KTM Prowler: Kurz & knapp
- Laufradgröße: 29″
- Rahmengewicht: 2.200 g
- Federweg: 150 mm
- Hinterrad-Nabe: 148 mm
Das KTM Prowler setzt auf die bekannte Straight-Line-Link (SLL) Dämpfungstechnologie. Diese wurde speziell für den Federweg von 150 mm in Kombination mit dem Horstlink angepasst. Die 29″ Laufräder sollen gutes Überrollverhalten in hartem Gelände garantieren. Durch das niedrige Cockpit in Kombination mit dem steilen Sitzwinkel präsentiert sich das KTM Prowler als guter Kletterer. Der moderat flache Lenkwinkel von 66,5° soll in Verbindung mit dem kurzen Hinterbau für eine gute Kombination aus Laufruhe und Agilität sorgen.
Die Auslegung des Rahmens auf 1-fach Schaltungen ermöglichte eine Festigkeitsoptimierung im Tretlagerbereich und der Kettenstrebe. So wurde auch der Hauptlagerpunkt optimal auf das Einfachkettenblatt ausgelegt. Zudem setzt KTM beim Prowler auf eine absenkbare Sattelstütze, Boost Standard, eine Kettenführung, innenverlegte Züge, Steckachsen und eine metrische Dämpferabmessung. In der gezeigten Top-Ausstattung mit Fox-Fahrwerk und XX1 Eagle Schaltgruppe soll das Prowler 6.999 € kosten.

Geometrie
17" | 19" | 21" | |
---|---|---|---|
Oberrohrlänge | 590 mm | 610 mm | 630 mm |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 105 mm | 120 mm |
Kettenstrebenlänge | 436 mm | 436 mm | 436 mm |
Radstand | 1163 mm | 1186 mm | 1208 mm |
Stack | 611 mm | 625 mm | 639 mm |
Reach | 426 mm | 443 mm | 459 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |




Weitere Informationen
Hersteller-Website: www.ktm-bikes.at
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | 2017
Fotos: Thomas Fritsch
Alle Artikel zur Eurobike 2017
- Eurobike 2026 mit Neukonzeption der Leitmesse: Kompakter, fokussierter, wirtschaftlicher
- Eurobike 2025: 14 Gänge, 32 Zoll, 17.000 € – die Messe-Highlights im Video
- Eurobike 2025: DVO, Level of Future und Gravel-Dropper von Bikeyoke
- Eurobike 2025: Neuer WTB Peacekeeper Trail-Reifen und WTB Rocket MTB-Sattel
- Eurobike 2025: SQlab bringt frische Ergonomie mit Style – neue Sättel und Griffe im Detail
- Eurobike 2025: Leatt Kollektion 2026 – neuer 5.0 Gravity-Helm, Bekleidung und MTB-Schuhe
- Eurobike 2025: Handgemachte Traum-Bikes zum Staunen!
- Eurobike 2025: 37 Bikes von der Messe – von Nucleon bis Capri-Sonne
- Eurobike 2025: Frische Fahrwerkslösungen von Intend, ND Tuned & Simons Lab
- Eurobike 2025 Halle 9 – Kurioses & Innovatives : Kabelloser 14-fach-Antrieb trifft 3D-Druck-Wahnsinn
- Eurobike 2025: White Industries, Cast und True Bike Components
- Eurobike 2025: D3O, Marin Bikes und Vaude
- Eurobike 2025: Alpina Rootage 2 Mips Enduro-Helm und schicke neue MTB-Brillen
- Eurobike 2025: Giant, Hazet und Smith
- Eurobike 2025: TRP zeigt EVO PRO & EVO X und E-MTB ABS-System
- Mit Video! Eurobike Awards 2025 – die Gewinner: 45 innovative Fahrrad-Highlights von der Messe
- Neue Mountainbike-Laufradgröße: Rollt die Zukunft auf 32″?
- Eurobike 2025: Neue Hope Evo-Bremsen, Prime Trail-Bike & Fidlock-News
- Eurobike 2025: Granite Design, Polygon und Knog
- Eurobike 2025: Vom 32″-Bike bis zum Laufband-Rad – 17 Highlights aus der Start Up-Area
Alle Artikel zur Eurobike 2017
64 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumvor 3-4 Jahren war alles Enduro.

Seit 2 Jahren ist alles Trailbike.
und wie ein legales Alpines Abenteuer in Österreich aussieht wissen wir
Natürlich bringt auf anspruchsvollen Abfahrten ein niedrigeres Sitzrohr mehr Freiheit und mehr Sicherheit.
Aber jetzt kommt dann wieder die Übliche Geschichte: den Kleinen sind die Sitzrohre zu lang, und den Großen zu kurz.
Alles egal.
Für mich ist das ein schickes Tourenbike/All Mountain mit einer "langweiligen Geometrie.
Das Rad hat 150mm Federweg und ist für alpine Trails gebaut. Wer braucht zum gemütlichen hin und herfahren 150mm Federweg?
Abgesehen davon, wirds im Alpinen recht schnell ungemütlich wenn man bergauf ein zu kleines Rad wählen muß.
Oder bergab wenn man das richtige mit zu langer Sattelstütze hat.
Die Geometrie find ich auch nicht langweilig, die würde mir auch passen wie sie ist. Nur brauch ich und viele Andere, die gemütlich im alpinen Raum unterwegs sind...auch ohne geballer...eben etwas mehr von dem verschenkten Bewegungsfreiraum.
Bin gestern Abend erst von einem 10 tägigem Schweizbikeurlaub auf alpinen Trails, meist einfache, zurückgekommen. Weswegen ich ich auch mit Sicherheit sagen kann, das bei meinen 1,92m Körpergröße kein Rad mehr angeschafft wird das mehr wie 480mm Sattelrohrlänge hat. Und das hat weniger mit Gemütlichkeit, sondern mehr mit Sicherheit zu tun.
G.
Kann den Jemand endlich mal einen Link zur tatsächlichen SItzrohrlänge einstellen. Bisher habe ich nur von einer Rahmengröße gelesen, die zwar identisch mit der Sitzrohrlänge sein kann, aber nicht sein muss.
Wenn mir keiner einen Link dazu einstellen kann, heißt des es blubbern mal wieder vor sich hin ohne was zu wissen...
Da hast du natürlich recht.
Aber blubbern ohne was zu wissen ist in dem Fall aber falsch formuliert, da die Maße ja angegeben sind.
Wenn die Maße nur fiktive Maße sind, dann sollte das schon auch erwähnt werden.
G.
Weil es mir gerade zufällig aufgefallen ist: Reach und Stack in der Tabelle stimmen nicht mit den Angaben auf der KTM Seite überein (hat mehr Reach und etwas weniger Stack).
Bei 53cm zum Beispiel: Reach 488 (statt 459), Stack 634 (statt 639)
https://www.ktm-bikes.at/fileadmin/user_upload/ktm_v1/pdf_bikes/798115.pdf
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: