Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Andorra!
Andorra! - Der Zwergstaat in den Pyrenäen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass man dort weiß, wie eine ordentliche Downhill-Strecke auszusehen hat. Dieses Jahr gibt's nun eine komplett frische Strecke mit Gipfel-Start.
Bikepark für Downhill-Racer
Bikepark für Downhill-Racer - so wurde der obere Teil der neuen World Cup-Strecke gerne beschrieben.
Der neue Start liegt deutlich oberhalb der alten Strecke auf dem Gipfel des Berges
Der neue Start liegt deutlich oberhalb der alten Strecke auf dem Gipfel des Berges - das Ende ist dementsprechend in der Nähe der Mittelstation. Grund für den Umbau ist ein neues Hotel im alten Streckenziel direkt im Ort.
Auch wenn wir in Andorra sind, ist die Streckenführung sehr typisch „französisch“
Auch wenn wir in Andorra sind, ist die Streckenführung sehr typisch „französisch“ - es geht einfach direkt Vollgas los.
Ja, man kann diese Strecke mit Fug und Recht als hochalpin bezeichnen
Ja, man kann diese Strecke mit Fug und Recht als hochalpin bezeichnen - Bäume sind in der oberen Hälfte fast nicht zu finden, dafür viel, viel, viel Speed.
Wir haben in unsere Glaskugel geguckt und gesehen
Wir haben in unsere Glaskugel geguckt und gesehen - dieser Anlieger wird nach einem Tag extrem ausgefahren und löchrig sein.
Auch wenn die Strecke aus vielen gebauten Elementen besteht
Auch wenn die Strecke aus vielen gebauten Elementen besteht - es ist eine absolut harte Downhill-Rennpiste.
Rekordhitze, kein Schatten und steiniger Boden
Rekordhitze, kein Schatten und steiniger Boden - keine einfachen Bedingungen für die Fahrer*innen.
Dakotah Norton gefällt das
Dakotah Norton gefällt das - der Amerikaner ist aktuell in Top-Form und wird seinen Fehler aus Lenzerheide ausbügeln wollen.
Bevor es in die Bäume geht, ist die Strecke sehr breit und schnell gesteckt
Bevor es in die Bäume geht, ist die Strecke sehr breit und schnell gesteckt - ein Chainless-Sieg wie von Aaron Gwin in Leogang scheint hier nicht gerade unrealistisch.
Hucken mit Aussicht
Hucken mit Aussicht - eine Gefahr ist wohl, dass sich viele Holzelemente sehr ähnlich sehen. Manche muss man springen, andere wegdrücken. Wer das verwechselt, bucht sich direkt ein Bett im lokalen Krankenhaus.
Diesen Stein bitte vermeiden!
Diesen Stein bitte vermeiden!
Aaron Gwin scheint langsam wieder in Form zu kommen
Aaron Gwin scheint langsam wieder in Form zu kommen - vor einigen Jahren wäre er auf einer so schnellen und trockenen Strecke der haushohe Favorit gewesen.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Connor Fearon verfügt seit einigen Tagen endlich über ein richtiges Downhill-Bike
Connor Fearon verfügt seit einigen Tagen endlich über ein richtiges Downhill-Bike - so gut er mit dem Enduro-Rad auch gefahren ist … hier wäre das sicherlich nicht angenehm gewesen.
Oben ist die Strecke zwar schnell, aber eher flach
Oben ist die Strecke zwar schnell, aber eher flach - kaum geht's in die ersten kargen Bäume …
… knickt die Steigung gewaltig nach unten ab und es wird richtig steil.
… knickt die Steigung gewaltig nach unten ab und es wird richtig steil.
Am schnellen, breiten und eher geraden Charakter der Strecke ändert das erstmal nix.
Am schnellen, breiten und eher geraden Charakter der Strecke ändert das erstmal nix. - Die Matte scheint uns eher ein Alibi zu sein.
Einmal richtig in den Bäumen drin, wirds dann allerdings deutlich enger
Einmal richtig in den Bäumen drin, wirds dann allerdings deutlich enger - doch auch hier gibt's viele Linien, auch wenn einige Fahrer voraussagen, dass sich eine Linie klar durchsetzen wird.
Looooaaaameeerrrrr!
Looooaaaameeerrrrr!
Kurzes Verschnauf-Stück an der Zwischenzeit.
Kurzes Verschnauf-Stück an der Zwischenzeit.
MTBNews
MTBNews
Na, welchen Baum würden Sie denn gerne zuerst treffen?
Na, welchen Baum würden Sie denn gerne zuerst treffen? - Auch wenn es sich nicht um Fichten handelt, dürften deutsche Fahrer hier voll in ihrem Element sein.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke dürfte zwar rekordverdächtig hoch sein
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke dürfte zwar rekordverdächtig hoch sein - das heißt aber nicht, dass es keinen technischen Anspruch gäbe.
Nicht ganz ideal sind die verschiedenen gebauten und eher schmalen Brücken, die aufgrund der kreuzenden Schotterstraßen notwendig sind.
Nicht ganz ideal sind die verschiedenen gebauten und eher schmalen Brücken, die aufgrund der kreuzenden Schotterstraßen notwendig sind.
Was meint ihr, wo liegt der Haftreibungskoeffizient von so einer Gummimatte in der brennenden Sonne zu einem Fahrradreifen?
Was meint ihr, wo liegt der Haftreibungskoeffizient von so einer Gummimatte in der brennenden Sonne zu einem Fahrradreifen?
Kurz vorm Ziel gibt's noch einmal die beliebten alpinen Wiesen-Schikanen.
Kurz vorm Ziel gibt's noch einmal die beliebten alpinen Wiesen-Schikanen.
Diese Rut wird noch deutlich tiefer werden.
Diese Rut wird noch deutlich tiefer werden.
Dann kommt nochmal die Mutter aller Holzbrücken.
Dann kommt nochmal die Mutter aller Holzbrücken.
Was für ein prächtiges Exemplar!
Was für ein prächtiges Exemplar!
Erneut: Haftreibungskoeffizient Gummimatte/Gummireifen bei harter Sonneneinstrahlung?
Erneut: Haftreibungskoeffizient Gummimatte/Gummireifen bei harter Sonneneinstrahlung?
Wer die letzte Kurve gemeistert hat, müsste das vermutlich erste Mal ein paar Kurbelumdrehungen machen und ist im Ziel.
Wer die letzte Kurve gemeistert hat, müsste das vermutlich erste Mal ein paar Kurbelumdrehungen machen und ist im Ziel.
Keine ganz schlechte Idee der Pivot-Mechaniker
Keine ganz schlechte Idee der Pivot-Mechaniker - Bremsen entlüften!
Auch Laufräder sollte man einige vorbereiten!
Auch Laufräder sollte man einige vorbereiten!
Was in dem Kopf vorgeht, der normalerweise in diesem Helm steckt, weiß wirklich kein Mensch.
Was in dem Kopf vorgeht, der normalerweise in diesem Helm steckt, weiß wirklich kein Mensch.
Die Nummer eins dürfte auch nach dem Rennen in Andorra …
Die Nummer eins dürfte auch nach dem Rennen in Andorra …
… an diesem Rad befestigt sein.
… an diesem Rad befestigt sein.
Das sieht sehr angenehm aus Nina!
Das sieht sehr angenehm aus Nina!
Neue Strecke = neue Settings
Neue Strecke = neue Settings - die meisten Teams sind die Strecke noch nie gefahren.
Frische Lager fürs Pivot-Team.
Frische Lager fürs Pivot-Team.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Gerade im unteren Teil ist die Strecke ordentlich steil
Gerade im unteren Teil ist die Strecke ordentlich steil - starke Bremsen sind für einen schnellen Lauf auf jeden Fall nötig.
MTBNews
MTBNews
Loïc Bruni laboriert noch an seiner Schlüsselbein-Verletzung aus Fort William
Loïc Bruni laboriert noch an seiner Schlüsselbein-Verletzung aus Fort William - in Vallnord hofft der mehrfache Weltmeister wieder vorne reinfahren zu können. Da er den neuen Prototyp noch nicht fahren konnte, setzt er auf das reguläre Demo.
Das Commencal-Office ist direkt im Tal unter der Strecke
Das Commencal-Office ist direkt im Tal unter der Strecke - Heimvorteil für die Teamfahrer?
Zum Glück wissen diese unschuldigen Fahrräder nicht, was sie morgen erwartet!
Zum Glück wissen diese unschuldigen Fahrräder nicht, was sie morgen erwartet! - Wir sind auf die kommenden Tage gespannt.

Auf einer brandneuen Downhill-Strecke geht es an diesem Wochenende beim fünften Downhill World Cup des Jahres um die viel zitierte Wurst. Mit Spannung wurde erwartet, von welcher Seite sich der neue Kurs im Zwergstaat zeigen würde. Jetzt steht fest: Es wird heiß und schnell!

Die bisherige Strecke in Andorra galt zu Recht als moderner Klassiker der Downhill-Welt: lang, schnell, naturbelassen, anspruchsvoll und vor allem im unteren Teil extrem steil. Mit diesem Charakter hat der neue Kurs nicht mehr allzu viel zu tun – auch räumlich trennen die alte und die neue Strecke mehrere Kilometer. Das Ziel der neuen Strecke befindet sich oberhalb des Starts der bisherigen Strecke. Die dünne Luft in der Höhe könnte tatsächlich eine Rolle spielen, zumal das Thermometer beim Track Walk schon mehr als 30° angezeigt hat und das Wetter so bleiben soll.

Andorra!
# Andorra! - Der Zwergstaat in den Pyrenäen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass man dort weiß, wie eine ordentliche Downhill-Strecke auszusehen hat. Dieses Jahr gibt's nun eine komplett frische Strecke mit Gipfel-Start.
Diashow: Downhill World Cup 2022 – Andorra: Höher, schneller, weiter – Fotostory vom Track Walk
Na, welchen Baum würden Sie denn gerne zuerst treffen?
Diese Rut wird noch deutlich tiefer werden.
MTBNews
MTBNews
Gerade im unteren Teil ist die Strecke ordentlich steil
Diashow starten »

Der obere Teil der neuen Strecke ist extrem schnell, offen und sieht aus wie ein perfekt geshapeter Bike Park für World Cup-Racer: Riesige Sprünge und Anlieger aus dem Bilderbuch wechseln sich ab mit mehreren Road Gaps. Dazwischen gibt es immer mal wieder kurze, steinige Sektionen. Diese dürften aber kein Problem darstellen, sobald sich die ersten Linien eingefahren haben, da man dann die Steine schlichtweg überspringt.

Bikepark für Downhill-Racer
# Bikepark für Downhill-Racer - so wurde der obere Teil der neuen World Cup-Strecke gerne beschrieben.

Nach einer kurzen Pedalier-Sektion geht es in den unteren Teil der Strecke, der einen anderen Charakter aufweist. Hier wird es nun deutlich steiler und naturbelassener – allerdings dürften auch hier die Geschwindigkeiten enorm hoch sein. Insgesamt ist die Strecke recht breit abgesteckt. Nach den Eindrücken des Track Walks gibt es aber hinsichtlich der Linienwahl anspruchsvollere und vielseitigere Strecken. Stattdessen wird es wohl beim Rennen darauf ankommen, sein Gehirn am Start erfolgreich abzuschalten, Vollgas zu geben und die Bremsen am besten überhaupt gar nicht zu berühren. Das dürfte also ganz nach dem Geschmack eines jungen Mannes mit ausgeprägtem Bizeps, wehender Mähne und der Startnummer 1 an seinem Commencal sein …

Der neue Start liegt deutlich oberhalb der alten Strecke auf dem Gipfel des Berges
# Der neue Start liegt deutlich oberhalb der alten Strecke auf dem Gipfel des Berges - das Ende ist dementsprechend in der Nähe der Mittelstation. Grund für den Umbau ist ein neues Hotel im alten Streckenziel direkt im Ort.
Auch wenn wir in Andorra sind, ist die Streckenführung sehr typisch „französisch“
# Auch wenn wir in Andorra sind, ist die Streckenführung sehr typisch „französisch“ - es geht einfach direkt Vollgas los.
Ja, man kann diese Strecke mit Fug und Recht als hochalpin bezeichnen
# Ja, man kann diese Strecke mit Fug und Recht als hochalpin bezeichnen - Bäume sind in der oberen Hälfte fast nicht zu finden, dafür viel, viel, viel Speed.
Wir haben in unsere Glaskugel geguckt und gesehen
# Wir haben in unsere Glaskugel geguckt und gesehen - dieser Anlieger wird nach einem Tag extrem ausgefahren und löchrig sein.
Auch wenn die Strecke aus vielen gebauten Elementen besteht
# Auch wenn die Strecke aus vielen gebauten Elementen besteht - es ist eine absolut harte Downhill-Rennpiste.
Rekordhitze, kein Schatten und steiniger Boden
# Rekordhitze, kein Schatten und steiniger Boden - keine einfachen Bedingungen für die Fahrer*innen.
Dakotah Norton gefällt das
# Dakotah Norton gefällt das - der Amerikaner ist aktuell in Top-Form und wird seinen Fehler aus Lenzerheide ausbügeln wollen.
Bevor es in die Bäume geht, ist die Strecke sehr breit und schnell gesteckt
# Bevor es in die Bäume geht, ist die Strecke sehr breit und schnell gesteckt - ein Chainless-Sieg wie von Aaron Gwin in Leogang scheint hier nicht gerade unrealistisch.
Hucken mit Aussicht
# Hucken mit Aussicht - eine Gefahr ist wohl, dass sich viele Holzelemente sehr ähnlich sehen. Manche muss man springen, andere wegdrücken. Wer das verwechselt, bucht sich direkt ein Bett im lokalen Krankenhaus.
Diesen Stein bitte vermeiden!
# Diesen Stein bitte vermeiden!
Aaron Gwin scheint langsam wieder in Form zu kommen
# Aaron Gwin scheint langsam wieder in Form zu kommen - vor einigen Jahren wäre er auf einer so schnellen und trockenen Strecke der haushohe Favorit gewesen.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Connor Fearon verfügt seit einigen Tagen endlich über ein richtiges Downhill-Bike
# Connor Fearon verfügt seit einigen Tagen endlich über ein richtiges Downhill-Bike - so gut er mit dem Enduro-Rad auch gefahren ist … hier wäre das sicherlich nicht angenehm gewesen.
Oben ist die Strecke zwar schnell, aber eher flach
# Oben ist die Strecke zwar schnell, aber eher flach - kaum geht's in die ersten kargen Bäume …
… knickt die Steigung gewaltig nach unten ab und es wird richtig steil.
# … knickt die Steigung gewaltig nach unten ab und es wird richtig steil.
Am schnellen, breiten und eher geraden Charakter der Strecke ändert das erstmal nix.
# Am schnellen, breiten und eher geraden Charakter der Strecke ändert das erstmal nix. - Die Matte scheint uns eher ein Alibi zu sein.
Einmal richtig in den Bäumen drin, wirds dann allerdings deutlich enger
# Einmal richtig in den Bäumen drin, wirds dann allerdings deutlich enger - doch auch hier gibt's viele Linien, auch wenn einige Fahrer voraussagen, dass sich eine Linie klar durchsetzen wird.
Looooaaaameeerrrrr!
# Looooaaaameeerrrrr!
Kurzes Verschnauf-Stück an der Zwischenzeit.
# Kurzes Verschnauf-Stück an der Zwischenzeit.
MTBNews
# MTBNews
Na, welchen Baum würden Sie denn gerne zuerst treffen?
# Na, welchen Baum würden Sie denn gerne zuerst treffen? - Auch wenn es sich nicht um Fichten handelt, dürften deutsche Fahrer hier voll in ihrem Element sein.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke dürfte zwar rekordverdächtig hoch sein
# Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Strecke dürfte zwar rekordverdächtig hoch sein - das heißt aber nicht, dass es keinen technischen Anspruch gäbe.
Nicht ganz ideal sind die verschiedenen gebauten und eher schmalen Brücken, die aufgrund der kreuzenden Schotterstraßen notwendig sind.
# Nicht ganz ideal sind die verschiedenen gebauten und eher schmalen Brücken, die aufgrund der kreuzenden Schotterstraßen notwendig sind.
Was meint ihr, wo liegt der Haftreibungskoeffizient von so einer Gummimatte in der brennenden Sonne zu einem Fahrradreifen?
# Was meint ihr, wo liegt der Haftreibungskoeffizient von so einer Gummimatte in der brennenden Sonne zu einem Fahrradreifen?
Kurz vorm Ziel gibt's noch einmal die beliebten alpinen Wiesen-Schikanen.
# Kurz vorm Ziel gibt's noch einmal die beliebten alpinen Wiesen-Schikanen.
Diese Rut wird noch deutlich tiefer werden.
# Diese Rut wird noch deutlich tiefer werden.
Dann kommt nochmal die Mutter aller Holzbrücken.
# Dann kommt nochmal die Mutter aller Holzbrücken.
Was für ein prächtiges Exemplar!
# Was für ein prächtiges Exemplar!
Erneut: Haftreibungskoeffizient Gummimatte/Gummireifen bei harter Sonneneinstrahlung?
# Erneut: Haftreibungskoeffizient Gummimatte/Gummireifen bei harter Sonneneinstrahlung?
Wer die letzte Kurve gemeistert hat, müsste das vermutlich erste Mal ein paar Kurbelumdrehungen machen und ist im Ziel.
# Wer die letzte Kurve gemeistert hat, müsste das vermutlich erste Mal ein paar Kurbelumdrehungen machen und ist im Ziel.
Keine ganz schlechte Idee der Pivot-Mechaniker
# Keine ganz schlechte Idee der Pivot-Mechaniker - Bremsen entlüften!
Auch Laufräder sollte man einige vorbereiten!
# Auch Laufräder sollte man einige vorbereiten!
Was in dem Kopf vorgeht, der normalerweise in diesem Helm steckt, weiß wirklich kein Mensch.
# Was in dem Kopf vorgeht, der normalerweise in diesem Helm steckt, weiß wirklich kein Mensch.
Die Nummer eins dürfte auch nach dem Rennen in Andorra …
# Die Nummer eins dürfte auch nach dem Rennen in Andorra …
… an diesem Rad befestigt sein.
# … an diesem Rad befestigt sein.
Das sieht sehr angenehm aus Nina!
# Das sieht sehr angenehm aus Nina!
Neue Strecke = neue Settings
# Neue Strecke = neue Settings - die meisten Teams sind die Strecke noch nie gefahren.
Frische Lager fürs Pivot-Team.
# Frische Lager fürs Pivot-Team.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Gerade im unteren Teil ist die Strecke ordentlich steil
# Gerade im unteren Teil ist die Strecke ordentlich steil - starke Bremsen sind für einen schnellen Lauf auf jeden Fall nötig.
MTBNews
# MTBNews
Loïc Bruni laboriert noch an seiner Schlüsselbein-Verletzung aus Fort William
# Loïc Bruni laboriert noch an seiner Schlüsselbein-Verletzung aus Fort William - in Vallnord hofft der mehrfache Weltmeister wieder vorne reinfahren zu können. Da er den neuen Prototyp noch nicht fahren konnte, setzt er auf das reguläre Demo.
Das Commencal-Office ist direkt im Tal unter der Strecke
# Das Commencal-Office ist direkt im Tal unter der Strecke - Heimvorteil für die Teamfahrer?
Zum Glück wissen diese unschuldigen Fahrräder nicht, was sie morgen erwartet!
# Zum Glück wissen diese unschuldigen Fahrräder nicht, was sie morgen erwartet! - Wir sind auf die kommenden Tage gespannt.

Wie gefällt dir die neue High-Speed-Strecke in Andorra?


Alle Artikel zum Downhill World Cup Andorra 2022 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2022

  1. benutzerbild

    von_Grau

    dabei seit 04/2015

    Ich sage dann jeweils; wenn alle wie Robocop aussehen, haben wir Chancengleichheit. Hauptargumente gegen Robocop Style sind: eingeschränkte Beweglichkeit (kann ich nicht ganz nachvollziehen), höherer Luftwiderstand (kann einen Unterschied ausmachen, keine Frage).
    Bist du schon mal DH Rennen gefahren... Zusätzlich bei dem Wetter was die da grad haben...?
    Die wissen schon was die tun und was nicht.
  2. benutzerbild

    Nuss_95

    dabei seit 10/2020

    In Lenzerheide mussten sie auch sehr eng durch das "Rock Gap" und in Leogang der Baumstumpfteil und der Wald war auch nicht ohne. Verstehe nicht was hier gefährlicher sein soll als bei anderen Strecken. smilie
    Die Brücken und der letzte Drop sind Schwachsinn, da gebe ich Dir Recht. Aber Wyn Masters sagte "dafür haben wir Bremsen am Rad". Oder Du machst einen auf Ratboy....
    Also weder die Rockgap in Lenzerheide, noch der Wald und die Stümpfe in Leogang sind damit auch nur ansatzweise vergleichbar?

    Die Rockgap in Lenzerheide ist doch nicht so gefährlich? Da ist das Hauptrisiko, dass man die Schaltung zersört.

    Vor den Stümpfen in Leogang ist die Strecke so gesteckt, dass die Geschwindigkeit drastisch reduziert wird. Wenn man da zu schnell wäre, würde man aus dem Track raussegeln... Da wird man zur Vollbremsung gezwungen durch die Streckenlegung.

    Klar, im Leoganger Wald kann man auch gegen Bäume fahren. Aber erstens ist man dort viel langsamer Unterwegs und zweitens muss man nirgends nach einer harten Landung direkt durch so eine Enge Lücke.

    Bei diesem Drop in Andorra landet man komplett in loser Erde und hat erstmal sehr wenig Kontrolle, muss aber dann genau zwischen zwei Bäumen durch. Es ist ein unnötiger Gamble, den es bei den von dir genannten Beispiel überhaupt nicht gab. Weder Strecke noch Features davor nehmen irgendwie Geschwindigkeit raus. Also müssen die Fahrer schneller fahren als ihnen lieb wäre, um da zu gewinnen.
  3. benutzerbild

    Sespri

    dabei seit 01/2019

    Bist du schon mal DH Rennen gefahren... Zusätzlich bei dem Wetter was die da grad haben...
    Darum geht es nicht; es geht darum, dass die welche den Sport ausüben, die gleichen Bedingungen haben sollen/müssen. Abgesehen davon ist eine mehrstündige TdF Etappe bei brütender Hitze auch nicht so angenehm. Auch wenn das Tenue leichter ist.
    Die wissen schon was die tun und was nicht.
    Ja, sie verschliessen im Zweifelsfall die Augen und fügen sich...
  4. benutzerbild

    Nuss_95

    dabei seit 10/2020

    In Lenzerheide mussten sie auch sehr eng durch das "Rock Gap" und in Leogang der Baumstumpfteil und der Wald war auch nicht ohne. Verstehe nicht was hier gefährlicher sein soll als bei anderen Strecken. smilie
    Die Brücken und der letzte Drop sind Schwachsinn, da gebe ich Dir Recht. Aber Wyn Masters sagte "dafür haben wir Bremsen am Rad". Oder Du machst einen auf Ratboy....


    Ganz ekliger Crash: https://www.instagram.com/p/CgEV3nUpcaB/ und genau das gleiche ist Henri Kiefer gestern auch schon passiert.
  5. benutzerbild

    grumpyflippy

    dabei seit 11/2015

    Ja, sie verschliessen im Zweifelsfall die Augen und fügen sich...
    Ach komm jetzt sprich den Fahrern doch nicht jede Form von Mündigkeit ab, es sind ja keinen kleinen Kinder mehr. Wenn us um Gehirnerschütterungen geht mag das ja alles sein, aber du kannst sie ja nicht grundlegen für unzurechnungsfähig erklären. Es wird am Ende auch keiner gezwungen zu fahren ... aber jaja Sponsoren und medialer Rummel usw... ach ja RedBull und der Zwang ... ohh und Lebensgrundlage weil Profibiker etc. pp. ...

    Zum Thema Strecke sei noch gesagt, dass es natürlich depperte Features gibt, die so nicht sein sollten. Ich hab mich da auch in der Übertragung drüber aufgeregt, aber es is halt auch ein verfluchter Weltcup und nicht der RookisCup und in Champéry 2011 haben sich gerüchteweise auch einige Profis gefragt ob das nicht absolut drüber ist.

    Mit der Fahrervereinigung ist doch schon ne gute Grundlage für die Mitsprache in vielen Bereichen geschaffen worden, so kann mit einer Stimme das kommuniziert werden was allegemeiner Konses ist. Ich hoffe sie setzen dieses Instrument sinnvoll ein.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!