Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Katz Bikes Alp mit überarbeiteter Geometrie, neuer Laufradgröße und 160/155 mm Federweg
Das Katz Bikes Alp mit überarbeiteter Geometrie, neuer Laufradgröße und 160/155 mm Federweg - aktuell handelt es sich um ein Einzelstück für Firmen-Gründer Holger Katz.
Der bewährte gekapselte Getriebe-Antrieb auf Basis einer moderneren Rohloff Speedhub 500/14 …
Der bewährte gekapselte Getriebe-Antrieb auf Basis einer moderneren Rohloff Speedhub 500/14 …
… mit satten 526 % Bandbreite bei 14 Gängen …
… mit satten 526 % Bandbreite bei 14 Gängen …
… ist geblieben.
… ist geblieben.
Der Lenkwinkel wurde auf 64° abgeflacht und die Züge verlaufen jetzt aufgeräumt im Rahmen.
Der Lenkwinkel wurde auf 64° abgeflacht und die Züge verlaufen jetzt aufgeräumt im Rahmen.
In Sachen Fahrwerk vertraut Holger Katz auf eine XFusion Revel mit 160 mm Federweg an der Front …
In Sachen Fahrwerk vertraut Holger Katz auf eine XFusion Revel mit 160 mm Federweg an der Front …
… und einem DT Swiss-Dämpfer, der die 155 mm am Heck verwaltet.
… und einem DT Swiss-Dämpfer, der die 155 mm am Heck verwaltet.
Das zurückhaltende Rahmendesign am Einzelstück gefällt.
Das zurückhaltende Rahmendesign am Einzelstück gefällt.
Wer von euch hätte Interesse an dem schicken Bike mit wartungsfreiem Antrieb?
Wer von euch hätte Interesse an dem schicken Bike mit wartungsfreiem Antrieb?

Katz Bikes Alp: Von Katz Bikes haben wir zuletzt 2011 berichtet, als das Unternehmen aus finanziellen Gründen gescheitert ist – unter anderem aufgrund der Eurokrise. Trotzdem hat Gründer Holger Katz nie aufgehört, an seinen wartungsfreien Getriebe-Antrieb zu glauben. Jetzt hat er sich selbst ein neues Bike gebaut – und zwar ein Katz Bikes Alp mit 160/155 mm Federweg, größeren Laufrädern und überarbeiteter Geometrie.

Katz Bikes Alp – erste Infos

Nach wie vor erhält Holger Katz von Kunden, die sein Bike fahren, positives Feedback und gelegentlich auch Anfragen, ob die Räder noch erhältlich sind. Obwohl die Firma 2011 den Betrieb einstellen musste, ist der Gründer und auch Kunden weiterhin auf den wartungsarmen Getriebe-Bikes unterwegs. Mittlerweile ist Katz sein Bike zehn Jahre lang gefahren – die Technologie hat sich in der Zeit natürlich weiterentwickelt. Schon länger hatte er den Wunsch, endlich mal etwas Aktuelles zu bauen, nur wollte sein Rahmen einfach nicht kaputtgehen. Also entschied er sich, diesen wohl oder übel einfach auszumustern und einen neuen Rahmen zu konstruieren und zu bauen. Man gönnt sich ja sonst nichts!

  • Federweg 160 mm (vorne) / 155 mm (hinten)
  • Laufradgröße 27,5″
  • Besonderheiten gedichteter Antrieb auf Rohloff-Basis, geupdatete Geometrie
  • Verfügbarkeit nicht verfügbar
  • www.katz-bikes.ch
  • Preis n/a
Das Katz Bikes Alp mit überarbeiteter Geometrie, neuer Laufradgröße und 160/155 mm Federweg
# Das Katz Bikes Alp mit überarbeiteter Geometrie, neuer Laufradgröße und 160/155 mm Federweg - aktuell handelt es sich um ein Einzelstück für Firmen-Gründer Holger Katz.
Diashow: Katz Bikes Alp: Update für das wartungsfreie Getriebe-Bike
… und einem DT Swiss-Dämpfer, der die 155 mm am Heck verwaltet.
Das zurückhaltende Rahmendesign am Einzelstück gefällt.
… ist geblieben.
Das Katz Bikes Alp mit überarbeiteter Geometrie, neuer Laufradgröße und 160/155 mm Federweg
… mit satten 526 % Bandbreite bei 14 Gängen …
Diashow starten »

Um nicht komplett bei null zu beginnen, fiel die Entscheidung gemäß Pareto Prinzip, mit möglichst vielen existierenden Bauteilen etwas Modernes zu machen. Geblieben ist also der Antrieb auf Basis einer Rohloff-Getriebenabe, der im gekapselten System beim Firmengründer im Alltagseinsatz absolute Wartungsarmut beweisen konnte. Der gedichtete Antrieb macht zudem einen Radausbau innerhalb von 15 Sekunden möglich, ohne ihn zu öffnen oder ölige Teile freizulegen. Der gesamte Antrieb verbleibt dabei im Rahmen – sauber und gedichtet.

Der bewährte gekapselte Getriebe-Antrieb auf Basis einer moderneren Rohloff Speedhub 500/14 …
# Der bewährte gekapselte Getriebe-Antrieb auf Basis einer moderneren Rohloff Speedhub 500/14 …
… mit satten 526 % Bandbreite bei 14 Gängen …
# … mit satten 526 % Bandbreite bei 14 Gängen …
… ist geblieben.
# … ist geblieben.

Nachteil des Konzepts? Wie so oft bezahlt man den wartungsarmen und geräuschlosen Getriebe-Antrieb am Mountainbike mit einem höheren Gewicht. Im Fall der verbauten Rohloff Speedhub 500/14-Nabe, die über 526 % Bandbreite bei 14 Gängen verfügt, mit etwas mehr als 1.700 g. Eine genaue Erklärung des Konzepts findet sich in unserem Video-Archiv von der Eurobike 2009:

Eurobike Katz von ThomasMehr Mountainbike-Videos

Dagegen wurde die Geometrie massiv länger, der Lenkwinkel flacher, der Sitzwinkel steiler und vor allem die Räder größer. So bietet das Bike Platz für 27,5″ x 3,0″ Reifen anstatt 26″. Das neue Einzelstück funktionierte laut Holger Katz auf Anhieb und die Reifen passten problemlos in den Hinterbau. Zur Sicherheit wurde trotzdem eine neue Dämpferaufnahme mit Flipchip angefertigt, um notfalls noch etwas Spielraum zu haben. So könnten eventuell auch 29″-Laufräder ihren Weg in den Rahmen finden. Weiterhin wurden die Kabel nach innen verlegt, um eine aufgeräumtere Optik zu erreichen.

Holger Katz betont, dass er dieses Enduro-Bike als Einzelstück für sich selbst gebaut hat. Aktuell gibt es keinen Plan, das Geschäft wieder aufzunehmen. Falls jedoch ein Investor oder Hersteller Gefallen am Konzept findet, ist er offen für Gespräche. Anfragen dürfen gerne an [email protected] gesendet werden.

Das zurückhaltende Rahmendesign am Einzelstück gefällt.
# Das zurückhaltende Rahmendesign am Einzelstück gefällt.

Ausstattung

Holger Katz Bike ist ein Einzelstück. Er hat es mit einer seltenen XFusion Revel-Upside-Down-Federgabel mit 160 mm Federweg, Numbernine Carbon-Felgen und einer Yep Components-Variostütze aufgebaut.

  • Gabel XFusion Revel, 160 mm
  • Laufräder Rohloff Speedhub 500/14, Numbernine Carbonrims / Chris King-Vorderradnabe
  • Cockpit Chris King-Headset mit Fifty-Fifty-Vorbau
  • Pedale Fifty-Fifty DH17
  • Sattelstütze Yep Components (185 mm Verstellweg)
In Sachen Fahrwerk vertraut Holger Katz auf eine XFusion Revel mit 160 mm Federweg an der Front …
# In Sachen Fahrwerk vertraut Holger Katz auf eine XFusion Revel mit 160 mm Federweg an der Front …
… und einem DT Swiss-Dämpfer, der die 155 mm am Heck verwaltet.
# … und einem DT Swiss-Dämpfer, der die 155 mm am Heck verwaltet.

Geometrie

Die Geometrie wurde Holger Katz zufolge stark modernisiert. Der Reach liegt allerdings bei extrem kurzen 400 mm – der Lenkwinkel hingegen beträgt flache 64°. Der Stack fällt mit 595 mm ebenfalls eher flach aus, die Kettenstreben sind mit 467 mm außergewöhnlich lang.

  • Stack 595 mm
  • Reach 400 mm
  • Oberrohrlänge (horizontal) 570 mm
  • Sitzrohrlänge 395 mm
  • Lenkwinkel 64°
  • Sitzwinkel 74°
  • Kettenstrebenlänge 467 mm
  • Tretlagerhöhe 345 mm (2,8″/3,0″-Reifen)
  • Radstand 1205 mm
Der Lenkwinkel wurde auf 64° abgeflacht und die Züge verlaufen jetzt aufgeräumt im Rahmen.
# Der Lenkwinkel wurde auf 64° abgeflacht und die Züge verlaufen jetzt aufgeräumt im Rahmen.
Wer von euch hätte Interesse an dem schicken Bike mit wartungsfreiem Antrieb?
# Wer von euch hätte Interesse an dem schicken Bike mit wartungsfreiem Antrieb?

Wie findet ihr das wartungsfreie Getriebe-Bike aus dem Hause Katz?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Katz Bikes
  1. benutzerbild

    Darth Happy

    dabei seit 10/2008

    Bei der Hammerschmidt hat zumindest der kleine Gang direkte Kraftübertragung, wenn ich das richtig erinnere. Im Gegensatz zum Overdrive.

    Jep. Es mag ein bisschen was im Planetengetriebe flöten gehen, aber mehr als bei einer Rohloff oder Alfine kann es auch kaum sein, würde ich mal sagen. Zumindest hab ich da wie gesagt nix gespürt nach dem Umbau. Bei einer Kombination mit Getriebenabe multipliziert es sich ja, vielleicht merkt man das dann wirklich. Noch nie probiert ^^

    also scheint immer noch der Umwerfer oder 1-Fach die "beste Lösung"

    Wenn Kosten und Gewicht vorrangig sind, ja. Weil es ja fast immer darum geht und nicht z. B. um nochmal deutlich mehr Bodenfreiheit (Hammerschmidt) oder ne elegante Lösung für mehr Bandbreite wie bei der Vyro...
  2. benutzerbild

    Speedskater

    dabei seit 09/2005

    Wenn es um ein wartungsarmes Hardtail geht, ist für mich immernoch die olle Rohloff Speedhub mit Zahnriemen ganz weit vorne. Pinion mit Zahnriemen ist auch ok, aber da war noch das Gewicht.
    21.000 km mit dem Schmuddelwetter Bike und nur das Öl im Speedhub, einen Schaltzug und ein paar Reifen gewechselt, sprechen für sich.

    Wenn es um ein Enduro mit wartungsarmen Antrieb geht, ist für mich das Effigear mit Zahnriemen die 1. Wahl.

  3. benutzerbild

    wartungsfrei

    dabei seit 09/2007

    Hier mal mein KATZ Alp Prototyp im Einsatz (vorne)

  4. benutzerbild

    pat

    dabei seit 01/2002

    Ich mag den Trail. smilie Bei 3:21 geh ich dann links. smilie

  5. benutzerbild

    Endurowanderer

    dabei seit 02/2012

    Hallo zusammen smilie

    Ich haue mal den Meckerspruch zuerst raus: Wenn eine Sache ganz sicher seiner Zeit 10 Jahre voraus war, dann die Preise. 2010 bereits 6.000€ aufzurufen ist in meinen Augen noch unverschämter als Hr. Herrlinger [/mecker]

    Ansonsten: So ein Bike war damals in der engeren Auswahl. Ist schlussendlich -oh Wunder- ein Cheetah mit Rohloff geworden.

    Was heute noch für die damaligen Bikes spricht:
    -mir persönlich gefällt die agile Geometrie mit steilem Steuerrohrwinkel und kurzen Kettenstreben (vermisse ich beim Cheetah)
    -auf den oft mit Dolomitsand belegten Wegen hier in der Gegend käme mir eine Kapselung des Antriebs sehr zu Pass
    -am Tourenrad mit Kettenschaltung vermisse ich es, dauerhaft auch die längsten Übersetzungen fahren zu können, ohne das 12er Ritzel (heutzutage oft nur noch 10 oder gar 9er) im Zeitraffertempo zu verschleißen
    -das Hinterrad, welches am häufigsten von Pannen betroffen ist, innerhalb kürzester Zeit ohne Werkzeug und dreckige Finger ausbauen zu können, ist in meinen Augen ein riesiger Pluspunkt

    Kurzum: Bei dem Katz, welches gerade online gebraucht angeboten wird, juckt es mich in den Fingern!
    Ich weiß allerdings nicht, ob es zu meiner SL86 passen würde (zu kleine Bikes habe ich genug) und ich bin Fan von RockShox und nicht von Fox.

    Unter'm Strich bin ich etwas traurig, dass es die Firma in dieser Form nicht mehr gibt / solche Bikes -gerne auch mit der damaligen Geo- nicht mehr hergestellt werden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!