Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Tante Mäkki Amateur
Das Tante Mäkki Amateur - das erste Rahmenbauer-Projekt aus der Rennrad- und MTB-News Community, das seinen Weg auf die Craft Bike Days fand.
Der Rahmen ist aus Columbus Zona traditionell in Muffenbauweise gefertigt.
Der Rahmen ist aus Columbus Zona traditionell in Muffenbauweise gefertigt.
Ansonsten hinterfragt Tante Mäkki aber auch gerne die eine oder andere Tradition.
Ansonsten hinterfragt Tante Mäkki aber auch gerne die eine oder andere Tradition.
Das Rosa soll nicht an den Giro erinnern
Das Rosa soll nicht an den Giro erinnern - aber Markus Straussner ist trotzdem Giro Fan und hat mit dem Amateur schon 70.000 Höhenmeter gesammelt.
Auch die Sitzstreben setzen in einer Muffe am Hauptrahmen an.
Auch die Sitzstreben setzen in einer Muffe am Hauptrahmen an.
„Angststrebe“ – so der Kosename für die Verstärkung für die Aufnahme der Bremskräfte.
„Angststrebe“ – so der Kosename für die Verstärkung für die Aufnahme der Bremskräfte.
Eine Ritchey WCS Carbongabel rundet den Renner ab.
Eine Ritchey WCS Carbongabel rundet den Renner ab.
Das Gewicht soll bei knapp 9,4 kg mit Pedalen liegen.
Das Gewicht soll bei knapp 9,4 kg mit Pedalen liegen.
Auch Schutzbleche kann der Amateur aufnehmen.
Auch Schutzbleche kann der Amateur aufnehmen.
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-9
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-9
Die Reifenfreiheit liegt bei 32 mm.
Die Reifenfreiheit liegt bei 32 mm.
Das Fahrverhalten beschreibt Markus als wie bei einem Critracer
Das Fahrverhalten beschreibt Markus als wie bei einem Critracer - dazu passt der DT Swiss-Laufradsatz hervorragend.
Eine mechanische Shimano Ultegra...
Eine mechanische Shimano Ultegra...
...Schaltgruppe komplettiert den No-Frills Ansatz.
...Schaltgruppe komplettiert den No-Frills Ansatz.
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-21
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-21
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-1
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-1

Bei den Craft Bike Days 2023 gab es eine besondere Premiere. Zum ersten Mal wurde ein Custom-Bike aus der Rennrad-News- und MTB-News-Community für die Teilnahme gewählt. Die Wahl fiel auf das Amateur von Tante Mäkki – ein äußerlich auffälliges, aber im Service und Alltag unauffälliges Stahl-Rennrad. Hier stellt es sein Erbauer vor.

„Bei Tante Mäkki soll es darum gehen, zeitlose Räder zu bauen, oder zu restaurieren. Wichtig ist, dass die Räder lange haltbar sind und ein zeitloses Erscheinungsbild haben“, sagt Markus Straussner selber über die junge Marke. Tatsächlich dürfte es sich um die jüngste Brand bei den Craft Bike Days 2023 handeln. Denn Markus gründete sie vor einem Jahr parallel zum Bau seines Meisterstückes während der Ausbildung zum Zweiradmechanikermeister. Das Meisterstück ist das Rennrad, das Markus mit zu den Craft Bike Days 2023 brachte und sein erster Rahmen. „Tante Mäkki – amateur de velo“ ließ er gleich passend als Wortbildmarke anmelden. Warum Amateur? „Weil ich im Rahmenbau eben noch Anfänger bin und man wohl nicht mit dem Modell „Professional“ starten kann“, sagt Markus selbst. „Amateur de velo“ bedeutet wörtlich übersetzt aber auch Liebhaber des Fahrrades. Entsprechend soll es für Markus bei Tante Mäkki auch darum gehen, dass Räder geliebt werden und zuweilen auch nach über dreißig Jahren wieder neues Leben eingehaucht bekommen.

Diashow: Craft Bike Days 2023 – Community Bike: Tante Mäkki Amateur – das Meisterstück-Rennrad
Ansonsten hinterfragt Tante Mäkki aber auch gerne die eine oder andere Tradition.
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-21
Eine Ritchey WCS Carbongabel rundet den Renner ab.
Das Gewicht soll bei knapp 9,4 kg mit Pedalen liegen.
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-9
Diashow starten »

Das Tante Mäkki Amateur
# Das Tante Mäkki Amateur - das erste Rahmenbauer-Projekt aus der Rennrad- und MTB-News Community, das seinen Weg auf die Craft Bike Days fand.
Der Rahmen ist aus Columbus Zona traditionell in Muffenbauweise gefertigt.
# Der Rahmen ist aus Columbus Zona traditionell in Muffenbauweise gefertigt.
Ansonsten hinterfragt Tante Mäkki aber auch gerne die eine oder andere Tradition.
# Ansonsten hinterfragt Tante Mäkki aber auch gerne die eine oder andere Tradition.

Inzwischen gibt es bereits 3 Tante Mäkki-Rahmen. Alle sind an der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main entstanden, zu der Markus auch nach dem Meisterkurs noch engen Kontakt pflegt. Ab Januar ist er sogar als Dozent für den Rahmenbaukurs des Meisterkurses der neuen Zweiradmechanikermeister dabei und möchte hier zeigen, dass hinter dem Meister in Frankfurt neben all dem theoretischen Wissen auch ein tolles praktisches Projekt entsteht.

Der Rahmenbau ist für mich das absolute Aufregendste, was ich bisher so handwerklich gemacht habe.

Markus Straussner

Tante Mäkki Amateur – puristischer Stahl-Renner

Eine 50-Seitige Facharbeit und eine eigene Bedienungsanleitung gibt es wohl zu wenigsten Ausstellungsstücken bei den Craft Bike Days dazu. Beim Tante Mäkki Amateur war sie von an Anfang an Teil des Projekts, denn es entstand als Meisterstück und sollte gleichzeitig den Grundstein für eine eigene Marke legen.

Das Rennrad basiert auf einem Stahlrahmen, der nach heutigen Maßstäben besonders traditionell mit Muffen gefertigt ist und auf Design-Trends wie innen liegende Leitungen oder Außenhüllen keinen Wert legt. Andererseits besitzt er eine moderne Rennrad-Geometrie und verzichtet auch nicht auf Disc-Bremsen. Besonderheit hier: Eine IS2000-Aufnahme am Hinterbau kommt als vielfach und langjährig bewährte Konstruktion zum Einsatz, die es auch Endnutzern erlaubt, ihr Bremsen einfach zu justieren.

Das Rosa soll nicht an den Giro erinnern
# Das Rosa soll nicht an den Giro erinnern - aber Markus Straussner ist trotzdem Giro Fan und hat mit dem Amateur schon 70.000 Höhenmeter gesammelt.
Auch die Sitzstreben setzen in einer Muffe am Hauptrahmen an.
# Auch die Sitzstreben setzen in einer Muffe am Hauptrahmen an.
„Angststrebe“ – so der Kosename für die Verstärkung für die Aufnahme der Bremskräfte.
# „Angststrebe“ – so der Kosename für die Verstärkung für die Aufnahme der Bremskräfte.
Eine Ritchey WCS Carbongabel rundet den Renner ab.
# Eine Ritchey WCS Carbongabel rundet den Renner ab.
Das Gewicht soll bei knapp 9,4 kg mit Pedalen liegen.
# Das Gewicht soll bei knapp 9,4 kg mit Pedalen liegen.
Auch Schutzbleche kann der Amateur aufnehmen.
# Auch Schutzbleche kann der Amateur aufnehmen.
Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-9
# Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-9
Die Reifenfreiheit liegt bei 32 mm.
# Die Reifenfreiheit liegt bei 32 mm.
Das Fahrverhalten beschreibt Markus als wie bei einem Critracer
# Das Fahrverhalten beschreibt Markus als wie bei einem Critracer - dazu passt der DT Swiss-Laufradsatz hervorragend.
Eine mechanische Shimano Ultegra...
# Eine mechanische Shimano Ultegra...
...Schaltgruppe komplettiert den No-Frills Ansatz.
# ...Schaltgruppe komplettiert den No-Frills Ansatz.

Der Oversized Columbus Zona Rohrsatz macht das Tante Mäkki Amateur laut Erbauer und Fahrer Markus Straussner extrem steif. Das Fahrverhalten sei in keinster Weise vergleichbar mit einem altem Stahlrenner, gab er zu Protokoll. Eher komme es einem Critracer nahe, wie dem Specialized Allez Sprint. Für Schaltung und Bremsen setzt Tante Mäkki hier ausschließlich auf mechanische Komponenten. Auch dabei ist der Grundgedanke einfache Pflege und Wartung.

Inzwischen findet man auch ein interessantes Tante Mäkki Tourist Allroad-Rennrad mit Reifenfreiheit bis 45 mm auf dem hauseigenen Instagram Kanal – wo auch eine Liebe zu klassischen Gazelle Rennrädern dokumentiert ist. Kaufen kann man die Unikate von Tante Mäkki übrigens (noch?) nicht.

Interview: Tante Mäkki bei den Craft Bike Days 2023

Rennrad-News.de: Hier nun ein Rad, das schon deshalb etwas Besonderes ist, weil es sozusagen direkt aus dem Rennrad-News Forum auf die Craft Bike Days 2023 gekommen ist. Denn zum ersten Mal konnten sich auch Forumsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit ihren Bikes bewerben. Und zu diesem Rad gibt es sogar ein Buch – Markus aus der Community wurde eingeladen, es vorzustellen, Markus, was hat es damit auf sich?

Markus: Moin, ich bin Markus und das ist eben mein User Entry. Ich freue mich, hier dabei sein zu dürfen und ich habe euch mein Meisterstück mitgebracht. Das Ganze ist unter der Marke Tante Mäkki gelaufen. Die Marke wiederum habe ich mir selber ausgedacht für mein Meisterstück und das wollte ich euch einmal präsentieren. Es ist ein Stahlrahmen und – man sieht – es ist ganz klassisch aufgebaut.

Du sagst Meisterstück, also dieses Rad ist deine Meisterprüfung – wo hast deinen Meister gemacht?
In Frankfurt ist die Meisterschule gewesen an der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main. Dort ist das Herzstück des Meisterkurses der Rahmenbau, das bedeutet, dass wir zwar einerseits viele theoretische Themen haben, aber außerdem haben wir innerhalb des Kurses eine Woche, in der wir einen Rahmen bauen – und dieses Bike ist dabei herumgekommen

Warum hast du dich für diese rosa Farbe entschieden? Bist du ein Giro d‘ Italia-Fan?
Ja, Giro-Fan bin ich auch, aber generell habe ich mir eben etwas überlegt, was ein wenig Stereotype aufbrechen soll. Das fängt ja beim Namen schon an, dass das Ganze Tante Mäkki heißt, obwohl es ja eigentlich meine Marke ist und auch „Onkel Mäkki“ heißen könnte. Ich wollte bewusst einen feminineren Touch erreichen durch die rosa Farbe, aber es gibt auch einen feministischen Sticker, der auf dem Fahrrad prangt. Es soll auch ein bisschen Geschlechterrollen aufbrechen.

Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-21
# Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-21

Ist das dein einziges selbst gebautes Rad?
Inzwischen habe ich noch zwei weitere Rahmen gebaut, einer davon ist auch nachbearbeitet und fertig aufgebaut. Ich nenne es das Modell Tourist. Es ist so eine Art Allroad-Bike. Dann habe ich noch einen zweiten „Touristen“ gebaut für meine Partnerin.

Wenn du die Geometrie beschreiben wolltest, wie würdest du sie charakterisieren?
Ich habe das Ganze als Endurance-Rennrad geplant, aber eigentlich muss ich jetzt ehrlicherweise sagen, fährt es sich nun eher wie ein klassisches Rennrad. Die Sitzposition ist ziemlich aggressiv mit 14 cm Sattellenkerüberhöhung, das merke ich schon. Ich bin damit auch mal ein 300er gefahren – das war dann schon eher unangenehm. Aber es cornert extrem gut (geht gut um Kurven, Anmerkung der Redaktion).

Ich habe einen klassischen 73er Lenkwinkel, 74 Grad Sitzwinkel, 415er Kettenstreben – also eigentlich insgesamt nichts abwegiges. Es gehen bis 32er Reifen rein und ich bin damit extrem happy.

Dann sehe ich, es ist eine IS2000 Aufnahme für die Scheibenbremse dran und außen verlegte Kabel – heute noch, was ist da der Grund?
Also im Rahmenbau haben wir natürlich gewisse Einschränkungen. Zum einen wollen wir, dass das Zeug, das wir im Rahmenbaukurs bauen, hält. Und das bedeutet auch, dass wir keine Experimente eingehen. Die IS2000-Aufnahme hat Jahr lang weltweit bewährt, unter anderem auch hier mit der Verstärkungsstrebe – wir nennen es teilweise auch „Angststrebe“ (weil sie für angehende Rahmenbauer anspruchsvoll einzubauen ist, Anmerkung der Redaktion). Die Verstärkungsstrebe konnte ich dann aber auch nutzen, um die Zugverlegung meiner Meinung nach ansprechend zu gestalten.

Generell bin ich als Zweiradmechanikermeister ein Fan von außen verlegten Zügen, weil es eben viele Dinge vereinfacht im Alltag. Und ich wollte ein Rennrad bauen, das einfach zu warten ist, das mir keinen Stress macht. Deshalb haben wir nur mechanische Teile an dem Rad und es ist eben alles außen verlegt.

Was wiegt das so mit den DT Swisslauf Rädern und den Komponenten von Shimano?
Also die Karre liegt jetzt bei 9,1 Kilo ohne Pedale, mit wären es dann so knapp 9,4 Kilo. Ich finde, das ist für einen Stahl Disc-Renner eigentlich vollkommen in Ordnung und ich glaube, ich nehme lieber ein Kilo selber ab, als dass ich auf einem Carbonrenner sitze.

Du bist auch in der MTB-News-Community aktiv, wie ist dort dein Nutzername, falls die Leute dich finden wollen?
Genau so, wie es auf dem Rad steht: „Tante Mäkki“, allerdings mit „ae“ geschrieben und so findet ihr mich auch auf Instagram.

Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-1
# Tante Maekki - Craft Bike Days 2023-1

Mehr Informationen zu Tante Mäkki gibt es hier auf dem Instagram-Konto und hier im Forum könnt ihr direkt mit Tante Mäkki sprechen.

Wie gefällt euch der Beitrag aus dem Forum zu den Craft Bike Days 2023?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2023

  1. benutzerbild

    Stadtkater

    dabei seit 05/2023

    und warum dann so inkonsequent und an der Gabel FM

    Hinten ist es doch nur IS geworden weil das am einfachsten zu fertigen ist

    Das Gerede von der einfachen Einstellung ist daher nicht ganz ernst zu nehmen
    Hier steht mehr dazu https://www.rennrad-news.de/forum/t...isterstück-rennrad.190477/page-2#post-5947197

    Die Gabel ist zugekauft.
  2. benutzerbild

    Sickgirl

    dabei seit 07/2004

    Hier steht mehr dazu https://www.rennrad-news.de/forum/threads/craft-bike-days-2023-–-community-bike-tante-mäkki-amateur-–-das-meisterstück-rennrad.190477/page-2#post-5947197

    Die Gabel ist zugekauft.
    Ist mir schon klar das die Gabel zu gekauft ist, trotzdem ist da die Begründung schräg.

    Warum nicht ehrlich dazu stehen, das die Anfertigung eines Frästeils für die FM Aufnahme nicht so einfach zu bewerkstelligen ist und es da leichter ist IS Aufnahmen an zu löten.
  3. benutzerbild

    Tante_Maekki

    dabei seit 10/2017

    Hallo zusammen,
    erstmal vielen Dank für das rege Interesse und noch einmal ein kleiner Zusatz meinerseits smilie
    Der Rahmen ist mein Meisterstück und hat mit dem Tagesgeschäft von mir als Meister nicht allzu viel Überschneidung. Das Meisterstück ist im Grunde ein toller Zusatz der Handwerkskammer Frankfurt Rhein Main, aber prinzipiell stehen andere Themen beim Zweiradmechanikermeister im Vordergrund. Es geht niemand als Rahmenbauer aus dem Meisterkurs. Im Fokus des Kurses steht eher das wirtschaftliche Führen eines Unternehmens, Grundsätze der Technik zu verstehen, wie wir mit Reklamationen umgehen, DIN Normen, technische Regeln und so weiter und sofort. Im Vorfeld des Rahmenbaus soll ein Gefühl dafür entstehen, was es alles beim konstruieren eines Rades zu bedenken gibt. Da kommen dann Themen wie Fußfreiheit, Fersenfreiheit, Kurvenfahrverhalten und mehr auf. Das lässt sich wunderbar am Meisterstück herleiten und am Ende freut sich jede/r wenn ein eigener Rahmen gebaut wurde. Schöne Lernmethode wie ich finde. Die Rahmen müssen jedoch für Neulinge gut umsetzbar sein und es freut alle, wenn so ein selbst gebautes Meisterstück am Ende hält. Und da sind Muffen mit Silberlot der Goldstandard und am überschaubarsten. Die Zugverlegung war ein heiß umstrittenes Thema. Innerhalb des Kurses gab es da diverse verschiedene Ausführungen. Die an meinem amateur ist funktional und ich finde recht minimalistisch. Obenrum zu legen gefällt mir persönlich nicht all zu gut und die IS2000 Aufnahme mit Verstärkungsstrebe war eine Einschränkung der Rahmenbauwerkstatt mit der ich persönlich auch gut leben kann. Falls ich mal auf eine hydraulische Bremse switche, ists auch kein Thema. Die Spyre SLC macht sich aber okay. Und die Ergonomie der mechanischen R8000 Hebel liegt mir mehr als die der hydraulischen. Alles Geschmackssache. Es war nie der Anspruch ein den neuesten Trends genügendes Rad zu bauen, sondern eins was nicht nur "Meisterstück" ist und "toll" aussieht, sondern eins was ich bestenfalls einige Jahre schrubben kann.

  4. benutzerbild

    Coolasice

    dabei seit 12/2009

    Find es ist ein sehr schönes Rad raus gekommen aus der Meisterprüfung 👌
    Tolle Sache wenn man so etwas umsetzen kann im Umfeld einer Abschlussarbeit.
    Dass man sich in der (vor-)gegebenen Zeit sich nicht bei jedem Detail 100% austoben kann ist ja auch klar.
    Für eine mögliche Serie würde ich auch ein paar Details überdenken aber so entwickelt sich jedes Produkt vom ersten Prototyp zum Serien Produkt und dann über mögliche Revisionen weiter..

  5. benutzerbild

    froschn

    dabei seit 10/2006

    Ist mir schon klar das die Gabel zu gekauft ist, trotzdem ist da die Begründung schräg.

    Warum nicht ehrlich dazu stehen, das die Anfertigung eines Frästeils für die FM Aufnahme nicht so einfach zu bewerkstelligen ist und es da leichter ist IS Aufnahmen an zu löten.
    Also ich habe mir gerade eine Ritchey Adventure WCS Stahlgabel gekauft, bewusst mit PM-Aufnahme, und wenn ich mir je einen Maßrahmen bauen lasse wird der auch kein FM haben, egal welcher Einsatz.

    Es steht ja auch im Text, dass es Einschränkungen gab.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!