Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Reichmann Senduro soll von der Enduro-Tour bis zum Parkeinsatz alles mitmachen
Das Reichmann Senduro soll von der Enduro-Tour bis zum Parkeinsatz alles mitmachen - zudem ist das Rad mit bis zu 190 mm Federweg hochgradig anpassbar.
Zu einem ungewöhnlichen Rad passt natürlich ein ungewöhnliches Fahrwerk
Zu einem ungewöhnlichen Rad passt natürlich ein ungewöhnliches Fahrwerk - mit Parts von Intend …
… und einem schicken EXT-Dämpfer.
… und einem schicken EXT-Dämpfer. - Um diesen anzusteuern, nutzt man ganze 7 Gelenke.
Ein modifiziertes Wattgestänge steuert oben den Dämpfer an.
Ein modifiziertes Wattgestänge steuert oben den Dämpfer an.
Der Hinterbau verfügt über einen virtuellen Drehpunkt …
Der Hinterbau verfügt über einen virtuellen Drehpunkt …
… dessen Lage sich erst langsam, gegen Ende dann sehr schnell ändert.
… dessen Lage sich erst langsam, gegen Ende dann sehr schnell ändert.
Craft Bike Days – Senduro-13
Craft Bike Days – Senduro-13
Der Rahmen kann großzügig angepasst werden
Der Rahmen kann großzügig angepasst werden - neben 29" oder 27,5"-Hinterrad sind verschiedene Progressionen …
… und Änderungen der Geometrie über Flipchips, Aufhängungen oder austauschbare Bauteile möglich.
… und Änderungen der Geometrie über Flipchips, Aufhängungen oder austauschbare Bauteile möglich.
Craft Bike Days – Senduro-8
Craft Bike Days – Senduro-8
Wer sich ein Reichmann Senduro daheim hinstellen möchte, der muss sich bis Anfang Januar gedulden und dann schnell sein!
Wer sich ein Reichmann Senduro daheim hinstellen möchte, der muss sich bis Anfang Januar gedulden und dann schnell sein!

Die Craft Bike Days waren keinesfalls arm an sehr besonderen Rädern – doch selbst hier sticht das Reichmann Senduro aus der Masse. Das Enduro-Bike im Raw-Look setzt auf ganze 7 Gelenke am Hinterbau, um eine sehr fein abgestimmte Kennlinie zu erhalten, und bietet 170–190 mm Federweg sowie die Wahl zwischen einem 29″ oder 27,5″-Hinterrad.

Video: Reichmann Senduro

Reichmann Senduro: Infos und Details

Der Name Reichmann ist im deutschen MTB-Sport kein ganz unbekannter – schließlich gehörte das RIP Downhill-Bike jahrelang zu den häufig gesehenen Untersätzen im iXS Downhill Cup oder in deutschen Bikeparks. Mit dem Reichmann Senduro hat es nun sozusagen ein kleines Brüderchen zur Seite gestellt bekommen, mit dem auch längere Touren möglich sein sollen. Mit 170–190 mm Federweg am Heck sowie 180–200 mm an der Front ist es allerdings alles andere als ein Touren-Flitzer, sondern soll auch im Bikepark eine gute Figur machen.

Das Reichmann Senduro soll von der Enduro-Tour bis zum Parkeinsatz alles mitmachen
# Das Reichmann Senduro soll von der Enduro-Tour bis zum Parkeinsatz alles mitmachen - zudem ist das Rad mit bis zu 190 mm Federweg hochgradig anpassbar.
Diashow: Craft Bike Days 2022: Reichmann Senduro – auf 7 Gelenken schwebend
… und Änderungen der Geometrie über Flipchips, Aufhängungen oder austauschbare Bauteile möglich.
Das Reichmann Senduro soll von der Enduro-Tour bis zum Parkeinsatz alles mitmachen
Craft Bike Days – Senduro-8
Craft Bike Days – Senduro-13
Der Hinterbau verfügt über einen virtuellen Drehpunkt …
Diashow starten »
Zu einem ungewöhnlichen Rad passt natürlich ein ungewöhnliches Fahrwerk
# Zu einem ungewöhnlichen Rad passt natürlich ein ungewöhnliches Fahrwerk - mit Parts von Intend …
… und einem schicken EXT-Dämpfer.
# … und einem schicken EXT-Dämpfer. - Um diesen anzusteuern, nutzt man ganze 7 Gelenke.

Eine Besonderheit des Senduro ist der Hinterbau, dessen Funktion Reichmann zufolge auf ein Design von James Watt, dem Erfinder der Dampfmaschine, höchstpersönlich zurückgehen soll – das Wattgestänge. Eine modifizierte Version davon verbindet die beiden oberen Umlenkhebel miteinander, was insgesamt 7 Drehpunkte ergibt. Der Vorteil soll – wie bei den meisten 6-Gelenkern auch – eine sehr präzise justierbare Hinterbau-Kinematik sein. So steigt die Progression zunächst gleichmäßig sanft an, gegen Ende des Federwegs dann sehr rapide, um ausreichend Durchschlagschutz zu garantieren.

Ein modifiziertes Wattgestänge steuert oben den Dämpfer an.
# Ein modifiziertes Wattgestänge steuert oben den Dämpfer an.
Der Hinterbau verfügt über einen virtuellen Drehpunkt …
# Der Hinterbau verfügt über einen virtuellen Drehpunkt …
… dessen Lage sich erst langsam, gegen Ende dann sehr schnell ändert.
# … dessen Lage sich erst langsam, gegen Ende dann sehr schnell ändert.

Abgesehen von der Kinematik lag der Fokus offensichtlich auf einer großen Anpassbarkeit. So kann das Reichmann Senduro als 29er oder Mullet-Bike mit 27,5″-Hinterrad aufgebaut werden. Es sind zwei verschiedenen Dämpferlängen möglich, ein Flipchip verstellt den Lenkwinkel und der obere Umlenkhebel kann in drei verschiedenen Positionen montiert werden, was die Progression beeinflusst. Dazu gibt’s insgesamt drei Größen mit Reach-Werte von 450 bis 500 mm im flachen Setting.

Craft Bike Days – Senduro-13
# Craft Bike Days – Senduro-13
Der Rahmen kann großzügig angepasst werden
# Der Rahmen kann großzügig angepasst werden - neben 29" oder 27,5"-Hinterrad sind verschiedene Progressionen …
… und Änderungen der Geometrie über Flipchips, Aufhängungen oder austauschbare Bauteile möglich.
# … und Änderungen der Geometrie über Flipchips, Aufhängungen oder austauschbare Bauteile möglich.

Das Reichmann Senduro ist ein ziemlich exklusives Enduro-Bike und wird aktuell nur als Vororder in Batches verkauft. Die erste Charge ist bereits durch – die zweite soll vermutlich Anfang Januar 2023 in die Vorbestellung gehen.

Craft Bike Days – Senduro-8
# Craft Bike Days – Senduro-8

Über EMRG/Reichmann

Tatsächlich ist die Firma Reichmann in EMRG aufgegangen. Das Kürzel steht für Emergenz und dahinter verbergen sich Entwickler Matthias (Reichmann), Simon, ein Spezialist für Technische Dokumentation und Max, ein IT-Spezialist. Die drei bieten weiterhin Produkte unter dem Namen Reichmann an, die sich technisch von der Konkurrenz abheben sollen. Federführend in der Entwicklung ist weiterhin Matthias Reichmann.

Mehr Informationen zum Senduro und der Firma EMRG/Reichmann gibt es hier: www.emrg.bike

Wer sich ein Reichmann Senduro daheim hinstellen möchte, der muss sich bis Anfang Januar gedulden und dann schnell sein!
# Wer sich ein Reichmann Senduro daheim hinstellen möchte, der muss sich bis Anfang Januar gedulden und dann schnell sein!

Was sagst du zum denkwürdigen Reichmann-Enduro-Bike?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2022

  1. benutzerbild

    IceQ-

    dabei seit 04/2009

    Die perfekte Lösung ist außen verlegen. Innen verlegen ist entweder Gefummel, ein Gewichtsnachteil, Beides oder eine Schwächung des Rahmens. Im Falle Gewichtsnachteil durch konstuktive Versteifung/Leerrohrerei auch noch teurer. Und für was genau ist es wirklich gut? Nix!
    Genau das macht doch GG - nur noch eine Platte drueber fuer die Optik. Stabilitaet beeinflusst das nicht wirklich. Eine exzellente Loesung - extrem simpel du fuehrst die Kabel da einfach am Rahmen entlang und gleichzeitig "clean" da verdeckt. Gewichtsnachteil ist ganze 75Gramm.

    Hast du eventuell den falschen zitiert? Weil so richtig macht deine Antwort keinen Sinn auf meinen Beitrag.
  2. benutzerbild

    IRONworkX

    dabei seit 12/2010

    Genau das macht doch GG - nur noch eine Platte drueber fuer die Optik. Stabilitaet beeinflusst das nicht wirklich. Eine exzellente Loesung - extrem simpel du fuehrst die Kabel da einfach am Rahmen entlang und gleichzeitig "clean" da verdeckt. Gewichtsnachteil ist ganze 75Gramm.

    Hast du eventuell den falschen zitiert? Weil so richtig macht deine Antwort keinen Sinn auf meinen Beitrag.
    Nee, hab dich zitiert, aber auf der GG Homepage nicht geschnallt, dass es eine Abdeckung ist. Das ist auf jeden Fall sinnvoll, wer mag könnte ja die 75g auch noch weg lassen. Für Carbon Rahmen sicher eine der besten Lösungen. Es gab auch Carbon Rahmen, da war im Unterrohr eine Sicke, wo alles rein passte und sehr clean verschwand. War auch gut und könnte auch von Alu Herstellern gemacht werden.
  3. benutzerbild

    Stompy

    dabei seit 06/2007

    Guerilla Gravity hat doch eine perfekte Loesung zu dem Thema. Sieht top aus. Super einfach.

    Die Loesung ist nicht mal patentiert. Frage mich wieso das niemand so umsetzt...
    Canyon hatte genau diese Lösung schon ein paar Jahre vor GG im Programm. Fand ich sehr sinnvoll.
    Sie haben es dann leider wieder aufgegeben.
  4. benutzerbild

    bubble blower

    dabei seit 09/2001

    Schickes Gerät, ja! Zur Zeit erscheinen wieder so viele tolle Rahmen und Teile von kleinen Firmen. Macht echt Spaß, zuzuschauen und zu träumen.

  5. benutzerbild

    froschn

    dabei seit 10/2006

    Mit durchgehend gleichem Stack (649), Kettenstrebe, und einheitliche Sitzrohrlänge (440) gibt es effektiv nur größe L mit unterschiedlichen Reach-werte. Positiv der gerade 56mm HT. Radstand von 1080 bei S0 muss irgendwie ein Schreibfehler sein.
    Der biker mit kurzen Beinen (wie ich) schaut in die Röhre.
    440 ist zu lang für den Einsatzzweck. Immerhin 27.5 HR möglich, löst aber bei mir kein Habenwill aus.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!