Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
Das David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
An der Front ist eine RockShox Lyrik verbaut
An der Front ist eine RockShox Lyrik verbaut
Der edle Titanrahmen überzeugt nicht nur mit schicken Details ...
Der edle Titanrahmen überzeugt nicht nur mit schicken Details ...
... sondern auch der individuellen Geometrie
... sondern auch der individuellen Geometrie
Die Lenker-Vorbau-Kombi Faserwerk Baslerstab sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit
Die Lenker-Vorbau-Kombi Faserwerk Baslerstab sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit
Die Gänge werden mit einem Shimano XT 12-fach Antrieb gewechselt
Die Gänge werden mit einem Shimano XT 12-fach Antrieb gewechselt
Das Experiment mit den leichten DT Swiss XRC 1250 Carbon-Laufrädern scheint geglückt!
Das Experiment mit den leichten DT Swiss XRC 1250 Carbon-Laufrädern scheint geglückt!
Die Bremsanlage setzt sich aus Shimano XT 9120 Sätteln und Deore M6120 Hebeln zusammen
Die Bremsanlage setzt sich aus Shimano XT 9120 Sätteln und Deore M6120 Hebeln zusammen
Das Xpedo Spry Flat Pedal in silber passt gut zur cleanen Optik des Titanrahmens
Das Xpedo Spry Flat Pedal in silber passt gut zur cleanen Optik des Titanrahmens
Die Züge sind zur einfachen Wartbarkeit extern verlegt
Die Züge sind zur einfachen Wartbarkeit extern verlegt
IBC-User Uli nutzt das Bike gerne auf Touren im Pfälzer Wald
IBC-User Uli nutzt das Bike gerne auf Touren im Pfälzer Wald
Wir wünschen noch viel Spaß mit dem schicken David Cycles Symbiosis!
Wir wünschen noch viel Spaß mit dem schicken David Cycles Symbiosis!

Ein Hardtail für den Winter-Einsatz steht bei vielen auf der Wunschliste. Doch selten wird der Traum so edel verwirklicht wie mit dem David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli. Das Titan-Hardtail kommt mit Custom-Geometrie und schlichtem, schickem Design. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch die hochwertige Ausstattung. Viel Spaß mit diesem Bike der Woche!

Bike der Woche

David Cycles Symbiosis mit Custom-Geometrie, Uli

Das David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
# Das David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
Diashow: Bike der Woche: David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
Das David Cycles Symbiosis von IBC-User Uli
Das Experiment mit den leichten DT Swiss XRC 1250 Carbon-Laufrädern scheint geglückt!
Die Gänge werden mit einem Shimano XT 12-fach Antrieb gewechselt
Wir wünschen noch viel Spaß mit dem schicken David Cycles Symbiosis!
Die Bremsanlage setzt sich aus Shimano XT 9120 Sätteln und Deore M6120 Hebeln zusammen
Diashow starten »

MTB-News.de: Hallo Uli, dein ursprünglich als Winter-Hardtail gestartetes Projekt ist mit dem David Cycles Symbiosis in einem sehr edlen Titan-Aufbau mit Custom-Geometrie geendet. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?

Ich fahre schon sehr lange passioniert Mountainbike. Mein erstes MTB kaufte ich mir 1991, nachdem das gewöhnliche Fahrrad im Wald überfordert war. Es folgten noch einige Räder und mittlerweile bin ich wirklich gut ausgestattet. Für jeden Einsatzzweck habe ich ein passendes Rad.

Die Geschichte zu diesem Rad beginnt konkret an einem gemütlichen Herbstabend in Finale Ligure. Wir sitzen zusammen bei Pizza und Bier, genießen die Müdigkeit nach einem langen Tag mit Shuttleabfahrten. @Kapitaen stellt mich Johannes Müller vor. Johannes ist Österreicher und, wie sich herausstellt, mindestens doppelt so Bike-versessen wie ich. Er schweißt Räder. Selbst. Nur aus Titan.

Wir philosophieren über ein perfektes Rad und dann kommt das eine zum anderen. Wie würde wohl eine Hardtail-Geometrie für mich aussehen? Was ist mein Einsatzbereich? Wie baut er seine Räder? Ist Titan nicht wahnsinnig aufwendig? Noch an diesem Abend besprechen wir an seinem eigenen Rad die geplante Kabelführung für „mein“ Rad. Wir tauschen Kontaktdaten und verabschieden uns mit dem Versprechen: „Ich melde mich!“

Die Idee, ein Hardtail zu besitzen, begann eigentlich schon früher. Hier war die Präsentation des Chromag Doctahawk für mich etwas, das im Gedächtnis blieb. Die kontroverse Diskussion darüber konnte ich nicht nachvollziehen. Wie schlimm war nun dieses berüchtigte Abkippen der Lenkung? Funktionieren flache Lenkwinkel wirklich besser? Warum fahren XC-Fahrer so steile Lenkwinkel? Ich habe auch mal auf einem Dartmoor Primal 29 gesessen. Können 29 Zoll und eine abfahrtsorientierte Geo die Hinterradfederung ersetzen?

Die Entscheidung wurde eigentlich schon an jenem Abend in Finale getroffen. Ich probiere das aus! Kurz nach der Rückkehr aus Italien ging es los mit der konkreten Planung. Johannes hat Zeit und so ca. sechs Wochen braucht er für den Rahmen. Die Planung sollte auch noch Zeit kosten. Es brauchte ein bis zwei längere Anrufe und der Rest kam dann nach und nach per E-Mail. Zuerst musste ich mich genau vermessen und die Eckpunkte in Zahlen fassen. Welche Reifenfreiheit? Welche Schaltung? Welche Anbauteile? Die Liste der Dinge, die geklärt werden müssen, ist schon recht lang, aber Johannes klärte und plante alles sehr professionell und hatte immer ein offenes Ohr für meine Ideen.

Es ging dann zügig los mit den praktischen Arbeiten am Rahmen und Johannes hielt mich immer auf dem Laufenden mit Bildern des Fortschritts der Arbeiten. Am 11. Dezember 2021 war es dann so weit, der Rahmen war fertig gebürstet und ich trat die Fahrt nach Bludenz in Vorarlberg an. Abholen wollte ich das Rad unbedingt persönlich bei Johannes. Die Vorfreude war groß und wurde auch nicht enttäuscht. Die Übergabe war herzlich und ich bekam jedes Detail der Werkstatt und des Rahmenbaus gezeigt.

Während des Baus des Rahmens sammelte ich bereits die Teile für das neue Rad zusammen und eine volle Kiste wartete bereits, als ich mit dem Rahmen nach Hause kam. Eilig hatte ich es eigentlich überhaupt nicht, aber es ging dann trotzdem sehr schnell. Eine Woche später war der erste Aufbau fertig und die erste Testfahrt konnte starten.

An der Front ist eine RockShox Lyrik verbaut
# An der Front ist eine RockShox Lyrik verbaut
Der edle Titanrahmen überzeugt nicht nur mit schicken Details ...
# Der edle Titanrahmen überzeugt nicht nur mit schicken Details ...
... sondern auch der individuellen Geometrie
# ... sondern auch der individuellen Geometrie

Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?

Die Auswahl der Teile lief wie bei wohl vielen ab. Einige Teile waren bereits im eigenen Radkeller vorhanden. Einige mussten bestellt werden. Einige besorgte ich im MTB-News Bikemarkt. Immer mit der Abwägung: Preis, Leistung, Gewicht und Verfügbarkeit. Die meisten Teile kannte ich schon und sie hatten sich bereits bei anderen Rädern bewährt. Zwei Dinge wollte ich allerdings für mich klären: Wie wirkt sich der Offset auf das Fahrverhalten aus? Und: Wie sehr wirken sich leichte Laufräder bergab auf das Fahrverhalten aus?

Hierzu testete ich zwei sonst identische RockShox Lyrik Gabeln mit 42 mm und 51 mm Offset gegeneinander. Meine Erkenntnis war hier: es ist nicht viel Unterschied. Die 51 mm blieb im Hardtail und die 42 mm Gabel wanderte ins Fully.

Das Fahrverhalten wird auch ganz wesentlich von den Reifen und Laufrädern beeinflusst, also suchte ich lange nach einem gebrauchten, leichten Carbon-LRS. Der gebrauchte DT Swiss XRC 1250 LRS war ein Glücksfall. 25 mm innere Breite waren zwar etwas wenig, aber noch im brauchbaren Rahmen. Carbon hat nicht den besten Ruf, was die Haltbarkeit angeht und eine Garantie habe ich nicht. Ich kann nur hoffen, dass die Felgen lange halten, aber geschont werden soll das Rad nicht. Schlauchlos und ohne Einlage fahre ich die Reifen nun meist mit etwas mehr Luftdruck, um möglichst die Felgen zu schützen. Das ist dann zwar bei einem Hardtail besonders hart, aber die Leichtigkeit und das spielerische Fahrverhalten der Laufräder belohnen dafür.

Der Faserwerk Baslerstab ist eine eigene Geschichte. Hier hatte ich Probleme mit dem ursprünglichen Deckel aus Carbon, welcher nach einigem hin und her gegen eine Aluvariante getauscht wurde. (Dank geht hier nach Taiwan an Jonas von ARC8.) Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der flache Lenkwinkel gerade noch passt, um beim Lenker nicht die Enden Richtung Boden gedreht zu haben. Hierüber hatte ich mir beim Kauf überhaupt keine Gedanken gemacht, aber vermutlich wird es auch in Zukunft Fälle geben, in denen ein klassischer Vorbau mit Lenker Sinn macht.

Die Optik eines Rades ist bei einem solchen Vorhaben auch immer wichtig. Hier bin ich auf der schlichten Seite geblieben. Keine Verzierungen, Schriftzüge, Eloxierungen ect. Einzig das Rot der Lyrik setzt Akzente. Nur schwarz und silbern wäre für meinen Geschmack etwas zu schlicht.

Die Lenker-Vorbau-Kombi Faserwerk Baslerstab sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit
# Die Lenker-Vorbau-Kombi Faserwerk Baslerstab sorgt für ein aufgeräumtes Cockpit

Wie geht es mit deinem Bike weiter?

Bei einem Rad mit Geometrie nach Kundenwunsch gibt es wohl immer die Gedanken „was wäre wohl, wenn ich 1 cm längere Kettenstreben gewählt hätte?“, oder: „wie ist es mit der Höhe des Tretlagers?“ Aber solche Fragen zu beantworten ist wohl nicht einfach möglich. Mit der Ausstattung bin ich ansonsten zufrieden. Bei den Reifen werde ich weiterhin testen und wechseln. Ein Reifen ist eben immer ein Kompromiss. Vorerst werde ich das Rad so fahren. Geplante Umbauten gibt es nicht. Veränderungen gehen bei mir aber manchmal schnell, auch da ich gerne schraube.

Welchen Einsatzbereich hat das Bike?

Die ursprüngliche Idee war, ein Winterrad zu haben, das neben dem Fully für alles genutzt werden kann. Aktuell verwendet wird es für Touren im Pfälzer Wald. Hierbei liegt der Schwerpunkt aber stets auf anspruchsvollen Abfahrten.

Die Gänge werden mit einem Shimano XT 12-fach Antrieb gewechselt
# Die Gänge werden mit einem Shimano XT 12-fach Antrieb gewechselt

Was wiegt das Bike?

Zirka 11,5 kg.

Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?

Der Rahmen. Der Rest ist austauschbar.

Das Experiment mit den leichten DT Swiss XRC 1250 Carbon-Laufrädern scheint geglückt!
# Das Experiment mit den leichten DT Swiss XRC 1250 Carbon-Laufrädern scheint geglückt!
Die Bremsanlage setzt sich aus Shimano XT 9120 Sätteln und Deore M6120 Hebeln zusammen
# Die Bremsanlage setzt sich aus Shimano XT 9120 Sätteln und Deore M6120 Hebeln zusammen
Das Xpedo Spry Flat Pedal in silber passt gut zur cleanen Optik des Titanrahmens
# Das Xpedo Spry Flat Pedal in silber passt gut zur cleanen Optik des Titanrahmens
Die Züge sind zur einfachen Wartbarkeit extern verlegt
# Die Züge sind zur einfachen Wartbarkeit extern verlegt

Wie fährt sich das Rad?

Eine gute Frage. Vor allem bei der Planung, wenn es keine Chance einer Probefahrt gibt. Bike-Stats bietet hier, wie ich finde, einen guten Anhaltspunkt, wenn sonst keine Info greifbar ist. So verglich ich schon bei der Planung die Geometrie mit all meinen anderen Rädern. Doch sind solche Vergleiche belastbar? Ein Hardtail bin ich schon Jahre nicht mehr gefahren. Wie fährt sich das Rad im Vergleich zu einem Trek Slash, einem Hightower oder einem Megatower?

Schlussendlich gab es keine Überraschung. Die Sitzposition ist angenehm, genau wie mit Johannes besprochen. Vorgabe war hier „neutral“. Nicht zu aufrecht, aber auch nicht rennmäßig gestreckt.

Das Fahrverhalten ist auch erstaunlich unspektakulär. Wie geplant ist es bergab eine Macht und gibt sehr viel Selbstvertrauen. Dieses Selbstvertrauen wird allerdings dann schnell von der Tatsache eingebremst, dass es ein Hardtail ist und hinten halt einfach eine Federung fehlt. Ich fahre damit entsprechend langsamer bergab als mit einem Enduro-Fully und wähle eine andere Fahrlinie. Aber das ist ja eigentlich klar und kann einem Hardtail wohl nicht vorgeworfen werden?

Titan als Rahmenmaterial? Ich bin völlig begeistert. Kein Abkleben des empfindlichen Lacks, zeitlose Optik und das Gewicht sind deutliche Argumente. Um beim Fahrverhalten einen Unterschied beim Rahmenmaterial zu spüren, bin ich wohl zu leicht. Hier würde ich mir nicht zutrauen einen Unterschied zu Stahl oder auch Alu zu erkennen. Eventuell sind auch meine Touren zu kurz (meist 500 – 1.000 hm). Beim Fahrverhalten macht sich Titan auf jeden Fall nicht negativ bemerkbar. Der Rahmen ist mehr als ausreichend steif und fährt sich klasse.

Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?

Als Kind schon bin ich mit dem Rad in den Wald gefahren und mit meinem ersten gesparten Taschengeld habe ich mir ein gebrauchtes Mountainbike gekauft. 1991. Seitdem bin ich regelmäßig auf dem Rad unterwegs. In der Freizeit geht es dann in den Pfälzer Wald oder auch gerne sonst wo in Europa. Die Natur erleben, aber auch der Sport und der Kontakt zu anderen Menschen ist für mich wichtig. Die Motivation war für mich immer die Abfahrt. Dieses Spielen mit dem Gelände ist für mich immer wieder neu und begeisternd.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.

Mountainbiken ist für mich ein Hobby – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Beim Mountainbiken habe ich viele Freunde kennengelernt und es bedeutet mir viel. Über die Jahre habe ich viele Trends erlebt und auch mitgemacht. Das Schrauben und die Technik machen mir Spaß.

Die Entwicklung des Sports empfinde ich positiv. Nicht sehr spitzfindig bin ich bei der Unterscheidung von Mountainbiken zu anderen Radsportdisziplinen oder auch bei der Unterteilung in einzelne MTB-Disziplinen selbst. Auch E-Biken finde ich interessant, wenn auch als Außenstehender. Obwohl ich mir sicher bin, dass ein altes 26 Zoll-Rad noch sehr viel Spaß machen kann, bin ich doch immer an allen Neuerungen interessiert und will möglichst alles ausprobieren. Als Familienvater ist die Zeit immer begrenzt – auch finanziell ist nicht jeder Trend sinnvoll oder machbar, aber es ist schon sehr beeindruckend, was auf einem modernen Carbon-Enduro so alles möglich ist.

Die Nachhaltigkeitsdebatte geht auch an mir nicht ungehört vorbei und ein kritisches Hinterfragen von „Gewohnheiten“ ist, wie ich denke, sinnvoll.

Du und die Internet Bike Community – wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit der IBC?

Bei der IBC bin ich schon seit 2001, also quasi von Anfang an. Früher oder später, würde ich behaupten, stößt ein MTB-Interessierter Mensch automatisch auf die IBC. In den Foren bin ich allerdings in aller Regel nur als Lesender aktiv. Zu einer aktiveren Teilnahme fehlt mir die Zeit. Im Bikemarkt suche ich regelmäßig nach passenden Teilen oder verkaufe auch mal etwas.

Wir wünschen noch viel Spaß mit dem schicken David Cycles Symbiosis!
# Wir wünschen noch viel Spaß mit dem schicken David Cycles Symbiosis!

Technische Daten: David Cycles Symbiosis mit Custom-Geometrie

Rahmen: Symbiosis/Ranger maßgefertigt
Gabel: RockShox Lyrik 180 mm
Steuersatz: Cane Creek 40 IS42/52
Bremsen: Schimano XT 9120 Sättel mit Deore M6120 Griffen / Galfa CL 203 mm
Vorbau: Faserwerk Baslerstab 35 mm Lenker-Vorbau-Kombi
Lenker: Faserwerk Baslerstab 800 mm Lenker-Vorbau-Kombi
Griffe: ESI Grips Racer’s Edge MTB – Gray
Felgen: DT Swiss XRC 1250 622*25 mm 29Zoll Sondermodell mit Messerspeichen
Naben: DT Swiss Systemlaufrad XRC „240“ Boost 110/148 mm
Reifen: Maxxis Highroller 2 29×2,4 / Schwalbe Fat Albert Rear 29×2,4
Kurbel + Innenlager: SRAM X01 175 mm / Nukeproof Innenlager (30 mm) Grey, 73 mm – BSA
Kettenblatt / Kettenblätter: SRAM Eagle boost 34 Zähne
Kettenführung / Umwerfer: Keine Kettenführung / Umwerfer
Schalthebel: Shimano XT 12-fach SL-M8100
Schaltwerk: Shimano XT RD-M8100-SGS Shadow RD+ – lang – 1×12-fach
Pedale: Xpedo Spry Flat Pedal – silber
Zughüllen: Shimano MTB Optislick
Kette: SRAM GX Eagle
Kassette: Shimano Deore XT CS-M8100 12-fach 10-51
Sattel: WTB „Santa Cruz“ Silverado Medium Titan
Sattelstütze: SRAM Reverb C1 170 mm
Sattelklemme: Alu Noname

Über das Bike der Woche

Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“

Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.

Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier: 

Alle Bikes der Woche? Hier klicken!

Wie gefällt euch das edle Titan-Hardtail?

  1. benutzerbild

    Nd-60

    dabei seit 04/2004

    Der sagt nix mehr weil er mit der Schaukel sowieso keinen Berg hochkommt!
    Wer sein Rad liebt, der schiebt smilie
  2. benutzerbild

    themountain

    dabei seit 04/2005

    was fuer n metrosexualer Drahtesel...juuuuurghhhh🤢

  3. benutzerbild

    mauricer

    dabei seit 10/2007

    Titanhardtail und noch dazu aus Europa finde ich super. Tolles Rad.

    Optisch gar nicht anfreunden kann mich mit dem Steg vorne. Auch finde ich 44mm Steuerrohre einfach schöner an Hardtails.

  4. benutzerbild

    BigMaaaac

    dabei seit 08/2020

    da ist garkein eloxales Börbel dran !?

  5. benutzerbild

    amjay2019

    dabei seit 08/2019

    180mm Gabel und 1250er Carbonfelgen -das ist wahrlich individuell. Zusätzliche Speichenreflektoren würden es zu einem weltweiten Unikat machen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!