Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Decathlon Rockrider AM 100 S ist zwar eines der teureren Räder der Franzosen, allerdings mit 1.899 € das günstigste Rad im Testfeld.
Das Decathlon Rockrider AM 100 S ist zwar eines der teureren Räder der Franzosen, allerdings mit 1.899 € das günstigste Rad im Testfeld. - Es bietet 150/140 mm Federweg und einen Alu-Rahmen mit Eingelenker-Hinterbau.
Das Rockrider AM 100 S weist zwar durchaus moderne Design-Elemente auf, wirkt allerdings insgesamt etwas stelzig.
Das Rockrider AM 100 S weist zwar durchaus moderne Design-Elemente auf, wirkt allerdings insgesamt etwas stelzig.
Beim Hinterbau handelt es sich um ein einfaches Eingelenker-System mit Abstützung,
Beim Hinterbau handelt es sich um ein einfaches Eingelenker-System mit Abstützung,
Der Drehpunkt in der Druckstrebe verrät: Es ist ein Eingelenker.
Der Drehpunkt in der Druckstrebe verrät: Es ist ein Eingelenker.
Der Drehpunkt der Hautschwinge liegt sichtbar über der Kettenlinie
Der Drehpunkt der Hautschwinge liegt sichtbar über der Kettenlinie - die Kette zieht den Dämpfer also tendenziell eher auseinander.
Die Kabelverlegung an der Front bietet weiteres Verbesserungspotenzial.
Die Kabelverlegung an der Front bietet weiteres Verbesserungspotenzial.
Kurz, steil und hoch
Kurz, steil und hoch - so ließe sich die Geometrie des Rockrider AM 100 S zusammenfassen. Wir haben für den Test zur Größe XL gegriffen.
An der Front werkelt eine RockShox 35 Gold-Federgabel mit 150 mm Federweg.
An der Front werkelt eine RockShox 35 Gold-Federgabel mit 150 mm Federweg.
Die 140 mm Federweg am Heck verwaltet der seltene Manitou McLeod Air-Dämpfer.
Die 140 mm Federweg am Heck verwaltet der seltene Manitou McLeod Air-Dämpfer.
Geschaltet wird mit der uns gut bekannten SRAM NX Eagle-Schaltung mit 12 Gängen.
Geschaltet wird mit der uns gut bekannten SRAM NX Eagle-Schaltung mit 12 Gängen.
Für Verzögerung sollen sehr günstige SRAM Level T-Bremsen …
Für Verzögerung sollen sehr günstige SRAM Level T-Bremsen …
… mit einer winzigen 160 mm-Scheibe am Heck sorgen.
… mit einer winzigen 160 mm-Scheibe am Heck sorgen.
Die Sattelstütze stamm von Rockrider selbst und bietet 150 mm Hub.
Die Sattelstütze stamm von Rockrider selbst und bietet 150 mm Hub.
In Größe XL fällt das Rockrider AM 100 S immer noch eher kompakt aus
In Größe XL fällt das Rockrider AM 100 S immer noch eher kompakt aus - insgesamt sitzt aufrecht und relativ angenehm auf dem Rad und kommt bequem auf den Berg.
Dieser steilen Wurzelpassage haben wir sehr nervös entgegengeblickt
Dieser steilen Wurzelpassage haben wir sehr nervös entgegengeblickt - mit etwas Eingewöhnung lassen sich allerdings auch technisch fordernde Trail-Abschnitte mit dem Rockrider AM 100 S bewältigen.
Das liegt vor allem an der konservativen, aber ganz soliden Geometrie.
Das liegt vor allem an der konservativen, aber ganz soliden Geometrie.
Durch die Geräuschkulisse und die schlechte Performance des Fahrwerks werden auch einfache Singletrails zur World Cup DH-Strecke.
Durch die Geräuschkulisse und die schlechte Performance des Fahrwerks werden auch einfache Singletrails zur World Cup DH-Strecke.
Der Dämpfer lässt zwar jede Sensibilität vermissen, rauscht an Kanten allerdings stark durch
Der Dämpfer lässt zwar jede Sensibilität vermissen, rauscht an Kanten allerdings stark durch - dadurch ist es gar nicht so einfach, das AM 100 S in die Luft zu befördern.
Die Kombination aus harschem Fahrwerk und knüppelharten Hutchinson-Reifen macht das Rockrider nicht gerade zum Kurvenräuber.
Die Kombination aus harschem Fahrwerk und knüppelharten Hutchinson-Reifen macht das Rockrider nicht gerade zum Kurvenräuber.
Eine große Verbesserung wäre ein hochwertigerer Dämpfer
Eine große Verbesserung wäre ein hochwertigerer Dämpfer - der Manitou McLeod bringt eher Unruhe ins Rad, als für Kontrolle zu sorgen.
Eine 160 mm-Bremsscheibe mit schwachen 2-Kolben-Bremsen hat am Trail-Bike nichts verloren.
Eine 160 mm-Bremsscheibe mit schwachen 2-Kolben-Bremsen hat am Trail-Bike nichts verloren.
Das Radon Slide trail überzeugt mit seinen verspielten Fahreigenschaften
Das Radon Slide trail überzeugt mit seinen verspielten Fahreigenschaften - es fällt deutlich wendiger als das behäbige Rockrider aus.
Mit dem Neuron 6 hat Canyon ein günstiges aber sehr leistungsfähiges Bike im Angebot.
Mit dem Neuron 6 hat Canyon ein günstiges aber sehr leistungsfähiges Bike im Angebot. - Das Fahrgefühl fällt wesentlich besser und hochwertiger als am Rockrider aus.
Kein Kettenstrebenschutz, nichtmal ein Aufkleber
Kein Kettenstrebenschutz, nichtmal ein Aufkleber - das haben wir schon lange nicht mehr erlebt und haben uns notdürftig selbst eine Lösung geklebt.
Die Kabelführung unter dem Unterrohr ist etwas wirr und war in unserem Fall auch nicht korrekt angebracht.
Die Kabelführung unter dem Unterrohr ist etwas wirr und war in unserem Fall auch nicht korrekt angebracht.
Eine Sattelstütze mit 150 mm Hub ist löblich
Eine Sattelstütze mit 150 mm Hub ist löblich - allerdings bringt diese nicht viel, wenn das Sitzrohr extrem lang ist.
Die verbauten Rockrider Griffe vermeiden jede Profilierung und könnten kaum rutschiger sein.
Die verbauten Rockrider Griffe vermeiden jede Profilierung und könnten kaum rutschiger sein.
Wir hatten während unserer Testzeit durchaus Spaß auf dem Rockrider AM 100 S
Wir hatten während unserer Testzeit durchaus Spaß auf dem Rockrider AM 100 S - allerdings würden wir ungern einen längeren Zeitraum auf ernst zu nehmenden Trails mit dem Günstig-Bike verbringen wollen. Bei dieser Preisklasse greift man besser zum Hardtail.

Decathlon Rockrider AM 100 S im Test: Der günstigste Teilnehmer in unserem Testfeld kommt vom französischen Multi-Sport-Riesen Decathlon. Das Rockrider AM 100 S bietet 150/140 mm Federweg, einen Alu-Rahmen mit Eingelenker-Hinterbau und eine dem Preis angepasste Ausstattung. Wir haben für euch getestet, was das Fully für unter 2.000 € auf den Trails leistet. 

Steckbrief: Decathlon Rockrider AM 100 S

EinsatzbereichTrail
Federweg150 mm/140 mm
Laufradgröße27,5ʺ, 29ʺ
RahmenmaterialAluminium
Gewicht (o. Pedale)15,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL (im Test: XL)
Websitewww.decathlon.de
Im Test: AM 100 S
Preis: 1.899 €

Der französische Sport-Riese Decathlon hat ein schier unüberschaubares Sortiment an Sport-Bekleidung und Zubehör. Auch im Mountainbike-Bereich versucht man seit einiger Zeit Fuß zu fassen (hier die Decathlon Rockrider Mountainbikes 2023) – sogar ein eigenes XC World Cup-Team hat Decathlon am Start. Das AM 100 S von der hauseigenen MTB-Marke Rockrider ist mit 150 mm an der Front und 140 mm am Heck das Federweg-reichste und mit einem Preisschild von 1.899 € eines der teuersten Modelle im aktuellen Line-up. Damit ist es immer noch 300–500 € günstiger als die Konkurrenten in unserem Trail-Bike-Vergleichstest. Bei der Ausstattung greift man auf hauseigene, aber auch übliche Komponenten aus dem Einsteiger-Segment zurück. Der Alu-Rahmen wirkt solide, aber optisch und auch beim Blick auf die Geometrie-Tabelle altbacken. Ob das Rezept trotzdem aufgeht? Wir haben das Decathlon Rockrider AM 100 S gegen die Konkurrenz in unserem Vergleichstest von günstigen Trail-Bikes ins Rennen geschickt!

Das Decathlon Rockrider AM 100 S ist zwar eines der teureren Räder der Franzosen, allerdings mit 1.899 € das günstigste Rad im Testfeld.
# Das Decathlon Rockrider AM 100 S ist zwar eines der teureren Räder der Franzosen, allerdings mit 1.899 € das günstigste Rad im Testfeld. - Es bietet 150/140 mm Federweg und einen Alu-Rahmen mit Eingelenker-Hinterbau.
Diashow: Decathlon Rockrider AM 100 S im Test: Ruff Ryder’s Anthem
Eine große Verbesserung wäre ein hochwertigerer Dämpfer
Das Decathlon Rockrider AM 100 S ist zwar eines der teureren Räder der Franzosen, allerdings mit 1.899 € das günstigste Rad im Testfeld.
Geschaltet wird mit der uns gut bekannten SRAM NX Eagle-Schaltung mit 12 Gängen.
… mit einer winzigen 160 mm-Scheibe am Heck sorgen.
Die Kombination aus harschem Fahrwerk und knüppelharten Hutchinson-Reifen macht das Rockrider nicht gerade zum Kurvenräuber.
Diashow starten »

Im Detail

Ganze 136 verschiedene Mountainbikes bietet Decathlon aktuell an – davon 9 Fullys ohne Motor. Das Rockrider AM 100 S ist das einzige Trail-Bike der Franzosen, gliedert sich optisch jedoch in die Palette ein. So ist der Dämpfer unter dem Oberrohr montiert und verläuft fluchtend zur Druckstrebe. Generell wurde beim Design durchaus auf die Linienführung geachtet, auch wenn unser XL-Bike insgesamt eher stelzig daher kommt. So wird Hydroforming am Ober- und Unterrohr eingesetzt, um für dem Auge schmeichelnde Übergänge zu sorgen.

Das Rockrider AM 100 S weist zwar durchaus moderne Design-Elemente auf, wirkt allerdings insgesamt etwas stelzig.
# Das Rockrider AM 100 S weist zwar durchaus moderne Design-Elemente auf, wirkt allerdings insgesamt etwas stelzig.

Beim Hinterbau handelt es sich um ein abgestütztes Eingelenker-System. Das bedeutet, es dreht sich beim Einfedern um den Lagerpunkt der Kettenstrebe am Hauptrahmen. Dieser liegt optisch ein Stück über dem Kettenblatt und damit relativ hoch – die Kette wird sich beim Einfedern zunächst also längen und an der Kurbel ziehen. Der Dämpfer wird über die Druckstrebe und einen Umlenkhebel angesteuert. Auf dem Unterrohr befinden sich Bohrungen für eine Flaschenhalter-Aufnahme.

Beim Hinterbau handelt es sich um ein einfaches Eingelenker-System mit Abstützung,
# Beim Hinterbau handelt es sich um ein einfaches Eingelenker-System mit Abstützung,
Der Drehpunkt in der Druckstrebe verrät: Es ist ein Eingelenker.
# Der Drehpunkt in der Druckstrebe verrät: Es ist ein Eingelenker.
Der Drehpunkt der Hautschwinge liegt sichtbar über der Kettenlinie
# Der Drehpunkt der Hautschwinge liegt sichtbar über der Kettenlinie - die Kette zieht den Dämpfer also tendenziell eher auseinander.

Die Leitungen werden entgegen aktueller Trends komplett extern geführt. Das ist für Schrauber die auf jeden Fall praktischere Variante, allerdings sind wir uns nicht sicher, ob Decathlon hier die optimale Lösung gefunden hat. Sie verlaufen auf der Unterseite des Unterrohrs – also im maximalen Dreckbeschuss – und werden von verschraubten Klemmen gehalten. Bei unserem Testrad verliefen die Kabel etwas kreuz und quer und wohl eher nicht so, wie die Entwickler sich das vorgestellt haben. Schützer oder wenigstens dicke Aufkleber, welche den Hinterbau vor den Schlägen der Kette schützen, wurden offensichtlich eingespart – das haben wir schon lange nicht mehr erlebt. Ebenso vergeblich sucht man nach Aufnahmen für eine Kettenführung – eine Montage über Adapter ist nicht möglich, da ein Pressfit-Tretlager verbaut wird.

Die Kabelverlegung an der Front bietet weiteres Verbesserungspotenzial.
# Die Kabelverlegung an der Front bietet weiteres Verbesserungspotenzial.

Geometrie

Moderne Trail-Bikes werden immer größer und so kommt es häufig vor, dass wir von den Herstellerempfehlungen abweichen und in der Geometrie-Tabelle eine Spalte nach links rutschen, um die für uns komfortabelste Größe zu finden. Bei Decathlon ist die Zeit im Hinblick auf die Geometrie allerdings vor einigen Jahren stehen geblieben – für unseren Test haben wir nicht die empfohlene Größe L genommen, sondern sogar zu XL gegriffen. Dann liegt der Reach bei immer noch konservativen 463,3 mm, kombiniert mit hohen 650 mm Stack und einem steilen 66° Lenkwinkel. Besonders auffällig ist die extreme Sitzrohr-Länge von 530 mm, die für Kurzbeiner ein Problem darstellen dürfte. 32,2 mm Tretlagerabsenkung und 445 mm Kettenstrebenlänge runden die Sache ab. Laut Decathlon kann man das Rad auch mit 27,5″+ oder sogar mit regulären 27,5″-Rädern fahren … die Geometrie wird dabei allerdings nicht korrigiert, das Tretlager wandert einfach stark nach unten.

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 421,4 mm 430,6 mm 447,5 mm 463,6 mm
Stack 622,7 mm 622,8 mm 636,4 mm 650,1 mm
STR 1,48 1,45 1,42 1,40
Lenkwinkel 66° 66° 66° 66°
Sitzwinkel, effektiv 74° 74° 74° 74°
Oberrohr (horiz.) 600 mm 610 mm 630 mm 650 mm
Steuerrohr 105 mm 105 mm 120 mm 135 mm
Sitzrohr 420 mm 430 mm 480 mm 530 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.176 mm 1.186 mm 1.208 mm 1.230 mm
Tretlagerabsenkung 32,2 mm 32,2 mm 32,2 mm 32,2 mm
Tretlagerhöhe 332,1 mm 332,1 mm 332,1 mm 332,1 mm
Einbauhöhe Gabel 561 mm 561 mm 561 mm 561 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 140 mm 140 mm 140 mm 140 mm
Federweg (vorn) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm
Kurz, steil und hoch
# Kurz, steil und hoch - so ließe sich die Geometrie des Rockrider AM 100 S zusammenfassen. Wir haben für den Test zur Größe XL gegriffen.

Ausstattung

Als günstigstes Rad im Testfeld bietet das Rockrider AM 100 S eine Ausstattung, die auf Bling-Bling vollständig verzichtet. An der Front werkelt eine RockShox 35 Gold-Federgabel, kombiniert mit dem seltenen Manitou McLeod-Luftdämpfer am Heck. Geschaltet wird mit der SRAM NX Eagle-Gruppe mit 12 Gängen, die Level T-Bremsen mit 180/160 mm Bremsscheiben kommen aus demselben Haus. Die Sattelstütze mit 150 mm Hub in Größen L/XL sowie das Cockpit sind von der Eigenmarke Rockrider, die Düroc 30-Laufräder von Sun Ringlé und die 2,35″ schmalen Reifen von Hutchinson.

  • Federgabel RockShox 35 Gold (150 mm)
  • Dämpfer Manitou McLeod Air (140 mm)
  • Antrieb SRAM NX Eagle
  • Bremsen SRAM Level T
  • Laufräder Sun Ringlé Düroc 30
  • Reifen Hutchinson Taipan / Hutchinson Toro
  • Cockpit Rockrider Comp Flat (760 mm) / Rockrider (35 mm)
  • Sattelstütze Rockrider (150 mm)
An der Front werkelt eine RockShox 35 Gold-Federgabel mit 150 mm Federweg.
# An der Front werkelt eine RockShox 35 Gold-Federgabel mit 150 mm Federweg.
Die 140 mm Federweg am Heck verwaltet der seltene Manitou McLeod Air-Dämpfer.
# Die 140 mm Federweg am Heck verwaltet der seltene Manitou McLeod Air-Dämpfer.
Geschaltet wird mit der uns gut bekannten SRAM NX Eagle-Schaltung mit 12 Gängen.
# Geschaltet wird mit der uns gut bekannten SRAM NX Eagle-Schaltung mit 12 Gängen.
Für Verzögerung sollen sehr günstige SRAM Level T-Bremsen …
# Für Verzögerung sollen sehr günstige SRAM Level T-Bremsen …
… mit einer winzigen 160 mm-Scheibe am Heck sorgen.
# … mit einer winzigen 160 mm-Scheibe am Heck sorgen.
Die Sattelstütze stamm von Rockrider selbst und bietet 150 mm Hub.
# Die Sattelstütze stamm von Rockrider selbst und bietet 150 mm Hub.

Auf dem Trail

Das Erste, was beim Einstellen des Rockrider AM 100 S auf die eigenen Bedürfnisse auffällt ist, dass das Sitzrohr wirklich unglaublich hoch ist. Selbst die Langbeiner in unserem Testfeld ziehen die Vario-Sattelstütze nur ein kurzes Stück raus. Decathlon empfiehlt den XL-Rahmen mit 530 mm-Sitzrohr ab 1,85 m Körpergröße, was für Sitzriesen problematisch werden könnte. Ansonsten sitzt man angenehm aufrecht und relativ entspannt auf dem Rockrider. Das Cockpit liegt durch den großen Stack relativ hoch, dazu gibt’s ein trotz XL-Größe kurzes bis mittellanges Oberrohr und einen angenehmen Sitzwinkel. Vorbau und Lenker sowie die Sattelstütze samt Fernbedienung sind nichts besonders, können ergonomisch aber durchaus überzeugen – nur die komplett glatten und harten Griffe wollen den Händen nicht schmeicheln.

In Größe XL fällt das Rockrider AM 100 S immer noch eher kompakt aus
# In Größe XL fällt das Rockrider AM 100 S immer noch eher kompakt aus - insgesamt sitzt aufrecht und relativ angenehm auf dem Rad und kommt bequem auf den Berg.

Die Performance des Hinterbaus mit Manitou McLeod-Dämpfer ist bereits beim Parkplatz-Test etwas schockierend. Der Dämpfer weist eine höhere Reibung als die günstigen RockShox- oder Fox-Modelle im Test auf, mit spürbarem Stick-Slip-Verhalten, sackt aber auch stark weg. Im Uphill hat die hohe Reibung den Vorteil, dass das Rockrider nicht wirklich wippt – jedenfalls, solange man nicht in den Wiegetritt geht. Dank angenehmer Haltung kommt man so zwar nicht in Rekordzeit, aber doch sicher oben an. Das bisherige Erlebnis hat bei uns allerdings dafür gesorgt, dass wir der Abfahrt mit angespannter Nervosität entgegensehen haben.

Nach den ersten schnellen Trail-Kurven erleichtertes Durchatmen – das Rockrider macht tatsächlich eine passable Figur. Dabei muss man ganz klar sagen, dass es in Sachen Performance hinter den teureren Modellen im Testfeld zurücksteht. Mangels dämpfender Schoner und mit etwas wirrer Kabelführung erzeugt es auf dem Trail eine Geräuschkulisse, die wir in diesem Ausmaß noch nicht wahrnehmen konnten. Es scheppert so laut, dass wir über den Ort und die aktuelle Geschwindigkeit unseres Rockrider-fahrenden Kollegen stets bestens Bescheid wussten. That’s how Ruff Ryders roll!

Dieser steilen Wurzelpassage haben wir sehr nervös entgegengeblickt
# Dieser steilen Wurzelpassage haben wir sehr nervös entgegengeblickt - mit etwas Eingewöhnung lassen sich allerdings auch technisch fordernde Trail-Abschnitte mit dem Rockrider AM 100 S bewältigen.
Das liegt vor allem an der konservativen, aber ganz soliden Geometrie.
# Das liegt vor allem an der konservativen, aber ganz soliden Geometrie.
Durch die Geräuschkulisse und die schlechte Performance des Fahrwerks werden auch einfache Singletrails zur World Cup DH-Strecke.
# Durch die Geräuschkulisse und die schlechte Performance des Fahrwerks werden auch einfache Singletrails zur World Cup DH-Strecke.

Auf der Haben-Seite steht die an sich ganz passable, wenn auch konservative Geometrie. Vorausgesetzt man hat ausreichend lange Beine, steht man zentral und relaxt im AM 100 S. Der Hinterbau sorgt zwar für eine merklich ruppigere Fahrt als bei der Konkurrenz, rauscht aber gar nicht so stark durch, wie vermutet. Gegen Ende des Federwegs macht der Dämpfer stark zu und verhindert Durchschläge. Eine etwas kontrolliertere Dämpfung wäre uns zwar lieber, aber man kann es auf moderaten Trails und mit etwas Fahrtechnik auf dem Rockrider durchaus stehen lassen. Dadurch, dass die RockShox 35 Gold-Federgabel stark überdämpft wirkt und auf schnellen Schlägen ziemlich zu macht, hat man zumindest ein ähnliches Fahrgefühl an Front und Heck.

Der Dämpfer lässt zwar jede Sensibilität vermissen, rauscht an Kanten allerdings stark durch
# Der Dämpfer lässt zwar jede Sensibilität vermissen, rauscht an Kanten allerdings stark durch - dadurch ist es gar nicht so einfach, das AM 100 S in die Luft zu befördern.

Die Hutchinson-Reifen fallen für ein modernes Trail-Bike ziemlich schmal aus und fühlen sich relativ steif an. Auf griffigen Böden war der Grip in Ordnung, besser dämpfende Reifen würden dem Rad allerdings gut zu Gesicht stehen. Dasselbe gilt für Bremsen mit mehr Power – die 160 mm-Scheibe am Heck in Kombination mit einem 2-Kolben-Sattel war bereits bei kurzen Steilstücken überhitzt. Zudem hatten wir zu Beginn mit Kettenabwürfen zu kämpfen. Nachdem die ab Werk eher fragwürdig eingestellte NX-Schaltung justiert war, trat das Problem nicht mehr auf – das könnte sich mit stärkerem Verschleiß jedoch ändern.

Die Kombination aus harschem Fahrwerk und knüppelharten Hutchinson-Reifen macht das Rockrider nicht gerade zum Kurvenräuber.
# Die Kombination aus harschem Fahrwerk und knüppelharten Hutchinson-Reifen macht das Rockrider nicht gerade zum Kurvenräuber.

Tuning-Tipps

Wo soll man anfangen? Größte Baustelle ist sicherlich der Dämpfer, der extrem viel Unruhe ins Rad bringt. Größere Bremsscheiben würden den Horizont des Rockrider AM 100 S ebenfalls erweitern und mit besseren Reifen könnte man ein deutliches Plus an Kontrolle gewinnen. Wesentlich angenehmer dürfte die Fahrt schon durch etwas dämpfendes Slapper Tape an der Kettenstrebe werden. Insgesamt bietet ein Trail-Fully für 1.900 € allerdings viel Verbesserungspotenzial.

Eine große Verbesserung wäre ein hochwertigerer Dämpfer
# Eine große Verbesserung wäre ein hochwertigerer Dämpfer - der Manitou McLeod bringt eher Unruhe ins Rad, als für Kontrolle zu sorgen.
Eine 160 mm-Bremsscheibe mit schwachen 2-Kolben-Bremsen hat am Trail-Bike nichts verloren.
# Eine 160 mm-Bremsscheibe mit schwachen 2-Kolben-Bremsen hat am Trail-Bike nichts verloren.

Im Vergleich

Das Radon Slide Trail kostet 300 € mehr als das Rockrider AM 100 S – von Preissenkungen mal abgesehen. Das Rockrider bietet in Größe XL eine etwas aufrechtere Sitzposition als das Radon in Größe L und fällt sogar minimal leichter aus. Dafür überzeugt das Radon Slide Trail mit einem wesentlich hochwertigeren Gefühl und knackigeren Schaltvorgängen. Bergab zeigt das Slide sich als verspieltes Trail-Bike, das sich leicht um Kurven werfen lässt und erst bei höheren Geschwindigkeiten ans Limit kommt. Das Rockrider hingegen fällt deutlich behäbiger aus und fordert bereits bei geringen Geschwindigkeiten viel Körpereinsatz.

Das Radon Slide trail überzeugt mit seinen verspielten Fahreigenschaften
# Das Radon Slide trail überzeugt mit seinen verspielten Fahreigenschaften - es fällt deutlich wendiger als das behäbige Rockrider aus.
Mit dem Neuron 6 hat Canyon ein günstiges aber sehr leistungsfähiges Bike im Angebot.
# Mit dem Neuron 6 hat Canyon ein günstiges aber sehr leistungsfähiges Bike im Angebot. - Das Fahrgefühl fällt wesentlich besser und hochwertiger als am Rockrider aus.

Nochmal 100 € teurer ist das Canyon Neuron 6. Vom Fahrgefühl her liegen allerdings ganze Klassen zwischen dem immer noch günstigen Canyon und dem Rockrider AM 100 S. Das Canyon ist zwar dank vibrierender Leitungen auch kein Stealth-Bike, verbindet jedoch ein sehr leistungsfähiges Chassis mit einer soliden und durchdachten Ausstattung, dank derer es sogar gegen deutlich teurere Bikes bestehen könnte. Das Rockrider hingegen hat nicht nur eine unserer Meinung nach nicht ganz zu Ende gedachte Ausstattung – auch die Rahmenplattform hat starke Limitierungen.

Das ist uns aufgefallen

  • Geräuschkulisse So hört sich also ein Rad ohne jegliche Schoner an! Wie ein Blecheimer voller Schrauben, den man durch den Wald wirft. Wir empfehlen jedem AM 100 S-Fahrer, etwas dämpfendes Tape auf den Hinterbau zu kleben und die Kabelführung straff und möglichst gerade zu gestalten.
  • Fahrwerk Beim Proberollen waren wir etwas ratlos, wie man die Performance des McLeod-Dämpfers verbessern könnte – und das lag nicht nur an den bei Manitou immer vertauschten Farben von Zug- und Druckstufe. Auf dem Trail konnte man erstaunlich schnell fahren, auch wenn von Komfort keine Rede sein kann. Tatsächlich ist die Performance der Federgabel, die sich auf dem Parkplatz immerhin relativ normal anfühlt, dem Hinterbau auf dem Trail nicht wirklich überlegen.
  • Rockrider-Komponenten Diese konnten insgesamt – berücksichtigt man den Preis – durchaus überzeugen. Nur die Griffe sind ohne jegliches Profil ganz schön rutschig. Dafür bietet die Sattelstütze in Größe L und XL 150 mm Hub und lässt sich leicht bedienen. In den kleineren Größen ist der Hub allerdings auf nur 120 mm reduziert.
  • Kettenführung gibt’s nicht. Bei vielen modernen Trail-Bikes ist diese auch nicht notwendig. Allerdings entwickelt die SRAM NX Eagle-Schaltung bei Verschleiß oft starkes Spiel und wir haben bereits im Neuzustand Abwürfe gehabt.
  • Muss es ein Fully sein? In diesem Preisbereich? Nein, im Vergleich zum AM 100 S raten wir eher zum Hardtail (das es übrigens auch von Rockrider gibt – hier unser Rockrider AM 100 HT Test)! Federung am Heck sollte auch ein Plus an Kontrolle liefern, nicht nur Unruhe reinbringen. Ein Upgrade der Fahrwerkskomponenten wäre am AM 100 S so teuer, dass es sich kaum lohnen würde – selbst dann bleibt noch Verbesserungspotenzial und ein Rahmen, der hinter aktuellen Standards zurückbleibt.
Kein Kettenstrebenschutz, nichtmal ein Aufkleber
# Kein Kettenstrebenschutz, nichtmal ein Aufkleber - das haben wir schon lange nicht mehr erlebt und haben uns notdürftig selbst eine Lösung geklebt.
Die Kabelführung unter dem Unterrohr ist etwas wirr und war in unserem Fall auch nicht korrekt angebracht.
# Die Kabelführung unter dem Unterrohr ist etwas wirr und war in unserem Fall auch nicht korrekt angebracht.
Eine Sattelstütze mit 150 mm Hub ist löblich
# Eine Sattelstütze mit 150 mm Hub ist löblich - allerdings bringt diese nicht viel, wenn das Sitzrohr extrem lang ist.
Die verbauten Rockrider Griffe vermeiden jede Profilierung und könnten kaum rutschiger sein.
# Die verbauten Rockrider Griffe vermeiden jede Profilierung und könnten kaum rutschiger sein.

Fazit – Decathlon Rockrider AM 100 S

Kann man auf einem 1.900 €-Trail-Fully Spaß haben? Ja, auf alle Fälle! Ziemlich viel sogar, wenn man entsprechend aufgelegt ist. Das sehr verbesserungswürdige Fahrwerk des Rockrider AM 100 S sorgt bereits bei moderaten Strecken und Geschwindigkeiten für einen richtigen Adrenalin-Kick. Dazu trägt auch die bis auf das hohe Sitzrohr ganz solide Geometrie mit hoher Front bei, dank derer man das Selbstvertrauen findet, das Rockrider an sein nicht allzu schwer zu findendes Limit zu bewegen. Wer es mit dem Mountainbiken Ernst meint und dauerhaft Trail-Spaß haben will, sollte allerdings entweder etwas tiefer in die Tasche oder zum Hardtail greifen.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • günstigstes Bike im Testfeld
  • angenehme Sitzposition

Contra

  • unterirdische Hinterbau-Performance
  • altbackene Geometrie
  • ausbaufähige Ausstattung
  • schlecht gelöste Rahmendetails
  • extreme Geräuschkulisse
Wir hatten während unserer Testzeit durchaus Spaß auf dem Rockrider AM 100 S
# Wir hatten während unserer Testzeit durchaus Spaß auf dem Rockrider AM 100 S - allerdings würden wir ungern einen längeren Zeitraum auf ernst zu nehmenden Trails mit dem Günstig-Bike verbringen wollen. Bei dieser Preisklasse greift man besser zum Hardtail.

Testablauf

Die fünf Modelle in Vergleichstest von günstigen Trail-Bikes wurden im direkten Vergleich auf denselben Strecken unter praktisch identischen Bedingungen gegeneinander getestet. Dafür haben wir die Räder auf Strecken bewegt, für die sie vorgesehen sind: Unsere Hometrails, die von flowigen Abschnitten über technisch anspruchsvolle Passagen bis hin zu Anliegern, Kurven und Sprüngen alles zu bieten haben, was ein Allrounder beherrschen sollte. Um möglichst viele Eindrücke zu sammeln, haben wir die Bikes bei mehreren Shuttle-Sessions gegeneinander getestet. Dazu wurden alle Räder aus eigener Kraft auf derselben typischen Trail-Runde mit ausreichend Höhen- und Tiefenmetern bewegt. Grundsätzlich haben wir alle Modelle in ihrer Serienausstattung getestet. Jeder Tester konnte aber kleinere Änderungen vornehmen, um das jeweilige Modell optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Hier haben wir das Decathlon Rockrider AM 100 S getestet

  • Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Flowige, abwechslungsreiche und überwiegend naturbelassene Trails auf einem Mix aus Waldboden und steinigem Untergrund.
  • Darmstadt, Hessen Schnelle Trails mit Anliegern auf teils sandigem Boden.
Tester-Profil: Arne Koop
67 cm74 kg87 cm63 cm184 cm
Arne ist seit 2010 auf dem Mountainbike unterwegs. Am liebsten scheucht er Enduro- oder Trail-Bikes auf ruppigen, natürlichen Trails bergab. Wenn sich die Gelegenheit bietet, springt er jedoch auch gerne mal aufs Downhill-Bike oder dreht eine Runde mit dem Rennrad.
Fahrstil
sauber, hohes Grundtempo
Ich fahre hauptsächlich
Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
Vorlieben bei der Geometrie
geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel

Tester-Profil: Gregor Sinn
60 cm76 kg85,5 cm61 cm183 cm
Gregor fährt gerne Fahrräder jeglicher Kategorie, von Mountainbike bis Rennrad. Am liebsten ist er jedoch auf Downhill- und Enduro-Bikes unterwegs – gerne auch unter Zeitdruck im Renneinsatz.
Fahrstil
verspielt
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
unauffällig, eher progressiv, wenig Druckstufe
Vorlieben bei der Geometrie
ausgewogen, nicht zu lang, Lenkwinkel nicht zu flach

Tester-Profil: Michael Biernoth
71 cm100 kg92 cm68 cm194 cm
Mitch ist seit 2013 auf dem Mountainbike unterwegs. Gern bügelt er mit dem Enduro- oder Trail Bike auf heimischen Trails, egal ob flowig oder steil und technisch. Einer seiner Leidenschaften ist das Segeln, jedoch nicht auf dem Wasser, lieber durch die Luft am Local Jumpspot oder anderen Gelegenheiten in den Bikeparks dieser Welt.
Fahrstil
verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill
Vorlieben beim Fahrwerk
etwas straffer, schneller Rebound, so wenig Dämpfung wie nötig
Vorlieben bei der Geometrie
ausreichender Reach, mittellange Kettenstreben, tendenziell flacher Lenkwinkel

Tester-Profil: Moritz Zimmermann
61 cm93 kg85 cm61 cm186 cm
Moritz ist seit vielen Jahren auf dem Mountainbike unterwegs – vor allem auf Enduro- und Trail-Bikes, gerne aber auch im Bike Park.
Fahrstil
Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
Ich fahre hauptsächlich
Trail, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
Vorlieben bei der Geometrie
mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel


Alle Artikel zum Trail-Bike-Vergleichstest 2023:

  1. benutzerbild

    NaitsirhC

    dabei seit 11/2007

    463mm Reach bei XL mit 650er OR und 530er Sitzrohr....was zum smilie

  2. benutzerbild

    robzo

    dabei seit 11/2013

    463mm Reach bei XL mit 650er OR und 530er Sitzrohr....was zum smilie
    Also wenn Du das auf das neue 900er Team-Modell beziehst, brauchst Du evtl. eine neue Brille smilie

    Screenshot_20230905_192008_Chrome~2.jpg
  3. benutzerbild

    NaitsirhC

    dabei seit 11/2007

    Also wenn Du das auf das neue 900er Team-Modell beziehst, brauchst Du evtl. eine neue Brille smilie

    Anhang anzeigen 1765684
    Na bezogen auf das Bike hier aus dem Test, das AM 100S...aber in der Beschreibung steht ja auch, dass die Zeit da etwas stehen geblieben ist ...
  4. benutzerbild

    robzo

    dabei seit 11/2013

    Na bezogen auf das Bike hier aus dem Test, das AM 100S...aber in der Beschreibung steht ja auch, dass die Zeit da etwas stehen geblieben ist ...
    Okay, da die vorangegangenen Posts sich auf das 900er bezogen, war der Zusammenhang mir nicht ganz klar smilie
  5. benutzerbild

    specialized99

    dabei seit 01/2013

    Glaub die Kommentarfunktion war von Anfang an ausgeschaltet
    Stimmt, bezog sich auch auf andere Threads.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!