Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Newmen Advanced SL X.A.25
Newmen Advanced SL X.A.25 - nur 29", 28 Speichenlöcher, 305 g laut Hersteller, 25 mm Maulweite, 18 mm Felgenhöhe
Newmen Advanced SL X.A.30
Newmen Advanced SL X.A.30 - 27,5" und 29", 28 Speichenlöcher, 335 g; 320 g laut Hersteller, 30 mm Maulweite, 20 mm Felgenhöhe
Newmen Advanced SL A.30
Newmen Advanced SL A.30 - 27,5" und 29", 28 Speichenlöcher, 460 g; 440 g laut Hersteller, 30 mm Maulweite, 20 mm Felgenhöhe
Alle drei Felgen kommen mit Wassertransfer-Decals, 28 Speichenlöchern und Tubeless-Felgenbett
Alle drei Felgen kommen mit Wassertransfer-Decals, 28 Speichenlöchern und Tubeless-Felgenbett - X.A.30 und A.30 haben zudem die gleichen Dimensionen. Alle Felgen reihen sich bei 400 € ±10 € ein.
Die Felgenhörner sind verstärkt, um auch harte Einschläge wegstecken zu können
Die Felgenhörner sind verstärkt, um auch harte Einschläge wegstecken zu können - zudem wird der Eigenaufbau unkomplizierter, denn die Newmen-Unterlegscheiben entfallen.
SL X.A.25
SL X.A.25 - 311 g, also + 6 g gegenüber der Herstellerangabe.
SL X.A.30
SL X.A.30 - 343 g, also + 8 g gegenüber der Herstellerangabe.
SL A.30
SL A.30 - 462 g, also + 2 g gegenüber der Herstellerangabe.
Neue Newmen Fade-Nabe als Basis für alle Laufradsätze
Neue Newmen Fade-Nabe als Basis für alle Laufradsätze - damit wendet sich der Hersteller vom Zahnscheibenfreilauf ab und verbaut in Zukunft einen Freilauf mit Sperrklinken.
Nimmt man die Endkappen ab, kann man den Freilauf leicht abziehen
Nimmt man die Endkappen ab, kann man den Freilauf leicht abziehen - dahinter verbirgt sich die große und überraschende Neuerung.
Neues Verzahnungs-Profil für maximale Zuverlässigkeit und geringen Naben-Sound
Neues Verzahnungs-Profil für maximale Zuverlässigkeit und geringen Naben-Sound - mehr Material an den wichtigen Stellen sorgt für E-Bike-Kompatibilität.
Neben SRAM XD und Shimano Microspline-Freilauf wird es auch weiterhin den Shimano HG-Freilauf geben
Neben SRAM XD und Shimano Microspline-Freilauf wird es auch weiterhin den Shimano HG-Freilauf geben - eine sehr breite Verzahnung und kurze Sperrklinken sollen für gute Kraftübertragung sorgen. Newmen setzt nur drei Sperrklinken am Freilauf ein.
Die J-Bend-Option entfällt, bei der Bremsaufnahme hat man aber weiterhin die Wahl
Die J-Bend-Option entfällt, bei der Bremsaufnahme hat man aber weiterhin die Wahl - Center Lock und 6 Loch sind möglich. Ausgelegt sind die Naben für 28 Straightpull-Speichen.
Newmen Advanced SL A.30
Newmen Advanced SL A.30 - der Enduro-Laufradsatz aus Carbon wechselt für 1.450 € den Besitzer und bringt gute 1.610 g auf die Waage.
+3 g gegenüber der Herstellerangabe von 740 g
+3 g gegenüber der Herstellerangabe von 740 g
+ 6 g gegenüber der Herstellerangabe von 870 g
+ 6 g gegenüber der Herstellerangabe von 870 g

Im Rahmen der BikeStage 2020 veranstalten wir im April und Mai erstmals eine komplett digitale Fahrrad-Messe, bei der wir euch die spannendsten Bikes und Neuheiten für die kommende Saison präsentieren. Heute bei uns zu Gast: Komponenten-Hersteller Newmen-Components aus dem Allgäu. Mit an Bord sind für 2020 neue Felgen, neue Naben und neue Laufradsätze, die wir uns im Detail anschauen.

Im Frühjahr 2020 hat das Redaktionsteam von MTB-News, eMTB-News und Rennrad-News das Format „BikeStage“ entwickelt, um Herstellern eine neue Bühne zu geben und es interessierten LeserInnen zu ermöglichen, sich trotz fehlender Festivals und Messen spannende News im Video präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights in Foto und Video erzählt uns ein Mitarbeiter der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß!

Video: Alle Infos zu den Newmen-Laufrad-Neuheiten

Newmen-Laufräder MTB 2020 – kurz & knapp

Zur Eurobike 2019 stellte Newmen neue Laufräder in Aussicht. Ab sofort sind diese verfügbar: drei neue Felgen, darauf aufbauend drei neue Carbon-Laufradsätze, ein neuer Freilauf und kleine Updates bei den bestehenden Alu-Laufrädern.

  • Neue Carbon-Felgen Advanced SL X.A.25, Advanced SL X.A.30 und Advanced SL A.30
  • Neue Nabengeneration Newmen Fade-Naben mit Sperrklinken-Freilauf
  • Neue Laufradsätze Drei neue Laufradsätze mit Carbon-Felgen, neue Heavy-Duty-Alu-Laufräder
  • Bestehende Laufradsätze mit neuer Nabe
  • Verfügbarkeit Carbon: ab sofort, Alu: ab Juni 2020
  • www.newmen-components.de

Neue Advanced Carbon-Felgen

Größte Neuerung im Newmen-Portfolio – die Carbon-Felgen sind da! Schon eine ganze Weile waren diese angekündigt und in Arbeit, nun ist es so weit. Drei Stück bringt der Allgäuer Laufradspezialist auf den Markt: eine leichte, schmale XC-Felge, eine breite XC-Felge und eine Felge für den Enduro-Einsatz. An den drei Felgen finden sich einige Gemeinsamkeiten: 28 Speichenbohrungen, ein Nippelsitz, der ohne die sphärischen Newmen-Unterlegscheiben auskommt, und hellgraue Wassertransfer-Decals auf den anthrazit-grauen Carbon-Ringen.

Newmen Advanced SL X.A.25
# Newmen Advanced SL X.A.25 - nur 29", 28 Speichenlöcher, 305 g laut Hersteller, 25 mm Maulweite, 18 mm Felgenhöhe
Diashow: BikeStage 2020 – Newmen: Mehr Felgen, Laufräder und neue Nabe
Alle drei Felgen kommen mit Wassertransfer-Decals, 28 Speichenlöchern und Tubeless-Felgenbett
Neue Newmen Fade-Nabe als Basis für alle Laufradsätze
SL X.A.30
Nimmt man die Endkappen ab, kann man den Freilauf leicht abziehen
Newmen Advanced SL A.30
Diashow starten »

Mit Advanced SL X.A.25 und Advanced SL X.A.30 deckt Newmen den XC-Sektor ab. Die X.A.25 kommt dem Namen entsprechend mit 25 mm Maulweite, ist aber nur als 29″-Version verfügbar. 390 € kostet der Felgenring und bringt 305 g auf die Waage. Etwas teurer und etwas schwerer – die in 27,5″ und 29″ verfügbare X.A.30. 410 € kostet der breite Felgenring für schnelle Rennfeilen, 320 g, bzw. 335 g bringt er auf die Waage.

Newmen Advanced SL X.A.30
# Newmen Advanced SL X.A.30 - 27,5" und 29", 28 Speichenlöcher, 335 g; 320 g laut Hersteller, 30 mm Maulweite, 20 mm Felgenhöhe

Mit 30 mm Maulweite und 20 mm Höhe decken sich die Maße des Advanced SL A.30 mit dem Pendant, der Evolution SL A.30-Alu-Felge. Im Vergleich zur 89 €-Alu-Felge kostet die Carbon-Version mit 400 € aber deutlich mehr. Dafür spart man satte 80 g pro 29″-Felgenring und 65 g pro 27,5″-Felge.

Newmen Advanced SL A.30
# Newmen Advanced SL A.30 - 27,5" und 29", 28 Speichenlöcher, 460 g; 440 g laut Hersteller, 30 mm Maulweite, 20 mm Felgenhöhe
Alle drei Felgen kommen mit Wassertransfer-Decals, 28 Speichenlöchern und Tubeless-Felgenbett
# Alle drei Felgen kommen mit Wassertransfer-Decals, 28 Speichenlöchern und Tubeless-Felgenbett - X.A.30 und A.30 haben zudem die gleichen Dimensionen. Alle Felgen reihen sich bei 400 € ±10 € ein.
Die Felgenhörner sind verstärkt, um auch harte Einschläge wegstecken zu können
# Die Felgenhörner sind verstärkt, um auch harte Einschläge wegstecken zu können - zudem wird der Eigenaufbau unkomplizierter, denn die Newmen-Unterlegscheiben entfallen.

Advanced SL X.A.25

  • Material Carbon
  • Laufradgröße 29″
  • Lochzahl 28
  • Maulweite x Felgenhöhe 25 mm x 18 mm
  • Gewicht 305 g
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 390 € (UVP)

Advanced SL X.A.30

  • Material Carbon
  • Laufradgröße 29″ / 27,5″
  • Lochzahl 28
  • Maulweite x Felgenhöhe 30 mm x 20 mm
  • Gewicht 335 g / 320 g
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 410 € (UVP)

Advanced SL A.30

  • Material Carbon
  • Laufradgröße 29″ / 27,5″
  • Lochzahl 28
  • Maulweite x Felgenhöhe 30 mm x 20 mm
  • Gewicht 460 g / 440 g
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 400 € (UVP)

SL X.A.25
# SL X.A.25 - 311 g, also + 6 g gegenüber der Herstellerangabe.
SL X.A.30
# SL X.A.30 - 343 g, also + 8 g gegenüber der Herstellerangabe.

SL A.30
# SL A.30 - 462 g, also + 2 g gegenüber der Herstellerangabe.

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Fade – neue Nabengeneration

Eine große Neuerung gibt es bei der Nabe. Hinter dem Namen Fade steckt eine neue Freilauftechnologie, die mit Blick auf verbesserte Zuverlässigkeit und leiseren Naben-Sound entwickelt wurde. Dabei sticht vor allem eines heraus: Newmen verabschiedet sich vom Zahnscheiben-Freilauf. Anstelle der zwei ineinandergreifenden Scheiben setzt man nun auf einen klassischen Sperrklinken-Freilauf. Der neue Freilauf soll sich nicht nur in der Herstellungs-Qualität auszeichnen: Er ist groß dimensioniert, die Sperrklinken dafür kurz und breit ausgeführt. Damit will der Hersteller bestmögliche Kraftverteilung im Freilauf erreichen. Das schont die Verzahnung und sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Obwohl nur drei Sperrklinken eingesetzt werden, soll der Freilauf stabil genug sein, um es auch mit E-Bike-Drehmomenten aufzunehmen. Damit der Sound nicht aufdringlich wird, hat Newmen ein neues Zahnprofil entwickelt, das die Geräuschentwicklung deutlich reduzieren soll.

  • Material Alu
  • Einbaumaße Boost 15 x 110 mm, 12 x 148 mm
  • Lochzahl 28
  • Freilauf Shimano HG, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Bremsaufnahme Center Lock / 6 Loch
  • Gewicht VR 100 g / 115 g
  • Gewicht HR 230 g / 245 g
  • Farben silber, schwarz
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis VR: 125 €, HR: 235 € (UVP)
Neue Newmen Fade-Nabe als Basis für alle Laufradsätze
# Neue Newmen Fade-Nabe als Basis für alle Laufradsätze - damit wendet sich der Hersteller vom Zahnscheibenfreilauf ab und verbaut in Zukunft einen Freilauf mit Sperrklinken.
Nimmt man die Endkappen ab, kann man den Freilauf leicht abziehen
# Nimmt man die Endkappen ab, kann man den Freilauf leicht abziehen - dahinter verbirgt sich die große und überraschende Neuerung.
Neues Verzahnungs-Profil für maximale Zuverlässigkeit und geringen Naben-Sound
# Neues Verzahnungs-Profil für maximale Zuverlässigkeit und geringen Naben-Sound - mehr Material an den wichtigen Stellen sorgt für E-Bike-Kompatibilität.
Neben SRAM XD und Shimano Microspline-Freilauf wird es auch weiterhin den Shimano HG-Freilauf geben
# Neben SRAM XD und Shimano Microspline-Freilauf wird es auch weiterhin den Shimano HG-Freilauf geben - eine sehr breite Verzahnung und kurze Sperrklinken sollen für gute Kraftübertragung sorgen. Newmen setzt nur drei Sperrklinken am Freilauf ein.
Die J-Bend-Option entfällt, bei der Bremsaufnahme hat man aber weiterhin die Wahl
# Die J-Bend-Option entfällt, bei der Bremsaufnahme hat man aber weiterhin die Wahl - Center Lock und 6 Loch sind möglich. Ausgelegt sind die Naben für 28 Straightpull-Speichen.

Neue Laufräder

Auf Basis der gerade vorgestellten Fade-Nabe und der Carbon-Felgen gibt es natürlich auch neue Komplett-Laufräder aus dem Hause Newmen. Als „Leichtgewicht mit maximaler Performance“ betitelt Newmen den Laufradsatz aufbauend auf der X.A.25 Carbon-Felge. Nur als 29″-Version verfügbar, soll der Laufradsatz die optimale Balance aus Steifigkeit, Gewicht und Komfort bringen und unterbietet mit seinen 1.255 g sogar das Alu-Pendant mit Seilspeichen. An der Haltbarkeit soll es ebenso nicht mangeln. Es werden drei Freilaufkörper angeboten, 1.450 € kostet der Satz. Im Lieferumfang enthalten sind Newmen Tubeless Strips und ein Milkit Tubeless Kit.

Mit dem Advanced SL X.A.30 trägt Newmen den immer breiter werdenden Felgen im XC-Sport Rechnung. Wenn Nino Schurter auf 2,4″ breiten Reifen Weltmeister wird, ist klar: Hier gibt es einen Trend, der nicht zu ignorieren ist. Mit 30 mm Maulweite bei knapp unter 1.300 g am 27,5″-Laufradsatz will Newmen genau diesen Trend bedienen, aber auch eine leichte Option für schnelle Trail-Bikes schaffen. Ebenso wie der schmälere XC-Laufradsatz kommt der X.A.30 mit Sapim Laser-Speichen, drei Freilauf-Optionen und zum gleichen Preis von 1.450 €. Auch hier sind Newmen Tubeless Strips und das Milkit-Set im Lieferumfang enthalten.

Newmen Advanced SL A.30
# Newmen Advanced SL A.30 - der Enduro-Laufradsatz aus Carbon wechselt für 1.450 € den Besitzer und bringt gute 1.610 g auf die Waage.

Als Pendant zu den Enduro-Laufrädern aus Alu bringt Newmen jetzt den Carbon-Laufradsatz fürs harte Geläuf. Laut eigener Aussage will es dem Hersteller gelungen sein, ein branchenführendes Verhältnis aus Gewicht und Haltbarkeit zu erreichen. Im Praxis-Einsatz hat die Felge damit sogar den EWS-Racern standgehalten. Mit der neuen Nabe und Sapim D-Light Speichen bekommt man nicht nur einen leisen Laufradsatz, sondern auch einen sehr leichten, der zudem fürs E-MTB freigegeben ist. 1.610 g bringt er auf die Waage – bei den Haltbarkeitsversprechen ein extrem guter Wert.

Newmen Advanced SL X.A.25

  • Felge Advanced SL X.A.25
  • Naben Newmen mit Fade-Freilauf
  • Speichen Sapim Laser
  • Einbaumaße Boost 15 x 110 mm, 12 x 148 mm
  • Bremsaufnahme Center Lock
  • Freilauf Shimano HG, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Laufradgröße 29″
  • Gewicht 1.255 g (565 g + 690 g)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 1.450 € (680 € + 770 €, UVP)

Newmen Advanced SL X.A.30

  • Felge Advanced SL X.A.30
  • Naben Newmen mit Fade-Freilauf
  • Speichen Sapim Laser
  • Einbaumaße Boost 15 x 110 mm, 12 x 148 mm
  • Bremsaufnahme Center Lock
  • Freilauf Shimano HG, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Laufradgröße 29″ / 27,5″
  • Gewicht 29″ 1.325 g (605 g + 720 g)
  • Gewicht 27,5″ 1.285 g (585 g + 700 g)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 1.450 € (680 € + 770 €, UVP)

Newmen Advanced SL A.30

  • Felge Advanced SL A.30
  • Nabe Newmen mit Fade-Freilauf
  • Speichen Sapim D-Light
  • Einbaumaße Boost 15 x 110 mm, 12 x 148 mm
  • Bremsaufnahme Center Lock
  • Freilauf Shimano HG, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Laufradgröße 29″ / 27,5″
  • Gewicht 29″ 1.610 g (740 g + 870 g)
  • Gewicht 27,5″ 1.550 g (710 g + 840 g)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 1.450 € (680 € + 770 €, UVP)

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
+3 g gegenüber der Herstellerangabe von 740 g
# +3 g gegenüber der Herstellerangabe von 740 g
+ 6 g gegenüber der Herstellerangabe von 870 g
# + 6 g gegenüber der Herstellerangabe von 870 g

Bestehende Laufräder überarbeitet

Weitestgehend gleich geblieben ist das Angebot an Alu-Laufrädern. In erster Linie wurden alle Laufradsätze auf die neue Naben-Generation umgestellt. Eine Neuigkeit gibt es aber doch: Bisher gab es die E.G.30 und E.G.35-Felge nur im E-MTB-Laufradsatz mit Sapim Strong-Speichen zu erwerben. Wie an der zuletzt getesteten EWS-Edition verbaut Newmen diese Felgen jetzt mit Sapim Race-Speichen zu einem Laufradsatz zusammen. Gebaut für den harten Einsatz, Enduro Race, Bikepark oder auch E-MTBs.

In Aussicht stellt Newmen außerdem einen Gravel-Laufradsatz. Die Infos dazu findet ihr bei Rennrad-News.de.

Wie gefallen euch die neuen Felgen und was sagt ihr zum Update am Freilauf?


Was ist die BikeStage? Neuheiten im Mountainbike-, E-Bike- und Rennrad-Bereich gibt es trotz vieler Messe-Ausfälle und -Verschiebungen auch 2020 zahlreiche – Grund genug für uns, in diesem Jahr erstmals die BikeStage 2020 ins Leben zu rufen! Im Rahmen dieser virtuellen Messe werden euch die spannendsten neuen Modelle und Produkte für die kommende Saison präsentiert.


Alle Artikel zur BikeStage 2020 findet ihr hier:

  1. benutzerbild

    chorge

    dabei seit 05/2002

    Ist zufällig ne Superboost+ Hinternabe in Planung?!

  2. benutzerbild

    HarzEnduro

    dabei seit 08/2008

    Nachdem heute die richtige Feder und Fett in der Post waren habe ich sie gleich eingebaut und eine ordentliche Packung Fett rein getan. So hört man die Nabe im Fahrbetrieb nicht mehr.

    Vorher:

    → YouTube Video
    Nachher:

    → YouTube Video

  3. benutzerbild

    ufp

    dabei seit 12/2003

    Ähm.
    Kann man nicht eine jede Nabe mit viel Fett leiser machen smilie?

  4. benutzerbild

    feedyourhead

    dabei seit 06/2013

    Ähm.
    Kann man nicht eine jede Nabe mit viel Fett leiser machen smilie?
    Klar, die Frage ist wie gut das z.B. Zahnscheibenfreiläufen bekommt, wenn man die mit Fett vollpackt.
    Und "leise" ist natürlich auch nicht gleich "leise".
  5. benutzerbild

    Deleted 347960

    dabei seit 12/2015

    Klar, die Frage ist wie gut das z.B. Zahnscheibenfreiläufen bekommt, wenn man die mit Fett vollpackt.
    Und "leise" ist natürlich auch nicht gleich "leise".
    DT Swiss klinken nicht ein, wenn das falsche und zu viel Fett drin ist. Dann geht das mit dem "Leise" ein paar Tage, bis das Fett von der Frontverzahnung einigermaßen verdrängt ist und nach außen gewandert ist, dann ist der volle Sound wieder da. Da ist fast Öl besser, hochviskoses, das läuft immer wieder dahin wo es soll. Syntace hat mir mal Getriebeöl empfohlen, weil es einigermaßen hochviskos ist und zudem Wasser absorbiert und verdrängt, und das ist bei meinen etwas lauten M35 Laufrädern tatsächlich auch für den Sound der beste Dämpfer. Wie es übrigens auch das grüne Finish Line Wetlube Kettenöl ist. Mir ist da schon der Verdacht gekommen, ob Finish Line vielleicht ein Liter Getriebeöl um 10 Euro beim Praktiker kauft und dann daraus 10 Fläschchen mit 100 ml und etwas Farbstoff macht. Und dann jedes dieser Fläschchen für 12 Euro verscherbelt...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!