Dinolfo baut ausschließlich hochwertige Stahlrahmen. Entwickelt und getestet in Hessen, gebaut in der eigenen Manufaktur in Berlin. Auf den Craft Bike Days 2022 zeigte die Marke ein Gravel Bike aus Stahl im RAW-Look mit vielen Komponenten aus europäischer Fertigung.

Video: Dinolfo Stahl Gravel Bike

Dinolfo Stahl Gravel Bike: Infos und Details

Dinolfo Cycles aus Wiesbaden zeigte auf den Craft Bike Days 2022 ein Gravel Bike auf Basis eines Stahlrahmens aus der eigenen Manufaktur in Berlin. Ein Blickfang war das Bike schon wegen seines RAW-Looks, bei dem die Lackierung den Blick auf das Rahmenmaterial nicht versperrt – hier kommen Columbus Stahlrohre aus Italien zum Einsatz. Dabei wird der Rahmen zwar in Berlin geschweißt, aber damit die Anlauffarben rund um die Verbindungsstellen besonders gut aussehen, legt Dinolfo-Gründer Jan Vienna danach noch einmal selbst Hand an. Der Rahmen spricht für sich, auch das eigene Logo hat Dinolfo unauffällig am Unterrohr versteckt.

Das Gravel Bike von Dinolfo Cycles setzt bewusst auf die RAW-Stahloptik
# Das Gravel Bike von Dinolfo Cycles setzt bewusst auf die RAW-Stahloptik - die junge Marke fertigt ihre Stahlrahmen zu 100 % selbst (in Berlin) und und hat bei dem Aufbau Wert auf Teile aus europäischer Produktion gelegt.

… mehr lesen? Den kompletten Artikel zum Dinolfo Stahl Gravel Bike plus das passende Forum zum Diskutieren gibt es auf Rennrad-News.de: Craft Bike Days 2022 – Dinolfo: Ehrliches Stahl Gravel Bike

Wie gefällt euch das Dinolfo Gravel Bike?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2022

  1. benutzerbild

    rewelrider

    dabei seit 05/2013

    Ich bin früher, als es wenig anderes gab, jo immer Stahlrennräder gefahren. Und ALLE haben im Bereich 85-100kmh zu schwingen begonnen.
    So ganz nachvollziehen kann ich die Begeistung für Stahlräder also nicht. Sie sind schwer, sie sind nicht so fahrstabil wie aktuelle Räder aus div. anderen Materialien bei wesentlich höherem Gewicht und schau ich mir dann den hier genannten Preis fürs Rahmenset an kann ich mich nur wundern.

    Auch die Reparaturfreundlichkeit ist eigentlich kein Argument mehr, "einfach so" schweisst mir ein Bastler einen Stahlrahmen auch nicht wieder zusammen. Und Carbonrahmen lassen sich heutzutagen ebenfalls wunderbar und kostengünstig reparieren.

    Aber gut, der Rahmen ist "ehrlich"......vermutlich der einzig "ehrliche" Rahmen am Markt und somit wohl ein echtes Unikat....

  2. benutzerbild

    MichiP

    dabei seit 12/2005

    Ich bin früher, als es wenig anderes gab, jo immer Stahlrennräder gefahren. Und ALLE haben im Bereich 85-100kmh zu schwingen begonnen.
    Das Problem mit diesen vermalledeiten Schwingungen bei 85-100kmh ist auch Dauerthema im Stahlrudelfaden. Letztens als ich mit meinem Dinolfo wieder gestresste 100 km/h über die Landstraße fuhr dachte ich mir auch....man bist Du blöd mit so einen Carbong Rahmen könntest Du auch entspannt 120 km/h fahren :awesome:
  3. benutzerbild

    Pky2101

    dabei seit 10/2018

    Ich bin früher, als es wenig anderes gab, jo immer Stahlrennräder gefahren. Und ALLE haben im Bereich 85-100kmh zu schwingen begonnen.
    So ganz nachvollziehen kann ich die Begeistung für Stahlräder also nicht. Sie sind schwer, sie sind nicht so fahrstabil wie aktuelle Räder aus div. anderen Materialien bei wesentlich höherem Gewicht und schau ich mir dann den hier genannten Preis fürs Rahmenset an kann ich mich nur wundern.

    Auch die Reparaturfreundlichkeit ist eigentlich kein Argument mehr, "einfach so" schweisst mir ein Bastler einen Stahlrahmen auch nicht wieder zusammen. Und Carbonrahmen lassen sich heutzutagen ebenfalls wunderbar und kostengünstig reparieren.

    Aber gut, der Rahmen ist "ehrlich"......vermutlich der einzig "ehrliche" Rahmen am Markt und somit wohl ein echtes Unikat....

    85 km/h - 100 km/h... Typisches Fahrprofil!
  4. benutzerbild

    Machiavelli

    dabei seit 11/2004

    Völlig überteuert. Für den Preis kann ich mir 4 Marinos holen, mit Wunschgeo und ebenfalls Columbus Rohren.

  5. benutzerbild

    MichiP

    dabei seit 12/2005

    Völlig überteuert. Für den Preis kann ich mir 4 Marinos holen, mit Wunschgeo und ebenfalls Columbus Rohren.
    [Bild]

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!