Transition Bottlerocket 2026: Infos und Preise
Das Bottlerocket war einst Synonym für Freeride-Kultur – jetzt feiert es ein modernes Comeback. Transition kombiniert beim 2026er-Modell klassische Linien mit aktueller Technik. Der komplett neu entwickelte Aluminiumrahmen soll laut Hersteller sowohl mit 180 als auch mit 200 mm Federweg am Heck gefahren werden können. Vorne können sowohl Singlecrown als auch Doppelbrücke bis 200 mm verbaut werden. Bei der Laufradgröße gibts dann auch was neues altes – beim Bottlerock wird auf ein reines 27,5″ Fahrwerk gesetzt. Dazu kommen mehrere Einstelloptionen: Ein vierfach verstellbarer Dämpfer-Mount erlaubt die Wahl zwischen High- und Low-Setting sowie linearer oder progressiver Kinematik – ohne zusätzliche Teile. Auch die Kettenstrebenlänge lässt sich in drei Stufen (+0, +5 oder +10 mm) anpassen.
- Rahmenmaterial Aluminium (Gravity-Cast Unterrohrbereich)
- Federweg 180 mm / 200 mm (hinten, per Dämpferwahl)
- Laufradgröße 27,5″ (vorn & hinten)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Farben Snowstorm (Classic White) / Disco Flamingo (Pink Gloss)
- www.transitionbikes.com
Preis Frameset 2.499 USD / 3.299 CAD
Preis Bottlerocket Single Crown 4.699 USD / 6.499 CAD
Preis Bottlerocket Dual Crown 5.199 USD / 6.999 CAD

Im Detail
Transition hat dem Bottlerocket nicht nur eine moderne Geometrie, sondern auch zahlreiche Detaillösungen verpasst. Der Rahmen wird aus geschmiedeten und gegossenen Aluminiumteilen gefertigt, der gesamte Unterrohrbereich ist einteilig „gravity cast“, was für höhere Steifigkeit und präzise Ausrichtung sorgen soll. Geschmiedete Umlenkhebel und Yoke-Verbindungen mit Durchgangsbrücken sollen zusätzliche Stabilität bringen, während ein verschraubter Shuttle-Guard und ein robuster Down-Tube-Protektor aus Hartgummi den Rahmen vor Steinschlag schützen. Kabel verlaufen vollständig intern im Frontdreieck, der Rahmen ist UDH-kompatibel und für aktuelle Antriebe gerüstet.



C.H.I.P.S. und S.A.L.S.A.
Mit einem Augenzwinkern nennt Transition seine neuen Einstelloptionen „Chips and Salsa“. Hinter dem Wortspiel verbergen sich zwei technisch relevante Systeme: C.H.I.P.S. (Changes Height Independently of Progression Setting) und S.A.L.S.A. (Super Awesome Length Stay Adjusters). Zusammen erlauben sie eine präzise Anpassung von Geometrie und Fahrwerkscharakter.
Über die C.H.I.P.S.-Platte am unteren Dämpferauge lassen sich vier Setups einstellen – jeweils in High- oder Low-Position sowie mit linearer oder progressiver Kennlinie. So kann das Bottlerocket je nach Vorliebe zwischen poppigem Park-Setup und laufruhigem Downhill-Modus variieren. Die S.A.L.S.A.-Ausfallenden ergänzen das Konzept mit drei wählbaren Kettenstrebenlängen (0, +5 oder +10 mm) für ein anpassbares Handling zwischen Agilität und Stabilität. Allerdings müssen die Ausfallenden separat erworben und dann komplett ausgetauscht werden – es handelt sich hier nicht um einen Flip-Chip oder ähnliches. Standard ist die Länge 0.
Geometrie
Das Bottlerocket wird in vier Größen von S bis XL angeboten und bietet zwei Haupt-Geometrie-Positionen: High und Low. Im High-Setting liegt der Lenkwinkel bei 64 Grad, im Low-Setting bei 63,6 Grad – jeweils mit 15 bis 20 mm Tretlagerabsenkung. Die Sitzwinkel bewegen sich je nach Größe und Position zwischen 77 und knapp 79 Grad. Der Reach reicht von 425 mm (S) bis 500 mm (XL). Damit zielt Transition auf Freerider ab, die eine kompakte, verspielte Geometrie bevorzugen, aber auch auf langen Abfahrten Stabilität wünschen. Dazu kommen die schon erwähnten weiteren Anpassungsmöglichkeiten was Kennlinie und Kettenstrebenlänge betrifft.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B |
Reach | 425 mm421 mm | 450 mm446 mm | 475 mm471 mm | 500 mm496 mm |
Stack | 607 mm610 mm | 616 mm619 mm | 625 mm628 mm | 625 mm628 mm |
STR | 1,431,45 | 1,371,39 | 1,321,33 | 1,251,27 |
Lenkwinkel | 64°63,6° | 64°63,6° | 64°63,6° | 64°63,6° |
Sitzwinkel, effektiv | 79,4°79° | 78,7°78,4° | 78,2°77,8° | 77,7°77,3° |
Sitzwinkel, real | 72° | 72° | 72° | 72° |
Oberrohr | 538 mm | 573 mm | 606 mm | 638 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 360 mm | 390 mm | 420 mm | 440 mm |
Kettenstreben | 436 mm | 436 mm | 436 mm | 436 mm |
Radstand | 1.191 mm | 1.220 mm | 1.249 mm | 1.279 mm |
Tretlagerabsenkung | 15 mm20 mm | 15 mm20 mm | 15 mm20 mm | 15 mm20 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm335 mm | 340 mm335 mm | 340 mm335 mm | 340 mm335 mm |
Einbauhöhe Gabel | 577 mm | 577 mm | 577 mm | 577 mm |
Gabel-Offset | 38 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Federweg (hinten) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |
Federweg (vorn) | 180 mm | 180 mm | 180 mm | 180 mm |

Ausstattung
Transition bietet das Bottlerocket in drei Varianten an: als reinen Rahmen, als Single-Crown-Build mit 180 mm Federweg vorn und als Dual-Crown-Version mit 200 mm. Beide Komplettbikes setzen auf Marzocchi-Fahrwerke (Bomber Air / Z bzw. Bomber 58) und SRAM-Komponenten. Die Single-Crown-Variante nutzt ein Eagle T-Type-Setup, während die Dual-Crown-Version mit einem 7-fachen DH-Antrieb (SRAM GX DH) kommt. In beiden Fällen sind SRAM Maven Bremsen mit 200-mm-Scheiben verbaut; Schwalbe Magic Mary und Big Betty sollen für satten Grip sorgen.
Passend zum Comeback-Charakter legt Transition die Farbe „snowstorm“ als Hommage an das 2009er-Original auf – inklusive weißem Rockerlink und farblich abgestimmter Marzocchi-Gabel. Wer es auffälliger mag, greift zur „disco flamingo“-Lackierung in kräftigem Pink-Gloss.
Modell | Single Crown Build | Dual Crown Build | Frameset |
---|---|---|---|
Rahmen | Bottlerocket Alloy 180 mm | Bottlerocket Alloy 200 mm | Bottlerocket Alloy 180 mm |
Dämpfer | Marzocchi Bomber Air (225×70) | Marzocchi Bomber Air (225×75) | Marzocchi Bomber Air (225×70) |
Gabel | Marzocchi Bomber Z (180 mm) | Marzocchi Bomber 58 (200 mm) | – |
Steuersatz | FSA No.57E (ZS44/ZS56) | FSA No.57E (ZS44/ZS56) | FSA No.57E (ZS44/ZS56) |
Vorbau | Burgtec Enduro MK3 (35 mm) | RaceFace Chester 35 Direct Mount (50 mm) | – |
Lenker | Burgtec Ride High Alloy SM(780×20) / MD(780×30) / LG-XL(800×30) | Burgtec Ride High Alloy SM-MD(780×20) / LG-XL(800×30) | – |
Griffe | ODI Longneck V2.1 Lock-On | ODI Longneck V2.1 Lock-On | – |
Sattel | Burgtec Cloud Boost | Burgtec Cloud Boost | – |
Sattelstütze | SDG Tellis SM(150 mm) / MD(170 mm) / LG(200 mm) / XL(230 mm) | Trans-X SP66 | – |
Bremsen | SRAM Maven Base | SRAM Maven Base | – |
Bremsscheiben | SRAM Centerline (200 mm) | SRAM Centerline (200 mm) | – |
Schalthebel | SRAM Eagle 70 MMX | SRAM GX DH 7-sp | – |
Schaltwerk | SRAM Eagle 70 | SRAM GX DH 1× Medium Cage | – |
Kassette | SRAM XS 1270 T-Type (10–52 T) | SRAM PG 720 (11–25 T) | – |
Kette | SRAM Eagle 70 | SRAM PC 1130 | – |
Kurbel | SRAM Eagle 70 DUB (30 T / 165 mm) | SRAM Descendent DUB (34 T / 165 mm) | – |
Kettenführung | e13 Vario Chainguide – Enduro | e13 Vario Chainguide – Enduro | e13 Vario Chainguide – Enduro |
Felgen | E*Thirteen Grappler Core | E*Thirteen Grappler Core | E*Thirteen Grappler Core |
Speichen | Pillar Straight Gauge | Pillar Straight Gauge | Pillar Straight Gauge |
Naben | Novatech D951SB / D902SB | Novatech D951SB / D902SB | Novatech D951SB / D902SB |
Reifen vorn | Schwalbe Magic Mary Super Trail Soft (2.4) | Schwalbe Magic Mary Super Gravity Ultra Soft (2.4) | – |
Reifen hinten | Schwalbe Big Betty Super Trail Soft (2.4) | Schwalbe Big Betty Super Gravity Soft (2.4) | – |
Farben | Snowstorm / Disco Flamingo | Snowstorm / Disco Flamingo | Snowstorm / Disco Flamingo |
Was hältst du vom Comeback des Transition Bottlerocket?
28 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGefällt mir gut bis auf das etwas übertriebene Gewicht. Interessant wäre wie Transition mit Garantiefällen umgeht.
Auf jeden Fall schön zu sehen, dass noch reine 27,5er Bikes rausgebracht werden


Die Anbieter sind inzwischen schon ziemlich überschaubar geworden... auch wenn es für mich etwas weniger Federweg und Gewicht sein dürfte
Und 29 ist ja schön zum Ballern... aber ich fahre nicht immer Maximalgeschwindigkeit und habe ganz gerne was agiles und wendiges zum Spaß haben auf dem Trail
So zur Info für alle, die prinzipiell an solchen Rädern interessiert sind:

NS BIkes haben mit dem neuen Soda kürzlich ein fast identisches Rad (180mm v/h 27,5) rausgebracht.
Und Dartmoor haben mir dem Jibbird nun ein noch etwas verspielteres Slopeduro im Programm (150/140mm v/h, 27.5), wenn auch nicht mehr wirklich pedalierbar, weil Singlespeed und keine Dropper (aber mittels UDH auf aktuelle Schaltungen umrüstbar).
Bei letzterem werde ich wohl jetzt tief in mich gehen müssen, um den Haben-Will-Faktor in die richtige Perspektive mit der Realität und Notwendigkeit zu setzen...
Cheers
Erstmal darf da noch mein 2015er Rune mit 160/160 und 26 Zoll herhalten als "Spielenduro"
Sind verlängerbare Ausfallenden bei einem Viergelenker sinnvoll, weil der Horstlink von der HR-Achse wegwandert und sich dann die Kinematik komplett ändert oder ist es egal?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: