
X-Fusion Dämpfer Prototypen – Sea Otter Classic
X-Fusion arbeitet an Dämpfern mit einem doppelten IFP im Ausgleichsbehälter. Bereits beim ersten World Cup der Saison sind die von X-Fusion unterstützten DH Teams mit der Stahlfederversion des Dämpfers unterwegs gewesen und beim Sea Otter Classic ist nun auch eine Luftfedervariante zu sehen gewesen. Während der Stahlfederdämpfer noch relativ wild aussieht, ist beim Luftdämpfer schon eher erkennbar wie das endgültige Produkt aussehen wird und so viel sei verraten – es wird wesentlich weniger spektakulär aussehen als der Stahlfederdämpfer, der doch als hässlich bezeichnet werden darf.



Warum überhaupt zwei Floating Pistons in den Ausgleichsbehälter einbauen, wenn bislang auch einer genügt hat? X-Fusion will mit dieser Anordnung einen Dämpfer entwickeln, der sowohl besser auf kleine Schläge anspricht als auch Höchstleistungen bei großen Schlägen bieten kann. So sind im inneren des Ausgleichsbehälters zwei durch schwimmende Kolben getrennte Luftkammern angeordnet. In der ersten ist ein Druck von 50 psi beaufschlagt, in der zweiten einer von 300 psi. Am Stahlfederdämpfer können diese beiden Kammern getrennt voneinander über zwei Ventile befüllt werden, während sie bei der Luftversion hintereinander zu liegen scheinen und nicht von außen im Druck verstellt werden können. Der niedrigere Druck in der ersten Kammer soll dabei das Ansprechverhalten verbessern, während die zweite Kammer mit höherem Druck ein Durchschlagen wirksam verhindern helfen soll.


Beim Luftdämpfer ist der Druck an sich nicht von außen einstellbar, doch hinten am Ausgleichsbehälter befindet sich ein Einstellknopf zur Beeinflussung der Position des zweiten (Hochdruck) IFPs. So kann hier der Punkt verstellt werden, ab dem der Dämpfer in den härteren Bereich kommt und in der Dämpfung progressiv wird.
Zum gegebenen Zeitpunkt ist damit zu rechnen, dass die Dämpfer Ende dieser Saison auf den Markt kommen könnten – wir rechnen mit einer Präsentation zur Eurobike. Bis dahin werden die Dämpfer an den Rädern des Dirt Orange DH Teams und dem IBIS Enduro Rennteam zu sehen sein.
Sea Otter 2015 – alle Artikel von der ersten Bike-Messe im Jahr findest du hier:
- 30 Jahre Marin Bikes – Klassiker und neues Pine Mountain 1 Sondermodell
- Lezyne Mini GPS, Super GPS und Power GPS
- Rocky Mountain Sherpa 27,5 Plus im Test: ein Bike für abenteuerhungrige Tourer?
- Sea Otter 2015: Marzocchi 350 Plus und Espresso Push Dropper
- Sea Otter Classic: 100% Speedcraft Brille
- Sea Otter Classic: 6D ATB-1 Carbon Helm
- Sea Otter Classic: Alexrims mit breiten Felgen
- Sea Otter Classic: Amerikanische Träume und frische Filme
- Sea Otter Classic: Bliss Protection Vertical LD Day Top
- Sea Otter Classic: Bontrager Enduro-Reifen und breite Laufräder
- Sea Otter Classic: BOX Components Schaltung, Laufräder und Sattelstütze
- Sea Otter Classic: Custom-Pedale bei Crank Brothers
- Sea Otter Classic: das überraschende Dual Slalom Finale in der [Fotostory]
- Sea Otter Classic: Deity mit neuen Komponenten
- Sea Otter Classic: Downhill – Backflips, ein Gwinner und 1,24 Sekunden Vorsprung auf 2 Minuten
- Sea Otter Classic: Durango Bikes – Flachmann an Bord
- Sea Otter Classic: DVO Topaz Enduro Dämpfer-Prototyp
- Sea Otter Classic: e*thirteen EXP 9 – 42 Kassette, TRSr / LG1r Carbon Kurbeln
- Sea Otter Classic: Easton ARC Felgen
- Sea Otter Classic: ENVE HDH Lenker mit 46 mm Rise
- Sea Otter Classic: Ergon mit neuen Griffen und Sätteln
- Sea Otter Classic: Feedback Sports
- Sea Otter Classic: Festival- und Technik-Impressionen vom ersten Tag
- Sea Otter Classic: Foes H2 Hydro Downhill-Bike
- Sea Otter Classic: Fotos vom Downhill Training in der Gluthitze
- Sea Otter Classic: Fox DHX2 und Fox Float X2 Downhill Dämpfer
- Sea Otter Classic: Garmin Vector 2 / 2S Pedale
- Sea Otter Classic: Hope Kassette und Kurbel
- Sea Otter Classic: Industry Nine
- Sea Otter Classic: Intense Spider und Intense M16 Shaun Palmer Edition
- Sea Otter Classic: Intense Tracer T275C DVO Limited Edition
- Sea Otter Classic: Jill Kintners Bell Super 2R
- Sea Otter Classic: Kappius KR-29-XCW Carbon Felgen
- Sea Otter Classic: Magura MT7 Raceline / verbesserte Hebel
- Sea Otter Classic: Manitou Magnum Federgabel [Vorstellung + Fahreindruck]
- Sea Otter Classic: Maxxis Minion SS, Griffin und Chronicle
- Sea Otter Classic: Null Winds Stromlinienfinnen für Laufräder
- Sea Otter Classic: ONE Industries Bekleidung – Trails to Ales
- Sea Otter Classic: Onyx RP Naben
- Sea Otter Classic: Ridea Komponenten
- Sea Otter Classic: Rotor Kurbeln mit integrierter Kraftmessung
- Sea Otter Classic: Ryde XC und Enduro Felgen
- Sea Otter Classic: Salsa 27+ Prototyp
- Sea Otter Classic: Santa Cruz Slopestyle Prototyp von Logan Peat
- Sea Otter Classic: Schwalbe Nobby Nic und Rocket Ron jetzt neu in 27+
- Sea Otter Classic: Scott Spark 700 Ultimate XTR Di2
- Sea Otter Classic: SixSixOne mit beeindruckendem Comeback
- Sea Otter Classic: Specialized Fuse / Ruze 27+ Hardtails, Rumor 650 und Hookup Bib Shorts
- Sea Otter Classic: Speed Release Steckachs-Prototyp
- Sea Otter Classic: SUNringlé MULEfüt 50SL Felgen / Laufrad für Plus-Größen
- Sea Otter Classic: Trek Stache 29+, Farley Fatbike und Fuel EX Jr
- Sea Otter Classic: Turner Sultan 27+ und King Khan Fatbike
- Sea Otter Classic: Vittoria mit neuen Reifen
- Sea Otter Classic: VP Components mit neuen Pedalen
- Sea Otter Classic: WTB Reifen und Felgen in Übergrößen
- Sea Otter Classic: X-Fusion Dämpfer Prototypen
- Sea Otter: 20 Jahre Mavic Crossmax!
- Trek Stache 9 29+ Hardtail: erster Test in Kalifornien
19 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNaja, wenn ich den Artikel richtig lese, ging's X-Fusion ja im wesentlichen um eine Verringerung des Losbrechmoments am Anfang vom Federweg:
( alle Hub-Angaben einfach mal aus dem Bauch raus )
angenommen der Dämpfer hat 76mm Hub, dann ist meinetwegen die Niederdruck-Kammer auf den ersten 20mm aktiv, d.h. 0 - 20mm hub bedeutet Druckanstieg von 50 - 300 PSI, ab dann liegt der Trennkolben an, den restlichen Hub übernimmt die 2. Kammer. Damit ist die Wirkung der Luftfeder im AGB sehr gering, die 50PSI machen sich faktisch nicht bemerkbar.
Unabhängig von Stahl oder Luft-Dämpfer: der Druck im AGB ist ja letztlich auch eine Luftfeder, in Verbindung mit dem Durchmesser der Kolbenstange bestimmt das die Kraft der Luftfeder zum einfedern. Um das zu reduzieren, gibt's konstruktiv mehrere Wege:
- dünnere Kolbenstange (siehe Fox mit dem 2015er RC4 bzw. BOS/CCDB)
- weniger Druck im AGB (eben jetzt X-Fusion, BOS, CCDB)
- Negativ-Feder wie in allen Federgabeln aka RockShox counter measure
Und zur Progression: das hängt doch letztlich vom Verhältnis der Volumina der beiden Kammern ab?
angenommen die Niederdruck-Kammer ist bei 76mm Dämpferhub für die ersten 66mm aktiv, also relativ groß. D.h. 50 - 300PSI in 66mm Hub. Wenn die 2. Kammer dann ein minimales Volumen hat, so daß bei bei den 10mm Hub der Druck um Faktor 3 ansteigt, d.h. 300 - 900 PSI in 10mm Hub.
Dann ist imho die Federkennlinie deutlich progressiv, sobald die 2. Kammer aktiv ist.
Das gilt prinzipiell für einen nicht vorgespannten Stahlfederdämpfer, da ist so etwas korrekt. Ohne Druck im Piggyback würde solch ein Stahlfederdämpfer ab >0 Kraft schon losbrechen.
Mit Druck im Piggyback würde er eben theoretisch ab einer Kraft = (Piggydruck*Dämpfungs-Kolbenstange) das Einfedern anfangen.
Bei einem Luftdämpfer schaut das aber etwas anders aus.
Ein Luftfederdämpfer wie der Vector liegt immer auf einer Luft-Negativfeder. Wie gut der Dämpfer anspricht, liegt in erster Line daran,
1. wie groß diese Negativluftkammer volumenmäßig ist, und
2. wie groß die Wirkflächer derer im Verhältnis zu der der Posituivkammer Positivkammer ist.
Und um einen Luftdämpfer zum Einfedern zu bringen, muss sich der IFP von Anfang an mit bewegen, da ÖL inkompressibel ist. Egal welcher Druck im IFP ist, er (zumindest der erste IFP mit wenig Druck) MUSS sich bewegen, sonst bewegt sich der Dämpfer nicht.
In Summe muss also die Kraft von Negativkammer+ (Hauptkammer+Piggybackkammer) komprimiert werden. Letztere beiden Kräfte addieren sich auf, da sie parallel geschalten sind.
Wenn ich also einen Luftfederdämpfer auf eine bestimmte "Federhärte" einstelle, dann is es prinzipiell egal, ob mehr Druck im Piggyback oder mehr Druck in der Hauptkammer ist. Denn in Summe addieren sich die beiden Kräfte wieder zusammen.
Weniger Druck im Piggyback bedeutet einfach, dass ich mehr Druck in der Hauptkammer fahren muss, damit der Dämpfer gleich hart bleibt.
Nein!
Sobald eine beim Einfedern zusätzliches Luftkammervolumen, das als Feder wirkt hinzukommt, wird eine Kennlinie erst einmal abflachen! Da führt kein Weg dran vorbei, auch nicht ein bestimmtes Verhältnis der beiden Kammergrößen ändert daran etwas.
Das Volumenverhältnis der beiden Kammern zueinander beeinflusst nur, wie sehr die Kennlinie zunächst abflacht.
Es ist sicher Ok wenn ihr euch darüber Gedanken macht wie das funktionieren kann.
Aber alleine die Tatsache dass ihr zu keinem eindeutigen Ergebnis kommt zeigt doch, dass es sich hier eher um einen Marketingag handelt?
Spürt einer von euch das Losbrechmoment eines IFP?
Also wenn ich an meinem Bike das Gesamtsystem betrachte sehe ich folgendes:
-175mm Federweg, Luftdämpfer mit Ausgleichsbehälter, Luftdruck für 25-30% sag, Federweg regelmäßig voll ausgenutzt ohne harten Durchschlag
-das Bike geht beim langsamen Absetzen auf den Boden bereits durch sein Eigengewicht ~ 5mm in den sag (am Hinterbau gemessen)
-selbst wenn ich mit einem Finger auf den Sattel drücke kann ich kein Losbrechmoment feststellen
Was will ich mehr?
Bei dem Marketinggag sind wir uns ja ziemlich einig (zumindest was den Luftdämpfer betrifft).
Dennoch wollte ich ja hautsächlich von dir wissen, woran du erkennen kannst, dass ich mir das "schnell überlegt" hatte.
Denn bisher sehe ich keine Aussage, die meine Darstellungen was Ansprechverhalten (Luftdämpfer) und Progression (generell) betrifft, widerlegt.
Auf weitere Details darf man dann wohl gespannt sein. Solange glaube ich dem Braten jedenfalls nicht.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: