Letzte Woche hatten wir in unserer Rubrik „Ask Me Anything“ die Experten von SQlab zu Gast, die 90 Minuten lang eure Fragen direkt hier im Forum beantwortet haben. Alle Fragen und Antworten haben wir in diesem Artikel übersichtlich zusammengefasst.

Bitte stellt in diesem Thema keine Fragen mehr – bei weiteren Anliegen/Fragen wendet euch bitte direkt an SQlab. Viel Spaß mit der Übersicht!


OrangensaftDE schrieb: Bin ab 11 nicht anwesend, aber vielleicht wird meine Frage ja dennoch beantwortet… Ich fahre mehrere 611er-Sättel. Mit dem Sitzkomfort etc. bin ich mega zufrieden 👍 Allerdings sammelt sich bei mir in der „Mulde“ quasi immer Arschwasser 😅 Sommer wie Winter. Oft sieht man auch Sättel, die genau da eine Aussparung haben. Ist die primär für die Dammentlastung oder tatsächlich als Belüftung gedacht? Was spricht technisch gegen eine „Belüftung“ an dieser Stelle? Grüße 👋

Antwort von SQlab: Hallo, die Vertiefung in der Mitte des Sattels ist wichtig, um eine hervorragende Blut- und Nervenversorgung zu gewährleisten. Von Lochsätteln raten wir ab, da die Druckmessung hier ergeben hat, dass zu viel Belastung auf die Nerven und Gefäße ausgeübt wird. Die Ansammlung von Dreck/Schweiß lässt sich nicht vermeiden und ist unserer Meinung nach zweitrangig. Hier steht der Sitzkomfort und die Dammentlastung absolut im Vordergrund. Weitere Infos und auch zu einer unserer Studien kannst du hier finden:


mtbjj schrieb: Hallo Uli und Vroni, wann wird der 611 Infinergy Carbon lieferbar sein und wann die 611 Infinergy Clip-On Modelle? wie sieht es bei letzteren mit den Gewichen im Vergleich zu den normalen Modellen aus?

Antwort von SQlab: Hallo, leider verschiebt sich das Erscheinungsdatum des 611 Infinergy aufgrund von Herstellungsproblemen. Wir hoffen dieses Jahr noch einen Erfolg verbuchen zu können, aber derzeit können wir leider noch keine Aussage zum finalen Liefertermin machen. Die ClipOn Variante wird voraussichtlich ab Juli 2024 verfügbar sein. Das Gewicht ist hier minimal höher als bei den derzeitigen Infinergy Modellen.


Cpt_Oranksch schrieb: Hi, wird es vom neuen 314 Lenker mittelfristig auch eine Carbonversion geben? Falls ja, habt ihr schon einen ungefähren Zeithorizont? Danke und LG

Antwort von SQlab: Hallo, derzeit ist nicht geplant, den 314 als Carbonversion zu produzieren. Wir haben jedoch viele Kunden, die unseren 312 Carbon auf dem Gravelbike fahren.


sympho schrieb: Hey hey! Ich fahre und liebe euren 611 Active. Allerdings knarzt er in letzter Zeit sehr und unschön. (Lässt sich auch in der Hand provozieren). Kennt ihr das vielleicht und habt eine Idee woran das liegen könnte? Liebe Grüße

Antwort von SQlab: Hallo, für die ergonomische Performance unserer Sättel sind diese beweglicher als Standard Sättel, ein SQlab Sattel bietet mehr Flex in der Sattelschale. Überall, wo Bewegung in Bauteilen ist, kann es auch unter Umständen zu Knarzgeräuschen kommen. In der Regel sollte der Sattel keine Geräusche von sich geben, hier kann ein Spritzer Kriechöl oder Kettenöl an den Verbindungsstellen zwischen Streben und Kunststoffschale hilfreich sein. Sollte dies das Problem nicht beheben, kannst du dich gerne an unseren Kundenservice wenden: [email protected]. Liebe Grüße


jnl schrieb: Wenn ich sonst mit einer betont runden Sattelform gut klarkomme, sind dann SQlab Sättel trotzdem eine Erwägung? Die Sitzfläche sieht bei den XC- / Gravel-Modellen eher flach aus.

Antwort von SQlab: Hi, auf alle Fälle. Nur weil du aktuell keine Probleme hast, bedeutet das nicht, dass du nicht von einer anderen flachen stufenförmigen Sattelform profitierst. Vor allem auf den sportlichen Modellen hast du so mehr Rotation in der Hüfte, mehr Beinfreiheit aufgrund der Taillierung und vor allem durch das hochgezogene Heck eine bessere Stabilität für bessere Performance und Kraftübertragung. Wenn du deinen aktuellen Sattel gegen einen SQlab Sattel tauscht, denk an die Eingewöhnungsphase von 4 bis 5 Fahrten und noch mal die Sitzhöhe nachmessen :)


Black_Forest schrieb: Servus! Ich fahre seit 2 Jahren ein 610er Active Sattel. Sitzkomfort ist perfekt. Jedoch musste ich diesen letztes Jahr schon einmal tauschen, weil sich vorne an der Nase zwei Stellen abgerubbelt waren. Hatte ich so noch nie an meinen vorherigen Sätteln. Hose waren die gleichen. Blöd ist jetzt nur, dass es wieder passiert. Gibt es da unterschiedliche Materialien von Euch, wo ich dann keine Probleme mit bekomme? Gruß aus Bielefeld, Matze

Antwort von SQlab: Hi Matze, möglicherweise passt deine Sitzposition nicht so gut zum 610er-Sattel (meine Vermutung, dass du auf dem MTB etwas sportlicher sitzt, als der 610 vorsieht). Wenn du den Sattel am MTB fährst, würde ich dir den 611er empfehlen, aufgrund der Ergowave hast du dadurch mehr Flexibilität am Sattel und mehr Rotationsfreiheit in der Hüfte, wodurch der Sattel vorne wahrscheinlich weniger abgerieben wird.


rzOne20 schrieb: Liebes @SQlab_ Team, letzte Woche habe ich von euch die Sachen für Sitzknochenvermessung bekommen. Das mache ich jetzt, weil ich einen SQlab probieren möchte. Auf der Homepage finden sich allerdings 41 Sattelmodelle. Gibt es eine Auswahlmatrix welche Sättel wofür sind? Eine Schnellauswahlmatrix, wo man halt nicht jeden Sattel einzeln durch“arbeiten“ muss? So in die Richtung; Enduro, Freizeit, 100 kg Mensch = nimm Eines der Modelle X, Y oder Z. PS: die Innerbarends liebe ich :)

Antwort von SQlab: Hallo, du kannst bei uns auf der Seite den Einsatzbereich filtern, dann werden dir passende Produkte direkt vorgeschlagen. Wenn du dir schwertust bei der Wahl des richtigen Sattels können wir dich auch gerne telefonisch beraten: +49-89-6661046-0 Für deinen Einsatzbereich und dein Körpergewicht empfehle ich dir den 6OX Ergowave Active 2.1, welcher bis 110 kg Gesamtgewicht freigegeben ist. Liebe Grüße


iceis schrieb: Servus, seid Ihr an 3D Druck Sätteln dran und falls nein, Begründung? Vielen Dank und beste Grüße

Antwort von SQlab: Hi Iceis, durch unsere Sitzknochenvermessung können wir aktuell für jeden Einsatzbereich und die gemessene Sitzknochenbreite unser Portfolio sehr gut abdecken – nichtsdestotrotz sind wir natürlich im Labor mit Test und Entwicklung der neuesten Produkte am Markt beschäftigt. Aktuell sehen wir keinen 3D gedruckten Sattel in unserem Bereich, weil wir dort aus ergonomischer Sicht Probleme im Bereich der Versorgung von Nerven und Blutgefäßen erkennen, ähnlich wie bei Aussparungen im Dammbereich.


stuk schrieb: Habe keine Frage. Möchte einfach nur mal DANKE sagen. Durch mein angeschlagenes ISG hätte ich fast mit dem biken aufgehört. Ständig diese Art Hexenschuss…..dann habe ich die Active-Serie ausprobiert. Das hat mir das biken gerettet.

Antwort von SQlab: Vielen Dank für das Feedback, das freut uns sehr! Viel Freude dir weiterhin :)


Pixelfuchs schrieb: Warum sind eure Sättel eigentlich so lang? Wird es auch mal Sättel mit kürzerer Sattelnase geben? Ich finde eure Sättel super. Das Einzige, was mich stört, ist die lange Sattelnase. Dadurch, dass man den Sattel tendenziell weiter nach vorne schieben muss, ragt der Sattel sehr weit nach vorne und man bleibt leicht mit der Hose hängen.

Antwort von SQlab: Hallo, wir haben für jeden Einsatzbereich verschiedene Sattelmodelle mit einem unterschiedlichen Aufbau. Es gibt Sattelmodelle, die aufgrund des Einsatzbereichs eine breitere und längere Sattelnase haben, was auch absolut Sinn macht. Das persönliche Empfinden spielt hier natürlich auch oft eine Rolle. Welchen Sattel fährst du denn? Kunden, die z.B. beim 611 das Gefühl haben, dass die Sattelnase zu breit/ zu lang ist und die Taillierung nicht stark genug ist, gehen auf unser schlankeres 614 Modell.


-FX-RIDER- schrieb: Hallo wertes SQLab Team! Tolle Produkte, weiter so. Ich fahre die 70x auf meinen beiden Bikes, sowie den Ergowave 611 Active (1x normal, 1x carbon). Hierzu hätte drei Fragen: 1) Von SQlab gibt es nun einen Guide zusammen mit Magura für die Einstellung der Griffe und Bremse. Wird es den auch für andere Modelle geben oder eine allgemeine Fassung veröffentlicht? Fahre eine Code RSC. 2) Was ist der Unterschied der „neuen“ 70x PRO, außer das es die auch in L gibt – aus dem Vergleich auf der Website wird man nicht viel schlauer. 3) Bei der Neigungseinstellung des 611, was ist hier die klare Empfehlung? Welcher Teil vom Sattel soll parallel ausgerichtet sein, bzw. neutral oder im SAG (also ca. 25% eingefedert). Mich interessiert hier eure Erfahrung / Empfehlung. Z.Bsp. liest man, man sollte den Sattel eher ein wenig nach vorne kippen lassen, um das Einfedern zu kompensieren. Vielen Dank im Voraus, BG David

Antwort von SQlab: Hallo David, 1. die Einstellung ist auf andere Hersteller übertragbar 2. die Oberflächenstruktur wurde verändert, Gummi ist haltbarer & Anspritzpunkte zum Klemmring wurden verändert 3. Sattel immer gerade nach Augenmaß einstellen, da nach den ersten Fahrten die ideale Einstellung individuell angepasst werden muss. Bei Fullys ist es ratsam aufgrund des SAGs die Sattelnase bereits in der Grundeinstellung tiefer einzustellen. Sattel grundsätzlich etwas weiter nach vorne positionieren, da so den Sitzknochen die beste Auflage geboten wird. Liebe Grüße


Route66 schrieb: Sind die neuen Griffe 70x V2 schon irgendwo lieferbar? Bräuchte dringend neue und das wäre eigentlich meine Wahl ;) passend zum 611 Active :daumen:

Antwort von SQlab: Hallo, unsere neuen 7OX Pro sind bereits in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: https://www.sq-lab.com/produkte/griffe/sqlab-griff-7ox-2-0-pro.html Mit dem 611 eine unschlagbare Kombi ;) Viel Freude damit und Liebe Grüße


nordishjung schrieb: Moin. Ich habe mehrere 611-Sättel in Gebrauch. Ist es möglich, eine gesonderte Halterung für Rücklichter zu integrieren? Gern Lupine. Nach Möglichkeit nicht an den Rails, wo der Sattel geklemmt wird. Hier wird, je nach Sattelstütze, der volle Bereich gebraucht und eine Lösung für Lupine ist nicht immer praktikabel. Eightpins-Stütze ist konkret ein Thema, BikeYoke aber ebenfalls.

Antwort von SQlab: Hallo, von Lupine gibt es derzeit zwei verschiedene Halterungen. Zum einen für die Rails und zum anderen für die Sattelstütze. Bei unseren Sätteln aus dem sportlichen Segment hast du derzeit lediglich die Möglichkeit, das Licht an den Rails direkt zu befestigen. LG


G-Point schrieb: Liebes SQlab Team, ich habe bis jetzt nicht in Erfahrung bringen können, welchen Sattel Ihr für XC-Bikes und für Marathons empfehlt. Auch ob ihr hier eher einen schmaleren oder breiteren Sattel empfehlt. Danke Euch

Antwort von SQlab: Hallo, Wir empfehlen die Modell 612 Ergowave Active 2.1, 612 Ergowave R bei einer wettkampforientierten Fahrweise und das Modell 611 Ergowave Active 2.1, wenn der Sitzkomfort ein wenig höher sein soll. Die beiden 612 Modelle sind aufgrund der geringeren Polsterung ebenfalls für den sportlichen Rennradbereich ausgelegt. Die Sattelbreite richtet sich immer an die Sitzposition auf dem Rad, hierbei ist das Modell 612 Ergowave R für eine sehr sportliche Position ausgelegt, 612 Ergowave Active sowie 611 Ergowave Active für moderat bis leicht gebeugt. Hier auch noch mal alle Infos zur Vermessung und Bestimmung der Sattelbreite: https://www.sq-lab.com/ergonomie/sqlab-vermessungskonzepte/sitzknochenvermessung/ LG


general-easy schrieb: Hallo, wie ist die Stufe in euren Sättel gedacht? Soll man mit den Sitzknochen oben auf der Stufe sitzen um mit dem abgesenkten Teil des Sattels den Damm zu entlasten? Oder sollen die Sitzknochen genau in der Welle vom hohen zum niedrigen Teil sitzen, um dort Halt zu bekommen? Also stelle ich die Sattelhöhe auf den höheren oder niedrigen Teil des Sattels ein? Vielen Dank!

Antwort von SQlab: Hallo, Du solltest mit Deinen Sitzknochen nicht oben auf der Stufe sitzen, sondern in der Steigung davor. Die hintere Stufe dient lediglich als Halt für die Sitzknochen, um in längeren uphill Passagen nicht nach hinten über den Sattel zu rutschen. Unsere Polster sind so aufgebaut, dass nur in der Steigung die breiteste Stelle des Sattels ist. Sitzt man zu weit hinten, kann es unter Umständen sein, dass die Oberschenkel zu stark an der Sattelflanke reiben, was zu Taubheitsgefühlen in den Füßen und Beinen führen kann.


coseil schrieb: warum an einem „Gravel“-Lenker wie dem 314er ein derart großer Reach von 90 mm!? Für die meisten, außer man hat Riesenhände, absolut unbrauchbar.

Antwort von SQlab: Hallo, durch den Flare, der erst nach der STI Position gebogen wurde, brauchen wir einen 90 mm Reach, um Stabilität in den Lenker zu bringen. Dass der Flare erst nach der Biegung anfängt, ist für die Ergonomie in der Hand essenziell, um Kompression der Nervenbahnen zu verhindern. Durch den Frontsweep und die Form des Lenkers sind die 90 mm Reach auch keine tatsächlich spürbaren, daher auch für kleine Hände ein perfekter Gravellenker. Liebe Grüße


MB-Locke schrieb: Hallo SQlab Team, Vielen Dank, dass ihr euch unseren Fragen stellt :daumen: Ich habe zwei Fragen: 1) ich fahre am MTB den 611 Ergowave als Active. Leider steht die Sattelschale etwas schief zu einer Seite geneigt. Ist das ein Defekt oder einfach ein „Ergebnis“, das sich nach einer gewissen Zeit der Nutzung so einstellt? Ich möchte vermeiden, dass der Sattel bricht und ich wo mitten in der Pampa stehe :D Geräusche oder dergleichen gibt es nicht, funktioniert nach wie vor, 2) am MTB fahre ich den 611 Active in 14er-Breite. Was wäre dazu passend am Gravelbike? Vielen Dank im Voraus für eure Mühe!

Antwort von SQlab: Hallo Locke, das müssten wir uns mal ansehen, um eine konkrete Einschätzung geben zu können. Sendest du uns bitte ein paar aussagekräftige Bilder des Sattels, auch gerne im geklemmten Zustand an [email protected] (z.Hd. Vroni) In der Regel kann die Sattelbreite vom MTB für das Gravelbike übernommen werden, da wir bei beiden Sitzpositionen +2 cm rechnen. Klassische MTB Position bzw. Rennrad/Gravel überwiegend Oberlenkerposition. Liebe Grüße


mpirklbauer schrieb: Hallo, mich würde interessieren, warum ihr nur mehr Active Sättel anbietet. Das nimmt einem die Möglichkeit ein Rücklicht, aller Lupine C14 Mag od. Satteltaschen zu verwenden. Aus diesem Grund, auch wenn ich mit den Sätteln zufrieden war, habe ich auf Ergon gewechselt.

Antwort von SQlab: Hallo, durch unsere Active Technologie wird der untere Rücken und die Bandscheiben besser entlastet, was auf längeren Fahrten zu deutlich weniger Ermüdungserscheinungen führt. Somit sind unsere Active Modelle nicht nur für Personen empfehlenswert, die aus medizinischer Sicht eine Entlastung des unteren Rückens benötigen. Positiver Nebeneffekt ist, dass man durch die geringeren Ermüdungserscheinungen die Leistung deutlich länger aufrechterhalten kann. Somit sind unsere Sättel auch für performanceorientierte Fahrer interessant. Liebe Grüße


schnarrt schrieb: Hi und danke für die Inforunde. Welche Sattelbreite empfiehlt sich, wenn ich beim Vermessen meines Hinterns genau zwischen zwei Sattelempfehlungen lande?

Antwort von SQlab: Hallo, bei Zwischengrößen solltest Du immer die nächstgrößere Größe wählen, da ein Sattel tendenziell lieber zu breit als zu schmal sein sollte. Ein etwas zu groß gewählter Sattel bietet den Sitzknochen ein wenig mehr Auflagefläche, wobei bei einem zu schmalen Sattel die Sitzknochen zu nah an der Polsterkante sitzen, was den Druck auf den Dammbereich erhöht und die Sitzknochen stärker belastet. Liebe Grüße


moggale schrieb: Und warum der Rise? Gibt es Bedarf bei Gravelbikefahrern den Lenker noch höher zu fahren, als es mittels Vorbau und Spacern möglich wäre?

Antwort von SQlab: Hallo, einen Rise beim Gravellenker empfehlen wir aufgrund der komfortableren Sitzposition, im Gegensatz zum Rennrad. Vorbau und Spacer sind eine zusätzliche Alternative die Sitzposition zu verändern, allerdings sind wir da schnell am Limit und oftmals verändert sich dadurch auch das Lenkverhalten und das Bike Handling. Durch die 25 mm Rise kommen wir etwas aufrechter, sodass unsere Belastung auf die Muskulatur etwas reduziert wird und einer langen Gravel-Ausfahrt nichts im Wege steht. Wer gerne etwas sportiver sitzen möchte, kann auch auf sein Gravel-Bike den 312R montieren. Liebe Grüße


GoldenerGott schrieb: Ich habe einen ganz alten 611 Sattel, mit dem ich sehr zufrieden bin. Leider löst er sich langsam auf und die Decke bekommt Risse. An einem anderen Bike habe ich einen anderen nicht ganz so alten 611. Der sieht gleich aus, ist aber straffer gepolstert, was mir nicht so passt. Dann habe ich noch einen 611 Ergowave Active Carbon, der genauso straff ist, wie der alte neuere 611er und durch die Form immerhin minimal komfortabler, aber für mich dennoch nicht perfekt. Was wäre denn der richtige Sattel als Ersatz für den ganz alten 611?
Ich fahre Bikehosen mit dünnem straffem Polster. Das hat sich nach vielen Tests als Optimum herausgestellt. Meine Touren sind in der Regel 2,5 bis 3,5 Stunden lang.

Antwort von SQlab: Hallo, das Modell 611 wurde von uns über die letzten Jahre immer weiterentwickelt und an die wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse weiterentwickelt. Somit hat sich die Form des Modells über die letzten Jahre immer wieder verändert.
Ergonomisch wurde der Sattel somit weiter verbessert. Meine Empfehlung ist das aktuelle Modell 611 Ergowave Active 2.1, da hier die Form nicht mehr so kantig wie bei dem 2.0 Modell ist. Liebe Grüße


chkamb schrieb: Hallo SQLab Team, ich habe mehrere Sättel von euch durchprobiert, je nach Rad, die bequemsten in Gebrauch. Was ich bei mehreren geschafft habe: beim Aufsitzen mit dem Hosenschritt die Satteldecke von der Schale an der Sattelspitze zu lösen. Ist dieses Problem bekannt? Bietet Ihr Reparaturen an? Ich bleibe aufgrund der Sattellänge öfter an dieser Stelle „hängen“…

Antwort von SQlab: Hallo, das Problem ist uns nicht bekannt. Möglicherweise liegt es an deiner Sitzposition, der Sattel könnte zu hoch und / oder zu weit vorne sein. Wir bieten in diesem Fall keine Reparatur an, aber du kannst dich gerne mit unserem Kundenservice in Verbindung setzen [email protected] und wir können dir dann eine kulante Lösung in diesem Fall anbieten.


Weirdo1 schrieb: Moin zusammen, ich fahre seit einigen Jahren einen 611 Chromo 14cm. Der ist erstens langsam durch und sehr am Knarzen und zweitens habe ich mich letztens noch mal vermessen auf so einem Sitz von Ergon und dabei kam bei mir immer ein Sitzknochenabstand von 12,8cm raus. Ich hätte Interesse wieder einen SQLab zu testen, diesmal die Active Serie. Aber hab dazu ein paar Fragen. Was ist der Unterschied zwischen dem 611 und dem 60X genau? Ich fahre im Sitzen eigentlich nur den Berg hoch und dann Trails runter. Im Winter auch mal auf dem Zweitbike eher Touren. Passt der 60X dazu auch? Und wenn nein, warum nicht? Meistens sind das dann 100-400hm am Stück im Mittelgebirge, seltenst aber auch bis zu 800-1000. Ich hätte gern einen möglichst schmalen Sattel. Der 611 14cm kommt mir auf meinem Bike beim Downhill immer wieder in die quere. Der bedeutend schmalere Ergon SM Enduro nicht. Auf dem kann ich auch recht bequem sitzen.

Kann ich mit meinem Sitzknochenabstand auch einen 12cm Sattel fahren? Den Ergon fahre ich in einer S-M, der für 9-12cm ausgelegt ist. Da tun die Knochen irgendwann auch weh. Aber in einem normalen Ausmaß wie das so zu Beginn der Saison halt ist. Immerhin besser als das Einschlafen im Schritt. Ein 12cm SQlab sollte doch trotzdem besser passen, einfach, weil er nicht noch für schmalere Hüften funktionieren muss. Ich hatte beim SQLab immer wieder Taubheitsgefühle im Schritt beim Hochfahren. Beim Ergon ist das nicht der Fall durch den ausgeprägten Kanal. Muss ich einen SQLab in dem Fall mehr nach unten neigen oder sonst wie anders einstellen? Derzeit ist er eher waagrecht. Danke für das Angebot!

Antwort von SQlab: Hallo, der 6OX hat im Vergleich zum 611 eine eckigere Bauweise und hat etwas mehr Polsterung und dadurch auch eine höhere Dammentlastung. Beide Sättel sind für den Traileinsatz optimal geeignet. Ich rate dir auf jeden Fall von einem zu schmalen Sattel ab. Der 12 cm Sattel wird bei dir nicht funktionieren, da die Auflagefläche nicht gewährleistet ist und du mit den Sitzknochen neben dem Sattel sitzen wirst. Bei deinem Sitzknochenabstand von 12,8 runden wir auf 13 cm auf und addieren dann noch die Sitzposition dazu. Wenn der Sattel eine Lenkerüberhöhung hat, raten wir zu + 2 cm. Daher benötigst du eine 15 cm Breite. Ich vermute, dass dies auch der Grund ist, warum du bei deinem jetzigen Sattel mit 14 cm Breite Taubheitsgefühle bekommst. Liebe Grüße und viel Spaß beim Testen ;)


Wer hat sich bisher noch euren Fragen gestellt? Hier gibt’s alle bisherigen Ask Me Anything-Artikel:

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und der Länge des Artikels wurden die Fragen und Antworten in der Formatierung der Absätze angepasst.

  1. benutzerbild

    theller

    dabei seit 05/2016

    Bei Fullys ist es ratsam aufgrund des SAGs die Sattelnase bereits in der Grundeinstellung tiefer einzustellen
    Ist das nicht genau andersherum? Wenn ich mich setze und das Bike federt ein, geht doch die Sattelnase noch weiter nach unten, also müsste sie doch in unbelastetem Zustand weiter nach oben eingestellt werden...
  2. benutzerbild

    project-light

    dabei seit 08/2007

    Ist das nicht genau andersherum? Wenn ich mich setze und das Bike federt ein, geht doch die Sattelnase noch weiter nach unten, also müsste sie doch in unbelastetem Zustand weiter nach oben eingestellt werden...
    Wenn man mal die Gabel ignoriert und den Hinterbau allein betrachtet, geht die Sattelnase beim Einfedern weiter nach oben, das Bike kippt ja nach hinten weg. Mit Gabel gleicht sich das aber doch aus, d. h. der Sattel bleibt im SAG im gleichem Winkel, nur auf einem tieferem Gesamt-Niveau, es sei denn man fährt diese SAGless USD Gabel von Bright.
  3. benutzerbild

    Staanemer

    dabei seit 06/2006

    Oha, SQ Lab. Gutes Marketing.

    Ich hab 9 SQ Lab Sättel.

    Knarzen ist keine Ausnahme, sondern eher Serienausstattung.

    Ansonsten viel Getue um nix, Logik ist ein Fremdwort. Hauptsache teuer. Ist halt einfach ein Sattel.

    Viele andere Hersteller sind in dieser Beziehung aber auch nicht besser. Was will man machen.

    Die "Klick-Nummer" gab der Sache den Rest. Ask me Anything nachzuschieben macht es nicht besser, denn dass Hersteller Fragen beantworten ist die Regel, nichts Besonderes.

    Ich kaufe jedenfalls keinen mehr.

  4. benutzerbild

    project-light

    dabei seit 08/2007

    Die wichtigste Frage wurde leider nicht gestellt und ich hab die Fragestunde verpasst, vielleicht liest ja noch jemand von SQLab mit: Wird es auch mal andere Farben als Schwarz, z. B. braune Sättel geben?

  5. benutzerbild

    AlexanderL

    dabei seit 09/2019

    Wird es den 611 Infinergy überhaupt jemals geben? Der wird gefühlt seit drei Jahren angekündigt 😅

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!