WTB 2020
Mit Sätteln wie dem WTB Silverado haben sich die Jungs und Mädels von WTB schon seit Längerem auf dem Sattel-Markt etabliert. Auf der diesjährigen Eurobike stellte WTB nun eine überarbeitete Kollektion vor. Zwar sind die Formen der Sättel gleich geblieben, das Obermaterial sowie das Design haben sich jedoch geändert. Dank eines neuen Microfiber-Materials sollen die Sättel jetzt noch länger halten. Außerdem setzt man ab sofort auf ein schlichtes Design, damit die Sättel auch perfekt mit farbigen Bikes harmonieren. Die neuen Sättel kommen zu drei unterschiedlichen Preispunkten, mit Cromo-, Titan- oder Carbon-Rails und je in drei unterschiedlichen Breiten sowie Polster-Dicken.

Damit jeder Mountainbiker schnell und einfach herausfinden kann, welche Sattel-Breite am besten zu ihm passt, hat WTB ein neues Messverfahren entwickelt. Hierbei misst man jedoch nicht direkt den Sitzknochenabstand wie bei Ergon oder SQlab, sondern bedient sich einer Korrelation aus Handgelenksbreite und Sitzknochenabstand. Hierfür wird mit Hilfe eines Algorhythmusses aus Handgelenksbreite und einigen Informationen zu Körperform und Fahrstil die passende Sattelbreite ermittelt. Das einfache Tool zum Berechnen der passenden Sattel-Breite gibt’s hier.
- neues Obermaterial und schlichteres Design für die gesamte Sattel-Kollektion
- in drei Preispunkten mit Cromo-, Titan- oder Carbon-Rails erhältlich
- drei verschiedene Polster-Dicken und Sattel-Breiten verfügbar
- neues Messverfahren zur schnellen Ermittlung der passenden Sattel-Breite
- www.wtb.com

Alle Artikel zur Eurobike 2019
- Eurobike 2019: ZEG kehrt zur Eurobike zurück
- Eurobike 2019: Rotwild und weitere Hersteller kündigen Teilnahme an
- Eurobike 2019: Magura mit Cockpit-Integration, 220 mm-Bremsscheiben und mehr
- Eurobike 2019: tune mit neuen Naben und Griffen
- Eurobike 2019: Bulls Wild Edge, Wild Ronin und Wild Creed
- Eurobike 2019: SixSixOne mit neuen Protektoren, Goggles und Helmen
- Eurobike 2019: TRP DH7 Downhill-Schaltung und 223 mm-Bremsscheiben
- Eurobike 2019: 30 Sekunden echte Gefühle – Die Marth-Diaries Teil 1
- Eurobike 2019: Bessere Sichtbarkeit und coole Detaillösungen bei Ortlieb
- Eurobike 2019: Überarbeitete Lupine Piko vorgestellt
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 1 – Continental, DT Swiss und Crankbrothers
- Eurobike 2019: Trickstuff – Centerlock-Adapter und überarbeitete Piccola
- Eurobike 2019: Ciclo Navic 400 – Einfaches Navigationsgerät zum schmalen Preis
- Eurobike 2019: 100% – Neue Helme & Goggle
- Eurobike 2019: Surfen, Stress und Lagerfeuer – die Marth-Diaries Teil 2
- Eurobike 2019: iXS – Neuer Trigger Fullface-Helm & Goggles
- Eurobike 2019: Onza Porcupine – Rückkehr eines Klassikers
- Eurobike 2019: Bodensee-Äpfel und Besuch vom Zoll – die Marth-Diaries Teil 3
- Eurobike 2019: Box Components Prime 9 – 9fach-Schaltung mit riesiger Bandbreite
- Eurobike 2019: Uvex – Helme, Brillen & ein Blick in die Zukunft
- Eurobike 2019: Pivot – Phoenix 29 DH-Bike und Mach 4 SL für XC-Einsatz
- Eurobike 2019: Ride Concepts – Schuhe für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Amplifi – Zwei neue Knieschoner und interessantes Hipbag
- Eurobike 2019: Ergon mit neuem Enduro-Sattel, Oil Slick-Varianten und Griffen
- Eurobike 2019: Newmen – Neue Carbon-Laufradsätze und breite Lenker
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 2 – Kenda, Merida und Jagwire
- Eurobike 2019: POC – Willkommen in der Zukunft?
- Eurobike 2019: Early Rider – Kinder-Hardtails und -Fullies für Trail bis Bikepark
- Eurobike 2019: Clevere Helferlein von Birzman
- Eurobike 2019: Bell Super Air R – Neuer Integralhelm mit abnehmbarem Kinnbügel
- Eurobike 2019: TSG zeigt Protektoren, Helme und Signature Line von Sam Pilgrim
- Eurobike 2019: NS Bikes – Neues variables Alu-Bike und XC-Maschine aus Carbon
- Eurobike 2019: Camelbak – Minimalistische Rucksäcke und ein Mini-Hipbag
- Eurobike 2019: Casio Pro Trek Smartwatch – Outdoor-Uhr mit Bike-Funktionen
- Eurobike 2019: Quo Vadis, Eurobike? 16 Stimmen zur größten Bikemesse
- Eurobike 2019: Evoc goes Bikepacking
- Eurobike 2019: WTB mit neuen Sätteln und Messverfahren für Sitzknochenabstand
- Eurobike 2019: Roeckl – Drei neue Handschuhe vorgestellt
- Eurobike 2019: Spannende Bikebag von B&W
- Eurobike 2019: Deuter – Überarbeiteter Trans Alpine-Rucksack mit schicken Details
- Eurobike 2019: Dämpfer und Federgabeln – das ultimative Fahrwerks-Spezial von der Messe
- Eurobike 2019: Ceramicspeed Driven – Jetzt auch fürs vollgefederte Mountainbike
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 3 – Giro, Cratoni und Alpina
- Eurobike 2019: Adidas Five Ten – Flatpedal-Schuhe für einen breiten Einsatzbereich
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 4 – 14 Eurobike-Fundstücke von kreativ bis kurios
- Eurobike 2019: Fizik Adaptive Sattel mit Polster aus 3D-Druck
- Eurobike 2019: Sammelbecken Teil 5 – Pyga, Conway und SQlab
- Eurobike 2019: Bikeyoke – Innovativer Sattel Sagma und neue Divine Variostütze
- Eurobike 2019: Pole – Vollgas-Maschinen mit Edelausstattung, Huck Norris-Update
- Eurobike 2019: Thule – Bike-Rucksack und organisierte Bike-Tasche
- Eurobike 2019: SRAM – Regenbogen-Bremsen, MegNeg-Luftkammer und neue Reverb
- Eurobike 2019: MRC Trading – Neues von Peaty’s, Zerode & Galfer
- Eurobike 2019: Shimano – 12-fach für jedermann
- Eurobike 2019: Sigma Sport – Neue Wearable ID.FREE & StVZO-Leuchten
- Eurobike 2019: Alpinestars – Integralhelm und extraleichte Knieprotektoren
- Eurobike 2019: Schwalbe – Mehr Auswahl, Breite & Classic Skin-Varianten
- Eurobike 2019: Hope – Große Bremsscheiben, XC-Vorbauten und eine Ein-Hand-Bremse
- Eurobike 2019: Der Gravelbike Neuheiten-Rundgang
- Eurobike 2019: Bikepacking-Neuheiten von Revelate Designs und Ritchey
- Eurobike 2019: Neues Wahoo Kickr Bike für einfachstes Virtual-Training
- Eurobike 2019: SKS – Airspy überwacht Luftdruck, neue Mini-Pumpen vorgestellt
- Eurobike 2019: SRM XPower-Leistungsmessung am SPD-Pedal
- Eurobike 2021 — Sammelbecken: Neuigkeiten von Sigma, Classified, Ochain und Bottle 28
- Eurobike 2021 – Shimano Pro: Neuer Lenker, Vario-Sattelstütze und Sattel
26 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumArsch(knochen)breite übers Handgelenk? Ah ja, an der Nase eines Mannes und so..
Nackten Hintern abfotografieren und für die Arsch Intelligence (AI) Erkennung in die Cloud hochladen, samt anschließend unweigerlich folgendem Datenleck wär wenigstens mal lustig gewesen.. ^^
Kann man auch einen Korrelation zwischen Stuhlkonsistenz und Reifenluftdruck in die App einpflegen?
Das ist das was ich wirklich brauche!
wie die Nase des Mannes, so sein....
Ich finde direkte Überprüfung der Tatsachen immer besser als irgendwelche Rückschlüsse und Algorithmen
Mit diesen Korrelationen ist das natürlich so eine Sache. Die Frage ist, ob es sich dabei um Zufall oder einen ursächlichen Zusammenhang handelt und ob die statistische Streuung nicht den gesuchten Effekt überdeckt.
Es gibt aber zum Beispiel tatsächlich eine Korrelation zwischen Sitzknochenabstand und Kopfumfang! Weißt Du warum? Das ist evolutionär bedingt: Wenn Deine Mutter einen kleinen Geburtskanal im Becken und einen entsprechend kleinen Sitzknochenabstand hat und Dir als Fötus aber einen riesen Kopf vererbt, dann kommst Du da (ohne Kaiserschnitt) nicht raus. Deine Mutter hinterlässt dann keine Nachkommen - wissenschaftlich nüchtern gesprochen. So hat sich über die Zeit eine signifikante Korrelation herausgebildet. Ich denke, das Handgelenk hat damit aber kaum etwas zu tun.
Außerdem ist die Messmethode für Männer (schmalste Stelle) auch sehr ungenau. Mit welchem Druck sollte man mit dem Messschieber drücken, oder soll man ohne Druck messen? Dann ginge aber die Fettschicht am Handgelenk mit in den Sitzknochenabstand ein. Je nach Stellung der Finger sind auch die Sehnen mehr oder weniger angespannt und beeinflussen die Messung - bei mir jedenfalls.
Was die Streuung angeht: Wenn ich mein Handgelenk messe und die WTB-App durchlaufe, kommen auch für mich 20-30 mm zu hohe Werte für den Sitzknochenabstand raus (Handgelenk-Methode: 116-124 mm, Pappabdruck: 95 mm). Die in meinem Fall von WTB angegebene "Sit Bone Range" kann um 28 mm variieren ("102-130 mm"), ich könnte also irgendwo in diesem Intervall liegen. Meine Papp-Messung von 95 mm, die ich reproduzierbar erhalte und als korrekt ansehe, ist in dem Intervall nicht einmal enthalten.
Die Aussagekraft der WTB-App ist damit quasi Null.
Was mich auch nicht überrascht, da ich den angeblichen Zusammenhang zwischen Handgelenkbreite und Sitzknochenabstand für nichts als einen statistischen Zufall halte. Irgendwelche statistischen Mittelwerte oder Tendenzen helfen einem für eine individuelle Anpassung aber logischerweise überhaupt nicht weiter. Das ist derselbe Grund, warum es in Wirklichkeit keine Frauenrahmen zu geben braucht. Die Streuung ist stärker als die Tendenz.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: