Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Onza Aquila wurde neu aufgelegt und ist jetzt etwas breiter geworden.
Der Onza Aquila wurde neu aufgelegt und ist jetzt etwas breiter geworden.
Auch die GRC-Karkasse und die Gummimischung sind neu.
Auch die GRC-Karkasse und die Gummimischung sind neu.
Das Profil soll den Aquila zum abfahrtslastigen Allrounder machen.
Das Profil soll den Aquila zum abfahrtslastigen Allrounder machen.
Onza-12
Onza-12
Die RevoLoop Schläuche sind aus Polyurethan gefertigt, bringen 45 g auf die Waage und kosten 25 €.
Die RevoLoop Schläuche sind aus Polyurethan gefertigt, bringen 45 g auf die Waage und kosten 25 €.
Auch für richtige dicke...
Auch für richtige dicke...
... und dünne Reifen gibt's den passenden Schlauch.
... und dünne Reifen gibt's den passenden Schlauch.
RevoLoop-3
RevoLoop-3
RevoLoop
RevoLoop
Auch das Ventil ist aus TPU gefertigt, wodurch der Schlauch vollständig recycelbar ist.
Auch das Ventil ist aus TPU gefertigt, wodurch der Schlauch vollständig recycelbar ist.
Das Tannus Armour Tubeless Reifeninsert soll Felge und Mantel vor Beschädigungen schützen und zudem mit einer erhöhten Dämpfung überzeugen.
Das Tannus Armour Tubeless Reifeninsert soll Felge und Mantel vor Beschädigungen schützen und zudem mit einer erhöhten Dämpfung überzeugen.
Tannus-4
Tannus-4
Tannus
Tannus
Tannus-6
Tannus-6
Das Tannus Armour Tube Insert schützt den Schlauch vor Snakebites und Durchstichen von bis zu 15 mm.
Das Tannus Armour Tube Insert schützt den Schlauch vor Snakebites und Durchstichen von bis zu 15 mm.
Nagel im Reifen, egal
Nagel im Reifen, egal - wo keine Luft kann auch nix platt werden.

In diesem Eurobike 2022 Sammelartikel dreht sich alles um Reifen: Ultraleichte Schläuche von RevoLoop, überarbeitete Pneu von Onza und jede Menge Reifen-Inserts von Tannus.

Onza Aquila

Der Onza Aquila ist der abfahrtslastige Allrounder im Produktportfolio der Schweizer. Passend zur Eurobike 2022 wurde der Gravity-Reifen gründlich überarbeitet. Der Reifen ist von 2,4″ auf 2,5″ angewachsen und hat eine neue Gravity Karkasse verpasst bekommen. Zudem wurde die Gummimischung angepasst. Der jetzt verwendete Soft Compound 50 setzt auf Mittelstollen mit 50A Shore Härte und etwas weichere Seitenstollen mit 45A. Auch das Design der Stollen ist im Zuge der Aktualisierung überarbeitet worden und soll für eine bessere Bremsleistung sorgen.

Der Onza Aquila wurde neu aufgelegt und ist jetzt etwas breiter geworden.
# Der Onza Aquila wurde neu aufgelegt und ist jetzt etwas breiter geworden.
Diashow: Eurobike 2022 — Highlights : Tannus, Onza, RevoLoop
Nagel im Reifen, egal
Onza-12
Das Profil soll den Aquila zum abfahrtslastigen Allrounder machen.
RevoLoop-3
Auch das Ventil ist aus TPU gefertigt, wodurch der Schlauch vollständig recycelbar ist.
Diashow starten »
Auch die GRC-Karkasse und die Gummimischung sind neu.
# Auch die GRC-Karkasse und die Gummimischung sind neu.
Das Profil soll den Aquila zum abfahrtslastigen Allrounder machen.
# Das Profil soll den Aquila zum abfahrtslastigen Allrounder machen.

Der neue Onza Aquila ist sowohl mit der etwas leichteren TRC-Karkasse oder der robusteren GRC-Karkasse erhältlich. Beide Varianten setzten auf die gleiche Gummimischung und sind wahlweise in den Farben schwarz oder skinwall erhältlich. Für 27,5″-Fahrer steht allerdings nur die GRC-Karkasse zur Wahl.

Preislich rangiert der Onza Aquila je nach Konfiguration zwischen 75 und 95 €. Während einige Varianten bereits aktuell erhältlich sind, müssen Kunden auf die 27,5″-Varianten noch bis zum Winter warten.

  • überarbeiteter Reifen für Trail, DH und Enduro
  • Gummimischung Soft Compound 50
  • Reifengröße 29″ / 27,5″ (nur GRC)
  • Breite 2,5″
  • Karkassen GRC / TRC
  • Farben Schwarz / Skinwall
  • Gewicht
    • TRC, 29″: 1.050 g
    • GRC 29″: 1.250 g
    • GRC 27,5″: 1.150 g
  • Preis (UVP) 74,90 € (TRC) / 89,90 € (GRC) / Skinwall-Modelle kosten fünf Euro Aufpreis
  • www.onza-tires.com
Onza-12
# Onza-12

RevoLoop: Ultraleichte Schläuche

Am Stand von RevoLoop gab es ultraleichte Schläuche zu bewundern. Die aus thermoplastischem Polyurethan gefertigten Schläuche bringen in der 29″ Mountainbike-Ausführung lediglich 45 g auf die Waage und sind für einen Preis von rund 25 € erhältlich. Die noch leichtere Rennrad-Variante kostet fünf Euro mehr und fällt mit 25 g noch mal deutlich leichter aus. Auch für dicke Fatbike-Reifen hat RevoLoop übrigens den passenden Schlauch parat.

Die in Aachen gefertigten Schläuche können im Schadensfall selbstverständlich repariert werden und sind zudem vollständig recyclebar.

Die RevoLoop Schläuche sind aus Polyurethan gefertigt, bringen 45 g auf die Waage und kosten 25 €.
# Die RevoLoop Schläuche sind aus Polyurethan gefertigt, bringen 45 g auf die Waage und kosten 25 €.
Auch für richtige dicke...
# Auch für richtige dicke...
... und dünne Reifen gibt's den passenden Schlauch.
# ... und dünne Reifen gibt's den passenden Schlauch.
RevoLoop-3
# RevoLoop-3
RevoLoop
# RevoLoop
Auch das Ventil ist aus TPU gefertigt, wodurch der Schlauch vollständig recycelbar ist.
# Auch das Ventil ist aus TPU gefertigt, wodurch der Schlauch vollständig recycelbar ist.

Tannus: Reifeninserts und Airless-Reifen

Tannus hatte auf der diesjährigen Eurobike jede Menge Reifeninserts sowie einige Airless-Reifen im Gepäck. Alle Produkte basieren auf dem Aither 1.1 genannten Schaum auf Polymer-Basis. Dieser soll extrem leistungsstark und widerstandsfähig sein.

Tannus Armour Tubeless

Das für Mountainbike wohl interessanteste Produkt ist das Armour Tubeles-Reifen-Insert dieses teilt den Reifen sozusagen in zwei unterschiedliche Luftkammern auf: Eine zwischen Insert und Reifen und eine zwischen Felge und Reifen. Beide Luftkammern sind über Schlitze im Insert miteinander verbunden. Diese Konstruktion soll für mehr Traktion, Stabilität und Durchschlagschutz sorgen. Außerdem sollen Vibrationen um circa 50 % reduziert werden. Ein spezielles Tubeless-Ventil ist beim Tannus-Insert übrigens nicht nötig.

Das Tannus Armour Tubeless Reifeninsert soll Felge und Mantel vor Beschädigungen schützen und zudem mit einer erhöhten Dämpfung überzeugen.
# Das Tannus Armour Tubeless Reifeninsert soll Felge und Mantel vor Beschädigungen schützen und zudem mit einer erhöhten Dämpfung überzeugen.
Tannus-4
# Tannus-4
Tannus
# Tannus
Tannus-6
# Tannus-6

Tannus Armour Tube

Auch für Schlauchfahrer hat Tannus das passende Insert im Programm. Dies umschließt den Schlauch und sorgt einerseits für einen erhöhten Durchstichsschutz und soll andererseits Snakebites verhindern. Auch gute Notlaufeigenschaften und Vibrationsdämpfungen stehen laut Tannus auf der Habenseite. Wenn man das Insert montieren möchte, benötigt man natürlich auch einen entsprechend kleineren Schlauch. Auch diesen hat Tannus natürlich im Programm.

Das Tannus Armour Tube Insert schützt den Schlauch vor Snakebites und Durchstichen von bis zu 15 mm.
# Das Tannus Armour Tube Insert schützt den Schlauch vor Snakebites und Durchstichen von bis zu 15 mm.

Tannus Airless Tire

Wer gar keine Lust mehr auf Luft im Reifen hat, kann mit den Airless Tries auf Nummer sicher gehen. Diese ebenfalls komplett auf Aither 1.1 gefertigten Reifen sind TÜV-zertifiziert und kommen mit einer garantierten Laufleistung von 5.000 km. Das Airless-System ist vorrangig für City- und Straßenräder interessant und soll circa genauso viel wiegen wie eine entsprechende Kombination aus Reifen und Schlauch. Die Airless Reifen sind in vielen verschiedenen Varianten und mit unterschiedlichen „Luftdrücken“ erhältlich. Das Material heilt sich im Durchstichs-Fall übrigens selbst, wenn das entsprechende Objekt herausgezogen wurde.

Nagel im Reifen, egal
# Nagel im Reifen, egal - wo keine Luft kann auch nix platt werden.

Wie gefallen euch die Neuheiten von Tannus, RevoLoop und Onza?


Alle Artikel zur Eurobike 2022

  1. benutzerbild

    Akira

    dabei seit 07/2005

    Und Vollmaterial für das Stadtrad. Wäre ein Versuch wert.

  2. benutzerbild

    Deleted 28330

    dabei seit 12/2015

    diese leichten schläuche wie tubolito in kombination mit tannus armor insert für schlauch wäre doch mal interessant...

  3. benutzerbild

    Stefan_78

    dabei seit 04/2009

    diese leichten schläuche wie tubolito in kombination mit tannus armor insert für schlauch wäre doch mal interessant...
    ...ich hab jetzt die Schwalbe Aerothan + Tannus Armour + der Baron.War schon ein paar mal im Bikepark damit und bin voll zufrieden.....aber der Sinn war es im Urlaub in Portes du Soleil keinen Platten zu haben....mal schauen ob das klappt 😅😅
    Bei enduro Touren/Touren das selbe....schwalbe Aerothan + Tannus +Hans Dampf....hatte mir Dornen in die Reifen gefahren, seit dem Fahre ich diese Kombination und find es Super.
  4. benutzerbild

    Highsider84

    dabei seit 09/2007

    Keine Luft mehr im Reifen ?
    Bzw. nicht mehr nötig ?
    Mich würde mal der Rollwiderstand dieser "Reifen" interessieren.
    Insert mit Schlauch klingt aber spannend.
    Bin auf erste Tests gespannt.

  5. benutzerbild

    Deleted 28330

    dabei seit 12/2015

    Keine Luft mehr im Reifen ?
    Bzw. nicht mehr nötig ?
    Mich würde mal der Rollwiderstand dieser "Reifen" interessieren.
    Insert mit Schlauch klingt aber spannend.
    Bin auf erste Tests gespannt.
    bei stadträdern für normalverbraucher ziemlich egal, weil die meisten eh mit platten reifen rumfahren.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!