
Transition Smuggler Carbon: Infos & Preise
Mit dem brandneuen Transition Smuggler Carbon erhält das zweite Modell aus der für 2018 komplett überarbeiteten Produktpalette der US-Amerikaner ein Carbon-Upgrade. Das beliebte Trailbike der Kultfirma aus dem Nordwesten der USA, dessen Vorgänger in unserem großen Vergleichstest sehr gut abgeschnitten hat, setzt auf dieselben Features wie die Aluminium-Variante. Das bedeutet konkret: 29″-Laufräder, 120 mm Federweg am Heck, GiddyUp 2.Ohh-Hinterbausystem, Boost-Standard – und natürlich die Speed Balanced Geometry mit sehr flachem Lenkwinkel und verkürztem Federgabel-Offset. Vor allem auf das Gewicht dürfte sich das Kohlefaser-Update positiv auswirken: Die Carbon-Variante des Transition Smuggler ist mit einem Rahmengewicht von 2,95 kg gut 1000 Gramm leichter sein als die Aluminium-Ausführung. Ab Frühjahr 2018 wird das Transition Smuggler Carbon entweder als Komplettbike in zwei Versionen oder als Rahmenkit mit Fox DPS Performance Elite-Dämpfer sein.
- Carbon-Rahmen
- 140 / 120 mm Federweg
- 29″ Laufräder (max. 2,4″ Breite)
- Speed Balanced Geometry
- GiddyUp 2.Ohh-Hinterbausystem
- Boost 148-Ausfallenden
- Metrischer Dämpfer mit Trunnion Mount, 210 x 50 mm
- Geschraubtes Tretlager
- Protektoren an Unterrohr und Kettenstreben
- Klapperfreie Eingänge für interne Leitungen
- Externe Bremsleitung
- 180 mm PM-Bremsaufnahme
- Platz für Wasserflasche im Rahmen
- 2,95 kg Rahmengewicht (inkl. Dämpfer und Hardware, Herstellerangabe)
- www.transitionbikes.com
Preis Transition Smuggler Carbon Rahmenset: 2.999 $ (UVP, inklusive Fox DPS Performance Elite-Dämpfer)
Preis Transition Smuggler Carbon GX: 4.999 $ (UVP)
Preis Transition Smuggler Carbon X01: 5.999 $ (UVP)
https://vimeo.com/249437283

Transition Smuggler Carbon: Geometrie
Die sogenannte Speed Balanced Geometry – kurz SBG – ist eines der Hauptmerkmale der neuen Transition-Modelle und basiert auf einem kürzeren Offset der Federgabel in Kombination mit einem flacheren Lenkwinkel. Durch den kürzeren Offset wandert die Vorderradachse näher Richtung Tretlager, der flachere Lenkwinkel hat den gegenteiligen Effekt. Dadurch macht sich Transition die Vorteile eines flacheren Lenkwinkels zunutze, will aber gleichzeitig ein ausbalancierteres Fahrgefühl bieten. Außerdem soll ein sehr steiler Sitzwinkel für eine angenehme Position bergauf sorgen. Wie die Aluminium-Variante wird auch das Transition Smuggler Carbon in den Größen S, M, L und XL erhältlich sein.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 410 mm | 450 mm | 495 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Sitzwinkel | 77° | 76,3° | 75,8° | 75,3° |
Oberrohrlänge | 571 mm | 596 mm | 625 mm | 653 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Radstand | 1159 mm | 1184 mm | 1213 mm | 1242 mm |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Reach | 425 mm | 450 mm | 475 mm | 500 mm |
Stack | 615 mm | 615 mm | 624 mm | 633 mm |

Transition Smuggler Carbon: Ausstattung
Das neue Transition Smuggler Carbon wird in zwei Ausstattungsvarianten mit SRAM X01 Eagle oder GX Eagle-Antrieb erhältlich sein. Beide Modelle setzen auf SRAM-Bremsen und ein Cockpit aus dem Hause Race Face. Die 120 mm Federweg am Heck werden bei beiden Versionen von einem Fox DPS Performance Elite-Dämpfer kontrolliert. Vorne setzt die teurere X01-Variante auf eine Fox 34 Float Fit 4 Performance Elite-Federgabel mit 140 mm Federweg, während an der günstigeren GX-Ausführung eine Fox 34 Float mit Grip-Dämpfungseinheit zum Einsatz kommt. Neben den beiden Komplettversionen bietet Transition das Smuggler Carbon außerdem als Rahmenset für $ 2.999 an.
SRAM X01-Aufbau | SRAM GX-Aufbau | |
---|---|---|
Farbe | Bone Grey, Gunsmoke Blue | Bone Grey, Gunsmoke Blue |
Dämpfer | Fox DPS Performance Elite | Fox DPS Performance Elite |
Federgabel | Fox 34 Float Fit 4 Performance Elite 140 mm | Fox 34 Float Grip Performance 140 mm |
Steuersatz | Cane Creek 40 Series | FSA No.57E |
Vorbau | RaceFace Turbine R 35 (40 mm) | RaceFace Aeffect R (40 mm) |
Lenker | RaceFace Turbine R 35 (800 mm x 20 mm) | RaceFace Chester 35 (780 mm x 20 mm) |
Griffe | ODI Elite Flow | Velo Single Clamp |
Sattel | ANVL Forge Stealth Cromo | ANVL Forge Stealth Cromo |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth 1x Remote | RockShox Reverb Stealth |
Bremsen | SRAM Guide RSC | SRAM Guide R |
Bremsscheiben | SRAM Centerline (180 mm) | SRAM Centerline (180 mm) |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Kassette | SRAM XG 1275 (10-50T) | SRAM XG 1275 (10-50T) |
Kette | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle |
Kurbeln | SRAM Descendent Carbon (30T, 170 mm) | SRAM Descendent 6K (30T, 170 mm) |
Felgen | e*Thirteen TRS+ 30 mm | e*Thirteen TRS 30 mm |
Naben | e*Thirteen TRS+ | Novatec D711SB & D462SB XD |
Reifen | Maxxis Minion DHF / DHR II 2,3" EXO 3C | Maxxis Minion DHF / DHR II 2,3" EXO Dual |
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHmm, bin jetzt nicht so genau im Bilde, was die Teile aktuell und speziell in der Plastikvariante wiegen. Hab ein 16er alu Scout und finde es weder leicht noch instabil. Zumindest hat es bisher ne ganze Menge klaglos mitgemacht. Die kurzhubigen bikes waren schon immer genauso stabil konzipiert, wie die langhubigen und absolut nicht für Fahrer ausgelegt, die ein halbes xc-bike und halbes Enduro wollen, sondern für welche, die das andere Fahrverhalten (mehr pump, agiler in den Kurven,..) wollen.
Wenn die nu beim Patrol (was ja vom Einsatzzweck auch dem Spindrift entspricht) ein paar Gramm drauf legen, dann bauen die die anderen halt genauso.
Wie da irgendwelche Leute die Kettenstreben ruiniert haben, weiß ich nicht und kann ich nur erahnen. Ziemlich sicher hat es aber etwas mit ordentlich Airtime und nicht optimalen Landungen (vorsichtig ausgedrückt) zu tun...
Das mit den Fertigungskosten, verstehe ich bei Carbon, bei Alu ist mir das aber nicht ganz klar, so viel spart man in dem Bereich nicht, sind ja ohnehin keine Leichtgewichte.
Die Plastikvarianten sind im Moment schwer vergleichbar, das es die bisherigen Carbonis aktuell nur in Alu gibt. Das Sentinel CF ist aber nur ca. 200 Gramm schwerer als das alte Patrol CF.
Allgemein wird alles schneller und härter gefahren. Über Hindernisse gerade Vollgas drüber. Da braucht's auf Dauer mehr Stabilität.
Transition baut halt Räder für Leute, die es unabhängig vom Federweg krachen lassen. Und da sind ja vielleicht auch mal bierbäuchige Typen und keine Fliegengewichte dabei, die so ein Leichtgewicht zerschreddern würden.
Für mich sind die Dinger auch zu schwer, weil ich selber kaum was wiege. Aber für viele ist doch 1kg ca 1% oder weniger Systemgewicht...nicht rotierend. Da juckt es wohl kaum.
Die Geometrie ist ja wohl super. Ich hätte liebend gerne ein Trailbike mit so langem Reach und flachem Lenkwinkel und musste mir ein Enduro kaufen, da alle bezahlbaren Marken immer noch nicht gecheckt haben, dass <=66° Lenkwinkel unabhängig vom Federweg mehr Spaß machen kann, wenn man auch mal schneller bergab radeln möchte. Statt dessen baut Canyon das Spectral mit 66.5°womit es quasi ein Jeffsy27 in kürzer (aber etwas tiefer) geworden ist.
Und 430mm Kettenstreben bei 29" machen auch nicht viele. Vielleicht Norco und 1 ode 2 andere Nobelhobel. Damit kommt man dann doch noch gut um enge Kurven.
Ich find die Geo absolut gelungen und frag mich echt, wieso man auf so was so ewig warten muss. Ich kann mir die Carbonvariante leider nicht leisten, die Alu ist zu schwer und ich jab jetzt aus der Not heraus halt ein Enduro... Und ich wette, dass ich als 0815 MTB Fahrer keine außergewöhnlichen Ansprüche habe an die Geo.
Gefühlt traut sich von den normalen Marken keine, etwas anderes als ein Stumpi (vllt etwas länger und mit Sitzrohren kurz genug für eine aktuelle Vario) zu bauen. Da ist Transition auf jeden Fall vorweg und ich bin froh, dass sich nicht jeder an die "Definition" hält, ein Trailbike müsse super wendig auch noch bergauf sein und deshalb exakt 66.5° Lenkwinkel aufweisen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: