Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Structure Cycleworks zieht die Blicke magisch an.
Das Structure Cycleworks zieht die Blicke magisch an.
Structure-3
Structure-3
Structure-7
Structure-7
Anstatt einer herkömmlichen Teleskop-Federgabel arbeitet hier ein Dämpfer an der Front.
Anstatt einer herkömmlichen Teleskop-Federgabel arbeitet hier ein Dämpfer an der Front.
Structure-4
Structure-4
Structure-9
Structure-9
Structure-8
Structure-8
Structure-5
Structure-5
Structure-10
Structure-10
Für 2023 wurden die Federgabeln Pike, Lyrik und Zeb komplett überarbeitet.
Für 2023 wurden die Federgabeln Pike, Lyrik und Zeb komplett überarbeitet.
SRAM RockShox-9
SRAM RockShox-9
SRAM RockShox-11
SRAM RockShox-11
SRAM RockShox-1
SRAM RockShox-1
So siehts in den neuen Federgabeln aus.
So siehts in den neuen Federgabeln aus.
Die sogenannten Buttercups sind im Prinzip nichts anderes als Elastomere in einer Dose.
Die sogenannten Buttercups sind im Prinzip nichts anderes als Elastomere in einer Dose.
Die Goldstücke sollen für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen und Vibrationen herausfiltern.
Die Goldstücke sollen für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen und Vibrationen herausfiltern.
Auch die 2023er Dämpfer unterscheiden sich recht deutlich von den Vorgängermodellen.
Auch die 2023er Dämpfer unterscheiden sich recht deutlich von den Vorgängermodellen.
SRAM RockShox-8
SRAM RockShox-8
SRAM RockShox-10
SRAM RockShox-10
Falls ihr es schon wieder vergessen habt: SRAM hat dieses Jahr eine Mineralöl-Bremse vorgestellt
Falls ihr es schon wieder vergessen habt: SRAM hat dieses Jahr eine Mineralöl-Bremse vorgestellt - da darf das passende Entlüftungskit natürlich nicht fehlen,
SRAM RockShox-4
SRAM RockShox-4
Riemenantriebe überzeugen durch den geringen Wartungsaufwand und die ausgezeichnete Haltbarkeit.
Riemenantriebe überzeugen durch den geringen Wartungsaufwand und die ausgezeichnete Haltbarkeit.
Veer-10
Veer-10
Veer-4
Veer-4
Veer-1
Veer-1
Der Clou des Veer Riemens: Er kann auch an Rahmen ohne Öffnung im Hinterbau verbaut werden
Der Clou des Veer Riemens: Er kann auch an Rahmen ohne Öffnung im Hinterbau verbaut werden - der Riemen wird nämlich wie bei einer Kette erst nach dem durch Fädeln mit Edelstahlnieten verschlossen.
Veer-6
Veer-6
Veer-8
Veer-8
Veer-7
Veer-7
Veer-11
Veer-11
Veer-5
Veer-5
Veer-15
Veer-15

Während es bei SRAM altbekanntes zu sehen gibt, haben sich mit dem Structure SCW1 und dem Veer Riemenantrieb zwei absolute Exoten in diesen Eurobike Highlights Artikel verirrt. Viel Spaß mit den Infos und Bildern.

Structure Cycleworks SCW1

Wenn man an der Eisdiele wirklich Eindruck schinden will, führt wohl kein Weg am Structure SCW1 vorbei. Das außergewöhnliche Mountainbike das wohl am ehesten in der Enduro-Bike Ecke landen wird, garantiert nahezu interessierte Blicke. Grund dafür ist die Federgabel, oder eher das Fehlen dieser. Statt einer herkömmlichen Teleskop-Gabel arbeitet am Structure SCW1 nämlich ähnlich wie beim Hinterbauten eine Kinematik, die von einem Dämpfer kontrolliert wird. Das sieht allerdings nicht nur wild und besonders aus, sondern bringt laut Structure auch noch einige Vorteile mit sich.

  • ausgefallenes Enduro-Bike mit Linkage-Federgabel
  • Federweg 153 mm (vorne) / 154 mm (hinten)
  • Laufradgröße 27,5″
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Größen G1 / G2 / G3
  • Farben Schwarz / Schwarz-Blau / Schwarz-Gold
  • Preis (UVP) ab $ 7.650 USD
  • www.structure.bike
Das Structure Cycleworks zieht die Blicke magisch an.
# Das Structure Cycleworks zieht die Blicke magisch an.
Diashow: Eurobike 2022 – SRAM, Veer & Structure SCW1: Nachrüstbarere Riemenantrieb und ein sehr besonderes Fahrrad
Der Clou des Veer Riemens: Er kann auch an Rahmen ohne Öffnung im Hinterbau verbaut werden
SRAM RockShox-8
Veer-15
Die Goldstücke sollen für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen und Vibrationen herausfiltern.
Structure-3
Diashow starten »
Structure-3
# Structure-3
Structure-7
# Structure-7

Während herkömmliche Federgabeln beim Einfedern nämlich dazu führen, dass der Lenkwinkel steiler wird, passiert beim Structure SCW1 das Gegenteil. Hier wird der Lenkwinkel flacher und der Trail-Wert wächst. Infolgedessen soll das Bike stabiler und laufruhiger werden. Zudem ist das Konzept bis zu 25 % steifer als eine herkömmliche Enduro-Federgabel und soll auch deutlich geringere Wartungsintervalle benötigen. Außerdem versprich Structure, dass die 153 mm Federweg an der Front und die 154 mm am Heck harmonischer zusammenarbeiten als bei herkömmlichen Fahrwerken.

Aktuell ist das Structure SCW1 in drei Größen und zwei Ausstattungsvarianten sowie als Rahmenset erhältlich. Das hier gezeigte Topmodell schlägt mit $ 9.995 USD zu Buche, während für die etwas preiswertere Variante $ 7.650 USD aufgerufen werden.

Anstatt einer herkömmlichen Teleskop-Federgabel arbeitet hier ein Dämpfer an der Front.
# Anstatt einer herkömmlichen Teleskop-Federgabel arbeitet hier ein Dämpfer an der Front.
Structure-4
# Structure-4
Structure-9
# Structure-9
Structure-8
# Structure-8
Structure-5
# Structure-5
Structure-10
# Structure-10

SRAM – Rockshox

Am Eurobike Stand von SRAM sind echte Neuheiten in der Regel rar. Dementsprechend war das kürzlich vorgestellte 2023er RockShox Fahrwerk unumstritten das Highlight der Amerikaner. Alles was es dazu zu wissen gibt und einen ersten Test findet ihr hier:

Test: Zeb, Lyrik und Super Deluxe 2023 – So fährt sich das neue RockShox Fahrwerk

Für 2023 wurden die Federgabeln Pike, Lyrik und Zeb komplett überarbeitet.
# Für 2023 wurden die Federgabeln Pike, Lyrik und Zeb komplett überarbeitet.
SRAM RockShox-9
# SRAM RockShox-9
SRAM RockShox-11
# SRAM RockShox-11
SRAM RockShox-1
# SRAM RockShox-1
So siehts in den neuen Federgabeln aus.
# So siehts in den neuen Federgabeln aus.
Die sogenannten Buttercups sind im Prinzip nichts anderes als Elastomere in einer Dose.
# Die sogenannten Buttercups sind im Prinzip nichts anderes als Elastomere in einer Dose.
Die Goldstücke sollen für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen und Vibrationen herausfiltern.
# Die Goldstücke sollen für ein butterweiches Fahrverhalten sorgen und Vibrationen herausfiltern.
Auch die 2023er Dämpfer unterscheiden sich recht deutlich von den Vorgängermodellen.
# Auch die 2023er Dämpfer unterscheiden sich recht deutlich von den Vorgängermodellen.
SRAM RockShox-8
# SRAM RockShox-8
SRAM RockShox-10
# SRAM RockShox-10
Falls ihr es schon wieder vergessen habt: SRAM hat dieses Jahr eine Mineralöl-Bremse vorgestellt
# Falls ihr es schon wieder vergessen habt: SRAM hat dieses Jahr eine Mineralöl-Bremse vorgestellt - da darf das passende Entlüftungskit natürlich nicht fehlen,
SRAM RockShox-4
# SRAM RockShox-4

Veer

Riemen-Antriebe sind aufgrund des geringen Wartungsaufwands vor allem an Hardtails und Pendler-Bikes gern gesehen. Der große Knackpunkt ist allerdings, dass ein Riemen in der Regel nicht einfach geöffnet oder geschlossen werden kann. Dementsprechend ist zur Montage eine Öffnung im Rahmen nötig. So eine Öffnung sucht man bei herkömmlichen Rahmen allerdings meist vergeblich.

Riemenantriebe überzeugen durch den geringen Wartungsaufwand und die ausgezeichnete Haltbarkeit.
# Riemenantriebe überzeugen durch den geringen Wartungsaufwand und die ausgezeichnete Haltbarkeit.
Veer-10
# Veer-10
Veer-4
# Veer-4
Veer-1
# Veer-1

Die Lösung ist offensichtlich. Der Riemen muss geöffnet werden. Genau das macht Veer mit dem Split Belt Pro Bicycle Belt Drive Kit. Hier wird der Riemen erst nach der Montage mittels Edelstahl-Nieten zusammengeführt und kann so praktisch an allen Fahrrädern montiert werden. Das passende Kettenblatt wird wahlweise mit 4- oder 5-Loch Aufnahme angeboten und das Ritzel ist mit Getriebe-Naben von Rohloff, Shimano, SRAM, Sturmey Archer und Enviolo sowie mit Singlespeed-Freiläufen kompatibel.

Der Clou des Veer Riemens: Er kann auch an Rahmen ohne Öffnung im Hinterbau verbaut werden
# Der Clou des Veer Riemens: Er kann auch an Rahmen ohne Öffnung im Hinterbau verbaut werden - der Riemen wird nämlich wie bei einer Kette erst nach dem durch Fädeln mit Edelstahlnieten verschlossen.
Veer-6
# Veer-6
Veer-8
# Veer-8

Die Vorteile des Riemenantriebs gegenüber herkömmlichen Ketten-Antrieben liegt laut Veer vorwiegend im geringen Wartungsaufwand und der längeren Haltbarkeit. Preislich liegt das Veer Split Belt Pro Bicycle Belt Drive Kit bei rund 350 €.

  • Nachrüstbarer Riemenantrieb
  • ohne Öffnung des Rahmens montierbar
  • mit gängigen Getriebe-Naben kompatibel
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis (UVP) 349,95 €
  • www.veercycle.com
Veer-7
# Veer-7
Veer-11
# Veer-11
Veer-5
# Veer-5
Veer-15
# Veer-15

Alle Artikel zur Eurobike 2022

  1. benutzerbild

    LB Jörg

    dabei seit 12/2002

    Kann man doch auf den weiteren Bildern im Album sehen.

    In welchem Album? Hab jetzt nommal im Bericht geguckt, aber niergens einen Link zu einem Album gefunden smilieops:

    G.smilie
  2. benutzerbild

    dopero

    dabei seit 07/2001

    Wenn ich auf das letzt Bild klicke:
    57C2F7CD-27FA-485C-A34D-8B7C7474E44D.jpeg
    Dann auf das letzte Bild der Serie klicken.
    1658769939107.jpeg

  3. benutzerbild

    LB Jörg

    dabei seit 12/2002

    Wenn ich auf das letzt Bild klicke:
    Anhang anzeigen 1522597
    Dann auf das letzte Bild der Serie klicken.
    Anhang anzeigen 1522598

    Danke smilie

    Davon hätte ich gerne mal ein Video gehabt.

    G.smilie
  4. benutzerbild

    BigMaaaac

    dabei seit 08/2020

    das verstellbare Ritzel gabs auch schon als Kettenblatt füre Kurbel .

    und die GottesanbeterinVorderradführung ist technisch immer wieder geil.
    aber brauch/will man das ?!

  5. benutzerbild

    Cornetto

    dabei seit 03/2017

    Hallo zusammen!

    Ich möchte das Citybike meiner Frau auf Riemenantrieb umrüsten. Anfangs hatte Veer einen Riemenspanner im Programm gehabt. Jetzt nicht mehr,- weiß jemand von euch, ob das bei senkrechten Ausfallenden ohne Spanner funktioniert?
    Auf der Veer Homepage sieht man nur Räder mit horzontalem (und verstellbaren) Ausfallende.
    Der Importeur ist sich auch nicht sicher (Cosmic Sports)

    Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
    LG aus Salzburg, Klaus

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!