Der Trend geht eindeutig in Richtung “mehr”: Mehr Federweg, mehr Gänge, mehr Enduro oder gar mehr Unterstützung durch Technik und Elektronik. Doch es geht auch anders: Simple und zuverlässige Hardtails für den Trail-Einsatz befinden sich derzeit im Aufwind und versprechen viel Fahrspaß zum vergleichsweise günstigen Preis. Wir haben drei Trail-Hardtails von Commençal, Ghost und NS Bikes gegeneinander getestet!
Inhalt
Für viele Mountainbiker ist das Hardtail der Klassiker zum Einstieg in die Sportart – und irgendwann kommt der Tag, an dem das schöne neue Trail-, Enduro- oder Freeride-Fully den treuen, ungefederten Begleiter ablöst. Doch in letzter Zeit feiern Hardtails auch dank veränderter Geometrien und größerer Laufräder ein kleines Revival: Trail-Hardtails sind auf dem Vormarsch und stellen eine mehr als spaßige, zuverlässige und oftmals auch günstigere Alternative zum Fully dar.
Flache Lenkwinkel und gut funktionierende Federgabeln sorgen für viel Sicherheit in ruppigen Passagen. Dazu sind in den letzten Jahren die Oberrohre teils deutlich in die Länge gewachsen. Von dieser Entwicklung profitieren auch ungefederte Bikes – ebenso wie von großen Laufrädern mit stabilen, aber nicht zu schweren Reifen. Ein modernes Trail-Hardtail mit langem Reach, flachem Lenkwinkel, 29″-Laufrädern und einer Vario-Sattelstütze mag auf den ersten Blick noch einem typischen Einsteiger-Hardtail ähneln, sorgt aber spätestens auf richtigen Trails für deutlich mehr Fahrspaß. Geblieben sind die im Vergleich zum Fully kürzeren Kettenstreben, die vergleichsweise niedrigen Tretlager und natürlich die Wartungsfreundlichkeit. Das macht das Trail-Hardtail oft zu einer sinnvollen Alternative zum kurzhubigen Fully oder zur perfekten Ergänzung zum typischen Enduro-Bike mit 160 mm Federweg – versprechen jedenfalls die Hersteller. Doch ist das wirklich so? Kann man auf einem Trail-Hardtail so viel Spaß haben wie auf einem Fully für denselben Einsatzzweck? Oder gar noch mehr? Wir haben drei Hardtails von Commençal, Ghost und NS Bikes ausgiebig getestet und waren tatsächlich überrascht, wie viel Fahrspaß uns die drei Kandidaten in unserem Vergleichstest bereitet haben!

3 Trail-Hardtails im Vergleichstest
Für unseren Trail-Hardtail-Vergleichstest haben wir drei Bikes von Commençal, Ghost und NS Bikes mehrere Wochen lang auf unseren Hometrails im deutschen Mittelgebirge getestet. Auf den ersten Blick wirken die drei Hardtails in unserem Test relativ ähnlich – doch dieser Eindruck täuscht. Das Commençal Meta HT AM ist das günstigste Modell im Vergleich, kostet 1.599 € und bietet satte 160 mm Federweg an der Front. Außerdem rollt es auf breiten 650b Plus-Reifen – das unterscheidet das Hardtail aus Andorra deutlich vom 2.199 € teuren Ghost Asket AL 8.9 und vom 1.649 € teuren NS Bikes Eccentric Alu 29, die beide mit großen 29″-Laufrädern ausgestattet sind. Und auch bei der restlichen Ausstattung gehen die drei Hersteller unterschiedliche Wege. Ähnlich hingegen sind die Geometrien der Bikes in unserem Vergleichstest: Alle drei Hardtails bieten einen flachen Lenkwinkel, einen vergleichsweise langen Reach und ein relativ niedriges Tretlager in Kombination mit kurzen bis mittellangen Kettenstreben. Das soll für ein ausgewogenes Fahrverhalten auf dem Trail sorgen.
Laufradgröße | Federweg | Gewicht | Preis | |
---|---|---|---|---|
Commençal Meta HT AM Essential | 650b Plus | 160 mm | 13,86 kg | 1.599 € |
Ghost Asket 8.9 AL | 29" | 130 mm | 12,90 kg | 2.199 € |
NS Bikes Eccentric Alu 29 | 29" | 140 mm | 13,46 kg | 1.649 € |
In der trockenen Theorie bieten die drei Trail-Hardtails in unserem Vergleichstest also einige Ähnlichkeiten und diverse Unterschiede. Doch wie sieht die Praxis in freier Wildbahn aus? Hier spürt man sofort, dass die drei ungefederten Räder sehr eigene Charakteristiken bieten. Die beiden 29″-Boliden von Ghost und NS Bikes beschleunigen sehr gut und setzen die Kraft aus den Beinen direkt in Vortrieb um. Das Commençal Meta HT AM mit Plus-Bereifung wirkt im Vergleich dazu etwas behäbiger und muss auch aufgrund des eher hohen Gewichts erst auf Geschwindigkeit gebracht werden. Dafür überzeugt es aber insbesondere in steilem Gelände durch eine sehr gelungene Geometrie und vermittelt hier sehr viel Sicherheit. Außerdem ist es erstaunlich agil und fliegt gerne durch die Lüfte, was wir dem silbernen Boliden im Vorfeld nicht zugetraut hätten. Das NS Bikes Eccentric Alu 29 ist vor allem auf flachen Trails mit vielen schnellen Richtungswechseln voll in seinem Element. Hier machen sich die schnell rollenden Reifen und das sehr direkte Handling positiv bemerkbar. Dafür gerät es auf ruppigeren Trails schneller ans Limit und ist weniger komfortabel als die Konkurrenz. Das Ghost Asket 8.9 AL ist insgesamt das schnellste und wohl auch vielseitigste Modell im Test: Der rote Flitzer aus Waldsassen entspricht am ehesten dem, was wir uns unter einem modernen Trail-Hardtail vorstellen. Es ist allerdings auch deutlich teurer als die Hardtails von Commençal und NS Bikes. Unterm Strich lässt sich außerdem festhalten, dass alle drei Hardtails auf den richtigen Trails extrem viel Spaß machen.
Commençal Meta HT AM: Enduro-Bolide mit dem Plus an Fahrspaß
Vor allem in steilem Gelände überzeugt das silberne Hardtail aus Andorra und vermittelt dank der sehr gelungenen Geometrie viel Sicherheit. Zudem ist das Commençal Meta HT AM sehr agil und liebt es, durch die Luft bewegt zu werden – was wir dem Rad zugegebenermaßen im Vorfeld nicht wirklich zugetraut haben. Die Plus-Bereifung macht das Commençal jedoch zu einer etwas speziellen Angelegenheit, die nicht jedermanns Sache sein wird. Zwar bieten die großvolumigen Reifen viel Traktion und sorgen durch die sehr gute Dämpfung für einen hohen Komfort, auf schnellen Trails wirken die 2,8″ breiten Reifen jedoch schwammig und vermitteln nicht die Direktheit, die man sich eigentlich von einem Hardtail wünscht. Außerdem ist das schicke Hardtail mit einem Gewicht von 13,86 kg relativ schwer – und das, obwohl es nicht mit einer Vario-Sattelstütze ausgestattet ist. Andererseits macht das Commençal Meta HT AM Essential schlicht und ergreifend sehr, sehr viel Spaß. Mit 29″-Laufrädern, soliden Reifen, einer Vario-Sattelstütze und einem Preis von unter 2.000 € wäre das Hardtail wohl der Testsieger geworden. So bleibt dem Commençal Meta HT AM Essential aber immerhin unser Tipp für den Enduro-Einsatz!
Zum ausführlichen Test >>> Commençal Meta HT AM im Test: Darf’s ein bisschen mehr sein?

Am Commençal Meta HT AM Essential gibt es einige Dinge auszusetzen: Es ist nicht besonders leicht, hat keine Vario-Sattelstütze und die Plus-Bereifung wird nicht jedermanns Sache sein. Und trotzdem bereitet das günstigste Trail-Hardtail in unserem Vergleichstest auf dem Trail extrem viel Fahrspaß, ist agil und sorgt gerade in steilem Gelände durch die gelungene Geometrie für sehr viel Sicherheit. Bleibt zum Abschluss eigentlich nur unser Wunsch, dass Commençal bald eine 29"-Version des Trail-Hardtails mit Vario-Sattelstütze anbietet …
- Fahrspaß
- viel Sicherheit in steilem Gelände
- Komfort durch Plus-Bereifung
- leicht abstimmbare, gut funktionierende Federgabel
- hohes Gewicht
- keine Vario-Sattelstütze
- Plus-Bereifung vermittelt bei hohen Geschwindigkeiten schwammiges Fahrgefühl
Ghost Asket: Vielseitiger Trailflitzer mit vMAX-Garantie
Ist es Zufall oder Absicht, dass das schnellste Hardtail in unserem Vergleichstest knallrot wie ein Ferrari lackiert ist? Wir wissen es nicht genau, doch das Ghost Asket beschleunigt hervorragend und lässt sich auch auf härteren Trails mit hohen Geschwindigkeiten bewegen – und das, obwohl es “nur” 130 mm Federweg an der Front hat. Insgesamt fällt die Geometrie des Asket eher kompakt und verspielt aus. Die vergleichsweise langen Kettenstreben und die sehr gute Reifen-Felgen-Kombination sorgen aber auch bei hohen Geschwindigkeiten für viel Sicherheit. Insgesamt leistet sich Ghost mit dem von uns getesteten Asket 8.9 AL praktisch keine Schwächen, auch die Ausstattung wirkt insgesamt sehr stimmig und durchdacht. Mit einem Preis von 2.199 € ist das rote Hardtail aber nicht ganz günstig und große Fahrer schauen leider in die Röhre. Unterm Strich ist das Ghost Asket das wohl vielseitigste Modell in unserem Hardtail-Vergleichstest – und ist unser Tipp für den Trail-Einsatz!
Zum ausführlichen Test >>> Ghost Asket im Test: Heul nicht! Fahr!

Ghost bewirbt das Asket mit dem Slogan “Heul nicht! Fahr!” – und tatsächlich bietet das knallrote Trail-Hardtail keinen Grund, es in der Garage stehen zu lassen. Die Ausstattung ist stimmig und insbesondere die beim Hardtail so wichtigen Laufräder und Reifen lassen praktisch keine Wünsche offen. Bergab vermittelt das Ghost Asket viel Sicherheit, für Spielereien benötigt es etwas Nachdruck. Und bergauf klettert das Asket dank geringem Gewicht und ausgewogener Geometrie sehr gut. Ganz billig ist der rote Flitzer jedoch nicht.
- ausgewogene Geometrie
- stimmige Ausstattung
- sehr gute Reifen-Laufrad-Kombination
- keine XL-Größe verfügbar
NS Bikes Eccentric: Trail-Hardtail mit Dirtjump-Genen
Auf den ersten Blick wirkt das NS Bikes Eccentric Alu 29 dank ausgefallener Optik wie ein Trick-Hardtail im XXL-Format. Und trotz sehr ausgewogener Geometrie, langem Reach und flachem Lenkwinkel spürt man deutlich die Dirtjump-Gene der polnischen Firma: Das NS Bikes Eccentric vermittelt das direkteste Fahrgefühl in unserem Test, beschleunigt sehr gut und ist gerade auf flachen, flowigen Trails eine wahre Freude. In steilem Gelände und auf ruppigen Trails kommt man jedoch schneller in den roten Bereich als auf den Hardtails der Konkurrenz. Hier erweisen sich vor allem die Reifen mit wenig Dämpfung als limitierendes Element, auch die Federgabel kommt dann an ihre Grenzen. Insgesamt ist das NS Bikes Eccentric Alu 29 aber ein stimmiges und spaßiges Hardtail, das für einen Preis von 1.649 € eine faire und durchdachte Ausstattung bietet. Das dürfte das polnische Trail-Hardtail gerade für Einsteiger sehr interessant machen.
Zum ausführlichen Test >>> NS Bikes Eccentric im Test: Exzentrisches Hardtail für’s Trailvergnügen

Dank agilem Handling und einem sehr direkten Fahrgefühl ist das NS Bikes Eccentric Alu 29 gerade auf flowigen, nicht allzu ruppigen Trails eine wahre Freude. Strecken, die auf einem vollgefederten Rad langweilig wären, verwandelt das polnische Hardtail in einen riesigen Spielplatz. Auf härteren Strecken hat das Eccentric im Vergleich zur Konkurrenz jedoch das Nachsehen. Hier stellen sich die Federgabel und vor allem die Reifen als limitierender Faktor heraus. Insgesamt ist das NS Bikes Eccentric Alu 29 jedoch ein vergleichsweise günstiges Trail-Hardtail, mit dem man eine Menge Spaß haben kann!
- verspieltes Handling
- ausgewogene Geometrie
- fairer Preis
- kommt in ruppigem Gelände ans Limit
- Reifen bieten wenig Dämpfung
Was macht ein gutes Trail-Hardtail aus?
Wie der Name der Kategorie bereits suggeriert, soll ein gutes Trail-Hardtail vor allem auf typischen, nicht allzu extremen Trails viel Spaß machen, ein guter Allrounder sein und gleichzeitig durch Zuverlässigkeit und Wartungsarmut glänzen. Der Fokus von Trail-Hardtails liegt auf der Abfahrt – gleichzeitig soll es jedoch auch bergauf effizient klettern und in der Ebene für Vortrieb sorgen. Dadurch, dass Hardtails am Heck im Gegensatz zum regulären Trail- oder Tourenfully ungefedert sind, ist das Fahrgefühl auf einem Trail-Hardtail deutlich direkter. Das sorgt für sehr viel Spaß, allerdings ist der Grenzbereich auch deutlich schmaler – schließlich hat man keinen Federweg unter sich, der einen in haarigen Situationen retten kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass Trail-Hardtails nur auf gemäßigten Abfahrten und Flowtrails eingesetzt werden können. Auch auf Enduro-Strecken sind moderne Trail-Hardtails durchaus in ihrem Element. Allerdings muss man es in sehr ruppigen und verblockten Sektionen ein wenig langsamer angehen und auf eine optimale Linienwahl achten.
Ein weiterer Punkt, der für Trail-Hardtails spricht, ist die Einfachheit – und damit einhergehend die Wartungsarmut. Durch den simplen Aufbau gibt es keinen Dämpfer oder keine Lager, die Pflege brauchen und die sich nicht besonders gut mit Wasser und Matsch vertragen. Stattdessen ist ein Trail-Hardtail nahezu immer einsatzbereit. Das ist gerade im Herbst und Winter bei nassen Bedingungen ein großer Vorteil. Regelmäßig das Bike säubern und die Kette schmieren, hin und wieder den Reifendruck überprüfen und natürlich ein passendes Setup für die Federgabel finden – mehr steht dem Fahrspaß auf dem Trail-Hardtail eigentlich nicht im Weg.
Und auch der oftmals im Vergleich zum Fully deutlich günstigere Preis ist ein Argument für ein Trail-Hardtail. Das Ghost Asket AL 8.9 für 2.199 € ist das teuerste Rad in unserem Test und bietet eine Ausstattung, die kaum bis gar keine Wünsche übrig lässt. Noch eine ganze Ecke günstiger sind die beiden Modelle, die NS Bikes und Commençal ins Rennen schicken. Hier bekommt man für etwa 1.600 € zwei Bikes, die zwar keine Gewichtsrekorde brechen, insgesamt aber ebenfalls stimmig und zweckmäßig ausgestattet sind und viel Fahrspaß ermöglichen, ohne ein klaffendes Loch ins Portemonnaie zu reißen.

Auf den Punkt gebracht
Fassen wir den Einsatzbereich und die Anforderungen an die Trail-Hardtails in unserem Vergleichstest noch einmal zusammen:
Die Einsatzbereiche
- Trails Der Name ist Programm: Trail-Hardtails werden natürlich überwiegend auf typischen Hometrails bewegt, sofern diese entweder nicht zu XC-lastig sind – und entsprechend ein Cross Country-Hardtail oder -Fully voraussetzen – oder zu ruppig sind und man zwangsläufig auf ein vollgefedertes Enduro- oder Freeride-Bike zurückgreifen muss. Normalerweise gilt aber: Man kommt nahezu alle Strecken auf einem Trail-Hardtail runter, sofern man die Geschwindigkeit entsprechend anpasst.
- Enduro-Abfahrten Die drei Modelle in unserem Vergleichstest bieten allesamt relativ abfahrtslastige Geometrien, flache Lenkwinkel und bis zu 160 mm Federweg an der Front. Auch in grobem Gelände sollen die Trail-Hardtails dank dieser Geometrien und Federwege viel Sicherheit vermitteln.
- Bike Park Immer mehr Bike Parks verschieben ihren Fokus weg von ruppigen Downhill-Strecken hin zu flowigen Trails – und hier sind Trail-Hardtails voll und ganz in ihrem Element! Sofern der Untergrund nicht zu ruppig ist, sind Trail-Hardtails aufgrund ihrer direkten Kraftübertragung oftmals nicht unbedingt langsamer als ein vollgefedertes Bike.
Das sollte ein Trail-Hardtail können
- Fahrspaß Trail-Hardtails sollten natürlich in erster Linie eine Sache sein: Spaßige Begleiter bergauf und bergab, wenngleich der Fokus natürlich eher auf der Abfahrt liegt. Ein gutes Trail-Hardtail sollte bergab viel Sicherheit vermitteln, gleichzeitig aber auch ein verspieltes Handling bieten und viel Feedback vom Untergrund vermitteln, ohne allzu ruppig zu sein.
- Zuverlässigkeit Im Vergleich zu Fullies sind Hardtails naturgemäß deutlich simpler aufgebaut: Ein Luft- oder Stahlfederdämpfer am Heck sowie eine teils mehr, teils weniger aufwendige Anlenkung des Dämpfers entfällt komplett. Nicht ohne Grund gelten Trail-Hardtails deshalb vor allem im Winter und bei nassen Bedingungen als gute Alternative zum vollgefederten Rad.
- Vielseitigkeit Hier gilt das, was für ein vollgefedertes Trailbike ebenso zutrifft: Trail-Hardtails sollen von der schnellen Ausfahrt in gemäßigtem Gelände bis hin zu typischen Enduro-Strecken auf einer Vielzahl von Trails eine gute Figur machen und durch ihre Vielseitigkeit glänzen.
Wo und wie haben wir getestet?
Die drei Trail-Hardtails in unserem Vergleichstest wurden über mehrere Wochen lang auf unseren typischen Hometrails im deutschen Mittelgebirge getestet. Dank der Wartungsarmut und des simplen Setups sind Trail-Hardtails im Handumdrehen einsatzbereit – das haben wir für zahlreiche Mittags- und Feierabend-Runden auf den drei Bikes genutzt. Bergauf haben wir die Hardtails teils auf Asphalt- und Schotterwegen, teils auch auf technischeren Trails bewegt. Und bergab hat sich schnell gezeigt, dass gerade auf gemäßigteren Abfahrten die Trail-Hardtails im Test extrem viel Spaß machen. Klar ist aber auch: Für extreme Trails sind andere Bike-Kategorien deutlich besser geeignet, weshalb wir die drei Modelle im Test vor allem auf moderaten bis technischen Abfahrten bewegt haben. Abgesehen von kleineren individuellen Anpassungen wie der Lenkerhöhe, der Position der Bremsgriffe und natürlich dem Fahrwerk-Setup sind die Trail-Hardtails gegenüber ihrer Serienausstattung zunächst unverändert geblieben. Änderungen, die wir im Testverlauf gegenüber der Serienausstattung vorgenommen haben, sind im jeweiligen Einzeltest vermerkt.

- Testername: Sebastian Beilmann
- Körpergröße: 174 cm
- Gewicht (fahrfertig): 74 kg
- Schrittlänge: 81 cm
- Armlänge: 63 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: verspielt
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
- Testername: Moritz Zimmermann
- Körpergröße: 186 cm
- Gewicht (fahrfertig): 93 kg
- Fahrstil: Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: relativ straff mit viel Dämpfung, Heck langsam
- Vorlieben bei der Geometrie: mittellanges Oberrohr und Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
- Testername: Arne Koop
- Körpergröße: 182 cm
- Gewicht (fahrfertig): 74 kg
- Fahrstil: sauber, hohes Grundtempo, wird von seinen Freunden liebevoll als Airtime-Arne bezeichnet
- Was fahre ich hauptsächlich: Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: vorne straffer als hinten, schneller Rebound, eher wenig Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie: mittellanges Oberrohr, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Trail-Hardtail-Vergleichstests 2018:
- Ghost Asket, NS Bikes Eccentric und Commençal Meta HT AM im Test: Weniger ist mehr – 3 Trail-Hardtails im Vergleich
- Commençal Meta HT AM im Test: Darf’s ein bisschen mehr sein?
- NS Bikes Eccentric im Test: Exzentrisches Hardtail für’s Trailvergnügen
- Ghost Asket im Test: Heul nicht! Fahr!
117 Kommentare