Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das GT Zaskar LT in der etwas hochwertigeren Expert-Edition
Das GT Zaskar LT in der etwas hochwertigeren Expert-Edition - 29" / 130 mm Federweg / 1-fach Schaltgruppe / 1.499 € (UVP)
Das Zaskar LT richtet sich vor allem an Einsteiger, die günstig zu einem voll Trail-tauglichen Rad kommen möchten.
Das Zaskar LT richtet sich vor allem an Einsteiger, die günstig zu einem voll Trail-tauglichen Rad kommen möchten.
Dass es trotz des günstigen Preises voll einsatzfähig ist …
Dass es trotz des günstigen Preises voll einsatzfähig ist …
… beweisen die Fotofahrer hier eindrucksvoll.
… beweisen die Fotofahrer hier eindrucksvoll.
Triple Triangle-Rahmen
Triple Triangle-Rahmen - das Zaskar besitzt durch die von GT als schwimmend bezeichneten, am Oberrohr befestigten Sattelstreben eine eigenwillige Optik.
Das GT Zaskar LT verfügt über eine Trailbike-typische Geometrie
Das GT Zaskar LT verfügt über eine Trailbike-typische Geometrie - moderate Reach-Werte treffen auf einen 66° Lenkwinkel und 55 mm Tretlagerabsenkung.
Die aggressive Geometrie soll auch in ruppigem Gelände ausreichend Vertrauen geben.
Die aggressive Geometrie soll auch in ruppigem Gelände ausreichend Vertrauen geben.
Dennoch soll sich das Hardtail verspielt fahren lassen
Dennoch soll sich das Hardtail verspielt fahren lassen
Farblich gibt es eine grünliche und …
Farblich gibt es eine grünliche und …
… eine bläuliche Variante.
… eine bläuliche Variante.
Viel Fahrrad für wenig Geld?
Viel Fahrrad für wenig Geld? - Das Zaskar sieht auf jeden Fall sehr interessant aus und könnte den Einstieg in unser aller Lieblingshobby erleichtern.

GT Zaskar LT: Selbstbewusst tituliert GT das Zaskar als König der Hardtails – ganz von der Hand zu weisen ist dies bei der Historie dieses Rades aber tatsächlich nicht! Hier erfahrt ihr alles über die 2021 Version des GT Zaskar LT, welches nun deutlich abfahrtslastiger gestaltet wurde.

GT Zaskar LT 2021: kurz und knapp

Die Firma GT ist aus dem Mountainbikesport nicht wegzudenken – mischt sie doch schon seit 1972 fleißig in der bunten Radsportwelt mit. Dank Teamfahrern wie etwa Hans Rey haben die Räder der Amerikaner große Bekanntheit erlangt. Für 2021 zeigen sie ihr Hardtail Zaskar in der einer neuen LT-Variante mit etwas Extra-Federweg an der Front.

  • Hardtail für den Trail-Einsatz
  • Material 6061-Aluminium
  • Laufradgröße 29″
  • Federweg 130 mm (vorne)
  • Besonderheiten 1-fach-Antrieb, Mud Guard, Triple Triangle-Rahmen mit schwimmenden Sattelstreben, Teleskopstütze, aggressive Geometrie
  • Farbe Glass Moss Green, Gloss Darkest Blue
  • Größen S, M, L, XL
  • www.gtbicycles.de

Preis Zaskar LT Expert 1.499 € (UVP)
Preis Zaskar LT Elite 1.199 € (UVP)

Das GT Zaskar LT in der etwas hochwertigeren Expert-Edition
# Das GT Zaskar LT in der etwas hochwertigeren Expert-Edition - 29" / 130 mm Federweg / 1-fach Schaltgruppe / 1.499 € (UVP)
Diashow: GT Zaskar LT 2021: Trailvergnügen für einen fairen Preis
Das GT Zaskar LT in der etwas hochwertigeren Expert-Edition
Farblich gibt es eine grünliche und …
… beweisen die Fotofahrer hier eindrucksvoll.
Die aggressive Geometrie soll auch in ruppigem Gelände ausreichend Vertrauen geben.
Dennoch soll sich das Hardtail verspielt fahren lassen
Diashow starten »

GT möchte mit dem Zaskar LT ein Rad für FahrerInnen gebaut haben, die einfach Spaß auf dem Bike haben möchten und dafür keinen überflüssigen Schnickschnack – wie etwa einen Dämpfer – benötigen. Dafür haben sie ihrem Klassiker eine Überarbeitung spendiert. Dieses Rad richtet sich an alle, denen ein Fully zu teuer ist, die aber dennoch ein hochwertiges Trailbike suchen.

Das Zaskar LT richtet sich vor allem an Einsteiger, die günstig zu einem voll Trail-tauglichen Rad kommen möchten.
# Das Zaskar LT richtet sich vor allem an Einsteiger, die günstig zu einem voll Trail-tauglichen Rad kommen möchten.
Dass es trotz des günstigen Preises voll einsatzfähig ist …
# Dass es trotz des günstigen Preises voll einsatzfähig ist …
… beweisen die Fotofahrer hier eindrucksvoll.
# … beweisen die Fotofahrer hier eindrucksvoll.

Der typische Triple Triangle-Rahmen verfügt über schwimmende Sattelstreben und soll dadurch 50 % nachgiebiger als ein herkömmlicher Diamantrahmen sein. Sicherlich eine sinnvolle Eigenschaft beim harten Traileinsatz, für den das Zaskar LT geschaffen wurde. Der Rahmen hat nun eine interne Zugverlegung – sowohl für die Schaltung, wie auch für die Bremsen und Teleskopstütze.

Triple Triangle-Rahmen
# Triple Triangle-Rahmen - das Zaskar besitzt durch die von GT als schwimmend bezeichneten, am Oberrohr befestigten Sattelstreben eine eigenwillige Optik.

Dank 130 mm Federweg, der überarbeiteten, aggressiven Geometrie und den dicken 29″ x 2,4″-Reifen ist das Rad klar auf den Trail-Einsatz ausgelegt. Mit 1.199 € (UVP) startet die Elite-Version, das Expert-Modell schlägt mit fairen 1.499 € zu Buche.

Geometrie

Typisch Trailbike ist das Zaskar LT modernisiert worden, was sich in einem längeren Reach von 425 bis 485 mm, einem steilen Sitzwinkel und einem flacheren 66° Lenkwinkel niederschlägt. Dies soll bergab für Laufruhe sorgen, dennoch aber auch ausreichend Verspieltheit garantieren.

GrößenSMLXL
Sitzrohr400 mm440 mm480 mm520 mm
Oberrohr horizontal592,6 mm615 mm637,4 mm659,9 mm
Oberrohr real586 mm601 mm620 mm641 mm
Lenkwinkel66°66°66°66°
Sitzwinkel75°75°75°75°
Überstandshöhe732 mm763 mm794 mm825 mm
Steuerrohr105 mm115 mm125 mm135 mm
Radstand1181,3 mm1205,3 mm1229,3 mm1253,4 mm
Front Center736,7 mm760,6 mm784,6 mm808,7 mm
Kettenstrebe450 mm450 mm450 mm450 mm
Tretlagerabsenkung55 mm55 mm55 mm55 mm
Tretlagerhöhe323 mm323 mm323 mm323 mm
Gabelvorbiegung51 mm51 mm51 mm51 mm
Stack625 mm634 mm643 mm485 mm
Reach425 mm445 mm465 mm485 mm
Das GT Zaskar LT verfügt über eine Trailbike-typische Geometrie
# Das GT Zaskar LT verfügt über eine Trailbike-typische Geometrie - moderate Reach-Werte treffen auf einen 66° Lenkwinkel und 55 mm Tretlagerabsenkung.

Ausstattung

Das Zaskar von GT komm in zwei Versionen, wobei beide auf mehrere hauseigene Parts vertrauen. Die Schaltungen kommen von SRAM, an der Front federt beim Zaskar LT Expert eine noch nicht benannte RockShox-Federgabel – auf den Fotos ist es eine 35 –, während beim Elite eine SR Suntour Zero ihren Dienst verrichtet. Bei den Bremsen setzen beide Modelle auf Shimano. GT bezeichnet das Zaskar als Mountainbike „ohne Schnickschnack“ – dies lässt sich bestätigen. Die Ausstattung bringt alles Notwendige mit, aber auch nicht mehr.

ModelGT Zaskar LT EliteGT Zaskar LT Expert
GabelRockShox TBA 130 mmSR Suntour Zero 130 mm
SchaltungSRAM NX EagleSRAM SX Eagle
BremsenShimano MT410Shimano MT410
KurbelSRAM NX Eagle, 32tSRAM SX Eagle Power Spline, 30t
SattelstützeTranzX DropperTranzX Dropper
Lenker/VorbauGT Alloy / GT Alloy StemGT Alloy / GT Alloy Stem
Farblich gibt es eine grünliche und …
# Farblich gibt es eine grünliche und …
… eine bläuliche Variante.
# … eine bläuliche Variante.
Viel Fahrrad für wenig Geld?
# Viel Fahrrad für wenig Geld? - Das Zaskar sieht auf jeden Fall sehr interessant aus und könnte den Einstieg in unser aller Lieblingshobby erleichtern.

Wie gefällt euch das neue GT Zaskar LT?

Informationen und Bilder: Pressemitteilung GT
  1. benutzerbild

    surftigresa

    dabei seit 07/2008

    Ich verstehe die Aufregung um das Bike nicht. Komponenten und Geometrie sind für den Preis doch super. Und das neue Zaskar (egal obe es jetzt mit dem Alten Ähnlichkeit hat oder nicht), werde ich mit Sicherheit lieber fahren, als eins von den Alten. Die waren damals sicher top, aber die Zeiten ändern sich. Mit 75 Grad Sitzwinkel ist das Zaskar im Vergleich zu Modellen von Nukeproof, Ragley und anderen sogar noch auf der steilen Seite. In den UK und USA sind Hardtails dieser Art sehr beliebt und wie mir scheint zu recht. Ich habe das Zaskar jedenfalls gerade Probe gefahren und das Handling hat mir gefallen. Bin während der Probefahrt nur kurz steil bergauf und bergab gefahren und ich fand es beim Klettern gut, laufruhig in der Abfahrt und habe zugeschlagen. Mehr kann ich in ein paar Wochen sagen. Ich wohne am Alpenrand und werde es für Feierabend- und Wochenendtouren und Trailspaß in den bayrischen Alpen nutzen.
    Hi!
    Hast Du das Bike mittlerweile schon bekommen und könntest mir einen kleinen Erfahrungsbericht geben? Interessant wäre auch zu wissen, was es wiegt.
    Danke!
  2. benutzerbild

    Cobran

    dabei seit 05/2020

    Ein Kumpel von mir hat es sich geholt. War jetzt schon öfters mit ihm unterwegs und bins für eine Tour auch schon gefahren. Vorab ich bin wirklich kein Spezialist wenn’s um Räder geht. Mir gefällt es wirklich gut. Vor allem auf Trails macht es mega Spaß. Da merkt man das es genau in seinem Element ist. Die Tour die ich mit dem Bike gefahren bin waren etwa 1000hm bergauf (Forstautobahn) und dann über Trails wieder runter. Hat wirklich (vorallem bergab) mega Spaß gemacht. Aber es ist schon was anderes würd ich sagen als die typischen Hardtails die hier (Oberbayern) unterwegs sind. Es wiegt um die 15kg also definitiv kein Leichtgewicht. Die Reifen erinnern mich eher an Bikepark Bikes. Mein Fazit wäre, wenn man gern viel auf trails unterwegs ist, dazu auch mal gern den ein oder anderen Kicker mitnimmt und kein fully haben will dann ist es ein mega Bike. Als Allzweckrad um zB auch in der Stadt täglich damit zu fahren oder für lange Touren auf Forstautobahnen würd ich es mir nicht kaufen. Dafür finde ich die Sitzposition einfach zu ‚Downhill‘ lastig und die Reifen viel zu Grob. Da würd ich auf klassischere xc Bikes zurück greifen. Das einzige was mir etwas negativ aufgefallen ist, sind zum einen die Bremsen die sind super solange es nicht zulange bergab geht oder aber im steilen / technischen Gelände hat mir da bisschen die Bremspower gefehlt. Zum anderen die Dropper-Post ist bei mir manchmal einfach von alleine runter gegangen ich wiege aber auch 100kg+. Mein Kumpel meint ihm sei das noch nicht passiert (etwa 80kg). Die verbauten Komponenten kennst du ja wahrscheinlich schon. Ich bin von der NX Schaltung wirklich positiv überrascht gewesen (Fahre selber XT). Joa hoffe das hilft dir etwas.

    Gruß Cobran

    PS. Die Federung lässt sich nicht per Hebel am Lenkrad ausstellen man muss das an einem kleinem Rad an der Gabel machen. Mich hats nicht gestört... Für XC Racer wahrscheinlich ein No-Go. smilie

  3. benutzerbild

    surftigresa

    dabei seit 07/2008

    Vielen Dank für das ausführliche Feedback! Das hilft auf jeden Fall smilie

  4. benutzerbild

    peterhuelse

    dabei seit 05/2020

    Servus!
    Also, ich habe es getestet. Bisher nur auf wurzeligen, aber steilen Singletrails im Wald. Bei mir ist es das Elite geworden. Das Expert war doch schon weg. Aber ich bin dennoch sehr zufrieden. Der Unterschied liegt in der coil Federgabel Suntour Zeron und SRAM SX statt NX. Bisher hat mir das keine Nachteile verschafft. Außerdem habe ich auf Tubeless umrüsten lassen (WTB), fahre mit flat Pedals und habe eine Trinkflasche. Der Rahmen hat übrigens zwei Flaschenhalter.
    Ich finde das Bike im Downhill großartig und für ein Hardtail sehr bequem. Es ist sehr laufruhig und schenkt Vertrauen, auch bei Starkregen und entsprechenden Trails. Bergauf ist es natürlich kein XC und man sollte keine Bestzeiten im Anstieg erwarten. Die aufrechte Sitzposition fand ich gewöhnungsbedürftig, aber jetzt schalte ich weit runter, sitze aufrecht und lasse mir Zeit, wenn ich Forststraßen hochfahre. So komme ich auch relativ "entspannt" oben an und genieße die Landschaft. Runter habe ich dann die Wahl, die ich beim XC Bike so nicht hätte. Zumindest nicht mit dem Spaßfaktor. Forststraße oder wurzeliger Singletrail, ein Riesenspaß.
    Ich habe das Bike noch nicht gewogen. Mit Pedalen und Größe L schätze ich 15kg. Gewicht ist mir persönlich nicht extrem wichtig. Der Rahmen muss stimmen, Komponenten können notfalls getauscht werden. Lieber ein passender Rahmen, als ein ultraleichtes Bike, dass mir von der Geometrie nicht taugt.
    Das Bike wirkt tatsächlich lang und groß, aber mir kommt das entgegen (189cm, 90kg) und ich würde es nicht kleiner wollen. Nach dem Urlaub wiege ich es Mal. Bis dahin viel Erfolg bei der MTB Suche!

  5. benutzerbild

    ---

    dabei seit 07/2011

    Brrr, hat außer dem Namen nix mehr mit einem Zaskar zu tun.
    Ja, endlich trägt ein schöner Rahmen diesen Namen.

    Was ist nur aus dem Zaskar geworden ....
    Ein schönes Fahrrad.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!