Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
YT Capra Core 3
YT Capra Core 3 - das neuste Core Modell kommt mit hochwertiger Ausstattung zum fairen Preis – das Enduro mit Carbonrahmen hat ein RockShox Ultimate Fahrwerk und eine SRAM GX AXS an Bord. Das alles für einen Preis von 4.599 €.
Während rot nur für das 29" Modell verfügbar ist, kommt das Mullet auch in einer Deep Yellow genannten Farbvariante.
Während rot nur für das 29" Modell verfügbar ist, kommt das Mullet auch in einer Deep Yellow genannten Farbvariante.
Mit kurzen Kettenstreben und einer progressiven Kinematik soll es vor allem im Bikepark zuhause sein.
Mit kurzen Kettenstreben und einer progressiven Kinematik soll es vor allem im Bikepark zuhause sein.
Die Geometrie bleibt auch bei den Core-Modellen unverändert
Die Geometrie bleibt auch bei den Core-Modellen unverändert
yt-capra-core-3-2925
yt-capra-core-3-2925
yt-capra-core-3-2919
yt-capra-core-3-2919
SRAM GX AXS
SRAM GX AXS - eines der Highlights am neuen Core Modell ist die elektronische Schaltung.
RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer ...
RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer ...
... und die Zeb Ultimate mit der Charger 3 Kartusche runden das Bild ab.
... und die Zeb Ultimate mit der Charger 3 Kartusche runden das Bild ab.
yt-capra-core-3-2921
yt-capra-core-3-2921

Mit dem YT Capra Core 3 geht es in die nächste Runde – das Enduro wurde dabei mit einem Performance-Upgrade bedacht und möchte mit Highlights wie einem RockShox Ultimate-Fahrwerk und elektronischer SRAM GX AXS Schaltung punkten.

YT Capra Core 3: Infos und Preise

Nach den Varianten YT Capra Core 1 und Core 2 aus Aluminium kommt jetzt auch eine frische Carbon-Variante des Enduro Bikes auf den Markt. Das Capra Core 3 gibt es als 29″ oder MX (Mullet, 29″/27,5″) und bietet dabei 170 mm Federweg an Front und Heck, kann bei Bedarf aber auch eine 180 mm-Federgabel aufnehmen. Besonders mit der Ausstattung möchte YT beim neuesten Core-Modell punkten – den Carbon-Boliden gibt es mit einem hochwertigen RockShox Ultimate-Fahrwerk und einer SRAM GX AXS-Schaltung für 4.599 €.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorne) / 170 mm (hinten)
  • Hinterbau V4L
  • Laufradgröße 29″, Mullet (29″/27,5″‚)
  • Besonderheiten Flipchip. Aufnahmen unter dem Oberrohr
  • Gewicht 16,24 kg (29, Größe L, gewogen)
  • Rahmengrößen S / M / L / XL / XXL
  • Farben Lava Red (nur 29″), Deep Yellow (nur MX), Black Magic
  • Verfügbar ab sofort
  • www.yt-industries.com

Preis YT Capra Core 3: 4.599 € (UVP)

YT Capra Core 3
# YT Capra Core 3 - das neuste Core Modell kommt mit hochwertiger Ausstattung zum fairen Preis – das Enduro mit Carbonrahmen hat ein RockShox Ultimate Fahrwerk und eine SRAM GX AXS an Bord. Das alles für einen Preis von 4.599 €.

Diashow: Neues YT Capra Core 3: Mehr Performance für die Ziege
RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer ...
... und die Zeb Ultimate mit der Charger 3 Kartusche runden das Bild ab.
yt-capra-core-3-2925
Während rot nur für das 29" Modell verfügbar ist, kommt das Mullet auch in einer Deep Yellow genannten Farbvariante.
YT Capra Core 3
Diashow starten »

Während rot nur für das 29" Modell verfügbar ist, kommt das Mullet auch in einer Deep Yellow genannten Farbvariante.
# Während rot nur für das 29" Modell verfügbar ist, kommt das Mullet auch in einer Deep Yellow genannten Farbvariante.
Mit kurzen Kettenstreben und einer progressiven Kinematik soll es vor allem im Bikepark zuhause sein.
# Mit kurzen Kettenstreben und einer progressiven Kinematik soll es vor allem im Bikepark zuhause sein.

Geometrie

Zur Geometrie des aktuellen Capra haben wir schon viel geschrieben, geändert hat sich zum neuen Core 3 nichts. Insgesamt 5 Rahmengrößen von S bis XXL sind verfügbar – während das MX mit den Mullet-Laufrädern, kurzen Kettenstreben und der minimal flacheren Geo gegenüber dem 29″-Modell insgesamt mehr Richtung Bike Park tendiert, verfügt die Variante mit den großen Laufrädern über längere Kettenstreben für eine bessere Kletterleistung und kommt im Vergleich mit einer lineareren Kurve in der Kinematik für maximale Traktion.


YT Capra 29

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 427 mm 447 mm 467 mm 487 mm 507 mm
Stack 625 mm 634 mm 634 mm 643 mm 652 mm
STR 1,46 1,42 1,36 1,32 1,29
Lenkwinkel 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5° 64,2°64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,7°78° 77,6°77,9° 77,6°77,9° 77,6°77,9° 77,5°77,8°
Oberrohr 563 mm 586 mm 606 mm 629 mm 652 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 110 mm 120 mm 130 mm
Sitzrohr 395 mm 420 mm 445 mm 470 mm 495 mm
Überstandshöhe 745 mm 737 mm 735 mm 746 mm 743 mm
Kettenstreben 438 mm 438 mm 438 mm 443 mm 443 mm
Radstand 1.204 mm 1.228 mm 1.248 mm 1.277 mm 1.302 mm
Tretlagerabsenkung 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm 27 mm22 mm
Tretlagerhöhe 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm 349 mm354 mm
Einbauhöhe Gabel 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm
Federweg (vorn) 165 mm 165 mm 165 mm 165 mm 165 mm

YT Capra MX

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 424 mm 444 mm 464 mm 484 mm 504 mm
Stack 627 mm 636 mm 636 mm 645 mm 654 mm
STR 1,48 1,43 1,37 1,33 1,30
Lenkwinkel 64°64,3° 64°64,3° 64°64,3° 64°64,3° 64°64,3°
Sitzwinkel, effektiv 77,5°77,8° 77,4°77,7° 77,4°77,7° 77,4°77,7° 77,3°77,6°
Oberrohr 564 mm 587 mm 607 mm 630 mm 653 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 110 mm 120 mm 130 mm
Sitzrohr 395 mm 420 mm 445 mm 470 mm 495 mm
Überstandshöhe 743 mm 735 mm 733 mm 744 mm 741 mm
Kettenstreben 433 mm 433 mm 433 mm 438 mm 438 mm
Radstand 1.199 mm 1.223 mm 1.243 mm 1.272 mm 1.297 mm
Tretlagerhöhe 346 mm351 mm 346 mm351 mm 346 mm351 mm 346 mm351 mm 346 mm351 mm
Einbauhöhe Gabel 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm 583,7 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm
Federweg (vorn) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Die Geometrie bleibt auch bei den Core-Modellen unverändert
# Die Geometrie bleibt auch bei den Core-Modellen unverändert
yt-capra-core-3-2925
# yt-capra-core-3-2925
yt-capra-core-3-2919
# yt-capra-core-3-2919

Ausstattung

Bei den Core-Modellen dreht sich alles um die Ausstattung – und das Capra Core 3 kann hier mit Top-Ausstattung aufwarten. Das Highlight bildet ein aktuelles RockShox-Fahrwerk, bestehend aus einer Zeb Ultimate mit Buttercups und dem passenden Super Deluxe Ultimate-Dämpfer, die beide mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten punkten können. Auch bei der Schaltung gibt es mehr als Standard: Mit einer SRAM GX Eagle AXS ausgestattet, schaltet es sich beim Capra elektronisch. Auch das Cockpit von Renthal kann sich sehen lassen. Die Synthesis Enduro Laufräder stammen von Crankbrothers.

RahmenHigh Modulus Carbon Frame
FedergabelRockShox Zeb Ultimate Charger 3 170 mm
DämpferRockShox Super Deluxe Ultimate RC2T
SteuersatzAcros AZX-576
VorbauRenthal Apex 35
LenkerRenthal AL2014
GriffeODI Elite Motion V2.1
KurbelSRAM GX Eagle 170 mm 32Z
KettenführungE13 TRS Plus
KassetteSRAM XG 1275 Eagle
SchaltwerkSRAM GX Eagle AXS 12f
SchalthebelSRAM GX Eagle AXS 12f
LaufräderCrankbrothers Synthesis Enduro Alloy
Reifen vorneMaxxis Assegai 3C MaxxGrip
Reifen hintenMaxxis Minion DHR II 3C MaxxTerra
BremsenSRAM Code R 200mm/200mm
SattelstützeYT Postman 31.6 mm
SattelSDG Bel Air 3.0
TretlagerSRAM DUB Pressfit
Preis4.599 € (UVP)
🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
SRAM GX AXS
# SRAM GX AXS - eines der Highlights am neuen Core Modell ist die elektronische Schaltung.
RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer ...
# RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer ...
... und die Zeb Ultimate mit der Charger 3 Kartusche runden das Bild ab.
# ... und die Zeb Ultimate mit der Charger 3 Kartusche runden das Bild ab.
yt-capra-core-3-2921
# yt-capra-core-3-2921

Wie gefällt euch das neue YT Capra Core 3?

Infos und Bilder: Pressemitteilung YT Industries
  1. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Das ist richtig. Sowas banales übersehen die . Enduro Mag ist halt... Enduro Mag.... nicht der erste Artikel bei denen, der technisch falsch/unvollständig ist...





    Das würde aber voraussetzen, dass man den Lenker in 90 grad zum Boden stellt. Das macht doch aber kein Mensch. Die Neutral Position ist sweep Neutral zum Gabelschaft. Und damit ändert sich der Abstand nicht.
  2. benutzerbild

    Coolasice

    dabei seit 12/2009

    .. was man in bike-Stats ja eingeben kann um es zu vergleichen. Man muss es halt aber auch erst mal wissen wie viel grad man seinen Lenker wohin dreht.
    Ich hab zb 2 verschiedene Cockpits, und hab die einfach mal auf den Tisch aufgelegt und dann den Abstand Mitte Griff-Schoner zur Tischplatte gemessen (weil mich der jeweilige reale Stack in meiner „Einstellung“ interessiert hat zwischen den beiden).
    Außerdem konnte ich so den reach auch grob ermitteln.. am Ende ist bike-Stats nur ein Hilfsmittel und man muss es am realen bike dann auf sich anpassen.

    Trotzdem nutze ich es gern weil ich meine bisherigen bikes abgleichen kann, wenn ich ein neues suche usw.
    Manchmal vertut man sich gewaltig mit reinen Geo Werten.. speziell wenn der reale Sitzwinkel auf Sitzhöhe dann rein spielen, oder der reale Stack von Steuersatz, Cockpit usw 😅
  3. benutzerbild

    aibeekey

    dabei seit 02/2007

    Das würde aber voraussetzen, dass man den Lenker in 90 grad zum Boden stellt. Das macht doch aber kein Mensch. Die Neutral Position ist sweep Neutral zum Gabelschaft. Und damit ändert sich der Abstand nicht.
    Drehst du den Rise parallel zum Gabelschaft, ist es am Ende das gleiche wie mehr Spacer und Lenker ohne Rise.
    Drehst du senkrecht zum Boden ist es wie ein längerer Vorbau.
    Alles dazwischen eben eine Mischung.

    Zu wenig Stack kann man eben nicht kompromisslos ersetzen. Entweder büßt man Reach ein (Spacer oder Rise parallel zum Gabelschaft) oder man fährt effektiv längeren Vorbau (Rise senkrecht zum Boden).
  4. benutzerbild

    Fekl

    dabei seit 10/2003

    @aibeekey hat recht. Zeichne dir mal beides schematisch auf, dann wird es klar. Merkt man auch, wenn man selber einen hohen Riser fährt und den mal dreht. Macht einen unglaublichen Unterschied auf das Lenkgefühl. Ist also eher ne Optiksache, was man fährt. Zu viele Spacer unterm Vorbau lassen eben auch an der Stelle mehr Flex zu. „Neutral“ gedreht führen aber Vorbau slammed + hoher Rise und Vorbau hochgespacert + geringer Rise zum gleichen Ergebnis bezüglich Reach und Stack. Aktuell: schaut euch das aktuelle Rad vom Moir an (hier geht es ja ums Capra) - der fährt nen 50er Vorbau und nen 40mm Riser der ziemlich senkrecht drin steht - effektiv also den Vorbau nochmal verlängert.
  5. benutzerbild

    cxfahrer

    dabei seit 03/2004

    So wie ich den Jack Moir einschätze, will der nicht viel rumexperimentieren und nimmt halt das Setup von seinem alten Strive. Viele von denen fahren wohl auch längere Vorbauten als man selbst montieren würde.

    Moir und Melamed haben es wohl heute erstmal verhalten angegangen. Texi auch...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!