Zum fünften Mal vergeben wir die MTB-News User Awards und erneut habt ihr fleißig abgestimmt: Mit fast 14.000 Stimmen wurde so oft abgestimmt wie noch nie zuvor, insgesamt hatten die MTB-News.de-Leser rund drei Wochen Zeit, um an der Abstimmung zu unseren User Awards 2020 teilzunehmen. In insgesamt 23 Kategorien haben wir dazu aufgerufen, über die spannendsten Produkte und Firmen des Jahres abzustimmen.

In Zeiten, in denen der Klimawandel und der Kampf dagegen endlich mehr und mehr in den Köpfen der Menschen ankommt, gewinnt der Award zur Nachhaltigsten Marke der Jahres nochmal an Bedeutung. Auch für viele Firmen aus der Bikebranche wird das Thema immer wichtiger – an welche Marken ihr beim Thema Nachhaltigkeit am häufigsten gedacht habt, erfahrt ihr hier.

Damit sich die Teilnahme an der Umfrage auch lohnt, gab es Preise im Gesamtwert von rund 15.000 € von Santa Cruz, Nicolai, FOX, Marzocchi, SRAM, Ergon, RockShox, Newmen, Intend und Sixpack zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen für die zahlreichen Stimmen und den teilnehmenden Firmen für die Produkte und Bikes zur Verlosung – und präsentieren die Gewinner in der Kategorie „Die nachhaltigste Marke des Jahres 2020“!

Platz 1: Vaude

29 % der Stimmen

article image nachhaltigkeit gold
# article image nachhaltigkeit gold

Vaude gewinnt nicht umsonst seit Jahre Preise im Bereich Nachhaltigkeit. Endlich gewinnt diese Thematik auch bei der breiten Masse immer mehr an Bedeutung. Ihr belohnt das langjährige Engagement der Schwaben mit dem fünften Titel als Nachhaltigste Marke des Jahres in Folge. Wir gratulieren Vaude zu ihrer Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit und zur Verteidigung ihres Awards!

Vaude-Klamotten wie das Men’s Moab Shirt und Shorts tragen sich nich nur angenehm, sondern machen auf dem Trail auch ein super Figur
# Vaude-Klamotten wie das Men’s Moab Shirt und Shorts tragen sich nich nur angenehm, sondern machen auf dem Trail auch ein super Figur

Platz 2: Patagonia

9 % der Stimmen

article image nachhaltigkeit silber
# article image nachhaltigkeit silber

Im vergangenen Jahr musste sich Patagonia noch mit dem ungeliebten vierten Platz zufrieden geben, in diesem Jahr habt ihr die Marke aus Ventura/Kalifornien auf Rang zwei gewählt. Patagonia ist nicht nur Mitglied bei „One Percent for the Planet“ (einem Zusammenschluss von Unternehmen, der sich verpflichtet, 1 % des Gesamtumsatzes oder 10 % des Gewinns an Umweltorganisationen zu spenden), sondern zeigt auch seit Jahren besonderes Engagement bei den Themen Reparieren, Recyclen, Wiederverwenden und des Weiterverkaufs und der Weitergabe von (getragenen) Kleidungsstücken. In diesem Jahr haben sie es zudem am Black Friday mit der Spendenverdopplung für Umweltschutz-Organisationen in die Schlagzeilen geschafft. So können wir zu dem verdienten zweiten Rang herzlich gratulieren!

Auch für Mountainbiker hat Patagonia funktionale und nachhaltig produzierte Bekleidung im Programm
# Auch für Mountainbiker hat Patagonia funktionale und nachhaltig produzierte Bekleidung im Programm

Platz 3: Muc Off

8 % der Stimmen

article image nachhaltigkeit bronze
# article image nachhaltigkeit bronze

Nachdem Muc-Off im vergangenen Jahr sein Debüt auf dem Nachhaltigkeits-Treppchen feierte, hat euch das Unternehmen aus England auch in diesem Jahr wieder überzeugen können. Schmiermittel, Radreiniger, Pflegemittel und Dichtmilch hat die Firma mit dem rosa Logo unter anderem im Sortiment, das meiste davon biologisch abbaubar entwickelt – zudem startete Muc-Off erst kürzlich das hauseigene Nachhaltigkeitsprogramm „Project Green“. Gratulation zu Rang drei!

Muc-Offs Refill-Programm gibt es schon länger
# Muc-Offs Refill-Programm gibt es schon länger - Muc-Off-Flasche in teilnehmende Bikeshops selbst mitbringen und günstiger neu abfüllen

Platz 4 bis 10

Platz 4: Canyon / 5 % der Stimmen
Platz 5: Schwalbe / 5 % der Stimmen
Platz 6: Liteville/Syntace / 5 % der Stimmen
Platz 7: Nicolai / 5 % der Stimmen
Platz 8: Specialized / 4 % der Stimmen
Platz 9: Evoc / 4 % der Stimmen
Platz 10: Intend / 4 % der Stimmen


Die MTB-News.de User Awards wurden zum fünften Mal in der Geschichte vergeben. Welche Produkte und Firmen sich ebenfalls eine der begehrten Auszeichnungen sichern konnten, erfahrt ihr hier:

  1. benutzerbild

    Deleted 326763

    dabei seit 12/2015

    Ich habe einmal muc off gekauft, weil es mein Fahrradhändler günstig rausgehauen hat.
    Ich bin nach dem Test aber mehr denn je der Meinung, dass man sowas einfach nicht braucht. Ich putze mein Rad direkt nach jeder Tour oder wenn es halt notwendig ist, mit warmem Wasser und einer Bürste. Konnte da keinen positiven Effekt von muc off feststellen, im Gegenteil man hantiert unnötigerweise mit Chemie und hat noch den Kunststoffmüll dazu. Nachhaltig ist sicher was anderes.

    Warum überhaupt mit viel Chemie das Rad waschen?
    Was ist denn da dran – ganz normaler Dreck. Den kann man einfach mit Wasser absprühen, dann sieht das Rad fast genauso sauber aus wie mit teuren Muc Offs usw.
    Oder einfach antrocknen lassen, abbürsten – fertig.

    Oder einfach Umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden.
    Hatte spaßehalber mal verschiedene Reiniger mit meiner kleinen Tochter hergestellt (war so ein Schulprojekt). Was man so halt kennt. Natron/Soda und Kernseife, Kastanien, Zitrusschalen, Kartoffeln usw.
    Am beeindrucktesten war …. Nudelwasserreiniger – da ging sogar die überschüssige Fettschmiere nach Einwirken weg.

    Klar ist nicht jedermans Sache, aber mit Muc Off und Co habe bisher noch nie ein wirklich glänzendes Rad ohne nacharbeiten erhalten.
    Da kann ich gleich mit Wasser ran, Kettenschmiere usw. mit Hausmitteln wie Pflanzenöl oder auch Ballistol (geeignet für Lebensmittelindustrie) entfernen.
    Gleicher Aufwand, geringere Kosten.

    Und Spaghetti satt für alle....

    Schade, daß Directalpine als Klamottenhersteller nicht zur Auswahl stand. Produktion in Europa, Materialien von Zulieferern mit hohen Umweltstandards, in Vergleich zu Gore relativ Umweltfreundliche Membranen und super Reperaturservice.
  2. benutzerbild

    Darth Happy

    dabei seit 10/2008

    ...
    Oder einfach antrocknen lassen, abbürsten – fertig.
    ...

    So kommt man auch irgendwann zum Raw-Finish smilie

    Interessanter Tipp mit dem Nudelwasser.
  3. benutzerbild

    knetis

    dabei seit 09/2008

    Dann schau dir mal an wie die Verpackungen aufgebaut sind und wer dafür Recyclat nutzt smilie
    Und wieso Geschirrspülmittel? Die haben durchaus andere Reiniger. Mein Favorit ist der Spiritus-Glasreiniger.


    Naja man könnte auch einfach eine Flasche kaufen und dann Konzentrat...das sind knapp 90% weniger Kunststoff. Aber in Deutschland wird immer eine neue Flasche gekauft. Warum weiß ich nicht. Es ist mehr Müll und kostet mehr Geld.

    @JohSch

    Ich habe nie gesagt Spüli ist gut fürs Rad! Ganz im Gegenteil wenn du mich fragst.
    Aber die SD-Blatt Inhalte sind doch sehr ähnlich im Bezug auf Augenreizung etc.
  4. benutzerbild

    BigMaaaac

    dabei seit 08/2020

    ich habe gestern meine Räder nachm Fahrn mittels Gießkanne und Wasser aus der Regentonne abgespült.

    fühle mich aber als Umweltsau,
    da Wasser mittels Plastikgießkann aus dem Plastiktonnenregenfass entnommen wurde.

    die verwendete Gießkanne ist grüner Farbe,
    somit handelte es sich trotzdem um "Greenwashing" ☝️

  5. benutzerbild

    Matti1907

    dabei seit 09/2008

    Ich habe einmal muc off gekauft, weil es mein Fahrradhändler günstig rausgehauen hat.
    Ich bin nach dem Test aber mehr denn je der Meinung, dass man sowas einfach nicht braucht. Ich putze mein Rad direkt nach jeder Tour oder wenn es halt notwendig ist, mit warmem Wasser und einer Bürste. Konnte da keinen positiven Effekt von muc off feststellen, im Gegenteil man hantiert unnötigerweise mit Chemie und hat noch den Kunststoffmüll dazu. Nachhaltig ist sicher was anderes.
    Stimmt.Und der Ölabscheider ist dein Garten bzw.deine Pflastersteine vor dem Haus,alleine schon vom Waschen des Rades wie viel Öl Fett ect.vom Rad sich lösen.Da macht die Chemie von Muc off auch nichts mehr.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!