6D Helmets – Sea Otter Classic






Sea Otter 2015 – alle Artikel von der ersten Bike-Messe im Jahr findest du hier:
- 30 Jahre Marin Bikes – Klassiker und neues Pine Mountain 1 Sondermodell
- Lezyne Mini GPS, Super GPS und Power GPS
- Rocky Mountain Sherpa 27,5 Plus im Test: ein Bike für abenteuerhungrige Tourer?
- Sea Otter 2015: Marzocchi 350 Plus und Espresso Push Dropper
- Sea Otter Classic: 100% Speedcraft Brille
- Sea Otter Classic: 6D ATB-1 Carbon Helm
- Sea Otter Classic: Alexrims mit breiten Felgen
- Sea Otter Classic: Amerikanische Träume und frische Filme
- Sea Otter Classic: Bliss Protection Vertical LD Day Top
- Sea Otter Classic: Bontrager Enduro-Reifen und breite Laufräder
- Sea Otter Classic: BOX Components Schaltung, Laufräder und Sattelstütze
- Sea Otter Classic: Custom-Pedale bei Crank Brothers
- Sea Otter Classic: das überraschende Dual Slalom Finale in der [Fotostory]
- Sea Otter Classic: Deity mit neuen Komponenten
- Sea Otter Classic: Downhill – Backflips, ein Gwinner und 1,24 Sekunden Vorsprung auf 2 Minuten
- Sea Otter Classic: Durango Bikes – Flachmann an Bord
- Sea Otter Classic: DVO Topaz Enduro Dämpfer-Prototyp
- Sea Otter Classic: e*thirteen EXP 9 – 42 Kassette, TRSr / LG1r Carbon Kurbeln
- Sea Otter Classic: Easton ARC Felgen
- Sea Otter Classic: ENVE HDH Lenker mit 46 mm Rise
- Sea Otter Classic: Ergon mit neuen Griffen und Sätteln
- Sea Otter Classic: Feedback Sports
- Sea Otter Classic: Festival- und Technik-Impressionen vom ersten Tag
- Sea Otter Classic: Foes H2 Hydro Downhill-Bike
- Sea Otter Classic: Fotos vom Downhill Training in der Gluthitze
- Sea Otter Classic: Fox DHX2 und Fox Float X2 Downhill Dämpfer
- Sea Otter Classic: Garmin Vector 2 / 2S Pedale
- Sea Otter Classic: Hope Kassette und Kurbel
- Sea Otter Classic: Industry Nine
- Sea Otter Classic: Intense Spider und Intense M16 Shaun Palmer Edition
- Sea Otter Classic: Intense Tracer T275C DVO Limited Edition
- Sea Otter Classic: Jill Kintners Bell Super 2R
- Sea Otter Classic: Kappius KR-29-XCW Carbon Felgen
- Sea Otter Classic: Magura MT7 Raceline / verbesserte Hebel
- Sea Otter Classic: Manitou Magnum Federgabel [Vorstellung + Fahreindruck]
- Sea Otter Classic: Maxxis Minion SS, Griffin und Chronicle
- Sea Otter Classic: Null Winds Stromlinienfinnen für Laufräder
- Sea Otter Classic: ONE Industries Bekleidung – Trails to Ales
- Sea Otter Classic: Onyx RP Naben
- Sea Otter Classic: Ridea Komponenten
- Sea Otter Classic: Rotor Kurbeln mit integrierter Kraftmessung
- Sea Otter Classic: Ryde XC und Enduro Felgen
- Sea Otter Classic: Salsa 27+ Prototyp
- Sea Otter Classic: Santa Cruz Slopestyle Prototyp von Logan Peat
- Sea Otter Classic: Schwalbe Nobby Nic und Rocket Ron jetzt neu in 27+
- Sea Otter Classic: Scott Spark 700 Ultimate XTR Di2
- Sea Otter Classic: SixSixOne mit beeindruckendem Comeback
- Sea Otter Classic: Specialized Fuse / Ruze 27+ Hardtails, Rumor 650 und Hookup Bib Shorts
- Sea Otter Classic: Speed Release Steckachs-Prototyp
- Sea Otter Classic: SUNringlé MULEfüt 50SL Felgen / Laufrad für Plus-Größen
- Sea Otter Classic: Trek Stache 29+, Farley Fatbike und Fuel EX Jr
- Sea Otter Classic: Turner Sultan 27+ und King Khan Fatbike
- Sea Otter Classic: Vittoria mit neuen Reifen
- Sea Otter Classic: VP Components mit neuen Pedalen
- Sea Otter Classic: WTB Reifen und Felgen in Übergrößen
- Sea Otter Classic: X-Fusion Dämpfer Prototypen
- Sea Otter: 20 Jahre Mavic Crossmax!
- Trek Stache 9 29+ Hardtail: erster Test in Kalifornien
15 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Ansatz, die anscheinend gefährliche Rotationsbewegung zu verringern scheint ja sehr sinnvoll zu sein um Gehirnerschütterungen zu reduzieren. Wenn das mit einer dünneren Schale ginge, wäre es genau mein Ding. Evtl. schafft man es irgendwann, nur die äußere Schale beweglich zu gestalten. Aktuell erscheint mir persönlich das Verhältnis zwischen mehr Kopfschutz, mehr Risiko für die HWS und Preis nicht attraktiv. Und man bräuchte ein Testverfahren für diese spezielle Bauart um die echten Vorteile zu ermitteln. Evtl. Hat man ja den gleichen Effekt mit einem gleitenden Helmpolster oder anderen weniger aufwendigen Trennschichten wie z.B. grobzelligem Neopren etc.
MIPS verfolgt ja einen ähnlichen (schwimmend gelagert(en)) Ansatz.
Motorrad-Helme > 1500g sind eher von der billigen Sorte und würde ich nicht nehmen wollen. Ein Carbon-Mopped-Helm wiegt ca. 1250g. Der konstruktiv einzige Unterschied sollte die Lüftung sein.
Meine Zweifel kommen aus der Wirksamkeit dieser schwimmenden Lagerung. Das kann doch nur tangential wirkende Kräfte "besser" abfangen. Die meisten Einschläge werden doch aber in radialer Richtung sein und tangentiale Kräfte entweder sehr hoch sein, wenn man beispielsweise mit dem Visier irgendwo hängen bleibt, oder kaum auftreten, da die Helmoberfläche glatt ist. Versteht Ihr, was ich meine? Was bringt dann diese mehr Gewicht und mehr Durchmesser fordernde Konstruktion noch, außer mehr Gewicht und einen größeren Helm? Das "Übergewicht" merkt man beim Fahren, gerade runterwärts schon deutlich, da der Hals einfach mehr halten muss. Die dabei entstehenden Kräfte betragen oft ein Vielfaches des eigentlichen Gewichts. Ein Neckbrace wird da nicht viel helfen, da es ja noch Bewegungen zulassen soll.
Du überschätzt glaube ich gewaltige die Glätte der Oberfläche und das Rutschen. Damit du bei einem Sturz nur über den Boden rutscht, muss der Untergrund auch glatt für sein und keine groben unebenheiten aufweisen. Da tut es dann jeder andere Helm sicher auch. Zwei Dinge die ich mir vorstellen kann die bei dem Helm zusätzlichen Schutz bieten egal in welcher Richtung die Belastung kommt: Die "Gummiverbindung" zwischen den beiden Schichten kann sich ja nicht nur zur Seite bewegen sondern auch dämpfen wenn du direkt drauf fällst auf so eine Verbindung. Zweitens ist die Luft zwischen den beiden Schichten vielleicht auch eine zusätzliche Dämpfung, da diese ja auch rausgedrückt werden muss bevor die beiden Schichten aufeinander treffen können, kommt natürlich darauf an, wie groß die Lüftungsöffnungen sind, wenn die groß genug sind dann ist der Effekt natürlich nicht vorhanden.
Ein richtig eingestelltes Neckbrace schränkt dich immer etwas ein, weil wenn es so eingestellt ist, das es dich bei keiner Bewegung stört, ist der Schutzfaktor erheblich eingeschränkt bzw. gar nicht mehr gegeben.
An das Mehrgewicht des Helmes gewöhnt man sich sicher mit der Zeit.
Also einen Helm, bei dem die Luft zwischen diesen Schichten nicht entweichenden, würde ich nicht anziehen wollen. Dann könnte man sich gleicht eine Plastiktüte über den Kopf ziehen. Die zusätzliche Dämpfung in Radialrichtung könnt man durch andere Lösungen besser hinbekommen. Darum geht es bei einem Helm aber gar nicht, sondern um die Verteilung des Drucks auf eine möglichst große Fläche. Ich behaupte nicht, dass dieses 2-Schalen-Design etwas bringt, doch halte ich es solange für nicht erwiesen, bis jemand stichhaltige Beweise (Vergleichstest) vorweisen kann. Sowas habe ich bisher nicht gesehen. Dass ein Helm oberhalb irgendwelcher Standards abschneidet, ist auch kein Beweis. Das können andere Helme sicher auch.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: