Nun ja, wie soll ich anfangen. Es ist Renntag und ich fühle mich gut vorbereitet. Bike ist race ready, Rennanzug sitzt, Brille ist geputzt, die Flaschen mit Rennversorgung gefüllt und meinen Verschluss der Schuhe schnüre ich noch einen Klick fester. Ich bin im Kopf bereit für den letzten World Cup des Jahres. Beim Warm-up im Schwalbe-Zelt fühle ich mich auch gut und es deutet alles darauf hin, dass ich einen guten World Cup-Saisonabschluss fahren kann.



Ich rolle in die Startbox und meine Konzentrationsphase beginnt. Bevor ich auf die Startlinie gerufen werde, nehme ich noch mal einen großen Schluck aus meiner Flasche. Grüne Lichter, let’s go! Da beim finalen World Cup circa 80 Frauen am Start stehen, ist die Startphase sehr unruhig. Ich komme ganz gut weg, allerdings staut es sich sehr im ersten Anstieg. Ich und alle Fahrerinnen um mich herum müssen absteigen und das Getümmel beginnt.


Eine Fahrerin trifft mich beim Absteigen mit ihrem Fuß am Handgelenk, andere Konkurrentinnen verheddern ihre Fahrräder ineinander. Es sind keine schönen Zustände, aber das gehört wohl leider dazu. In der ersten regulären Runde merke ich dann schnell, dass ich heute nicht so richtig in einen guten und runden Tritt komme. Ich werde direkt ein paar Plätze nach hinten durchgereicht, kann aber noch Schadensbegrenzung betreiben. In den technischen Passagen bringt es mich immer wieder sehr aus dem Konzept, dass ich hinter anderen Fahrerinnen nicht meine eigenen Linien und meine eigene Geschwindigkeit fahren kann. Das ist bei einem Starterfeld der Größe besonders herausfordernd.



Ich merke, wie ich mental immer unzufriedener mit meiner Rennsituation werde und nach wie vor wenig Druck aufs Pedal bekomme. In Runde drei finde ich mich dann am mentalen Tiefpunkt wieder: Es macht mir keinen Spaß, ich kann bergauf nicht meine üblichen Werte fahren und fühle mich einfach richtig schlecht. Während ich physisch einfach weiterfahre, denke ich die ganze Zeit darüber nach auszusteigen. Ich bin erst einmal bei einem Rennen ausgestiegen und das war bei einem World Cup, nachdem mir am Start direkt die Kette gerissen ist.
„Du steigst nicht aus, solange du noch treten kannst“, rede ich mir zu und fahre einfach weiter. Es ist mir dann sogar egal, dass ich von immer mehr Konkurrentinnen überholt werde. Ich bringe das Rennen zu Ende, lande im 80 % Zelt und fange direkt an zu heulen. So unzufrieden war ich dieses Jahr noch nicht mit meiner Leistung, denn bisher lief es ja eigentlich sehr gut. Der Frust sitzt tief.


Auf der Heimfahrt beginne ich gemeinsam mit meinem Kumpel, das Rennen zu reflektieren. Ja, es war das erste Rennen nach meiner Corona-Infektion vier Wochen zuvor. Nach 1,5 Krankheitswochen bin ich langsam wieder ins Training eingestiegen. Alle Check-ups beim Arzt waren unauffällig und ich konnte schnell wieder meine üblichen Trainingswerte fahren. Fazit Nummer eins: Training ist kein Rennen. Obwohl ich mich wieder fit gefühlt habe, ist eine Rennsituation nicht nur eine physische, sondern auch eine psychische Belastung.
Dass ich mental nicht ganz auf Höhe war, lag zum Teil gewiss auch daran, dass ich mich am Ende der zweiten Zyklushälfte befand. In der Zeit habe ich oft mit meinem Selbstbewusstsein zu kämpfen und fühle mich manchmal in meiner eigenen Hat nicht zu 100 % wohl. Ich war mental nicht wirklich bereit, um Zweikämpfe auszutragen. Fazit Nummer zwei: Bei World Cups sollte man mental auf Höhe sein.
In den Wochen vor der Reise nach Val di Sole war privat bei mir viel los und ich war viel unterwegs. Oft konnte ich deshalb meine Ruhezeiten, die ich mir üblicherweise gönne, nicht einhalten. Ja, das war einfach alles zu viel. Fazit Nummer drei: Reise nicht gestresst zum World Cup. Auch beim letzten und vierten Fazit muss ich mir an die eigene Nase packen. Ich bin erst am Donnerstag nach Italien gereist und konnte mir die Strecke somit nur Freitag und Samstag für jeweils zwei Runden anschauen.
Da die Strecke für mich neu war, war das einfach ein zu wenig Zeit, um mir alles genau anzuschauen. Ich kannte meine Linien gut, hatte aber wenig Spielraum, um mir Gedanken darüber zu machen, wie es in Rennsituationen aussehen könnte. Da die Strecke die wohl unrhythmischste und „technisch langsamste“ Strecke aller World Cups ist, hätte ich mir mehr Zeit nehmen sollen. Fazit Nummer vier: Lerne die Strecke auswendig und sei dir über deine Linien und Ausweichlinien bewusst.

Neben all den Gründen und der Enttäuschung in Val di Sole habe ich begonnen, es positiv zu sehen. Ich konnte dieses Jahr meine bisher beste World Cup-Saison fahren und drei Top 40-Ergebnisse erzielen. In 5 von 6 Rennen konnte ich das Rennen auf der Zielgeraden und nicht im 80 % Zelt finishen. Auch meine Leistung generell ist besser geworden und ich konnte wieder viel dazulernen.
Es kann nicht immer sehr gut laufen und ein schlechtes Rennen ist keine schlechte Saison. Ich bin stolz auf meinen diesjährigen Fortschritt und besonders auf den Aufwärtstrend im World Cup. Ich sehe das Rennen in Val di Sole als Erfahrung und Motivation für mein Wintertraining. 😊
Was ist deine Motivation fürs Wintertraining?
Alle Berichte von Theresia Schwenk findet ihr hier:
- Knochendichte, Gewicht, Periode und Co.: Wie gesund ist Leistungssport für Frauen?
- Theresia Schwenk auf Specialized: Neues Arbeitsgerät für die Heidelbergerin
- Zyklusbasiertes MTB-Training, Teil 4: Was machen Hormone mit uns?
- Theresia Schwenk – Blog: Meine 5 Lieblings-Rezepte für Mountainbiker
- Zyklusbasiertes Training, Teil 3: Wie beeinflusst der Zyklus meine Renn-Performance?
- Theresia Schwenk Blog – Nové Město: The Privateer Struggle
- Theresia Schwenk Blog – BikeTheRock Heubach: Warum Heubach für mich immer etwas Besonderes ist
- Neuer Sponsor für Theresia Schwenk: Heidelbergerin künftig auf BH Bikes unterwegs
- „Meal Prepping“ im Trainings-Alltag mit Theresia Schwenk: Es wird wieder vorgekocht
- 114 Stufen für Theresia: Warum ich als Mountainbikerin Stair Reps laufe
- Zyklusbasiertes Training – Teil 2: Weg vom Schamgefühl – warum es wichtig ist, dass die Menstruation kein Tabuthema bleibt
- Theresia Schwenk beim XC World Cup Val di Sole: Von Enttäuschung zu Happy End
- Zyklusbasiertes Training: Warum wir Frauen nicht wie „kleine Männer“ trainieren sollten
- Theresia Schwenk bei der DM Bad Salzdetfurth 2022: Konzentrieren und die Linien treffen!
- Theresia Schwenk beim XC World Cup Nove Mesto: Richtig Druck auf dem Pedal!
- Theresia Schwenk beim XC World Cup Albstadt: Auf der Felge in die Tech-Zone
- XC World Cup 2021 – Lenzerheide: Rennbericht von Theresia Schwenk
- Deutsche Meisterschaft XCO 2021: Rennbericht – Theresia Schwenk beim Vulkan Race Gedern
- Theresia Schwenk bei der Deutschen XC-Meisterschaft 2020: Ausnahmezustand im Egger-Wald!
- Der Königstuhl ruft und ich muss aufs Bike: Umfrage des HD-Freeride e.V.
- Theresia Schwenk bei der Marathon-DM: Mein längstes Rennen!
- Theresia Schwenk beim Sigma Bike Marathon: Season Opener im August!
- Das deutsche Team bei der Trophy of Nations in Finale Ligure: „Das Format ist als Enduro-WM voll aufgegangen!“
- Theresia Schwenk beim XC World Cup Nove Mesto na Morave: Eine Liebesgeschichte
- Theresia Schwenk beim XC World Cup Albstadt: Haters gonna hate
- MTB 3 Nations Cup 2019 Solingen: Über die Freude, Rennen zu fahren
- TrailTrophy Flims/Laax: Vom Gletscher ins Tal – das besondere Enduro-Erlebnis
- XC DM 2018 in St. Ingbert: Theresias Hürdenlauf bei der Deutschen Meisterschaft
- XC World Cup Val di Sole: Rückenschmerzen im World Cup – Eine Leidensgeschichte
- TrailTrophy Breitenbrunn: Aus der Uni an die Startlinie
- XC World Cup Nové Město: From mud to dust – Kulturschock im tschechischen Wald
- Anti-Grip beim XC World Cup Albstadt: Wenn die Reifenwahl über das Renngeschehen bestimmt
- Theresia bei der TrailTrophy St. Andreasberg: Racing im Herzen des Harzes!
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas mindset wenn es schlecht läuft ist elementar. Jeder, der ernsthaft Rennen fährt oder gefahren ist, kennt den Wunsch es doch einfach für den Tag sein zu lassen, wenn es vermeintlich schlecht läuft.
@TheresiaSchwenk kannst du noch etwas zu deiner Erwartungshaltung / Zielsetzung vor dem Rennen sagen? Also eher "Meine Werte sind gut, ich hatte schon mehrmals die Top 40 erreicht, let's do it again!" vs. "Ich hatte Corona, lass mal locker angehen und Spaß haben"
Für alle, die sich im Rennen in der Situation befinden, das es semi gut läuft, kann ich diesen Tipp anreichen:
Hallo @TheresiaSchwenk , auch von mir herzlichen Dank für den Rennbericht/deine Rennberichte! Meine beiden U13 Mädels fahren auch (in Rahmen der) BNS und brauchen so greifbare Vorbilder wie dich, die auch mal sagen wie sie mit Enttäuschungen umgehen!
Sie freuen sich schon sehr dich beim unserem Heimrennen in Wetter beim ruhrbike-festival.de wiedersehen zu dürfen (letztes mal haben sie in Bad Salzdetfurth ein Foto mit dir gemacht)
Meine Zielsetzung vor Val di Sole war dieses Mal etwas anders als bei den anderen World Cups in diesem Jahr. Ich wusste schlichtweg nicht wo ich nach 4 Wochen ohne Rennen stehe. Ich spreche immer einen Tag vor dem Rennen mit meinem Trainer und meiner Schwester über meine Renntaktik und ich definiere auch genaue Ziele. In Val di Sole wollte ich sicher in die Top50 fahren und Top40 wäre sehr gut gewesen. Ich habe mir aber auch die Top40 wieder zugetraut, weshalb das Rennen dann auch eine echte Enttäuschung war. Viel wichtiger als das Ergebnis war mir aber ein guter Abschluss der World Cup Saison und das Rennen mit viel Spaß zu bestreiten. Hat leider nicht geklappt. 😅
Ich konnte mich bei diesem World Cup leider überhaupt nicht mehr motivieren oder positiv bleiben, was ich so auch noch nicht von mir kannte. Diese Gleichgültigkeit, die ich während des Rennens entwickelt habe kann ich jetzt aber bestimmt früher erkennen und dann auch besser dagegen arbeiten. 😊
Liebe Grüße
Theresia
Vielen Dank für die ehrlichen und ausführlichen Berichte und Kommentare
.
Denke gerade für junge ambitionierte Sportler ist das sehr interessant.
Hoffe das geht nächstes Jahr weiter, wünsche dir eine möglichst entspannte Offseason und eine gute Vorbereitung für nächstes Jahr.
Schließe mich den anderen Postern an, danke für den ehrlichen Bericht!
Deine Berichte sind generell immer sehr angenehm zu lesen und bieten eine willkommene Abwechslung zum vielen Marketinggewäsch.
Mitten aus dem Leben, wo man sich selbst wiederfinden kann auch wenn man keinen World Cup fährt
Auch immer mit den kleinen Anmerkungen zum Zyklus finde ich als Frau sehr spannend.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: