MTB-News.de

Hausbesuch FOX Racing Shox Taiwan
Federgabel-Produktion in Perfektion

Bis vor wenigen Jahren produzierte FOX seine Federgabeln ausschließlich in Kalifornien (auch hierzu haben wir einen Hausbesuch: Fox in Watsonville). Vor wenigen Jahren wurde jedoch zusätzlich eine Produktion in Taiwan aufgebaut, was es FOX ermöglicht hat, die Lieferzeiten an die Fahrradhersteller zu verkürzen. Inzwischen arbeiten über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zwei Schichten an Sattelstützen und Federgabeln. Vor Ort haben uns nicht nur die extrem sauberen Hallen, sondern auch das konsequente Branding beeindruckt: Die ganze Fabrik scheint die Rennsport-Wurzeln der Firma zu leben.

Vollständigen Artikel lesen …
# Das Gebäude von außen - im rechten Teil finden sich die Büros, links daneben Lagerhallen und Fertigung. Der Stützpunkt in Taiwan wurde vor wenigen Jahren eröffnet, die Motivation dahinter: Man wollte seinen Kunden kürzere Lieferzeiten anbieten können. Da der Großteil der Räder in Taiwan oder China montiert wird, wurden die "Lead-Times" um fast einen Monat reduziert. Das ist in einem Saison-Geschäft wie dem Mountainbike-Sport von großer Bedeutung.
# Die Rezeption von Fox Taiwan
# Liebe zum Detail - Hintergrundbeleuchtetes, Laserstrahl-geschnittenes Edelstahl-Logo am Tor
# Das Credo des Gründers hängt am Eingang - wichtig ist aber, wie es hängt: Perfekt gerade. Um das zu gewährleisten, kam die Tafel aus den USA gemeinsam mit einer Anleitung von 25 Seiten, wie bei der Montage vorzugehen ist - mit der Aufforderung um ebenso sorgfältige Dokumentation. Präzision, ernst genommen.
# Der Gründer grüßt kurz nach dem Eingang - eine Erinnerung daran, wessen Name auf dem Klingelschild steht. FOX war bei seiner ersten Produktion außerhalb der USA klar: Die Qualität der Produkte aus Taiwan darf nicht von der aus Kalifornien zu unterscheiden sein. Um das zu erreichen, wurde die Kapazität langsam und sauber aufgebaut; sie hat noch immer nicht ihren Zielwert erreicht.
# Durchgestylt - in den Büros werden Fertigungspläne erstellt, Bestellungen bearbeitet und mit Lieferanten diskutiert
# Nicht nur die Bilder von Sportlern an den Wänden zeugen von der Liebe zum Sport - sondern auch die Sportgeräte. In fast jedem Büro steht ein Mountainbike. Die Möglichkeiten in der näheren Umgebung schilderte man als "klein, aber fein."
# Minnaar whippt über einem Wareneingang - und betrachtet das Lager von oben
# Wareneingang - Hier kommen die bei Zulieferern produzierten, montagefertigen Einzelteile an, aus denen in dieser Fabrik fertige Federelemente entstehen.
# Warten auf die Qualitätskontrolle - Je nach Bauteil und bisheriger Qualität wird eine entsprechende Stichprobe geprüft und dokumentiert.
# Zentrales Instrument in der Qualitätskontrolle - ein Zeiss Koordinatenmessgerät. Eine identische Maschine steht am FOX Stammsitz in den USA - dadurch können Messprozeduren sowohl in den USA als auch in Taiwan erstellt und anschließend gemeinsam genutzt werden, was identische Prüfungen erlaubt.
# Einer der FOX Qualitäts-Ingenieure bei der Arbeit - Mit diesem Projektor lassen sich Bauteilkonturen kontrollieren
# Ein Mitarbeiter bereitet Teile für den Zusammenbau vor - jede Box ist durch Barcode identifizierbar - die Weltcup-Gewinner aus DH und XC schauen derweil von oben zu.
# Der Laden ist durch und durch gebrandet - selbst der (Feder-)Gabelstapler bekennt Farbe.
# Die eigentliche Montage ist ein Raum im Raum - Reinraum-Wände trennen Lager von Montage
# Der Zutritt zur Produktion gelingt durch Schiebetüren - Warnhinweise erinnern an die Schutzbrille
# Viele Kleinteile machen eine Federgabel - je nach Federungs- und Dämpfungssystem besteht eine Gabel aus ungefähr 150 Einzelteilen. Die komplexesten FOX-Gabeln, die Modelle mit TALAS Federwegverstellung, werden aktuell noch nicht in Taiwan produziert.
# Man beachte das Werkzeug - die kleinen Kugeln, die für die Rasterung der Einstellknöpfe sorgen, werden mit diesem elektromagnetischen Greifer aus Carbon in ihren Bohrungen platziert.
# Für die kleinen Federn wurde noch kein Greifer entwickelt - deshalb muss die Pinzette ran
# In Fünferpacks werden hier Druckstufeneinheiten montiert - anschließend wandern sie zum nächsten Bearbeitungsschritt. Handschuhe sind bei allen Angestellten Pflicht.
# Die Montage der Einzelteile erfolgt in zwei Schritten - von Hand werden die Teile zusammengesteckt, maschinell wird das korrekte Drehmoment angelegt
# Montage der Zugstufeneinheit - bei den Mitarbeitern schienen sich die Fan-Artikel des Arbeitgebers großer Beliebtheit zu erfreuen.
# Zugstufeneinsteller
# Dämpfungskartuschen werden mit Öl gefüllt - durch die roten Schläuche pulsiert das Blut der Gabeln, es folgt der Dichtheitscheck. Links oben, oberhalb der Arbeitsflächen, dokumentieren Bilder und Texte die an jedem Arbeitsplatz durchgeführten Schritte.
# CTD-Einstellknöpfe warten auf die Montage
# Die "Hochzeit" der Federgabelproduktion - das Chassis (Tauch + Standrohre) wird mit dem Innenleben (Dämpfung + Federung) verheiratet.
# BOSCH trägt zur Sauberkeit bei
# Alle Einzelteile sind bereits weitestgehend vormontiert - das Zusammenfügen der Teile geht deshalb ziemlich schnell
# Funktionstest - hier wird bei jeder Gabel (ja, jeder) die Leichtgängigkeit sowie die Verstellbarkeit der Dämpfung auf Funktion überprüft.
# Die hier in Taiwan montierten Gabeln gehen direkt an Fahrrad-Hersteller - und kommen im Komplettrad zum Kunden
# Nach der Montage müssen die Gabeln ihre Dichtheit beweisen - nach 8 Stunden Maximaldruck wird kontrolliert, ob der Druck gehalten wurde.
# Die Modelle FOX 40 und FOX 36 werden derzeit weiter exklusiv in den USA montiert - die Produktion in Taiwan wird dennoch weiter ausgebaut. Bisher kommen nur Federgabeln und Sattelstützen aus der Fabrik, doch eine erste Dämpfer-Produktionslinie ist bereits in Vorbereitung.
# Beitrag zur Nachhaltigkeit - Bisher wurden für die Auslieferung der Gabeln Kartons verwendet. Diese wiederverwendbare Kunststoff-Box soll sie ablösen
# OEM-Kunden kriegen ihre Fox-Gabeln so geliefert - im praktischen 12-er Pack. Die Box wird anschließend gefaltet und geht zurück an Fox.
# Das Konzept bietet sich an - zu den meisten Fahrrad-Fabriken sind es nur wenige Kilometer, hierfür einen Karton zu verwenden und entsorgen zu lassen, klingt nicht sehr sinnvoll.
# Ergonomische Anpassung - Zu Beginn jeder Schicht können sich die Mitarbeiter den Arbeitsplatz an ihre Körpergröße anpassen.
# FOX Taiwan wurde von der Taiwanesischen Arbeitsaufsicht ausgezeichnet - als ein außergewöhnlicher Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung
# Weil die Produktion zunächst in den USA aufgebaut, abgebaut, eingepackt und verschifft wurde, ging in Taiwan alles ziemlich schnell - die Fertigungsstraße konnte so nach nur einer Woche in den taiwanesischen Räumen die Arbeit aufnehmen. Im Bild: Die allererste, in Serie gefertige FOX D.O.S.S.

Mehr Hausbesuche / More behind the scenes reports from these companies: Acros | Alutech | Bell Helmets | Bike Ahead Composites | BIKE-Magazin | Bike-Mailorder.de | Bionicon Cycles | Canyon [Teil 1] | Canyon [Teil 2] | Chromag Bikes | Continental | Cube | DT-Swiss | DT Swiss Asia | Empire Cycles Ltd. | FORMULA | Fox Racing Shox | Ghost Bikes | Hayes / ManitouHope | | HSC Zerspanungstechnik | Ibis Bicycles | igus | Intense Cycles | Kona | Lapierre | Leafcycles | Lezyne | MDE-Bikes | Morpheus Bikes | Nicolai | Norco | Orange | PinkbikePivot Cycles | Rocky Mountain Bicycles | Rohloff | ROSE | Rotwild | Specialized: Teil 1 | Specialized: Teil 2 | Specialized: Teil 3 | SRAM (Schweinfurt) | SRAM Fertigung in Taichung | STRAVA | Syntace / Liteville | Taiwan: Eloxal und Laser verleihen Aluminium eine Identität | Taiwan: Zu Gast auf der Bike-Messe der etwas anderen Art | Taiwan: Mit 300 km/h in Richtung Laufrad-Zentrifugen | Team Trucks | Truvativ | UCI | Votec | VP Components

Die mobile Version verlassen