Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Fast 9.000 € kostet das neue YT Capra Uncaged 6
Fast 9.000 € kostet das neue YT Capra Uncaged 6 - das Edel-Enduro bietet dafür jedoch auch alles, was das Enduristen-Herz begehren könnte!
2021 wurde das Capra von YT umfangreich aktualisiert
2021 wurde das Capra von YT umfangreich aktualisiert - das Design ist etwas zurückhaltender geworden, beinhaltet jedoch weiterhin typische YT-Merkmale.
Im Rahmen ist nun auch Platz für eine Trinkflasche
Im Rahmen ist nun auch Platz für eine Trinkflasche - die asymmetrische Abstützung soll die Steifigkeit des Carbon-Rahmens erhöhen.
Highlight des neuen Uncaged 6-Modells ist das RockShox Flight Attendant-System
Highlight des neuen Uncaged 6-Modells ist das RockShox Flight Attendant-System - es ist elektrisch und justiert automatisch zwischen drei Fahrwerksmodi.
Auf Kabel wird dabei verzichtet, alles funktioniert wireless und ist mit Akkus ausgestattet.
Auf Kabel wird dabei verzichtet, alles funktioniert wireless und ist mit Akkus ausgestattet.
Ein neuer Controller auf der linken Lenker-Seite bedient das Fahrwerk und die RockShox Reverb-Sattelstütze.
Ein neuer Controller auf der linken Lenker-Seite bedient das Fahrwerk und die RockShox Reverb-Sattelstütze.
An der Front arbeitet die neue RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant-Gabel
An der Front arbeitet die neue RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant-Gabel - neben der Elektronik hat sich auch an Dämpfung, Casting und Luftfeder einiges geändert.
Das Flight Attendant-System wird über das Control Center auf der rechten Seite der Gabel bedient.
Das Flight Attendant-System wird über das Control Center auf der rechten Seite der Gabel bedient.
Die Akkus kennt man bereits von der AXS-Schaltung
Die Akkus kennt man bereits von der AXS-Schaltung - sie sollen 20 bis 30 Stunden Fahrzeit halten und sind in wenigen Minuten geladen.
Der RockShox Super Deluxe-Dämpfer im YT Capra Uncaged 6 verfügt über die kleinere von zwei zur Auswahl stehenden Negativ-Luftkammern.
Der RockShox Super Deluxe-Dämpfer im YT Capra Uncaged 6 verfügt über die kleinere von zwei zur Auswahl stehenden Negativ-Luftkammern.
Die SRAM X01-Carbon-Kurbel ist standesgemäß
Die SRAM X01-Carbon-Kurbel ist standesgemäß - eine Kettenführung mit Bashguard gehört natürlich ebenfalls an jedes Enduro-Bike!
Auch die SRAM X01 AXS-Schaltung mit 12 Gängen ist natürlich elektrisch
Auch die SRAM X01 AXS-Schaltung mit 12 Gängen ist natürlich elektrisch - Es ist die 10 bis 52 Zähne-Kassette verbaut.
Im Inneren der Kurbel sitzt der Pedaliersensor, der wertvolle Fahrdaten sammelt und an das Fahrwerk weiter gibt.
Im Inneren der Kurbel sitzt der Pedaliersensor, der wertvolle Fahrdaten sammelt und an das Fahrwerk weiter gibt.
YT hat nicht gespart!
YT hat nicht gespart! - Die Crankbrothers Synthesis-Carbon-Felgen laufen auf edlen Industry Nine-Naben mit Bienenschwarm-Sound.
Der vierte von vier Akkus sitzt an der RockShox Reverb AXS-Variostütze.
Der vierte von vier Akkus sitzt an der RockShox Reverb AXS-Variostütze.
Bling Bling, wohin das Auge blickt
Bling Bling, wohin das Auge blickt - die SRAM Code RSC-Bremsen verfügen über schicke Oilslick-Schrauben.
Auch die Hebel wurden aufgehübscht.
Auch die Hebel wurden aufgehübscht.
Edel geht's am Renthal-Carbon-Cockpit zu.
Edel geht's am Renthal-Carbon-Cockpit zu.
Aufsteigen, losfahren, wohlfühlen
Aufsteigen, losfahren, wohlfühlen - das YT Capra braucht keine lange Eingewöhnungsphase.
Bergauf unterstützt das elektrische Flight Attendant-Fahrwerk die ohnehin schon sehr gute Uphill-Performance
Bergauf unterstützt das elektrische Flight Attendant-Fahrwerk die ohnehin schon sehr gute Uphill-Performance - man sitzt nochmals aufrechter als ohne Elektronik, hat stets genug Grip an der Front und einen sehr ruhigen Hinterbau.
Das Heck harmoniert sehr gut mit der Front!
Das Heck harmoniert sehr gut mit der Front! - Das liegt nicht nur an den neuen Federelementen, sondern auch dem nun etwas lineareren V4L-Hinterbau.
Einfach mal reinhalten?
Einfach mal reinhalten? - Kein Problem mit dem YT Capra Uncaged 6!
Mit dem RockShox Flight Attendant-System hat YT sein Allround-Enduro Capra noch vielseitiger gemacht!
Mit dem RockShox Flight Attendant-System hat YT sein Allround-Enduro Capra noch vielseitiger gemacht! - Lange und ausgiebige Trailtouren muss man hiermit ebensowenig fürchten wie hartes Enduro-Geballer oder auch mal einen Bikepark-Tag.

YT Capra Uncaged 6 im Test: YT Industries gehört zu den vier exklusiven Herstellern, die direkt zur Vorstellung bereits Modelle mit dem neuen RockShox Flight Attendant-System anbieten können. Beim limitierten Capra Uncaged 6 ist der Versender in die Vollen gegangen und präsentiert ein spannendes 29″-Enduro-Bike mit extrem edler Ausstattung und Carbon-Rahmen. Wir konnten das Rad bereits mehrere Wochen fahren – hier alle Testeindrücke.

YT Capra Uncaged 6: Infos und Preise

Erst im Frühjahr hat YT Industries das beliebte Enduro-Bike Capra in der dritten Generation vorgestellt – mit YT-typisch durchgestyltem Carbon-Rahmen, Viergelenker-Hinterbau und moderner Geometrie. Mit dem Uncaged 6 gibt es nun das erste spannende Sondermodell der Reihe – für spezielle Modellvarianten ist der fränkische Versender seit jeher bekannt. Es kommt zwar in unauffälligem Grau daher, bietet aber eine Ausstattung, die Mountainbike-Liebhabern das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Zudem arbeitet das brandneue, automatische RockShox Flight Attendant-Fahrwerk im Bike – doch auch die restliche Ausstattung ist überaus edel. Das gilt auch für den Preis: Mit 8.999 € dürfte das YT Capra Uncaged 6 das teuerste Modell der Firmengeschichte sein.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorne) / 165 mm (hinten)
  • Hinterbau V4L (Viergelenker)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten elektrisches und automatisches RockShox Flight Attendant-Fahrwerk, Platz für Flaschenhalter, Flipchip zur Geometrieanpassung
  • Gewicht 14,8 kg
  • Farbe Grau
  • Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
  • Verfügbar ab sofort (limitierte Auflage)
  • www.yt-industries.com

Preis YT Capra Uncaged 6: 8.999 € (UVP)

Fast 9.000 € kostet das neue YT Capra Uncaged 6
# Fast 9.000 € kostet das neue YT Capra Uncaged 6 - das Edel-Enduro bietet dafür jedoch auch alles, was das Enduristen-Herz begehren könnte!
Diashow: YT Capra Uncaged 6 im Test: Elektrisierendes Understatement!
Ein neuer Controller auf der linken Lenker-Seite bedient das Fahrwerk und die RockShox Reverb-Sattelstütze.
Das Flight Attendant-System wird über das Control Center auf der rechten Seite der Gabel bedient.
Fast 9.000 € kostet das neue YT Capra Uncaged 6
Bergauf unterstützt das elektrische Flight Attendant-Fahrwerk die ohnehin schon sehr gute Uphill-Performance
Edel geht's am Renthal-Carbon-Cockpit zu.
Diashow starten »
2021 wurde das Capra von YT umfangreich aktualisiert
# 2021 wurde das Capra von YT umfangreich aktualisiert - das Design ist etwas zurückhaltender geworden, beinhaltet jedoch weiterhin typische YT-Merkmale.
Im Rahmen ist nun auch Platz für eine Trinkflasche
# Im Rahmen ist nun auch Platz für eine Trinkflasche - die asymmetrische Abstützung soll die Steifigkeit des Carbon-Rahmens erhöhen.

Auch wenn das aktuelle Capra in einer 29″ und einer Mullet-Version verfügbar ist, gibt es das Uncaged 6-Modell zunächst nur als 29″-Bike mit 170 mm Federweg an der Front und 165 mm am Heck. Es setzt auf den bekannten, hochwertigeren Ultra-Modulus Carbon-Rahmen mit YT-typischer Linienführung und dem V4L-Hinterbau, den die Forchheimer in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt haben. Das asymmetrische Rahmendesign lässt nun auch Platz für eine Trinkflasche – unter dem Oberrohr lassen sich zudem weitere Werkzeuge anschrauben. Sämtliche Leitungen werden klapperfrei im Inneren geführt, was für eine aufgeräumte Optik sorgt – dazu gibt’s umfangreiche Schoner am Unterrohr oder der Kettenstrebe.

Highlight des neuen Uncaged 6-Modells ist das RockShox Flight Attendant-System
# Highlight des neuen Uncaged 6-Modells ist das RockShox Flight Attendant-System - es ist elektrisch und justiert automatisch zwischen drei Fahrwerksmodi.
Auf Kabel wird dabei verzichtet, alles funktioniert wireless und ist mit Akkus ausgestattet.
# Auf Kabel wird dabei verzichtet, alles funktioniert wireless und ist mit Akkus ausgestattet.
Ein neuer Controller auf der linken Lenker-Seite bedient das Fahrwerk und die RockShox Reverb-Sattelstütze.
# Ein neuer Controller auf der linken Lenker-Seite bedient das Fahrwerk und die RockShox Reverb-Sattelstütze.

Alle Details zum YT Capra-Rahmen bekommt ihr in unserer umfangreichen Vorstellung: Neues YT Capra 2021 im ersten Test: Bergziege in dritter Generation

Geometrie

Das Uncaged 6-Modell kommt in ganzen sechs Größen von S bis XXL und rollt auf 29″-Laufrädern. Die Reach-Werte wandern von geringen 427 mm bis zu gewaltigen 507 mm, kombiniert mit hohen Stack-Werten deutlich jenseits der 600 mm-Marke. Der Lenkwinkel liegt je nach Flipchip-Setting bei 64,2° bis 64,5°, der Sitzwinkel ist etwa 78° steil und das Tretlager um die 22 bis 27 mm abgesenkt. Dazu gibt’s 438 mm lange Kettenstreben, die einen guten Mix aus Laufruhe und Wendigkeit versprechen.

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 427 mm 447 mm 467 mm 487 mm 507 mm
Stack 625 mm 634 mm 634 mm 643 mm 652 mm
STR 1,46 1,42 1,36 1,32 1,29
Lenkwinkel 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,7°78° 77,6°77,9° 77,6°77,9° 77,6°77,9° 77,5°77,8°
Oberrohr 563 mm 586 mm 606 mm 629 mm 652 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 110 mm 120 mm 130 mm
Sitzrohr 395 mm 420 mm 445 mm 470 mm 495 mm
Überstandshöhe 745 mm 737 mm 735 mm 746 mm 743 mm
Kettenstreben 438 mm 438 mm 438 mm 443 mm 443 mm
Radstand 1.204 mm 1.228 mm 1.248 mm 1.277 mm 1.302 mm
Tretlagerabsenkung 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm
Tretlagerhöhe 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm
Einbauhöhe Gabel 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 165 mm 165 mm 165 mm 165 mm 165 mm
Federweg (vorn) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm

Ausstattung

In Sachen Ausstattung hat sich YT nicht lumpen lassen – wohin man guckt, erblickt man edles Bling Bling und Kohlefaser! Highlight ist natürlich das brandneue RockShox Flight Attendant-Fahrwerk, bestehend aus Zeb Ultimate, Super Deluxe Ultimate, Pedaliersensor und Controller. Auch der X01-Antrieb ist elektrisch und stammt aus dem Hause SRAM, ebenso wie die RockShox Reverb AXS-Sattelstütze. Die Carbon-Laufräder stellt Crankbrothers – im Inneren findet man edle Naben aus dem Hause Industry Nine. Dazu gibt’s einen Carbon-Lenker von Renthal samt passendem Vorbau, die Kontaktpunkte zum Fahrer stellt SDG.

YT Capra Uncaged 6
RahmenUltra Modulus Carbon Frame | V4L | 165 mm | 148 x 12 mm DT Swiss Thru Axle I UDH
GabelRockShox ZEB Ultimate Flight Attendant | 29“ | 170 mm | AXS | Charger Flight Attendant | DebonAir+ | ButterCups | 15 x 110 mm | 44 mm Offset
DämpferRockShox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant | 230 x 65 mm | AXS | RCT3 | Custom Tune
SteuersatzCane Creek Hellbender 70
VorbauRenthal Apex 35 | 50 mm
LenkerRenthal Fatbar Carbon | 800 mm
GriffeOdi Elite Motion 2.1
KurbelnSRAM X01 Eagle Flight Attendant
Kettenführunge*thirteen TRS+
KassetteSRAM XG 1295 Eagle / 10–52 T
SchaltwerkSRAM X01 Eagle AXS
SchalthebelSRAM AXS Rocker Pedal
LaufräderCrankbrothers Synthesis Enduro Carbon I9 Hydra | 29"
ReifenMaxxis Assegai 29" x 2,5" WT Exo+ | Maxxis Minion DHR II 29" x 2,4" WT Exo+
BremsenSRAM Code RSC | Centerline 200/200 mm
SattelstützeSRAM Reverb AXS | 100 mm (S), 125 mm (M), 150 mm (L), 170 mm (XL-XXL)
SattelSDG Bel Air 3.0
TretlagerSRAM DUB Pressfit
Gewicht14,8 kg (Herstellerangabe)
Preis (UVP)8.999 €
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
An der Front arbeitet die neue RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant-Gabel
# An der Front arbeitet die neue RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant-Gabel - neben der Elektronik hat sich auch an Dämpfung, Casting und Luftfeder einiges geändert.
Das Flight Attendant-System wird über das Control Center auf der rechten Seite der Gabel bedient.
# Das Flight Attendant-System wird über das Control Center auf der rechten Seite der Gabel bedient.
Die Akkus kennt man bereits von der AXS-Schaltung
# Die Akkus kennt man bereits von der AXS-Schaltung - sie sollen 20 bis 30 Stunden Fahrzeit halten und sind in wenigen Minuten geladen.
Der RockShox Super Deluxe-Dämpfer im YT Capra Uncaged 6 verfügt über die kleinere von zwei zur Auswahl stehenden Negativ-Luftkammern.
# Der RockShox Super Deluxe-Dämpfer im YT Capra Uncaged 6 verfügt über die kleinere von zwei zur Auswahl stehenden Negativ-Luftkammern.
Die SRAM X01-Carbon-Kurbel ist standesgemäß
# Die SRAM X01-Carbon-Kurbel ist standesgemäß - eine Kettenführung mit Bashguard gehört natürlich ebenfalls an jedes Enduro-Bike!
Auch die SRAM X01 AXS-Schaltung mit 12 Gängen ist natürlich elektrisch
# Auch die SRAM X01 AXS-Schaltung mit 12 Gängen ist natürlich elektrisch - Es ist die 10 bis 52 Zähne-Kassette verbaut.
Im Inneren der Kurbel sitzt der Pedaliersensor, der wertvolle Fahrdaten sammelt und an das Fahrwerk weiter gibt.
# Im Inneren der Kurbel sitzt der Pedaliersensor, der wertvolle Fahrdaten sammelt und an das Fahrwerk weiter gibt.
YT hat nicht gespart!
# YT hat nicht gespart! - Die Crankbrothers Synthesis-Carbon-Felgen laufen auf edlen Industry Nine-Naben mit Bienenschwarm-Sound.
Der vierte von vier Akkus sitzt an der RockShox Reverb AXS-Variostütze.
# Der vierte von vier Akkus sitzt an der RockShox Reverb AXS-Variostütze.
Bling Bling, wohin das Auge blickt
# Bling Bling, wohin das Auge blickt - die SRAM Code RSC-Bremsen verfügen über schicke Oilslick-Schrauben.
Auch die Hebel wurden aufgehübscht.
# Auch die Hebel wurden aufgehübscht.
Edel geht's am Renthal-Carbon-Cockpit zu.
# Edel geht's am Renthal-Carbon-Cockpit zu.

Auf dem Trail

Ich bekam das YT Capra Uncaged 6 als Test-Träger für das neue RockShox Flight Attendant-System überreicht. Zu Beginn standen also direkt zwei Tage auf den ruppigen Enduro-Trails am Reschenpass in Begleitung mit einer RockShox-Delegation aus Deutschland und den USA auf dem Programm. Beim Setup hatte ich so zwar extrem erfahrene Unterstützung – dafür ging’s aber auch ohne großes Warm-up vom Lift direkt in den ersten, glücklicherweise recht flachen Trail. Und hier stellt sich nach wenigen Metern bereits eine wichtige Eigenschaft des Capras heraus: Es ist ein extrem leicht zu fahrendes Rad. Jedes Mal, wenn ich nach längerer Pause, einem Wochenende auf dem Downhiller oder einem Test eines anderen Bikes wieder auf das Capra gestiegen bin, war ich überrascht, wie schnell ich mich an das Rad gewöhnen konnte.

Hier gibt’s alle Infos zum neuen Fahrwerks-System: RockShox Flight Attendant-Test

Aufsteigen, losfahren, wohlfühlen
# Aufsteigen, losfahren, wohlfühlen - das YT Capra braucht keine lange Eingewöhnungsphase.

Grund dafür ist sicherlich die gelungene Balance – von der Geometrie bis zum Fahrwerk. Mit 1,83 m Körpergröße fühle ich mich mit dem fast schon als moderat zu bezeichnenden Reach (467 mm) meines L-Testrads kombiniert mit dem soliden Stack von 633 mm pudelwohl. Auch ohne viele Spacer unter dem Vorbau ist das Cockpit so auf einer angenehmen Höhe. Gleichzeitig steigt das Vorderrad in steilen Uphill-Sektionen nicht übermäßig, was sicherlich dem tief abgesenkten Tretlager geschuldet ist: So steht man bergab gut im Rad, kann die Front bergauf jedoch noch ausreichend belasten. Der steile Sitzwinkel führt zudem zu einer angenehm kompakten Sitzposition, positioniert den Sattel jedoch nicht so weit vorne, dass man nur noch von oben in die Pedale tritt – oder ihn im Downhill störend zwischen den Beinen bemerken würde.

Offensichtlich lässt sich mit dem RockShox Flight Attendant-Fahrwerk an Bord nur wenig über die Treteigenschaften des Hinterbaus sagen – hier müsst ihr auf den bald erscheinenden Dauertest meines Kollegen Chris warten. Durch die Elektronik ist man bergauf meist im Pedal oder Lock-Modus unterwegs, wodurch das Heck nicht nur stets ruhig bleibt, sondern auch nicht so tief einsackt – man sitzt also noch mal aufrechter und entspannter. In technischen Uphill-Passagen öffnet das Fahrwerk blitzschnell und sorgt so für ausreichend Grip. Trotzdem neigt der Hinterbau mit etwa 30 % Sag in solchen Passagen nicht übermäßig zum Einsacken.

Bergauf unterstützt das elektrische Flight Attendant-Fahrwerk die ohnehin schon sehr gute Uphill-Performance
# Bergauf unterstützt das elektrische Flight Attendant-Fahrwerk die ohnehin schon sehr gute Uphill-Performance - man sitzt nochmals aufrechter als ohne Elektronik, hat stets genug Grip an der Front und einen sehr ruhigen Hinterbau.

Bergab hingegen hält sich die Elektronik meist stark zurück und lässt die Hardware arbeiten. Auch hier hat YT im Vergleich zum Vorgänger gekonnt geupdated: Der Hinterbau soll nun linearer ausfallen – und das macht sich bemerkbar. Trotz kleiner Negativ-Luftkammer auf dem Dämpfer und dem Verzicht auf einen hydraulischen Durchschlagschutz sind Durchschläge weiterhin kein Problem. Der Gegenhalt in der Mitte des Federwegs wurde jedoch deutlich ausgebaut und macht sich positiv bemerkbar: Das YT Capra Uncaged 6 steht nicht mehr so tief im Federweg und fühlt sich dadurch wesentlich wendiger und reaktionsfähiger an. Gleichzeitig werden harte Kompressionen nun früher abgebremst und nicht erst auf den letzten Zentimetern, was sich insgesamt komfortabler anfühlt.

Das Heck harmoniert sehr gut mit der Front!
# Das Heck harmoniert sehr gut mit der Front! - Das liegt nicht nur an den neuen Federelementen, sondern auch dem nun etwas lineareren V4L-Hinterbau.

Wer es knallen lassen will, kann da also tun – Laufruhe und Schluckfreudigkeit liegen auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig lässt sich das YT Capra auch auf verwinkelten und engen Trails gut manövrieren – solange man etwas mit den Pedalen aufpasst. Aufsetzer sind nämlich keine Seltenheit. Die extrem hochwertige Ausstattung lässt kaum Schwächen zu – nur der SDG-Sattel hat sich nicht perfekt mit meinem Hintern vertragen. Außerdem hat das Rad in ruppigen Sektionen etwas unedel geklappert: Die Kette schlägt vermutlich hinter dem Kettenblatt von unten an die Kettenstrebe. Das sollte sich mit etwas Gummi-Tape beheben lassen und ist wohl auch der AXS-Schaltung geschuldet. Diese kann mangels Kabel etwas mehr um seine Befestigung rotieren und lässt die Kette entsprechend stärker schwingen.

Einfach mal reinhalten?
# Einfach mal reinhalten? - Kein Problem mit dem YT Capra Uncaged 6!

YT Capra Uncaged 6 – Fazit

Die neuste Generation des YT Capras präsentiert sich als gelungene Weiterentwicklung des Vorgängers und extrem starker Allrounder. Dieser Charakter wird durch das elektrische RockShox Flight Attendant-Fahrwerk weiter unterstrichen. Bergauf macht man so schnell Trailbikes Konkurrenz, bergab hingegen bügelt man aufgrund des ausbalancierten Fahrwerks sicher dahin. Dank der ausgewogenen Fahrposition bergauf und bergab und der gut aufeinander abgestimmten Fahrwerks-Komponenten ist es auch kein Problem, seine eigenen Limits und – wenn man das kann – die des Bikes auszuloten und auf Bestzeitenjagd zu gehen.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • ausgewogene Geometrie
  • zentrale Körperposition bergauf und bergab
  • ausgewogenes Fahrwerk an Front und Heck
  • guter Mix aus Bügeleigenschaften und Verspieltheit

Contra

  • hoher Preis
  • nicht das leiseste Rad
Mit dem RockShox Flight Attendant-System hat YT sein Allround-Enduro Capra noch vielseitiger gemacht!
# Mit dem RockShox Flight Attendant-System hat YT sein Allround-Enduro Capra noch vielseitiger gemacht! - Lange und ausgiebige Trailtouren muss man hiermit ebensowenig fürchten wie hartes Enduro-Geballer oder auch mal einen Bikepark-Tag.

Was sagst du zum neuen High-End-Capra?


Testablauf

Wir konnten das neue YT Capra Uncaged 6 über mehrere Wochen auf vielfältigen Trails in den Alpen sowie im Mittelgebirge auf Herz und Nieren testen. Die meiste Zeit mussten wir auf Unterstützung durch einen Lift verzichten und alles aus eigener Kraft hochtreten – zwei Tage lang kam allerdings auch ein Lift zum Einsatz.

Hier haben wir das YT Capra Uncaged 6 getestet

  • Reschenpass Ruppige, teils stark ausgebaute, teils gänzlich natürliche Alpen-Trails. Heftige Downhill-Stücke wechseln sich mit technischen und flachen Traversen und Uphills ab.
  • Thüringer Wald Sehr naturbelassene, wurzlige und steinige Trails mit etwa 200 bis 300 Tiefenmetern. Alle Aufstiege müssen aus eigener Kraft auf relativ steilen und ungepflegten Wald- und Schotterwegen zurückgelegt werden.
  • Schwarzwald In Sasbachwalden gibt es einen langen Enduro-Trail voller gut gebauter Sprünge und technischer Transfer-Stücke, die das automatische Fahrwerk auf die Probe stellen.
Tester-Profil: Gregor Sinn
60 cm76 kg85,5 cm61 cm183 cm
Gregor fährt gerne Fahrräder jeglicher Kategorie, von Mountainbike bis Rennrad. Am liebsten ist er jedoch auf Downhill- und Enduro-Bikes unterwegs – gerne auch unter Zeitdruck im Renneinsatz.
Fahrstil
verspielt
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
unauffällig, eher progressiv, wenig Druckstufe
Vorlieben bei der Geometrie
ausgewogen, nicht zu lang, Lenkwinkel nicht zu flach

  1. benutzerbild

    Orby

    dabei seit 07/2014

    wenn die nicht grade reich sind geben die aber auch nicht mal eben 5000€ aufwärts für ein Fahrrad aus.
    Hast du mal geschaut was ein eBike kostet? Ich glaube wir fangen bei 4.000 mal an, die 5.000 durchbrechen wir recht leicht. Heute kannst doch froh sein wenn an einem 4.500€ Bike eine GX Kassette montiert ist. Jobrad?

    Was hat den die X01 AXS gekostet damals als upgrade Kit. Waren es nicht 1.000€ oder sowas. Heute 500€, in 2 Jahren bekommst das AXS Kit für 350€. Dann verbau ich keine mechanische mehr, vielleicht schon früher wenn der Preis bei 400€ ist.
    Was denkst was das elektrische Fahrwerk in 3 Jahren kosten wird?

    Die technische Entwicklung geht weiter und das finde ich auch gut, stören würde es mich wenn die Butter und Brot Klasse ausstirbt.
    Sie stirbt nicht, aber eine GX heute ist die XX1 vor 5 Jahren. Aber die Preise sind wirklich abgehoben. Ein Container kostet 13-20.000$, die Hersteller haben die Kapazitäten nicht durch neue Werke erhöht auch wenn Shimano etwas modernisiert, man versucht die Herstellung nach Europa/USA zurück zu holen, der Markt boomt nach neuen Bikes und wir haben 4% Inflation.
    Alles zusammen ergibt wirklich eine besch... Kombination was die Preise durch die Decke gehen lässt. Die Zeit wo im Herbst oder Frühjahr mit 30% ein Neubike vom Händler bekommen hast sind vorbei. Und 2022 wird auch nicht besser werden.
  2. benutzerbild

    Stevie8

    dabei seit 03/2019

    Hast du mal geschaut was ein eBike kostet? Ich glaube wir fangen bei 4.000 mal an, die 5.000 durchbrechen wir recht leicht. Heute kannst doch froh sein wenn an einem 4.500€ Bike eine GX Kassette montiert ist. Jobrad?

    Was hat den die X01 AXS gekostet damals als upgrade Kit. Waren es nicht 1.000€ oder sowas. Heute 500€, in 2 Jahren bekommst das AXS Kit für 350€. Dann verbau ich keine mechanische mehr, vielleicht schon früher wenn der Preis bei 400€ ist.
    Was denkst was das elektrische Fahrwerk in 3 Jahren kosten wird?


    Sie stirbt nicht, aber eine GX heute ist die XX1 vor 5 Jahren. Aber die Preise sind wirklich abgehoben. Ein Container kostet 13-20.000$, die Hersteller haben die Kapazitäten nicht durch neue Werke erhöht auch wenn Shimano etwas modernisiert, man versucht die Herstellung nach Europa/USA zurück zu holen, der Markt boomt nach neuen Bikes und wir haben 4% Inflation.
    Alles zusammen ergibt wirklich eine besch... Kombination was die Preise durch die Decke gehen lässt. Die Zeit wo im Herbst oder Frühjahr mit 30% ein Neubike vom Händler bekommen hast sind vorbei. Und 2022 wird auch nicht besser werden.
    2. Teil absolute Zustimmung.

    1.Teil halb: ja wenn das Upgrade der Schaltung 250 kostet nehm ich's auch. Aber was ist das hier wert? Mir kommt immer vor viele haben das Bild, das sich da eine raketenwissenschaft dann abspielt. Reinstrampeln-automatisch LSC auf "pedal"/rollen automatisch LSC auf "Open". Was ist das wert? 30.-? Wers braucht nimmt das Scott System Twinlock.
    Ich finde nur interessant, dass sich der Zwillingsdämpfer von cannondale mit 130/160mm nicht durchgesetzt hat (war richtig gut - Geo und Effizienzanpassung auf Knopfdruck) und auf Twinlock schimpfen auch die meisten. Für livevalve interessiert sich auch keiner mehr.

    Also ja, was reden wir da... eine sinnlose Spielerei für die Bikes der "sauteuer" Klasse... Innovation um Innovation wollen?
    Ja schön das gibt's - aber eigentlich wurscht.
  3. benutzerbild

    Geißlein

    dabei seit 03/2003

    Was hat den die X01 AXS gekostet damals als upgrade Kit. Waren es nicht 1.000€ oder sowas. Heute 500€, in 2 Jahren bekommst das AXS Kit für 350€. Dann verbau ich keine mechanische mehr, vielleicht schon früher wenn der Preis bei 400€ ist.
    Was denkst was das elektrische Fahrwerk in 3 Jahren kosten wird?

    Bis dahin warte Ich mal geduldig ab. Für 350 Euro "muß" die elektrische Schaltung absolut zuverlässig funktionieren.
    Die mechanische Schaltung hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Bei einer elektronischen Schaltung habe Ich da so meine Zweifel ob die auch in naher und ferner Zukunft ebenfalls so zuverlässig arbeiten kann und auch wird.
    Gleiches gilt fürs Fahrwerk.
  4. benutzerbild

    hoschik

    dabei seit 08/2004

    Naja, weil da wo die Elektronik Sinn machen würde es sie eben nicht gibt. Denn eine elektronische Getriebeschaltung die über einen normalen Schalthebel geschalten wird und nicht über das Grip-Shift Zeugs würde sich doch sicher besser verkaufen als mit Grip Shift.
    Alfine ID2 gibt es. ist mega, bin es schon gefahren.
  5. benutzerbild

    Orby

    dabei seit 07/2014

    1.Teil halb: ja wenn das Upgrade der Schaltung 250 kostet nehm ich's auch. Aber was ist das hier wert? Mir kommt immer vor viele haben das Bild, das sich da eine raketenwissenschaft dann abspielt. Reinstrampeln-automatisch LSC auf "pedal"/rollen automatisch LSC auf "Open". Was ist das wert? 30.-? Wers braucht nimmt das Scott System Twinlock.
    Ich finde nur interessant, dass sich der Zwillingsdämpfer von cannondale mit 130/160mm nicht durchgesetzt hat (war richtig gut - Geo und Effizienzanpassung auf Knopfdruck) und auf Twinlock schimpfen auch die meisten. Für livevalve interessiert sich auch keiner mehr.
    Einige waren denke ich etwas vor der Zeit bzw. RS hat bestimmt aus den Fehlern der anderen gelernt. Die haben natürlich von jedem Wettbewerber das Teil da, probiert und angeschaut. Würde ich ja auch machen. Was ist gut übernehmen, was ist schlecht weg lassen.

    Vom Twinlock hab ich bisher eigentlich wenig schlechtes gelesen/gehört. Wobei ich immer Angst hab die Leute missbrauchen es um ein schlechtes Fahrwerkssetup zu kasachieren.

    Also ja, was reden wir da... eine sinnlose Spielerei für die Bikes der "sauteuer" Klasse... Innovation um Innovation wollen?
    Ja schön das gibt's - aber eigentlich wurscht.
    Ich würde das System gerne am Dämpfer Testen wollen, was natürlich den Kurbelsensor auch verlangt. Einfach mit dem Gedanken mit dem persönlichen Setup mein Enduro für Flowtrails spaßiger zu bekommen. Zumindest die Theorie, das System erkennt wenn es entspannt und flowig ist und nicht böse scheppert.
    Klar kann man den Dämpfer in die mittlere Position bringen, aber rein der Gedanke, das System erkennt Flowtrail etwas straffer, Ballern komplett offen, bergauf gesperrt. Auf die Gabel könnte ich verzichten.

    Bis dahin warte Ich mal geduldig ab. Für 350 Euro "muß" die elektrische Schaltung absolut zuverlässig funktionieren.
    Die mechanische Schaltung hat mich bis jetzt noch nie im Stich gelassen. Bei einer elektronischen Schaltung habe Ich da so meine Zweifel ob die auch in naher und ferner Zukunft ebenfalls so zuverlässig arbeiten kann und auch wird.
    Die AXS ist nicht erst seit gestern auf dem Markt. Bestimmt auch keine 100, 1.000 oder 10.000 Stück. Auch wenn es hier bestimmt Beiträge gibt mit Problemen, dann reden wir 0,..... % Bereich. Solange der Verkäufer und der Hersteller zügig reagieren wenn was sein sollte, finde ich eine gewisse Fehlerquote absolut OK.

    Ich fahre meine AXS sehr gerne, der einzige Grund die anderen zwei mechanischen nicht zu ersetzten, ist der Preis. Die Performance, Einbau für mich ganz klar ein Grund für die AXS.
    80€ kostet ein X01 Trigger, das ist meine SB bei zwei Bikes bei selbstverschuldeten Crash. Beim letzten Bike hab ich keine SB für 10€ mehr im Jahr. Bleibt wirklich nur noch die Anschaffung als aktueller Negativpunkt.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!