Allen, die unser Projekt „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen” von Anfang an verfolgt haben, ist sicherlich schon aufgefallen, dass es in den letzten Monaten ziemlich ruhig um uns geworden war. Der Grund dafür war ein weiteres schlechtes Ergebnis im Prüflabor bei EFBE. Wir haben euch zwar auf YouTube weiterhin auf dem Laufenden gehalten mit der Artikel-Serie, hier aber erst einmal pausiert, um aus den neuen Erkenntnissen Lösungen zu erarbeiten und genauer zu wissen, wo wir stehen, bevor wir uns der breiten Öffentlichkeit stellen.
Nun sind wir ziemlich weit fortgeschritten: Wir haben die Probleme eingrenzen können und mithilfe einer FEM-Analyse vielversprechende Lösungen gefunden. Die Produktion eines neuen Vorserien-Loses ist bereits in vollem Gange. Um euch auf den aktuellen Stand zu bringen, gibt es diesmal gleich drei Videos auf einmal.
Wir starten mit dem ersten Video, in dem wir euch erklären, was wir zwischen der V2 und der V3-Version geändert haben, um den angestrebten Gravity/Kategorie 5-Prüfstand bei EFBE zu schaffen.


Bereit für die nächste Runde auf dem Prüfstand bei EFBE … oder?
Darauf folgt das zweite Video, welches wir im November letzten Jahres bei EFBE gefilmt haben. Hier sind wir leider auf sehr unerwartete Probleme gestoßen: Es gab schon nach sehr wenigen Lastwechseln einen Riss im Steuerkopf-Bereich, was uns sehr komisch vorkam, denn das hätte im Feldversuch dann auch spätestens nach einem Jahr auftreten sollen. Im Feld haben wir aber selbst bei den ersten Mustern von vor zwei Jahren nach wie vor null Probleme an dieser Stelle. Die gute Nachricht ist allerdings, dass die Änderungen an den Kettenstreben zu einem guten Ergebnis geführt haben.


Im dritten Video erklären wir euch, welche Konsequenzen wir aus dem Labortest ziehen, wie wir weiter vorgehen werden und was für Änderungen sich daraus am Rahmen ergeben.
Mit Hilfe von OnkelBob haben wir den Bereich um das Steuerrohr umfänglich simuliert. Zunächst haben wir einen Ist-Vergleich gemacht. Auf der Basis haben wir herausgefunden, dass das neue Gusset wohl keinen Einfluss auf den Riss hatte. Hier im Bild sieht man den Vergleich zwischen mit und ohne Gusset.

Laut FEM kann dieses Gusset die Dauerfestigkeit um 900 % erhöhen. Wenn man dabei bedenkt, dass wir bislang in dem Bereich weder beim ersten Prüfling noch im Feld Probleme hatten, sollten wir hier nun wirklich sehr gut aufgestellt sein.

25 Rahmen dieser vierten Evolutionsstufe befinden sich aktuell in Produktion. Diese sind für unser erweitertes Feld-Test-Programm, ein paar Industrie-Kontakte, den Prüfstand bei EFBE und auch für den Aufbau von Demo-Bikes gedacht. Wenn bei EFBE also alles klappt, werden wir mit Vollgas in die Serie starten.
Für Interessenten gibt es hier die Anmeldungen zu unserem Newsletter, in dem wir über alle Neuigkeiten informieren.
Wie immer freuen wir uns darauf, mit euch zu diskutieren und eure Anregungen aufzunehmen!
Alle Artikel zum 77Designz-Projekt:
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ by 77designz: Die Vorbestellung öffnet bald!
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ by 77designz S2 / E8–10: Es geht weiter!
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ by 77designz S2/E7: Design Loop
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ by 77Designz 2/1: Vom Prototypen zur Serie
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77designz – Staffelfinale: Vom Rahmen zum Prototypen
- “Wir entwickeln einen Fahrradrahmen” von 77designz – Teil 10: Das große Schweißen
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77Designz: Teil 8 – die Rohre
- “Wir entwickeln einen Fahrradrahmen” von 77Designz: Teil 7 – Der Rocker
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77Designz: Teil 6 – Formgebung des Rahmens
- “Wir entwickeln einen Fahrradrahmen” von 77Designz: Teil 4 & 5 – Entwurfsphase und finale Kinematik
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77Designz: Teil 3 – Der Drehpunkt
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77Designz: Teil 2 – Das Lastenheft
- „Wir entwickeln einen Fahrradrahmen“ von 77Designz: Teil 1 – Die Idee
26 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für diese "Was bisher geschah"-Zusammenfassung.
Hat was von "Mühsam ernährt sich das Eichhorn".
Sehr richtiger Gedanken Gang. Auch hier spielt wieder die Ursprüngliche Zielsetzung mit rein. Es ging am Anfang nicht darum ein Produkt zu kreieren sondern Ideen zu testen, eine reine Forschungsplattform also. Wir wollten gerne ganz schlicht bauen um diese einfache schöne Urform des Fahrrad zurück zu bringen. Uns war klar das wir wegen der ungünstigeren Geometrie mehr Material einsetzen müssen als andere. Im weiteren Verlauf haben wir dann gelernt das manche Formen einfach so gewachsen sind weil sie wirklich Sinn machen und das man sehr viel mehr Material einsetzen muss um diese Simple Form behalten zu können. Mit einer lokalen Verstärkung kann man durchaus mehr bewirken als beim Hydroforming wo man die Gesamte Wandstärke in dem Bereich anpassen muss. Die FEM Simulation zeigt das auch sehr eindrücklich. Liteville zum Beispiel arbeitet sicher nicht ohne Grund mit Gusset an dieser Stelle, am Ende ist es die leichtere Lösung.
Danke dir, du hast schon Recht damit. Im Verhältnis zu unserer Größe ist das Kavenz ein riesen Projekt, das geht nur mit Leidenschaft. Ich bin auf jeden Fall super Dankbar das 77designz so gut läuft das wir auch an unseren großen Träumen arbeiten können.
http://vitusbikes.com/products/vitus-escarpe-27-vr-full-suspension-mountain-bike/
Ja, die Videos stehen noch aus, bin sehr gespannt. Das Gusset an deinem Rad ist ja schon fast ein eigenes Bauteil, denke dass wurde von Anfang an so geplant.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: