Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Nachdem es in den letzten Jahren sehr still um das Giant Glory wurde, konnten wir nun einen frischen 29" Prototyp im Team-Zelt entdecken
Nachdem es in den letzten Jahren sehr still um das Giant Glory wurde, konnten wir nun einen frischen 29" Prototyp im Team-Zelt entdecken - Infos gibt das Team aktuell noch nicht heraus, auch Detailfotos sind nicht gestattet.
Der Steuerrohr-Bereich des neuen Alu-Rahmens ist extrem langgezogen und wirkt etwas eigenwillig.
Der Steuerrohr-Bereich des neuen Alu-Rahmens ist extrem langgezogen und wirkt etwas eigenwillig.
Der Steuersatz hat auch eine eher ungewöhnliche Form
Der Steuersatz hat auch eine eher ungewöhnliche Form - vermutlich lässt sich darüber der Reach des Rahmens anpassen.
Es handelt sich weiterhin um einen Maestro-Hinterbau, allerdings wurde er an das 29" Hinterrad angepasst.
Es handelt sich weiterhin um einen Maestro-Hinterbau, allerdings wurde er an das 29" Hinterrad angepasst. - Die unbehandelten Links wirken noch sehr unfertig. Fraglich ist auch, wie final die Rahmenform ist oder ob beispielsweise noch ein Carbon-Rahmen kommt.
Marcelo Gutierrez hat das 29" Glory erst seit einer Woche, ist seitdem jedoch fleißig am Runs schrubben
Marcelo Gutierrez hat das 29" Glory erst seit einer Woche, ist seitdem jedoch fleißig am Runs schrubben - auf der Vollgas-Strecke in Les Gets könnte sich das 29er gut machen.
Bisher konnten wir leider nur einige heimliche Spyshots anfertigen
Bisher konnten wir leider nur einige heimliche Spyshots anfertigen - sobald mehr Infos vorliegen, werden wir euch diese mitteilen.

Bereits beim Downhill World Cup in Andorra waren Marcelo Gutierrez und Jacob Dickson für einige Runs auf einem neuen 29″ Prototyp des Giant Glory-Downhill-Bikes unterwegs. In Les Gets konnten wir erste Spyshots des Alu-Bikes machen, aus denen sich bereits einige Infos erfassen lassen.

Das Giant Glory gehörte über ein Jahrzehnt lang zu den absoluten Top-Downhill-Bikes und wurde unter anderem von Danny Hart zu mehreren Podiumsplatzierungen pilotiert. Mittlerweile ist das letzte Update jedoch einige Jahre her und das Glory rollt als eines der wenigen World Cup-Bikes noch auf 27,5″-Laufrädern. 2019 wurde auch die Carbon-Version, das Glory Advanced, aus dem Angebot gestrichen, sodass eigentlich klar war, dass Giant an etwas Neuem dran ist. Auf den letzten zwei World Cup-Rennen konnte man nun einen kleinen Einblick hinter die Kulissen der Entwicklung gewinnen, denn das Giant Factory Off-Road Team mit Marcelo Gutierrez und Jacob Dickson hat seit Andorra unter anderem einen abenteuerlich aussehenden Prototyp dabei.

Nachdem es in den letzten Jahren sehr still um das Giant Glory wurde, konnten wir nun einen frischen 29" Prototyp im Team-Zelt entdecken
# Nachdem es in den letzten Jahren sehr still um das Giant Glory wurde, konnten wir nun einen frischen 29" Prototyp im Team-Zelt entdecken - Infos gibt das Team aktuell noch nicht heraus, auch Detailfotos sind nicht gestattet.
Diashow: Neues 29″ Giant Glory: World Cup-Team auf Prototyp unterwegs
Es handelt sich weiterhin um einen Maestro-Hinterbau, allerdings wurde er an das 29" Hinterrad angepasst.
Bisher konnten wir leider nur einige heimliche Spyshots anfertigen
Der Steuerrohr-Bereich des neuen Alu-Rahmens ist extrem langgezogen und wirkt etwas eigenwillig.
Nachdem es in den letzten Jahren sehr still um das Giant Glory wurde, konnten wir nun einen frischen 29" Prototyp im Team-Zelt entdecken
Der Steuersatz hat auch eine eher ungewöhnliche Form
Diashow starten »
Der Steuerrohr-Bereich des neuen Alu-Rahmens ist extrem langgezogen und wirkt etwas eigenwillig.
# Der Steuerrohr-Bereich des neuen Alu-Rahmens ist extrem langgezogen und wirkt etwas eigenwillig.

Wie kaum anders zu erwarten, setzt dieser auf 29″ Laufräder vorne und hinten. Dafür wurde ein optisch zwar nicht unähnlicher, aber komplett neuer Rahmen konstruiert. Außerdem sind jede Menge Einstellmöglichkeiten vorhanden. Der extrem lang nach hinten gezogene Steuerrohr-Bereich beherbergt allem Anschein nach einen speziellen Offset-Steuersatz, über den sich der Reach verstellen lässt. Zudem konnten wir einen weiteren Flipchip an den Ausfallenden entdecken. Dieser ist interessanterweise jedoch vertikal angeordnet – somit lässt sich die Lage der Hinterrad-Nabe nach oben oder unten korrigieren. Bei einem kurzen Blick auf das Rad wurden weitere Einstellmöglichkeiten sichtbar, die allerdings nicht auf den Spyshots zu sehen sind. Fotos erlaubt das Team zum jetzigen Zeitpunkt nämlich noch nicht – auch Fragen werden nicht beantwortet. So bleibt noch abzuwarten, ob die etwas eigenartige Rahmenform dem Entwicklungsstadium geschuldet ist oder schon final sein soll. Es ist ziemlich sicher, dass Giant dem Maestro-Hinterbausystem treu bleiben wird – die etwas roh wirkenden Links des Prototyps werden allerdings sicher noch verfeinert.

Der Steuersatz hat auch eine eher ungewöhnliche Form
# Der Steuersatz hat auch eine eher ungewöhnliche Form - vermutlich lässt sich darüber der Reach des Rahmens anpassen.
Es handelt sich weiterhin um einen Maestro-Hinterbau, allerdings wurde er an das 29" Hinterrad angepasst.
# Es handelt sich weiterhin um einen Maestro-Hinterbau, allerdings wurde er an das 29" Hinterrad angepasst. - Die unbehandelten Links wirken noch sehr unfertig. Fraglich ist auch, wie final die Rahmenform ist oder ob beispielsweise noch ein Carbon-Rahmen kommt.

Das Team hat den Rahmen tatsächlich erst zum Rennen in Andorra bekommen und dort auch die ersten Fahrten darauf unternommen. Jacob Dickson ist mittlerweile wieder auf einem regulären Glory Advanced unterwegs, in das allerdings ein 29″ Vorderrad gesteckt wurde. Marcelo Gutierrez hingegen scheint sich direkt auf dem neuen Bike wohl zu fühlen und konnte sowohl in Andorra als auch diese Woche in Les Gets viel damit beobachtet werden. Wir werden die Sache vor Ort weiter verfolgen und euch mit frischen Infos versorgen, sobald diese vorliegen.

Marcelo Gutierrez hat das 29" Glory erst seit einer Woche, ist seitdem jedoch fleißig am Runs schrubben
# Marcelo Gutierrez hat das 29" Glory erst seit einer Woche, ist seitdem jedoch fleißig am Runs schrubben - auf der Vollgas-Strecke in Les Gets könnte sich das 29er gut machen.
Bisher konnten wir leider nur einige heimliche Spyshots anfertigen
# Bisher konnten wir leider nur einige heimliche Spyshots anfertigen - sobald mehr Infos vorliegen, werden wir euch diese mitteilen.

Was sagt ihr zum neuen 29″ Glory und seinen vielen Einstellmöglichkeiten?


Alle Artikel zum Downhill World Cup Les Gets 2019 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2019

  1. benutzerbild

    Florent29

    dabei seit 07/2014

    Weil es eigentlich das 27,5er Enduro ist und das Tofane das 29er? Meines Wissens wurde am Fanes Rahmen nichts auf 29er geändert, oder hast du da andere Infos? Also ich denke die haben einfach ne 29er Gabel+Rad reingetan? Ohne weitere Änderungen kommt doch da das Tretlager höher smilie

    Das ist anzunehmen. Dafür ist die Gabel kürzer, was das Tretlager wieder etwas absenkt.

    Gut, man könnte natürlich in eine Tofane einen Fanes Hinterbau einsetzen...allerdings liegt es bei so einem kleinen Hersteller nahe, dass die Hauptrahmen eh identisch sein werden und nur die Hinterbauten verschieden.
  2. benutzerbild

    Florent29

    dabei seit 07/2014

    Diesen Wunsch beim Hinterrad auf die Vorteile vom 29er Laufrad zu verzichten werde ich wohl nie verstehen....

    Schau mal wie groß die aktuell führende Fahrerin in der EWS ist - und die fährt 29/29.

    Ich kann es verstehen. Nicht dass ich es wollte, aber ich kann es verstehen.

    Besagte Isabeau Courdurier fährt einfach extrem zentral oder sogar frontlastig (sogar an meinen Maßstäben gemessen), weshalb es ihr völlig egal ist, dass ihr HR größer ist als sie selbst.

    Wer kleiner als 1,65 ist und das nicht kann, der wird mit einem 29er Hinterrad öfter mal die Profiltiefe hinten mit dem Hintern überprüfen...
  3. benutzerbild

    RFS_134

    dabei seit 10/2016

    Ja, etwas mehr Abstand zum Reifen ist da angenehmer für Leute meiner Größe. Zentral fahren versuche ich soweit möglich, geht aber nicht immer. Wobei auch reine 29er durchaus für mich fahrbar sind..
    Aber warum sollte ich bei einer Neuanschaffung nächstes Jahr nicht schauen dass ich ein "mixed-size" bekomme smilie
    In der Richtung wird sowieso einiges kommen..

  4. benutzerbild

    hemorider

    dabei seit 03/2012

    Ich war mal stolzer Besitzer eines Giant VT, zu der Zeit eins von wenigen in einem jetzt sehr populären Segment. War ein gutes Rad und auch was Ersatzteile und Garantie Leistungen anbelangt lässt sich der Laden nicht lumpen.
    Ich vermute mal das deren Marktforschung, wie auch bei Scott und Specialized, festgestellt hat das die Zahnärzte und Architekten mittlerweile von anderen Herstellen bedient werden und Hobby Pros eh nicht zufrieden zustellen sind und Stückzahlen daher eher unrealistisch erscheinen. Irgendwie scheint das bei Giant ja auch aufzugehen...
    smilie

    und das AC sah schon nach Trek aus bevor Trek wie Trek aussah.

  5. Diesen Wunsch beim Hinterrad auf die Vorteile vom 29er Laufrad zu verzichten werde ich wohl nie verstehen....

    Schau mal wie groß die aktuell führende Fahrerin in der EWS ist - und die fährt 29/29.
    Der Wunsch ist sogar sehr leicht zu verstehen. Die kleineren Jungs wollen den Platz am popo und ein wenig mehr Agilität, ganz einfach, die Front gibt die Richtung vor also nutzt man Vorteil des besseren Überrollverhalten, das Hinterrad folgt nur.
    Für mich völlig nachvollziehbar. Das Platzproblem kommt noch dazu, bei Pivot schlägt der Reifen an das Sitzrohr, bei V10 von Shaw ständig gegen den Sattel... Es schränkt halt ein.
    Da Mullet Bike ist daher für viele die bessere Variante, und schau es sind sehr viele, Brendog, Bulldog, Bruni, Iles, Hart, Wyn usw.... Die Räder werden kommen und viele die auf reine 29er gesetzt haben von Anfang an gucken dann ein wenig doof aus der Wäsche.
    Guck wie Gwin fährt, der sieht beim zuschauen auch wie ein Kandidat für das 69er aus.

    Jeder hat die Wahl, drei Varianten, da dürften alle mit Happy werden

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!