandneue Pinarello Dogma von Pauline Ferrand-Prévot.
Angetrieben wird das neu vorgestellte Bike von Shimano-Komponenten
# Angetrieben wird das neu vorgestellte Bike von Shimano-Komponenten
Dementsprechend kommt eine XTR-Kurbel mit einem integrierten SRM-Powermeter zum Einsatz
# Dementsprechend kommt eine XTR-Kurbel mit einem integrierten SRM-Powermeter zum Einsatz
Beim Schaltwerk geht's indes serienmäßig zu. Die mechanische XTR arbeitet zuverlässig am Bike von PFP
# Beim Schaltwerk geht's indes serienmäßig zu. Die mechanische XTR arbeitet zuverlässig am Bike von PFP
Apropos Kurbel
# Apropos Kurbel - Die Kurbellänge beträgt 170 mm, in Nove Mesto setzt die Weltmeisterin auf ein 32er-Kettenblatt.
Das Team Ineos Grenadiers setzt auf Laufräder von P1 Race Technologies
# Das Team Ineos Grenadiers setzt auf Laufräder von P1 Race Technologies - diese Modelle lassen sich im Weltcup bislang noch nicht wirklich oft finden. Die Innenweite berägt 30 mm, der Preis für den Endkunden beträgt 2.200 US-Dollar.
Spannend: Ähnlich wie wie bei Pi Rope kommen Seilspeichen zum Einsatz
# Spannend: Ähnlich wie wie bei Pi Rope kommen Seilspeichen zum Einsatz
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Kurz geht's zu beim neuen Dogma
# Kurz geht's zu beim neuen Dogma - das Steuerrohr misst in Größe M 90 mm.
PFP setzt auf eine Vertical Helium Sattelstütze mit schlanken 60 mm Hub
# PFP setzt auf eine Vertical Helium Sattelstütze mit schlanken 60 mm Hub
MTBNews
# MTBNews
Regnets oder bleibt's trocken?
# Regnets oder bleibt's trocken? - Ferrand-Prévot vertraute zunächst auf die Ruban-Pneus von Conti. Wenns abtrocknet, könnte sicher ein etwas weniger profilierter Reifen montiert werden. Vorne fährt die Französin mit 1,10 und hinten mit 1,17 bar.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Eyecatcher!
# Eyecatcher! - Das Dreieck über dem Tretlager fällt optisch direkt ins Auge. In Summe könnte dies für eine etwas höhere Steifigkeit im Tretlagerbereich sorgen.
MTBNews
# MTBNews
Die Vorabu-Lenker-Einheit ist custom und speziell für sie und Tom Pidcock angefertigt
# Die Vorabu-Lenker-Einheit ist custom und speziell für sie und Tom Pidcock angefertigt - die Vorbaulänge beträgt 55 mm bei einer Neigung von -7°. Die Lenkerbreite beträgt 690 mm.
Werfen wir noch einen Blick auf Gabel und Dämpfer
# Werfen wir noch einen Blick auf Gabel und Dämpfer - an der Front fährt PFP ihre Suntour-Gabel mit 57,5 psi und 6 Volumenspacer ...
... am Heck kommt die maximale Anzahl an Spacern rein und Druck ist mit 53,5 psi festgesetzt.
# ... am Heck kommt die maximale Anzahl an Spacern rein und Druck ist mit 53,5 psi festgesetzt.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews

Liv Pique von Jennifer Jackson

Weiter geht's mit dem Liv Pique von Jennifer Jackson
# Weiter geht's mit dem Liv Pique von Jennifer Jackson - optisch sind die Bikes aus dem Hause Live/Giant immer wieder aufs neue eine Bereicherung.
Wie das Bike von Pauline Ferrand-Prévot wird auch das Pique von Jackson mit Shimons XTR angetrieben
# Wie das Bike von Pauline Ferrand-Prévot wird auch das Pique von Jackson mit Shimons XTR angetrieben
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Dämpfer tief bedeutet Schwerpunkt unten
# Dämpfer tief bedeutet Schwerpunkt unten - viele Hersteller versuchen inzwischen den Dämpfer horizontal unter dem Oberrohr anzuordnen. Das hat den Vorteil, dass im Rahmendreieck zwei Flaschenhalter montiert werden können. Die vertikale Anordnung des Dämpfers punktet mit einem tieferen Schwerpunkt, wodurch das Bike satter auf dem Trail liegen soll.
Der Lenker und Vorbau kommt von Shimanos Tocherfirma Pro
# Der Lenker und Vorbau kommt von Shimanos Tocherfirma Pro
Die Leitungen werden formschön am Steuerrohr in den Rahmen geführt
# Die Leitungen werden formschön am Steuerrohr in den Rahmen geführt - immer öfter sieht man, dass die Leitungen direkt am Steuersatz in den Rahmen gehen. Dadurch spart man sich Löcher am Steuerrohr und kann dieser steifer ausbilden. So die Argumentation der Hersteller. Für die Wartung ist die im Bild gezeigte Variante einfacher.
Bei Shimano/Fos geht's mechanisch zu
# Bei Shimano/Fos geht's mechanisch zu - dementsprechend befinden sich mehr Hebel am Cockpit.
Leicht und edel
# Leicht und edel - die Fox Transfer SL-Sattelstütze
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Jenn Jackson setzt auf den Pro Stealth Offroad Sattel
# Jenn Jackson setzt auf den Pro Stealth Offroad Sattel
Die neue Fox 34 darf an dem Bike natürlich nicht fehlen
# Die neue Fox 34 darf an dem Bike natürlich nicht fehlen - das Pique verfügt über 120 mm Federweg an der Front und 115 mm am Heck.
Gewichtsersparnis bei der Dämpfung
# Gewichtsersparnis bei der Dämpfung - das Liv-Team setzt auf die Grip-SL-Kartusche von Fox.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Breite, wenig profilierte Reifen
# Breite, wenig profilierte Reifen - der Maxxis Aspen hat in der Vergangenheit regelmäßig im Weltcup überzeugt. Selbst mit moderater Nässe kommt der Reifen noch bestens zurecht.
Ein Powermeter fehlt natürlich auch nicht am Bike von Jackson
# Ein Powermeter fehlt natürlich auch nicht am Bike von Jackson - die Kanadierin setzt auf eine Stages-Kurbel.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Jede Menge Arbeit für die Mechanikerinnen und Mechaniker
# Jede Menge Arbeit für die Mechanikerinnen und Mechaniker
Gerade an den vergangenen Tagen war es zeitweise sehr nass, das bedeutete doppelte Arbeit in den Pits
# Gerade an den vergangenen Tagen war es zeitweise sehr nass, das bedeutete doppelte Arbeit in den Pits
MTBNews
# MTBNews

BMC Fourstroke von Juri Zanotti

Last but not least
# Last but not least - das BMC Fourstroke von Juri Zanotti
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Die SRAM Transmission SL am Bike des Italieners
# Die SRAM Transmission SL am Bike des Italieners - viel muss man über diese Schaltgruppe nicht mehr erzählen. Der Antrieb aus dem Hause SRAM hat den Antriebsmarkt wieder einmal revolutioniert.
Der Quarq-Powermeter ist formschön in der Kurbel integriert
# Der Quarq-Powermeter ist formschön in der Kurbel integriert - der BMC-Fahrer setzt auf 175 mm Kurbellänge und 36er- oder 38er-Blatt in Nove Mesto.
MTBNews
# MTBNews
SRAM-Antrieb aber keine Federelemente von den US-Amerikanern
# SRAM-Antrieb aber keine Federelemente von den US-Amerikanern - BMC setzt bei der Gabel und beim Dämpfer auf Öhlins. Dementsprechend gibt's am Cockpit auch noch einen Lockout-Hebel.
Einen zweiten Hebel gibt's für die Autodrop-Sattelstütze
# Einen zweiten Hebel gibt's für die Autodrop-Sattelstütze
Automatisch den Sattel absenken ohne abzusitzen?!
# Automatisch den Sattel absenken ohne abzusitzen?! - Kein Problem für BMC!
Über dieses Ventil kann das Autodrop-System mit Luft befüllt werden
# Über dieses Ventil kann das Autodrop-System mit Luft befüllt werden
Gehen wir nochmals kurz zurück zum Cockpit
# Gehen wir nochmals kurz zurück zum Cockpit - Zanotti fährt einen 90 mm langen Vorbau der eine Neigung von -6° aufweist.
Die Lenkerbreite beträgt 710 mm
# Die Lenkerbreite beträgt 710 mm - btw: coole ESI-Griffe!
Wie bereits erwähnt, kommt beim BMC-Team ein Öhlins-Fahrwerk zum Einsatz
# Wie bereits erwähnt, kommt beim BMC-Team ein Öhlins-Fahrwerk zum Einsatz - ein Alleinstellungsmerkmal im XC-Weltcup.
An der Front setzt Zanotti auf 120 mm Federweg und 75 psi Luftdruck
# An der Front setzt Zanotti auf 120 mm Federweg und 75 psi Luftdruck
Am Heck kommen 100 mm zum Tragen mit einem Druck von 175 psi im Dämpfer
# Am Heck kommen 100 mm zum Tragen mit einem Druck von 175 psi im Dämpfer
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Als Sattel wird ein Prologo Dimension NDR montiert
# Als Sattel wird ein Prologo Dimension NDR montiert - den gibt's im übrigen so auch am Serienbike von BMC.
MTBNews
# MTBNews
Die Laufräder stammen von Duke
# Die Laufräder stammen von Duke - Lucky Jack-Felgen und Madmax-Naben bestücken das Bike von Juri Zanotti.
BMC setzt auf Pirelli-Reifen
# BMC setzt auf Pirelli-Reifen - im Training war der Italiener mit 1,17 bar an der Front und 1,31 bar am Heck unterwegs.
SRAM Level Ultimate Stealth-Bremsen am BMC Fourstroke
# SRAM Level Ultimate Stealth-Bremsen am BMC Fourstroke - 4 Kolben für besser Bremsmanöver!
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Der Dual-Link-Hinterbau ist BMC-typisch
# Der Dual-Link-Hinterbau ist BMC-typisch - APS heißt das System der Schweizer und soll effizienter als ein Eingelenk-System arbeiten.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Die Pedale kommen aus dem Hause Time
# Die Pedale kommen aus dem Hause Time - mittlerweile gehört der Pedalhersteller auch zum Branchenriesen SRAM.
MTBNews
# MTBNews

Was sagst du zu den Eindrücken aus der Boxengasse in Nové Město na Moravě?


Alle Artikel zum XC World Cup Nové Město na Moravě 2024 | Alle Infos zum XC World Cup 2024

  1. benutzerbild

    Creeper666

    dabei seit 06/2011

    1716873162426.png
    Noch verpackt, jetzt schon sehr schick.
    Scheinten an der Schwinge unten ein schön großes Lager zu haben.
    Aber kein Schutz dahinter, vor Steinen oder Stöcken.
    1716873214001.png
    1716873612878.png
  2. benutzerbild

    tschohel

    dabei seit 11/2023

    Das FA bringt keinem was, wenn das Fahrwerk scheiße eingestellt ist.
    Eine Fahrwerkabstimmung besteht nicht nur aus open, pedal und Lock.
    Das was Körner frisst und den Körper ermüden lässt, ist ein schlecht eingestellt und optimiertes Setup und nicht das betätigen des Remotes. Viel wichtiger ist es, sich mit seinem Rad und dem Setup zu befassen. Viele haben einfach nicht die Gedult dafür und Lust da reinzuarbeiten. Sowas kompensiert aber kein FA. Das FA ist nur so gut, wie das Setup eingestellt ist.

    Außerdem, kann das FA nicht sehen, ob gleich eine fette Wurzel kommt, die du überfahren möchtest.
    Das bedutet, das FA ist in dem Moment Locket, als du drüber fährst, weil alles davor flat war.
    Du als Fahrer kannst das mit dem Remote allerdings selbst bestimmen und den Knopf zum richtigen Zeitpunkt drücken, wo du es für richtig hälst.

    Das Brain System ist ja ähnlich, erst bei den nachfolgenden Schlägen, hat es erst richtig aufgemacht.

    Und warum manche Profis es nutzen und manche nicht.
    Naja die einen müssen es aus Vertragsgründen und die anderen haben eben die Wahl.
    Ist ja aber üblich, das die meiste Technik Rennerprobt wird.
    Kann ja auch sein, das die Software ein Fehler hat und deswegen erstmal ausscheidet..
    What Ever.
    Auch ein Fahrer muss sich zuerst mal an ein neues System gewöhnen, das funktioniert dann mal besser und mal schlechter. Ich weiss, dass einer der ganz Grossen aus dem Weltcup auf der Lenzerheide je nach Linienwahl 10-15 Sekunden schneller war mit dem FA. Das wird bestimmt nicht bei jedem Fahrer und bei jeder Streckenart so sein. Kann mir zum Beispiel vorstellen, dass FA bei kräftigeren Fahrern mehr rausholen kann..
  3. benutzerbild

    Creeper666

    dabei seit 06/2011

    Auch ein Fahrer muss sich zuerst mal an ein neues System gewöhnen, das funktioniert dann mal besser und mal schlechter. Ich weiss, dass einer der ganz Grossen aus dem Weltcup auf der Lenzerheide je nach Linienwahl 10-15 Sekunden schneller war mit dem FA. Das wird bestimmt nicht bei jedem Fahrer und bei jeder Streckenart so sein. Kann mir zum Beispiel vorstellen, dass FA bei kräftigeren Fahrern mehr rausholen kann..
    Du sprichst hier von Profis, die sitzen ein paar Stunden mehr auf dem Rad, als der Otto-Normalverbraucher und die Profis, haben wiederum Profis an ihrer Seite, die deren Fahrwerke optimal abstimmen können. smilie

    Ein Otto-Normalverbraucher, der 1 x die Woche mit seinem Rad am Wochende fährt, sollte sich lieber erst mal damit beschäftigen. Also die wenige Zeit, die er dafür hat, auch sinnvoll nutzen ein Gefühl dafür aufzubauen. Wenn aber ein besagtes AF, die ganze Zeit wie wild zwischen den Modis hin und her switcht, kann man kein Gefühl für das Fahrwerk aufbauen und genau sagen ob es jetzt passt oder nicht.

    Beispiel.

    Ich fahre 3-4 x die Woche in den Wald und ich suche seit einem Jahr, immer noch nach der optimalen Einstellung für mich. Damit man sowas merkt, lässt man das Fahrwerk offen. Das AF wäre dabei vollkommen hinterlich. 🙃
  4. benutzerbild

    tschohel

    dabei seit 11/2023

    Du sprichst hier von Profis, die sitzen ein paar Stunden mehr auf dem Rad, als der Otto-Normalverbraucher und die Profis, haben wiederum Profis an ihrer Seite, die deren Fahrwerke optimal abstimmen können. smilie

    Ein Otto-Normalverbraucher, der 1 x die Woche mit seinem Rad am Wochende fährt, sollte sich lieber erst mal damit beschäftigen. Also die wenige Zeit, die er dafür hat, auch sinnvoll nutzen ein Gefühl dafür aufzubauen. Wenn aber ein besagtes AF, die ganze Zeit wie wild zwischen den Modis hin und her switcht, kann man kein Gefühl für das Fahrwerk aufbauen und genau sagen ob es jetzt passt oder nicht.

    Beispiel.

    Ich fahre 3-4 x die Woche in den Wald und ich suche seit einem Jahr, immer noch nach der optimalen Einstellung für mich. Damit man sowas merkt, lässt man das Fahrwerk offen. Das AF wäre dabei vollkommen hinterlich. 🙃
    Das mag für die allergrösste Mehrheit so stimmen. Es ging hier aber um Profis im XC-WC und warum die nicht immer FA fahren und nicht um Hobbypiloten 😉
  5. benutzerbild

    cluso

    dabei seit 01/2003

    Du sprichst hier von Profis, die sitzen ein paar Stunden mehr auf dem Rad, als der Otto-Normalverbraucher und die Profis, haben wiederum Profis an ihrer Seite, die deren Fahrwerke optimal abstimmen können. smilie

    Es gibt ja nicht DEN prototypischen Profi der roboterartig und einmal "eingestellt" immer und überall vollumfänglich 100% Leistung bringt. Es gibt sicherlich Pros die unempfindlicher sind und sich besser auf ein neues Rad einstellen können und andere brauchen etwas bis es läuft.

    (Gibt ja auch einige Beispiele aus dem DH Bereich, Spitzenfahrer wechseln das Team (oder den Radsponsor) und brauchen erstmal ein paar Rennen um "in Schwung" zu kommen. Ob das nur am Material liegt oder ob dann auch andere Faktoren eine Rolle spielen ist schwer von aussen zu beurteilen, aber da wird es sicherlich auch erstmal eine Eingewöhnungsphase brauchen).

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!